Zum Inhalt springen
Startseite » Partizipation

Partizipation

Das Bild zeigt eine moderne Theater- oder Veranstaltungsstätte in einem weitläufigen Innenraum. Der Blick ist vom Bühnenbereich aus auf die Zuschauerränge gerichtet. Die Sitzreihen sind in einer steilen Anordnung angeordnet, was eine gute Sicht auf die Bühne ermöglicht. Das Design ist minimalistisch und elegant, mit hellen Wänden und einem dunklen Parkettboden. Über der Bühne hängen zahlreiche Scheinwerfer und Lichtquellen, die eine intensive Beleuchtung ermöglichen. Die gesamte Atmosphäre wirkt einladend und funktional, ideal für verschiedene kulturelle Veranstaltungen oder Aufführungen.

Wie wichtig ist die Kultur für die Inklusion?

Lesedauer 2 MinutenBremen, 19.08.2025 (fs) – Kulturelle Bildungseinrichtungen spielen eine zentrale Rolle in der Sensibilisierung für Inklusion. Diese Institutionen, wie Museen, Theater, Volkshochschulen oder kulturelle Zentren, sind nicht nur Räume für kreative Entfaltung, sondern auch Plattformen, um das Bewusstsein für soziale Gerechtigkeit und Vielfalt zu fördern. Sie ermöglichen Begegnungen zwischen Menschen unterschiedlicher… Mehr lesen »Wie wichtig ist die Kultur für die Inklusion?

Mainzer Erklärung: „Nichts über uns, ohne uns“ – Kubica fordert stärkere Beteiligung von Menschen mit Behinderungen

Lesedauer 2 MinutenBremen, 23.05.2025 (fs) – Am 22. und 23. Mai 2025 fand in Mainz das 69. Treffen der Konferenz der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen statt. Dieses Treffen ist ein wichtiger Meilenstein in der Arbeit für ihre Rechte. Es fördert die Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen in Deutschland. Dieses… Mehr lesen »Mainzer Erklärung: „Nichts über uns, ohne uns“ – Kubica fordert stärkere Beteiligung von Menschen mit Behinderungen

Technologieentwicklungen unter Mitwirkung von Menschen mit Behinderungen

Lesedauer 12 MinutenDigitale Technologien sind nicht immer inklusiv. Oft sind Menschen mit Behinderungen beim Zugang benachteiligt. Dies kann zu gesellschaftlicher Exklusion führen. Dennoch bieten digitale Technologien durch ihre Anpassbarkeit Chancen für alle. Die Entwicklung angepasster Technologien für spezielle Bedürfnisse ist im Aufschwung. Dieser Beitrag untersucht partizipative Technologieentwicklungsmöglichkeiten. Ziel ist es, barrierefreie Technologien… Mehr lesen »Technologieentwicklungen unter Mitwirkung von Menschen mit Behinderungen

Die systematischen Zusammenhänge zwischen Behinderung und Klimakrise

Lesedauer 10 MinutenBremen, den 26.08.2024 (fs) – Die Klimakrise ist eine globale Herausforderung, die alle Aspekte des Lebens auf der Erde beeinflusst. Besonders betroffen sind jedoch marginalisierte Gruppen, zu denen auch Menschen mit Behinderungen gehören. Die systematischen Zusammenhänge zwischen Behinderung und Klimakrise sind vielschichtig und tiefgreifend. Menschen mit Behinderungen erleben oft eine… Mehr lesen »Die systematischen Zusammenhänge zwischen Behinderung und Klimakrise

Partizipation und Inklusion bedingen sich gegenseitig: Campus Community Dialogue

Lesedauer 2 MinutenBremen, 17.08.2024 (fs) – Die Förderung der politischen Partizipation von Menschen mit Beeinträchtigungen ist ein wesentlicher Aspekt der Inklusion. Die gegenseitige Abhängigkeit von Partizipation und Inklusion ist unbestreitbar. In diesem Kontext hat die Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt in Zusammenarbeit mit den Mainfränkischen Werkstätten eine Veranstaltung namens… Mehr lesen »Partizipation und Inklusion bedingen sich gegenseitig: Campus Community Dialogue

Wie Jugendliche mit Behinderung Freizeit erleben können

Lesedauer 3 MinutenStudie der Frankfurt UAS zeigt Lebenswelten auf und gibt Empfehlungen für die Jugendarbeit. Ein Konzert oder einen Kurs besuchen, mit anderen im Jugendtreff abhängen – wenn es um die Teilhabe von Jugendlichen mit Behinderung geht, spielt auch die Freizeit und der Austausch mit Gleichaltrigen eine Rolle. Das 2021 in Kraft… Mehr lesen »Wie Jugendliche mit Behinderung Freizeit erleben können