4ma 3ma Rehatechnik GmbH | Die 4ma 3ma ist eine Firma, die sich auf die Versorgung von Kindern mit Rollstühlen spezialisiert hat. Sie wurde 1997 von Stephan Rosenow, Fabian Dirla und Dirk “Ströbi” Dietrich in Dortmund gegründet, die alle Erfahrung im Bereich der Kinderrollstuhlversorgung hatten. Sie waren unzufrieden mit den bestehenden Angeboten und wollten eine bessere Qualität und individuellere Anpassung für die Kinder erreichen. Die 4ma 3ma bietet heute eine Vielzahl von Rollstühlen für verschiedene Bedürfnisse und Altersgruppen an. Stephan, Fabian und Dirk sind immer noch aktiv in der Firma und setzen sich für die Verbesserung der Lebensqualität von Kindern mit Rollstühlen ein. | Link im neuen Fenster öffnen |
5p-minus-Syndrom e.V. | Das Cri-du-Chat-Syndrom, auch bekannt als Katzenschrei-Syndrom, ist eine seltene genetische Erkrankung, die durch eine Deletion am kurzen Arm des Chromosoms 5 verursacht wird. Die Symptome können vielfältig sein, einschließlich charakteristischer hoher Schreie im Kindesalter, Entwicklungsverzögerungen und physischen Auffälligkeiten wie Mikrozephalie und Hypertelorismus. Obwohl es keine kausale Therapie gibt, können unterstützende Behandlungen wie Frühförderung, Krankengymnastik, Ergotherapie und Logopädie die Entwicklung der betroffenen Kinder erheblich verbessern. Die Bedeutung von Selbsthilfegruppen und Fördervereinen, wie der von Ihnen erwähnte, kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie bieten nicht nur wertvolle Informationen und Ressourcen, sondern auch emotionale Unterstützung und praktische Hilfe für Familien, die mit dieser Herausforderung leben. Durch den Austausch von Erfahrungen und Wissen können Eltern die Entwicklungsmöglichkeiten ihrer Kinder besser verstehen und fördern. Zudem tragen solche Organisationen dazu bei, das Bewusstsein für das Syndrom zu schärfen und das Informationsdefizit bei medizinischem Fachpersonal zu verringern. Ihre Arbeit ist entscheidend, um neu betroffene Eltern zu unterstützen und die Lebensqualität der Kinder mit Cri-du-Chat-Syndrom zu verbessern. | Link im neuen Fenster öffnen |
A-S-P Bremen Aufbau Service Poweleit & Petersen GmbH | Die A-S-P Bremen Aufbau Service Poweleit & Petersen GmbH hat sich auf die Mobilität von Menschen mit Behinderungen spezialisiert und bietet maßgeschneiderte Lösungen für ein selbstbestimmtes Leben. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich der Fahrzeugumrüstungen ermöglicht das Unternehmen individuelle Anpassungen für Rollstuhlfahrer. Die angebotenen Leistungen umfassen Selbstfahrerumbauten, bei denen das Fahrzeug so modifiziert wird, dass eine Person im Rollstuhl selbst fahren kann, sowie Passivfahrerumbauten, die es ermöglichen, als Beifahrer sicher und komfortabel transportiert zu werden. Darüber hinaus unterstützt die ASP GmbH auch bei der Abwicklung mit Fahrschulen, dem TÜV und der Führerscheinstelle und bietet spezielle Fahrdienste für Rollstuhlfahrer an. Diese umfassenden Dienstleistungen tragen dazu bei, dass Mobilitätshindernisse überwunden werden und fördern die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. | Link im neuen Fenster öffnen |
A. Schweizer GmbH | SCHWEIZER, mit einer beeindruckenden Geschichte, die bis ins Jahr 1840 zurückreicht, steht als Synonym für Tradition und Innovation in der Optikbranche. Von den Anfängen als Glasschleiferei bis hin zur heutigen Position als führender Hersteller von Spezialsehhilfen, hat sich SCHWEIZER durch die stetige Weiterentwicklung seiner Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet. Mit einem umfangreichen Sortiment, das von handgefertigten Glaslinsen bis hin zu modernen elektronischen Sehhilfen reicht, bedient das Unternehmen nicht nur den europäischen Markt, sondern hat sich auch international etabliert. Die Verpflichtung zu Qualität und Kundenzufriedenheit wird durch die eigene Produktion im oberfränkischen Forchheim und ein breites Angebot an Schulungen und Seminaren unterstrichen. Die Tochtergesellschaft OptAk GmbH erweitert dieses Engagement, indem sie Fachkräfte im Bereich der Augenoptik weiterbildet, um die Lebensqualität von Menschen mit Sehbehinderungen zu verbessern. | Link im neuen Fenster öffnen |
AAT ALBER ANTRIEBSTECHNIK GMBH | Die Geschichte der AAT Alber Antriebstechnik GmbH begann mit dem schwäbischen Betrieb Haas & Alber Haustechnik und Apparatebau GmbH. Dort wurde 1986 ein Treppensteiger erfunden, der es ermöglichte, Rollstühle über Treppen zu befördern – das scalamobil war geboren. Nach der Patentanmeldung für die „Treppensteigvorrichtung für Rollstühle für Gehunfähige“ kam das scalamobil 1988 auf den Markt. 1995 wurde das Unternehmen an die Triumph Adler AG verkauft und der Bereich der Transporttechnik in die neu gegründete AAT Alber Antriebstechnik GmbH überführt. Die Firma AAT Alber Antriebstechnik GmbH präsentierte sich nun mit völlig neu entwickelten Steigsystemen auf dem Markt. | Link im neuen Fenster öffnen |
ABiD-Institut Behinderung & Partizipation (IB&P) | Der Verein hat das Ziel, die Arbeit des ABiD durch wissenschaftliche Erkenntnisse zu unterstützen, zu erweitern und zu verbessern. Das IB&P erforscht und veröffentlicht die Lebenslage und die Teilhabebarrieren von Menschen mit verschiedenen Arten von Beeinträchtigungen. Dabei werden historische Entwicklungen, aktuelle Herausforderungen und mögliche Zukunftsperspektiven berücksichtigt. | Link im neuen Fenster öffnen |
ACCESSIBILITY-Page | Accessibility ist ein wesentlicher Aspekt der modernen Informationsgesellschaft, der sicherstellt, dass alle Menschen, unabhängig von ihren körperlichen Fähigkeiten, Zugang zu digitalen Ressourcen haben. Die Gestaltung barrierefreier Internet-Auftritte erfordert ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Bedürfnisse der Nutzer, wie zum Beispiel die Anpassung von Webseiten für Screenreader, die von blinden und sehbehinderten Menschen verwendet werden. Darüber hinaus ist die Bereitstellung von spezialisierten Computern und Software, die eine einfache Navigation und Bedienung ermöglichen, von großer Bedeutung. Die Verfügbarkeit von Zeitschriften und Hörbüchern in Formaten, die für Sehbehinderte zugänglich sind, sowie die Anpassung von Betriebssystemen wie Windows, um den Zugang und die Nutzung zu erleichtern, sind weitere wichtige Schritte, um Inklusion im digitalen Raum zu fördern. Letztendlich geht es bei Accessibility darum, eine umfassende und integrative Umgebung zu schaffen, in der jeder Mensch die gleichen Möglichkeiten hat, an unserer vernetzten Welt teilzuhaben. | Link im neuen Fenster öffnen |
Activa Automobil-Service GmbH | Die Activa Automobil-Service GmbH hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1993 als ein vielseitiger und zuverlässiger Partner in der Automobilbranche etabliert. Mit einem breiten Spektrum an Dienstleistungen, das von Sonderfahrzeugbau über Fahrzeugeinrichtung bis hin zur Fahrzeuglackierung und Sattlerei reicht, steht das Unternehmen für Qualität und Kundenzufriedenheit. Die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen jedes Kunden stehen im Mittelpunkt der Arbeit von Activa, wobei das qualifizierte Fachpersonal mit seiner langjährigen Erfahrung maßgeschneiderte Lösungen bietet. Besonders hervorzuheben ist das Engagement des Unternehmens im Bereich des behindertengerechten Fahrzeugumbaus, wo Activa durch innovative Anpassungen die Mobilität und Lebensqualität der Kunden verbessert. Die Werkstatthallen im Hendrik-de-Wynen-Gewerbepark zeugen von der kontinuierlichen Entwicklung und dem Wachstum des Unternehmens, das sich durch seine über 30 engagierten Mitarbeiter und moderne Ausstattung auszeichnet. Activa Automobil-Service GmbH bleibt seinem Ruf als Synonym für Kompetenz und individuelle Fahrzeuglösungen treu und setzt sich dafür ein, den Alltag seiner Kunden durch exzellenten Service und handwerkliches Können zu bereichern. | Link im neuen Fenster öffnen |
activera -Innovation in HealthCare | Activera, ein Unternehmen, das zu Beginn des neuen Jahrtausends gegründet wurde, hat sich als vertrauenswürdiger Partner im Gesundheitssektor etabliert. Mit seinen Wurzeln in Hannover hat sich Activera zu einem bedeutenden Akteur auf dem europäischen Markt entwickelt. Die Firma ist bekannt für ihre Hingabe an Qualität und Innovation, mit einem Portfolio von etwa 1000 hochwertigen Produkten für die Gesundheits- und Krankenpflege sowie die Altenpflege. Activera legt großen Wert auf Forschung und Entwicklung, um Produkte zu finden, die das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen verbessern, sowohl in Europa als auch auf internationalen Märkten. Die sorgfältige Auswahl der Produktpalette, die Zusammenarbeit mit Fachleuten aus der Medizin und die Einhaltung europäischer Sicherheitsstandards zeugen von Activeras Engagement für Exzellenz. Durch diese Bemühungen trägt Activera dazu bei, das Leben vieler Menschen in ganz Europa zu verbessern. | Link im neuen Fenster öffnen |
ADHS Deutschland e.V. | Die Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine neurobiologische Erkrankung, die sich vor allem durch Probleme mit der Aufmerksamkeit, der Impulsivität und der Hyperaktivität äußert. Die ADHS Deutschland ist eine Selbsthilfeorganisation, die sich für die Interessen und Bedürfnisse von Menschen mit ADHS und ihren Angehörigen einsetzt. Sie bietet Informationen, Beratung, Austausch und Unterstützung für Betroffene, Eltern, Erzieher, Psychologen, Ärzte und Institutionen an. Sie vertritt die Anliegen von Menschen mit ADHS auf politischer und gesellschaftlicher Ebene und fördert die Forschung und die Qualitätssicherung in der Diagnostik und Therapie von ADHS. Die ADHS Deutschland arbeitet bundesweit mit regionalen Gruppen und Kooperationspartnern zusammen, um die Lebenssituation von Menschen mit ADHS zu verbessern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Adipositas Verband Deutschland e.V. | Der Adipositas Verband Deutschland e.V. ist eine Organisation, die sich für die Belange von Menschen mit starkem Übergewicht einsetzt. Sie bietet medizinische, psychologische und soziale Unterstützung an und informiert über die Ursachen, Folgen und Behandlungsmöglichkeiten von Adipositas. Die Organisation arbeitet mit verschiedenen Fachärzten, Schulen und Selbsthilfegruppen zusammen und fördert die Forschung auf diesem Gebiet. | Link im neuen Fenster öffnen |
Adipositaschirurgie-Selbsthilfe-Deutschland e.V. | Der Verein Adipositaschirurgie-Selbsthilfe-Deutschland e.V. hat das Ziel, das öffentliche Gesundheitswesen und die öffentliche Gesundheitspflege zu verbessern. Er unterstützt Menschen, die sich einer Adipositaschirurgie unterzogen haben oder dies planen, durch Information, Beratung und Erfahrungsaustausch. Er setzt sich auch für die Anerkennung und Förderung der Adipositaschirurgie als Behandlungsmöglichkeit für stark übergewichtige Menschen ein. | Link im neuen Fenster öffnen |
AdipositasHilfe Deutschland e.V. | Die AdipositasHilfe Deutschland ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Interessen und Rechte von Menschen mit starkem Übergewicht einsetzt. Sie bietet Beratung, Information, Prävention und Unterstützung für Betroffene und Angehörige an. Die AdipositasHilfe Deutschland vertritt die Anliegen von Menschen mit Adipositas auf politischer und gesellschaftlicher Ebene und fördert die Forschung und die Qualitätssicherung in der Behandlung von Adipositas. | Link im neuen Fenster öffnen |
AfB – Automobilumrüstung für Behinderte GmbH | AfB – Automobilumrüstung für Behinderte GmbH ist ein Unternehmen, das sich auf die individuelle Anpassung von Fahrzeugen für Menschen mit Behinderungen spezialisiert hat. Mit einer breiten Palette an Anpassungsoptionen, wie Aufsteh- und Einstiegshilfen, Bedien- und Lenkhilfen, Gaspedalverlegung, Handbediengeräte, Lifte, Rampen und Rollstuhlverladesysteme, zielt AfB darauf ab, die Mobilität und Unabhängigkeit ihrer Kunden zu verbessern. Die Firma betont ihre Unabhängigkeit von Automarken, was es ihnen ermöglicht, flexibel auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Kunden einzugehen. Die langjährige Erfahrung und die Qualifikation der Mitarbeiter garantieren eine hohe handwerkliche Präzision bei der Umrüstung der Fahrzeuge. Sicherheitsrelevante Systeme und Arbeiten werden durch den TÜV-Nord geprüft, um die Einhaltung der Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Darüber hinaus bietet AfB Unterstützung im Umgang mit verschiedenen Kostenträgern, um den Kunden bei der Finanzierung der Umrüstungen zu assistieren. Diese umfassende Betreuung und Expertise machen AfB zu einem wichtigen Partner für Menschen mit Handicap, die ihre Mobilität erhöhen möchten. | Link im neuen Fenster öffnen |
AfB Kaman REHA GmbH | Die AfB Kaman REHA GmbH bietet eine umfassende Palette an Dienstleistungen für den behindertengerechten Fahrzeugumbau. Mit über 25 Jahren Erfahrung versteht das Unternehmen die Bedürfnisse mobilitätseingeschränkter Menschen und bietet maßgeschneiderte Lösungen, die auf die individuellen Anforderungen jedes Kunden zugeschnitten sind. Die Zusammenarbeit mit Kostenträgern ermöglicht eine reibungslose Abwicklung und finanzielle Unterstützung, wo dies möglich ist. Das Ziel ist es, die Mobilität und damit die Lebensqualität der Kunden zu verbessern. Durch Beratung, Planung und Umsetzung steht die AfB Kaman REHA GmbH ihren Kunden zur Seite, um ihnen zu mehr Unabhängigkeit im Alltag zu verhelfen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Agentur Barrierefrei NRW | Die Agentur Barrierefrei NRW leistet einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen. Durch die Bereitstellung von Ressourcen und Fachwissen unterstützt sie aktiv die Schaffung einer zugänglicheren Umgebung für alle. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Experten ermöglicht es, umfassende Lösungen zu entwickeln, die sowohl technische als auch soziale Aspekte der Barrierefreiheit berücksichtigen. Mit einem breiten Spektrum an Dienstleistungen, von Beratung über Schulungen bis hin zu Informationsveranstaltungen, trägt die Agentur dazu bei, Bewusstsein zu schaffen und praktische Schritte zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen und älteren Bürgern zu fördern. Dieses Engagement zeigt, wie durch gezielte Maßnahmen und Zusammenarbeit eine inklusivere Gesellschaft gestaltet werden kann. | Link im neuen Fenster öffnen |
akse – aktiv und selbstbestimmt e.V. | Der Verein aktiv und selbstbestimmt e.V. in Berlin ist eine Anlaufstelle für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, die eine unabhängige und kostenlose Beratung zu verschiedenen Themen der Teilhabe suchen. Ob es um Assistenzleistungen, Schwerbehindertenausweis oder Teilhabe am Arbeitsleben geht, man steht euch mit Rat und Tat zur Seite. Die Beraterinnen sind selbst Menschen mit Behinderung und beraten nach dem Peer-Counseling-Prinzip, das heißt, sie teilen bei Bedarf ihre eigenen Erfahrungen mit euch. | Link im neuen Fenster öffnen |
Aktion Behinderung & Projekte e.V. | Die ab&p ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Förderung von Menschen mit Behinderungen und Krankheiten einsetzt. Der Verein unterstützt die Betroffenen mit praktischen Hilfen, wo andere Institutionen nicht helfen können oder wollen. Die ab&p entwickelt, realisiert und überwacht Projekte im In- und Ausland, die die Lebensqualität der Menschen verbessern sollen. Die Projekte zielen auf die Prävention, die Integration und die Rehabilitation von Menschen mit Behinderungen und Krankheiten ab. | Link im neuen Fenster öffnen |
Aktion Mensch | Die Aktion Mensch ist eine Organisation, die sich für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens einsetzt. Sie fördert soziale Projekte, die das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung verbessern, und sensibilisiert die Öffentlichkeit für die Themen Inklusion und Vielfalt. Die Aktion Mensch möchte eine Gesellschaft gestalten, in der jeder Mensch seine Fähigkeiten entfalten und selbstbestimmt leben kann. | Link im neuen Fenster öffnen |
aktiv shop GmbH | Der aktivshop bietet eine umfangreiche Auswahl an Produkten, die auf die Förderung von Fitness, Wellness und Gesundheit ausgerichtet sind. Mit einem Fokus auf hohe Qualität zu erschwinglichen Preisen, zielt der Shop darauf ab, das Wohlbefinden seiner Kunden zu steigern. Der Kundenservice steht im Mittelpunkt des Unternehmens, wobei ein handverlesenes Sortiment und eine einfache Abwicklung des Kaufprozesses angeboten werden. Die Zufriedenheit der Kunden wird durch schnelle Lieferzeiten und eine siebentägige Verfügbarkeit des Service-Teams gewährleistet, um sicherzustellen, dass die Kundenbetreuung stets auf höchstem Niveau bleibt. Der aktivshop versteht es, ein Einkaufserlebnis zu schaffen, das sowohl bequem als auch vertrauenswürdig ist. | Link im neuen Fenster öffnen |
ALJO DESIGN | Seit 2003 hat sich ALJO DESIGN aus Wuppertal auf die Herstellung von individuellen Hilfsmitteln für schwer- und übergewichtige Patienten spezialisiert. Damals war ALJO DESIGN noch ein Pionier in diesem Bereich, denn die meisten Sanitätshäuser und Rehabetriebe hatten wenig Erfahrung mit der Versorgung von adipösen Menschen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Allgemeiner Behindertenverband in Deutschland e.V. | Der Verband ist eine unabhängige Selbsthilfeorganisation, die sich für die Rechte, die Selbstbestimmung und die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen einsetzt. Er vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderungen in der Öffentlichkeit und in der Politik, unabhängig von ihrer Parteizugehörigkeit, Religion, Ethnie oder Weltanschauung. Der Verband bietet seinen Mitgliedern Beratung, Bildung, Vernetzung und gemeinsame Aktivitäten an. | Link im neuen Fenster öffnen |
Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen ACHSE e.V. | Die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V. spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Menschen mit seltenen Erkrankungen in Deutschland. Durch die Vernetzung von Patientenorganisationen bietet ACHSE eine Plattform für den Austausch von Informationen und Erfahrungen, die für Betroffene und ihre Familien von unschätzbarem Wert sein kann. Die Organisation setzt sich dafür ein, die Herausforderungen, mit denen diese Patientengruppe konfrontiert ist, ins Licht der Öffentlichkeit und auf die politische Agenda zu bringen. Dazu gehören die Beschleunigung der Diagnoseprozesse, die Förderung der Forschung und die Entwicklung neuer Therapien. ACHSEs Engagement trägt dazu bei, das Bewusstsein für seltene Erkrankungen zu schärfen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern, indem es den Zugang zu notwendigen Ressourcen und Expertenwissen erleichtert. Ihre Arbeit ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer inklusiveren Gesundheitsversorgung, die keine Patientengruppe zurücklässt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Alltagshilfen Schmid Renate | Alltagshilfen Schmid Renate bietet eine umfassende Palette an Hilfsmitteln für Menschen, die aufgrund von Erkrankungen oder nach Operationen Unterstützung im Alltag benötigen. Mit einer langjährigen Erfahrung und einem breiten Angebot an Produkten, die von Therapiehilfen über Rehahilfen bis hin zu Homecareprodukten reichen, steht das Unternehmen für Qualität und Kompetenz. Die Zusammenarbeit mit renommierten Partnern wie Sundo, Dycem, Tenura und Ornamin garantiert hochwertige Produkte, die das tägliche Leben erleichtern und die Selbstständigkeit fördern. Ob es um das Anziehen von Strümpfen geht, die Wiedererlangung der Handfunktion nach einem Unfall oder um Unterstützung während der Rehabilitation – Alltagshilfen Schmid Renate hat sich darauf spezialisiert, individuelle Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen des Alltags zu bieten. Für weitere Informationen und um das passende Produkt zu finden, können Interessierte die Website besuchen. | Link im neuen Fenster öffnen |
ALLTON Harbeke & Hausser OHG | Das ALLTON-Team vereint das Fachwissen von Experten aus verschiedenen Bereichen, um hochwertige und multifunktionale Instrumente zu schaffen, die sowohl im Alltag als auch in therapeutischen Kontexten Anwendung finden. Seit der Gründung durch Dipl. Ing. Caspar Harbeke und Silke Hausser im Jahr 1988, steht die Verbindung von Musik und Klang mit Gesundheit und Lebensfreude im Zentrum der Philosophie von ALLTON. Die Entwicklung von Produkten, die Gestaltung von Räumen und die Schaffung von Klangkunstwerken sind Ausdruck dieser Philosophie. Ebenso wichtig ist die Vermittlung des Wissens über die positive Wirkung von Musik und Klang, die bei kulturellen Veranstaltungen und Ausstellungen in Erlebnisräumen zum Entspannen und Regenerieren beiträgt. ALLTONs Engagement für Qualität und Wohlbefinden spiegelt sich in jedem Aspekt ihrer Arbeit wider, von der sorgfältigen Auswahl der Materialien bis hin zur Durchführung von Veranstaltungen, die die Sinne anregen und zur Heilung beitragen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Alois Praschberger Rolltechnik und Sport GmbH | Alois Praschberger Rolltechnik und Sport GmbH steht für Innovation und Leidenschaft im Bereich der Sportgeräte für Menschen mit Behinderung. Seit 1982 hat sich das Unternehmen der Entwicklung von hochwertigen, maßgeschneiderten Sportgeräten verschrieben, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend sind. Mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse von Sportlern mit Behinderung bietet Alois Praschberger eine breite Palette an Geräten, die für den professionellen Einsatz ebenso geeignet sind wie für den Freizeitsport. Die Produkte reichen von Monoskis für den Wintersport bis hin zu Offroad-Bikes, die für Abenteuer abseits befestigter Wege konzipiert sind. Jedes Gerät wird individuell angepasst, um den unterschiedlichen Anforderungen und Wünschen der Nutzer gerecht zu werden. Das Unternehmen betont, dass es nicht nur um die Funktionalität geht, sondern auch darum, dass die Sportgeräte cool aussehen und den Nutzern ein Gefühl von Einzigartigkeit und Stolz vermitteln. Mit dem Namen „Heisse Eisen“ für einige ihrer Produkte unterstreicht Alois Praschberger die Leidenschaft und das Engagement, mit dem das Team an der Entwicklung und Verbesserung ihrer Sportgeräte arbeitet. Für die „Superhumans“, wie das Unternehmen seine Kunden liebevoll nennt, sind diese Geräte mehr als nur Ausrüstung – sie sind ein Symbol für Freiheit, Unabhängigkeit und die Freude an der Bewegung. | Link im neuen Fenster öffnen |
Ampuvita – Gemeinnütziges Institut für Amputations-Prävention und Integration e.V. | Ampuvita ist eine Organisation, die sich für die Bedürfnisse und Rechte von Menschen mit einer Arm- oder Beinamputation einsetzt. Sie bietet professionelle Beratung und aktuelle Informationen zu Themen wie Prothesen, Rehabilitation, Mobilität, Sport und Freizeit. Ampuvita unterstützt auch die Angehörigen von Amputierten und fördert den Austausch und die Vernetzung unter Betroffenen. Ampuvita möchte Menschen mit einer Amputation helfen, ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu führen. | Link im neuen Fenster öffnen |
AMSEL – Aktion Multiple Sklerose Erkrankter Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V. | AMSEL, die Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., besteht seit 1974 und hat sich als unabhängige, kompetente und zuverlässige Anlaufstelle für Menschen mit Multipler Sklerose in Baden-Württemberg etabliert. Mit dem vorrangigen Ziel, die Lebensqualität der Betroffenen sowie ihrer Angehörigen nachhaltig zu fördern, bietet AMSEL umfassende Beratung, Unterstützung und vielfältige Angebote, die es ermöglichen, den Herausforderungen des Lebens mit Multipler Sklerose aktiv zu begegnen und ein erfülltes Leben zu führen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Anatomic SITT AB | Anatomic Sitt AB ist ein schwedisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von ergonomischen Sitzlösungen spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde 1988 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Norrköping. Anatomic Sitt AB hat etwa 65 Mitarbeiter in Schweden und ist in 25 Ländern aktiv. Es hat auch Niederlassungen in Dänemark, Finnland und Holland. Das Ziel des Unternehmens ist es, durch Wissen und Innovation Schmerzen und Fehlstellungen zu vermeiden und Teilhabe und Bewegung zu fördern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Anonyme Alkoholiker Interessengemeinschaft e.V. | Die Anonymen Alkoholiker (AA) bieten eine wichtige Unterstützungsstruktur für Menschen, die mit Alkoholabhängigkeit kämpfen. Durch regelmäßige Treffen und den Austausch von Erfahrungen schaffen sie einen Raum, in dem Mitglieder ohne Urteil oder Vorurteile Unterstützung finden können. Die Grundprinzipien der AA, wie die Anonymität und die freiwillige Teilnahme, fördern ein Umfeld des Vertrauens und der Sicherheit, das für die Genesung entscheidend ist. Die Gemeinschaft der AA basiert auf gegenseitiger Hilfe und dem Prinzip, dass die Genesung durch das Teilen persönlicher Erfahrungen und die Unterstützung anderer erreicht wird. Dieser Ansatz hat sich weltweit bewährt und vielen Menschen geholfen, ein Leben ohne Alkohol zu führen und zu erhalten. | Link im neuen Fenster öffnen |
Antidiskriminierungsstelle des Bundes Fachstelle Antidiskriminierungsberatung für behinderte Menschen | Die ADS ist eine Bundesbehörde, die Menschen hilft, die sich diskriminiert fühlen. Sie bietet Informationen, Rechtsberatung, Vermittlung und Schlichtung an. Die ADS kümmert sich um Diskriminierungsfälle wegen Rasse, Ethnie, Geschlecht, Religion, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Wenn andere Stellen zuständig sind, leitet die ADS die Anfragen weiter. | Link im neuen Fenster öffnen |
Antidiskriminierungsverband Deutschland advd TBB – Türkischer Bund in Berlin-Brandenburg | Der Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd) ist eine Organisation, die sich für die Rechte von Menschen einsetzt, die aufgrund ihrer Herkunft, Hautfarbe, Religion, Geschlecht, sexuellen Orientierung oder Behinderung benachteiligt werden. Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder, die aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft kommen und sich gegen Rassismus und Diskriminierung engagieren. Der advd bietet Beratung, Bildung und Vernetzung an und setzt sich für eine gerechtere und vielfältigere Gesellschaft ein. | Link im neuen Fenster öffnen |
Apener Maschinenbau & Förderanlagen Gustav Bruns GmbH & Co.KG | Der Fahrzeugumbau für Menschen mit Behinderungen ist ein wesentlicher Bereich, der Mobilität und Unabhängigkeit ermöglicht. Spezialisierte Unternehmen wie AMF-Bruns sind führend in Europa und bieten eine breite Palette an Anpassungen für Fahrzeuge, um sie für Menschen mit körperlichen Einschränkungen zugänglich zu machen. Diese Anpassungen reichen von Rollstuhlrückhaltesystemen und Kopfstützen bis hin zu Unterbodenliften und Auffahrrampen, die den Zugang und die Sicherheit während der Fahrt verbessern. Der individuelle Umbau gewährleistet, dass jede Anpassung spezifisch auf die Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmt ist, was eine optimale Funktionalität und Sicherheit sicherstellt. Darüber hinaus engagiert sich AMF-Bruns im sozialen Bereich und unterstützt Menschen mit Handicap sowie Kinder und Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf durch die AMF-Bruns Stiftung. Dieses Engagement zeigt, dass der Fahrzeugumbau mehr als nur technische Expertise ist; es geht auch um die Förderung der sozialen Inklusion und die Unterstützung eines selbstbestimmten Lebens für Menschen mit Behinderungen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Arbeitsgemeinschaft Allergiekrankes Kind Hilfen für Kinder mit Asthma, Ekzem oder Heuschnupfen – (AAK) e.V. | Die AAK wurde 1977 in Herborn/Hessen als Wohnzimmer-Elterninitiative von betroffenen Eltern ins Leben gerufen. Sie hat sich in wenigen Jahren zu einer bundesweit anerkannten Elternselbsthilfeorganisation für Kinder und Jugendliche mit Allergien und Umwelterkrankungen entwickelt, die in verschiedenen Netzwerken aktiv ist. | Link im neuen Fenster öffnen |
Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der Länder | Die Arbeitsgemeinschaft ist eine Organisation, die sich für die Rechte und Bedürfnisse der Menschen mit Behinderung einsetzt, die in den verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung arbeiten. Sie vertritt ihre Mitglieder gegenüber den Arbeitgebern, den Gewerkschaften und der Politik und bietet ihnen Beratung, Unterstützung und Fortbildung an. Die Arbeitsgemeinschaft fördert die Inklusion und Gleichstellung von Menschen mit Behinderung im öffentlichen Dienst und setzt sich für eine barrierefreie und diskriminierungsfreie Arbeitswelt ein. | Link im neuen Fenster öffnen |
Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen des Bundes AGSVB | Die AGSVB ist ein Zusammenschluss von Schwerbehindertenvertretungen aus verschiedenen Bundesbehörden und -einrichtungen. Sie versteht sich als Interessenvertretung und Netzwerk für schwerbehinderte Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Die AGSVB fördert den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit ihrer Mitglieder, um die Teilhabe und Chancengleichheit von schwerbehinderten Menschen am Arbeitsleben zu verbessern. Außerdem erarbeitet sie gemeinsame Positionen und Empfehlungen zu aktuellen Fragen des Schwerbehindertenrechts und bringt diese in den politischen Diskurs ein. | Link im neuen Fenster öffnen |
Arbeitsgemeinschaft Spina Bifida und Hydrocephalus e.V. (ASBH) | Die ASBH ist eine Selbsthilfeorganisation, die sich seit 1966 für die Interessen und Bedürfnisse von Menschen mit Spina bifida und Hydrocephalus einsetzt. Sie bietet Beratung, Information, Austausch und Unterstützung für Betroffene, ihre Familien und Freunde an. Die ASBH vertritt die Anliegen ihrer Mitglieder auf politischer und gesellschaftlicher Ebene. | Link im neuen Fenster öffnen |
Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V. (AdP) | Der Arbeitskreis der Pankreatektomierten e. V. ist eine wichtige Anlaufstelle für Menschen, die von Pankreaskarzinomen oder anderen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse betroffen sind. Mit mehr als 1.550 Mitgliedern bietet der Verein Unterstützung, Informationen und Austauschmöglichkeiten für Betroffene und deren Angehörige. Die Organisation spielt eine wesentliche Rolle bei der Aufklärung über diese Krankheiten, der Förderung der Forschung und der Verbesserung der Lebensqualität der Patienten. Durch die gemeinsame Arbeit und den Erfahrungsaustausch können Mitglieder des Arbeitskreises nicht nur praktische Hilfe im Umgang mit ihrer Erkrankung finden, sondern auch emotionalen Beistand in einer Gemeinschaft, die die Herausforderungen aus eigener Erfahrung kennt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Arbeitskreis Down-Syndrom Deutschland e. V. | Der Arbeitskreis Down-Syndrom e.V. ist eine Organisation, die sich für die Rechte und die Teilhabe von Menschen mit Down-Syndrom einsetzt. Er wurde 1977 gegründet und hat etwa 300 Mitglieder aus verschiedenen Bereichen, wie Familien, Freunde, Fachkräfte und Interessierte. Der Verein ist seit 1987 als gemeinnützig anerkannt. | Link im neuen Fenster öffnen |
ARGE Bauen und Umwelt Sachverständigenbüro Planungsbüro für Barrierefreies Bauen | Barrierefreies Bauen ist ein wesentlicher Aspekt moderner Architektur, der darauf abzielt, Gebäude und Umgebungen für alle Menschen zugänglich zu machen, unabhängig von ihren physischen Fähigkeiten. Dieses Konzept geht über die Einhaltung von Normen hinaus und beinhaltet eine umfassende Planung, die von der Konzeption bis zur Fertigstellung eines Projekts reicht. Ein Planungsbüro, das sich auf barrierefreies Bauen spezialisiert hat, bietet nicht nur Expertise in der Gestaltung und Umsetzung solcher Projekte, sondern unterstützt auch bei der Beantragung von Fördermitteln, um die finanzielle Last für Bauherren zu verringern. Darüber hinaus tragen Sachverständigengutachten dazu bei, die Qualität und Sicherheit der Bauwerke zu gewährleisten und dienen als wichtige Dokumente für Versicherungen, Gerichte und Privatpersonen. Die Investition in barrierefreie Architektur führt nicht nur zu einer Wertsteigerung der Immobilie, sondern schafft auch ein inklusives Umfeld, das von der gesamten Gemeinschaft genutzt werden kann. Eine solche Herangehensweise an das Bauen berücksichtigt sowohl die Bedürfnisse der Nutzer als auch ökonomische Aspekte, indem sie teure Nachbesserungen vermeidet und eine langfristige Werterhaltung sicherstellt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Arthur Weber | Die Schäfer Therapiekollektionen repräsentieren mehr als nur eine Produktlinie; sie sind ein Zeugnis für das Engagement und die Hingabe, die das Unternehmen in den Dienst der Unterstützung und Förderung von Menschen mit Behinderungen stellt. Mit einer über dreißigjährigen Geschichte der Innovation und Qualität, hat sich Schäfer als ein vertrauenswürdiger Partner etabliert, der nicht nur in Deutschland, sondern auch international Anerkennung findet. Die Zusammenarbeit mit Experten aus verschiedenen Bereichen hat zu einem vielfältigen und hochwertigen Angebot geführt, das individuell angepasst werden kann, um den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Die Entwicklung von technisch fortschrittlichen Produkten, die einfache und effektive Lösungen bieten, spiegelt das Bestreben des Unternehmens wider, stets an der Spitze der Branche zu stehen. Schäfer’s Philosophie, Lebensqualität und Freude durch ihre Produkte zu vermitteln, zeigt ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse ihrer Kunden und eine klare Vision für die Zukunft. Ihr kostenloser Beratungsservice unterstreicht das Engagement für Exzellenz und Kundenzufriedenheit, indem er beweist, dass das Streben nach dem Besseren immer lohnenswert ist. | Link im neuen Fenster öffnen |
ATO FORM GmbH | ATO FORM ist seit mehr als vier Jahrzehnten ein verlässlicher Partner für rehatechnisch-orthopädische Versorgungen, vor allem im Bereich der Kinder-Reha. Wir bieten Ihnen eine fachkundige Beratung und eine große Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Sonderlösungen für die speziellen Anforderungen von Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf. Unsere Produkte zeichnen sich durch hohe Qualität und faire Preise aus. | Link im neuen Fenster öffnen |
Audi | Audi ist bekannt für die Integration fortschrittlicher Technologien, um das Fahrerlebnis zu verbessern und die Mobilität für alle zugänglicher zu machen. Die Fahrhilfen von Audi, die speziell entwickelt wurden, um Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zu unterstützen, sind ein Beweis für das Engagement des Unternehmens für Inklusion und Unabhängigkeit. Mit dem Audi Q4 e-tron, der als erstes Elektrofahrzeug die Palette der Fahrhilfen erweitert, zeigt Audi, dass Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit Hand in Hand gehen können. Dieses Engagement für innovative Lösungen, die sowohl die Umwelt als auch die Bedürfnisse der Menschen berücksichtigen, spiegelt die Vision von Audi wider, eine Zukunft zu gestalten, in der Mobilität keine Grenzen kennt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Aufbau Service Petersen GmbH | Der ASP Aufbau Service Petersen versteht die Bedeutung von Unabhängigkeit und Mobilität im Leben von Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Mit über 30 Jahren Erfahrung im Bereich Fahrzeugumbau bietet ASP individuelle Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Kunden zugeschnitten sind. Ob es um die Anpassung von Steuerungssystemen, den Einbau von Rampen oder Hebeliften geht – das Ziel ist es, den Alltag der Betroffenen zu erleichtern und ihnen zu ermöglichen, selbstständig zu fahren. Die Experten von ASP arbeiten eng mit den Kunden zusammen, um sicherzustellen, dass jede Anpassung nicht nur funktional, sondern auch komfortabel und sicher ist. Ein persönliches Gespräch mit einem der Mitarbeiter kann der erste Schritt sein, um individuelle Mobilitätslösungen zu erkunden und die Freiheit der Fortbewegung zurückzugewinnen. Denn bei ASP ist die Mobilität der Kunden der zentrale Antrieb. | Link im neuen Fenster öffnen |
autismus Deutschland e.V. Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus | Der Bundesverband Autismus Deutschland e.V. ist eine Selbsthilfeorganisation von Eltern, die sich für die Belange von Menschen mit Autismus und ihren Familien einsetzen. Er informiert über das autistische Spektrum und den aktuellen Stand der Forschung, organisiert Fachveranstaltungen und publiziert Bücher und Broschüren zu verschiedenen Themen. Darüber hinaus unterstützt er Einrichtungen und Projekte, die eine effektive Unterstützung für Menschen mit Autismus bieten. Der Bundesverband besteht aus fast 60 Regional- und Landesverbänden, die die Interessen von Menschen mit Autismus und ihren Familien in ihrer Region vertreten. Außerdem gibt es direkte Mitglieder und weitere Mitgliedsorganisationen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Auto Bleicher GbR | Auto Bleicher in Erlangen ist seit über drei Jahrzehnten ein vertrauenswürdiger Partner für Fahrzeugreparaturen und -umrüstungen. Mit einem umfassenden Angebot, das von allgemeinen Reparaturleistungen bis hin zu spezialisierten Anpassungen für behindertengerechte Fahrzeuge reicht, steht das Wohl des Kunden stets im Mittelpunkt. Die individuelle Beratung und die Bedürfnisse der Kunden sind Kernpunkte der Unternehmensphilosophie. Die Werkstatt legt großen Wert auf eine transparente Kommunikation, sodass Kunden stets über notwendige Reparaturen und sinnvolle Zusatzleistungen informiert sind. Mit zusätzlichen Angeboten wie dem Einbau von Standheizungen und Anhängervorrichtungen erweitert Auto Bleicher sein Dienstleistungsspektrum und unterstreicht sein Engagement für Kundenservice und -zufriedenheit. | Link im neuen Fenster öffnen |
Auto Dotterweich | Auto Dotterweich hat sich als ein Unternehmen etabliert, das sich auf die individuellen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen spezialisiert hat. Mit über 40 Jahren Erfahrung im Fahrzeugservice und einem erweiterten Angebot an behindertengerechten Fahrzeugumbauten seit 2009, bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen, die Mobilität und Unabhängigkeit ermöglichen. Die Anpassungen reichen von Handbediengeräten für Gas und Bremse bis hin zu komplexen Rollstuhlverladesystemen und sind stets auf die spezifischen Anforderungen des Einzelnen zugeschnitten. Durch die Zusammenarbeit mit Fahrschulen und die Bereitstellung von Testfahrten wird sichergestellt, dass die Kunden die Hilfsmittel vor dem Kauf ausgiebig testen können. Darüber hinaus unterstützt Auto Dotterweich Kunden bei der Abwicklung mit Kostenträgern, um eine reibungslose Erfahrung zu gewährleisten. Die technologischen Möglichkeiten in der Anpassung von Fahrzeugen sind heute vielfältig und bieten Lösungen für fast jedes Modell, ohne die Herstellergarantie zu beeinträchtigen. Zusätzlich bietet das Unternehmen die Möglichkeit, angepasste Fahrzeuge zu mieten, was eine flexible Lösung für besondere Anlässe oder temporäre Bedürfnisse darstellt. Diese Dienstleistungen tragen dazu bei, dass Mobilitätseinschränkungen kein Hindernis für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben darstellen müssen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Auto Specht GmbH | Auto Specht GmbH hat sich seit über vier Jahrzehnten einen Namen für die Anpassung von Kraftfahrzeugen für Menschen mit Behinderungen gemacht. Mit einem breiten Spektrum an Spezialumbauten, wie handbedienbaren Bremse-Gas-Geräten, umgerüsteten Gaspedalen für Automatikfahrzeuge und abnehmbaren Lenkhilfen, ermöglicht das Unternehmen individuelle Mobilität. Die angebotenen Lösungen, wie schwenkbare Sitze, Rollstuhllifter und orthopädische Sitze, sind darauf ausgerichtet, den Fahrkomfort und die Selbstständigkeit der Nutzer zu erhöhen. Darüber hinaus bietet Auto Specht auch maßgeschneiderte Lösungen auf Anfrage an, um sicherzustellen, dass jedes Fahrzeug den spezifischen Bedürfnissen seiner Kunden entspricht. Diese Spezialanfertigungen tragen dazu bei, Barrieren im Alltag abzubauen und die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen zu verbessern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Autohaus Keyssler GmbH & Co. | Das Autohaus Keyssler GmbH & Co. KG, ein etablierter Händler in Bremen, bietet eine umfassende Palette an Fahrzeugen und Dienstleistungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung zugeschnitten sind. Seit 1932 im Geschäft, hat sich das Unternehmen einen Namen gemacht, indem es maßgeschneiderte Lösungen anbietet, die von Neuwagen und Gebrauchtwagen bis hin zu spezialisierten Behindertenumrüstungen und -techniken reichen. Mit einem starken Fokus auf individuelle Beratung und Anpassung, stellt das Autohaus Keyssler sicher, dass jedes Fahrzeug den spezifischen Anforderungen seiner Kunden entspricht. Zusätzlich zu den Anpassungen für leichtgängige Steuerungen und Bremsen, bietet das Unternehmen auch die Installation von Einstiegshilfen, Gesundheitssitzen und Rollstuhleinladehilfen an. Die Dienstleistungen umfassen auch die Erstellung von Kostenvoranschlägen für Kostenträger, TÜV-Abnahmen und sogar den Verleih von Fahrschulfahrzeugen, um Menschen mit Behinderung die Möglichkeit zu geben, ihre Fahrkompetenzen in einem sicheren und angepassten Umfeld zu erlernen oder aufzufrischen. Mit solchen maßgeschneiderten Lösungen trägt das Autohaus Keyssler dazu bei, dass Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben führen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. | Link im neuen Fenster öffnen |
Automobile Sodermanns Reha-Mobilitätszentrum-NRW | Der Erwerb eines Führerscheins für Menschen mit Behinderung ist ein wichtiger Schritt zur Mobilität und Unabhängigkeit. In Nordrhein-Westfalen bieten spezialisierte Fahrschulen wie die Fahrschule Cornelia Schiefer und die Kooperationsfahrschule Schopphoven maßgeschneiderte Lösungen für Fahranfänger und erfahrene Fahrer, die ihre Fähigkeiten anpassen müssen. Mit modernster Technik, wie dem Space-Drive System, und individuell angepassten Fahrzeugen, ermöglichen diese Fahrschulen ein sicheres Fahrerlebnis. Darüber hinaus können Kostenträger unter bestimmten Voraussetzungen finanzielle Unterstützung für das Fahreignungsgutachten, den Führerscheinerwerb, die Anschaffung und den Umbau eines Fahrzeugs bieten. Diese umfassenden Dienstleistungen tragen dazu bei, dass jeder Fahrer, unabhängig von körperlichen Einschränkungen, die Freiheit des Fahrens genießen kann. | Link im neuen Fenster öffnen |
Autoservice André Kelber | Autoservice André Kelber ist spezialisiert auf die Anpassung von Fahrzeugen für Menschen mit Behinderungen und bietet maßgeschneiderte Lösungen, um die Mobilität und Unabhängigkeit seiner Kunden zu erhöhen. Mit einer breiten Palette an Produkten von renommierten Herstellern können individuelle Bedürfnisse präzise erfüllt werden. Darüber hinaus ist das Unternehmen ein autorisierter Partner der Firma Veigel, einem führenden Hersteller von Fahrschuldoppelbedienungen. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im Bereich der Fahrzeuganpassung, einschließlich Verkauf, Einbau und Wartung von Doppelbedienungen für Pkw und Lkw, steht Autoservice André Kelber für Qualität und Fachkompetenz. Die angebotenen Dienstleistungen umfassen nicht nur den Einbau und Ausbau, sondern auch regelmäßige Wartungs- und Servicearbeiten, um die Funktionalität und Sicherheit der Fahrzeuge zu gewährleisten. | Link im neuen Fenster öffnen |
AWO Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V. | Die Arbeiterwohlfahrt ist einer der sechs führenden Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Sie zeichnet sich durch ihre historischen Wurzeln und ihr gesellschaftspolitisches Engagement aus. Sie vereint Mitglieder und Mitarbeitende, die sich ehrenamtlich oder hauptberuflich für die Lösung sozialer Probleme und Herausforderungen einsetzen und die demokratische, soziale Rechtsordnung fördern wollen. | Link im neuen Fenster öffnen |
AWO Landesverband Bayern e. V. | Die Arbeiterwohlfahrt ist einer der sechs großen Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Sie hat eine besondere Ausrichtung, die sich aus ihrer Geschichte und ihrem gesellschaftspolitischen Anspruch ergibt. Sie ist eine Gemeinschaft von Mitgliedern und von ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitern, die sich gemeinsam für soziale Gerechtigkeit und Solidarität in unserer Gesellschaft stark machen und die Werte des demokratischen, sozialen Rechtsstaats vertreten. | Link im neuen Fenster öffnen |
AWO Landesverband Berlin e.V. | Die Arbeiterwohlfahrt ist einer von sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Sie unterscheidet sich von anderen Verbänden durch ihre besondere Geschichte und ihren gesellschaftspolitischen Auftrag. Sie versteht sich als eine Mitgliederorganisation, die sich für die soziale Gerechtigkeit und die Demokratie in unserem Land einsetzt. Ihre Mitglieder und Mitarbeiter sind in verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit tätig und tragen zur Verbesserung der Lebensbedingungen vieler Menschen bei. | Link im neuen Fenster öffnen |
AWO Landesverband Brandenburg e. V. | Die Arbeiterwohlfahrt ist ein Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland mit einer besonderen Prägung. Sie ist aus ihrer Geschichte und ihrem gesellschaftspolitischen Engagement entstanden. Sie ist eine Mitgliederorganisation, die für soziale Gerechtigkeit und Demokratie kämpft. Ihre Mitglieder und Mitarbeiter sind in der sozialen Arbeit aktiv und helfen vielen Menschen. | Link im neuen Fenster öffnen |
AWO Landesverband Bremen e. V. | Die Arbeiterwohlfahrt ist ein Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland, der sich durch seine Werte und Ziele auszeichnet. Sie ist aus der Arbeiterbewegung und dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus hervorgegangen. Sie ist eine Mitgliederorganisation, die für soziale Gerechtigkeit und Demokratie eintritt. Ihre Mitglieder und Mitarbeiter sind in der sozialen Arbeit engagiert und unterstützen viele Menschen in Not. | Link im neuen Fenster öffnen |
AWO Landesverband Hamburg e.V. | Die Arbeiterwohlfahrt ist ein Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland, der sich durch seine Grundhaltung und Visionen auszeichnet. Sie ist aus dem Kampf für die Rechte der Arbeiter und dem Widerstand gegen die Diktatur entstanden. Sie ist eine Mitgliederorganisation, die für soziale Gerechtigkeit und Demokratie kämpft. Ihre Mitglieder und Mitarbeiter sind in der sozialen Arbeit involviert und helfen vielen Menschen in schwierigen Situationen. | Link im neuen Fenster öffnen |
AWO Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. | Die Arbeiterwohlfahrt ist ein wichtiger Verband, der sich für soziale Belange engagiert. Sie hat eine einzigartige Geschichte und will die Demokratie fördern. Viele Menschen sind bei ihr aktiv, weil sie solidarisch sind und etwas bewirken wollen. | Link im neuen Fenster öffnen |
AWO Landesverband Saarland e. V. | Die Arbeiterwohlfahrt ist ein wichtiger Teil der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Sie hat eine besondere Ausrichtung, die auf ihrer Geschichte und ihrem gesellschaftspolitischen Engagement beruht. Sie bringt Menschen zusammen, die sich als Mitglieder oder als Freiwillige oder Angestellte für soziale Fragen und Herausforderungen einsetzen und die eine demokratische und soziale Gesellschaft fördern wollen. | Link im neuen Fenster öffnen |
AWO Landesverband Sachsen e. V. | Die Arbeiterwohlfahrt ist ein sozialer Verband in Deutschland. Sie hat eine eigene Geschichte und Vision. Sie verbindet Menschen, die sich für soziale Themen und Lösungen engagieren und die eine faire Gesellschaft unterstützen wollen. | Link im neuen Fenster öffnen |
AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. | Die Arbeiterwohlfahrt stellt einen der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in der Bundesrepublik Deutschland dar. Sie wurde im Jahr 1919 von Marie Juchacz gegründet und hat sich seitdem für die soziale Gerechtigkeit und die Verbesserung der Lebensbedingungen von benachteiligten Menschen eingesetzt. Sie ist aufgrund ihrer geschichtlichen Entstehung und ihres gesellschaftspolitischen Selbstverständnisses ein Wohlfahrtsverband mit besonderer Prägung. Sie besteht aus rund 430.000 Mitgliedern und über 210.000 ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich in über 18.000 Einrichtungen und Diensten für die Bewältigung sozialer Probleme und Aufgaben in unserer Gesellschaft engagieren. Sie unterstützt die demokratische, soziale Rechtsstaatlichkeit und tritt für die Wahrung der Menschenrechte ein. | Link im neuen Fenster öffnen |
AWO Landesverband Schleswig-Holstein e. V. | Die Arbeiterwohlfahrt ist ein bedeutender Wohlfahrtsverband in Deutschland. Sie hat eine spezielle Prägung durch ihre Geschichte und ihr gesellschaftspolitisches Selbstverständnis. Sie besteht aus Mitgliedern und Aktiven, die sich sozial engagieren und für einen demokratischen, sozialen Rechtsstaat stehen. | Link im neuen Fenster öffnen |
AWO Landesverband Thüringen e. V. | Die Arbeiterwohlfahrt ist ein besonderer Wohlfahrtsverband in Deutschland. Sie verbindet soziale Arbeit mit gesellschaftspolitischem Einsatz für einen demokratischen, sozialen Rechtsstaat. | Link im neuen Fenster öffnen |
BAGFW Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. | Die Wohlfahrtsverbände setzen sich für die Verbesserung von Lebenslagen ein. Sie vertreten die Interessen von Benachteiligten in der Gesellschaft. Sie wirken sozialpolitisch mit, um unseren Sozialstaat zukunftssicher zu gestalten. Dies sind die Aufgaben der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege. | Link in neuem Fenster öffnen |
BAG Phase F e. V. | Die BAG Phase F ist ein Fachverband, der sich für die Qualität und Finanzierung der Rehabilitation, Betreuung und Pflege von Menschen mit schweren und schwersten neurologischen Schädigungen einsetzt. Die Zusammenarbeit mit anderen Fachverbänden, Einzelpersonen und Organisationen dient der Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Qualitätsmaßstäbe. Die Interessen der Träger von Facheinrichtungen und der von ihnen betreuten Menschen und deren Angehörigen werden auf Bundesebene vertreten. Die fachliche und berufliche Entwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Reha-Phase F wird gefördert. Die Öffentlichkeit wird über die Arbeit und die Ziele informiert. Die pflegenden Angehörigen werden durch verschiedene Angebote unterstützt. Die Dachorganisation der Landesarbeitsgemeinschaften LAG Phase F ist die BAG Phase F. | Link in neuem Fenster öffnen |
BAG Selbsthilfe Bundesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V. | Die BAG SELBSTHILFE ist die Dachorganisation der Selbsthilfeorganisationen von Menschen mit Behinderung und chronischer Krankheit und ihren Angehörigen in Deutschland. Sie setzt sich auf der Grundlage des Sozialstaatsprinzips des Grundgesetzes für die rechtliche und soziale Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung und chronischer Krankheit ein. Dabei vertritt sie die Prinzipien der Selbstbestimmung, Selbstvertretung, Normalisierung, Integration und Teilhabe. | Link in neuem Fenster öffnen |
Barrierefreiheit in der Informatik / Blog | Barrierefreiheit im Internet und in der Softwareentwicklung ist ein wesentlicher Aspekt, um sicherzustellen, dass alle Nutzer, unabhängig von ihren körperlichen oder geistigen Fähigkeiten, Zugang zu digitalen Informationen und Diensten haben. Fachartikel zu diesem Thema bieten wertvolle Einblicke und Anleitungen, wie Webdesigner und Entwickler ihre Produkte für ein breiteres Publikum zugänglich machen können. Sie behandeln Themen wie die Verwendung von Alt-Texten für Bilder, die Bereitstellung von Untertiteln für Videos und die Vermeidung von Schriftarten, die von Screenreadern nicht erkannt werden. Darüber hinaus wird die Bedeutung von barrierefreiem Social Media Content hervorgehoben, der es ermöglicht, dass Inhalte von Menschen mit verschiedenen Behinderungen konsumiert werden können. Dies schließt die klare Formulierung von Texten, die Verwendung von gut lesbaren Schriftgrößen und Fonts sowie den sparsamen Einsatz von Emojis ein. Die Implementierung dieser Praktiken ist nicht nur ein Zeichen von Inklusion, sondern verbessert auch die allgemeine Nutzererfahrung und kann zur Erreichung einer größeren Zielgruppe beitragen. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bauen ohne Barrieren B.o.B 5 | B.o.B 5 steht für einen Zusammenschluss von fünf bundesweit agierenden, zertifizierten Sachverständigen, die sich auf die Schaffung von Barrierefreiheit spezialisiert haben. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Branche der Sozialimmobilien, insbesondere in Einrichtungen für Vollstationäre Pflege und betreute Wohnformen, bietet B.o.B 5 ein umfassendes Leistungsspektrum. Dieses reicht von Architektenleistungen über alle Planungsphasen gemäß HOAI 2013 bis hin zur Projektsteuerung nach AHO/DVP. Darüber hinaus umfasst das Angebot die Erstellung von Gutachten, Bewertungen, Beratungsleistungen, Schulungen und Vorträge zur Barrierefreiheit. Die Expertise von B.o.B 5 erstreckt sich auch auf Projektentwicklung, Zielplanung, Generalplanung und technische Due Diligence, wobei stets ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt wird, der Akteure aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen einbezieht. Diese breite Aufstellung ermöglicht es B.o.B 5, maßgeschneiderte Lösungen für die Herausforderungen der Barrierefreiheit zu entwickeln und umzusetzen. | Link in neuem Fenster öffnen |
BDH – Bundesverband Rehabilitation e.V. | Der BDH Bundesverband Rehabilitation ist eine fast 100 Jahre alte Organisation, die sich für die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung einsetzt. Er bietet neurologische Rehabilitation auf hohem wissenschaftlichem Niveau an. Er ist eine verlässliche Quelle für Informationen und Beratung für Betroffene, Angehörige, Fachleute und Medien in allen Bereichen der neurologischen Rehabilitation. | Link in neuem Fenster öffnen |
Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen | Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen ist für die Förderung der Teilhabe und Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in allen gesellschaftlichen Bereichen zuständig. Er berät die Bundesregierung bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderungen gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Er arbeitet eng mit den Verbänden von Menschen mit Behinderungen, den Ländern, den Kommunen und den Sozialpartnern zusammen. Er informiert die Öffentlichkeit über die Situation und die Anliegen von Menschen mit Behinderungen und sensibilisiert für eine inklusive Gesellschaft. | Link in neuem Fenster öffnen |
Beratungsstelle handicap | Die Beratungsstelle handicap in Hamburg bietet Betriebsräten, Personalräten, Mitarbeitervertretungen und Schwerbehindertenvertretungen eine umfassende Beratung und Unterstützung zu allen Fragen der Inklusion in Betrieben an. Sie informiert über die rechtlichen Grundlagen des Schwerbehindertenrechts (SGB IX bzw. BTHG), das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) und die Herausforderungen des demografischen Wandels. Die Beratungsstelle handicap versteht sich als Partnerin für eine inklusive Arbeitswelt, in der Menschen mit und ohne Behinderung gleichberechtigt zusammenarbeiten können. | Link in neuem Fenster öffnen |
Beratungszentrum Sehen|Hören|Bewegen|Sprechen | Das Beratungszentrum Sehen|Hören|Bewegen|Sprechen in Hamburg-Nord ist eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit Behinderungen und deren Familien. Mit einem breiten Angebot an Dienstleistungen, von fachärztlichen Untersuchungen bis hin zu psychologischer Beratung, deckt das Zentrum ein umfassendes Spektrum an Unterstützungsmöglichkeiten ab. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedenen Abteilungen ermöglicht eine ganzheitliche Betreuung und Förderung der Klienten. Besonders hervorzuheben ist die Koordination der Frühförderung, die eine entscheidende Rolle in der Entwicklung und Integration von Kindern mit Entwicklungsstörungen spielt. Das Zentrum trägt somit maßgeblich dazu bei, Inklusion und Chancengleichheit in der Gesellschaft zu fördern und unterstützt Menschen dabei, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. | Link in neuem Fenster öffnen |
Berliner Landesbeauftragte für Digitale Barrierefreiheit | In Deutschland ist die digitale Barrierefreiheit ein wichtiges Thema, das sicherstellt, dass alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, Zugang zu digitalen Informationen und Diensten haben. Öffentliche Stellen sind daher verpflichtet, eine Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit bereitzustellen. Diese Erklärung soll auf der Webseite, in der Software oder in der App der jeweiligen Stelle auffindbar sein. Wenn eine öffentliche Webseite keine solche Erklärung hat oder wenn die bereitgestellten Informationen unzureichend sind, können Bürgerinnen und Bürger die zuständige Beauftragte kontaktieren. Die Beauftragte prüft dann, ob die Beschwerde berechtigt ist und ob Maßnahmen ergriffen werden müssen, um die Barrierefreiheit zu verbessern. Dies ist ein wichtiger Schritt, um Inklusion und Gleichberechtigung im digitalen Raum zu fördern. | Link in neuem Fenster öffnen |
Berliner Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen e.V. – BZSL | Der BZSL e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 1990 die Interessen von Menschen mit Behinderungen vertritt. Er orientiert sich an den Prinzipien der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung, die für mehr Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen eintritt. Der BZSL e.V. bietet Beratung, Unterstützung und Vernetzung für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen an. | Link in neuem Fenster öffnen |
Berollka-aktiv Rollstuhltechnik GmbH | Die Firma Berollka-aktiv Rollstuhltechnik GmbH mit Sitz in Sinsheim ist spezialisiert auf die Herstellung von hochwertigen Rollstühlen in Leichtbauweise aus Aluminium und anderen Rehabilitationshilfen. Seit vielen Jahren entwickelt das Unternehmen innovative Lösungen für die individuellen Bedürfnisse seiner Kunden und bietet einen umfassenden Service an. | Link in neuem Fenster öffnen |
Besco Medical Medizin- und Rehaprodukte GmbH | Mit seinen qualitativ hochwertigen Medizinprodukten unterstützt bescomedical seit 2008 Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, ihren Alltag zu bewältigen. Das Unternehmen verfolgt die Vision, Menschen mit Beeinträchtigungen mehr Lebensqualität zu bieten. Besco Medical gehört seit 2018 zur V&V Dabelstein Group, die von den Brüdern Jochen und Sascha Dabelstein im Jahr 1996 ins Leben gerufen wurde. | Link in neuem Fenster öffnen |
BeTa Hilfen für Sehgeschädigte GmbH | Die BeTa Hilfen für Sehgeschädigte GmbH hat seit ihrer Gründung im Jahr 1995 eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Mit der Einführung des Vorlesegeräts BEO1 und der Entwicklung des Farberkennungsgeräts beta-color hat das Unternehmen maßgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität von blinden und sehbehinderten Menschen beigetragen. Die Partnerschaft mit Freedom Scientific und die Erweiterung des Produktportfolios um Softwarelösungen wie JAWS®, OpenBook™ und MAGic® zeigen das Engagement des Unternehmens für technologische Innovationen. Der Umzug des Hauptsitzes und die Veränderungen in der Unternehmensführung spiegeln die dynamische Anpassung an die Bedürfnisse des Marktes und die Wünsche der Kunden wider. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Produkte, gepaart mit einer individuellen Kundenberatung, unterstreicht das Ziel der BeTa GmbH, die Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden zu erfüllen und als vertrauenswürdiger Partner für Sehbehinderte zu agieren. | Link in neuem Fenster öffnen |
BIBER-Therapiegeräte | Die BIBER-Therapiegeräte sind ein wesentlicher Bestandteil der modernen Ergotherapie und bieten vielfältige Möglichkeiten zur Unterstützung von Rehabilitationsprozessen. Diese Geräte, die speziell für die Bedürfnisse von Patienten entwickelt wurden, ermöglichen eine gezielte Förderung der motorischen Fähigkeiten und unterstützen die Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit. Das BIBER-Therapietisch-System, der BIBER-Helparm und die BIBER-Armtrainer sind Beispiele für solche innovativen Entwicklungen, die darauf abzielen, individuelle Therapieansätze zu optimieren. Sie bieten Anpassungsfähigkeit und Flexibilität, um auf die spezifischen Anforderungen jedes Patienten einzugehen. Durch die Kombination aus technischer Präzision und therapeutischem Know-how tragen die BIBER-Therapiegeräte dazu bei, die Lebensqualität der Nutzer zu verbessern und Therapieerfolge zu maximieren. | Link in neuem Fenster öffnen |
BiBeZ e.V. Ganzheitliches Bildungs- und Beratungszentrum zur Förderung und Integration behinderter / chronisch erkrankter Frauen und Mädchen e.V. | Die Beratungsarbeit im BiBeZ e.V. zielt darauf ab, Frauen mit Behinderung/ chronischer Erkrankung zu unterstützen, ihre Selbstbestimmung und ihr Empowerment (Befähigung und Ermächtigung) zu stärken. Dabei werden die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Frauen anerkannt und gefördert. In den Beratungsgesprächen erarbeiten wir gemeinsam Lösungen und Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben und eine chancengleiche Teilhabe in der Gesellschaft. Die Beratungsangebote des BiBeZ e.V. umfassen die Vermittlung von Informationen, die Beratung in technischen und rechtlichen Fragen, eine individuelle psychosoziale Einzelberatung sowie die Begleitung in schwierigen Lebenssituationen. | Link in neuem Fenster öffnen |
BIK für Alle | Das Projekt „BIK für Alle“ hat einen bedeutenden Beitrag zur Förderung der digitalen Inklusion in Deutschland geleistet. Durch die Aufklärung über die Vorteile eines barrierefreien Internets und die Unterstützung bei der Einhaltung von Standards, hat das Projekt dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Notwendigkeit eines zugänglichen Webs zu schärfen. Die Auswahl der vier Betätigungsfelder – Wirtschaft und Handel, öffentlicher Personenverkehr, Aus- und Weiterbildung sowie soziale Einrichtungen – zeigt die umfassende Herangehensweise des Projekts, um verschiedene Aspekte des gesellschaftlichen Lebens zu erreichen. Die erfolgreiche Umsetzung und der Abschluss des Projekts Ende 2018 spiegeln den engagierten Einsatz aller Beteiligten wider und setzen einen Standard für zukünftige Initiativen im Bereich der digitalen Barrierefreiheit. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bildungs- und Forschungsinstitut zum selbstbestimmten Leben Behinderter – bifos e.V. | Bifos ist ein Verein, der sich seit 1992 für die Rechte und die Selbstbestimmung von Menschen mit verschiedenen Behinderungen einsetzt. Er ist Teil der nationalen und internationalen Bewegung behinderter Menschen und gehört zum Dachverband ISL. Bifos hat zwei Hauptziele: Erstens, behinderten Menschen Informationen und Unterstützung zu bieten, damit sie ihr Leben nach ihren eigenen Wünschen gestalten und ihre Interessen vertreten können. Zweitens, Forschung im Bereich Behinderung zu fördern, die die Erfahrungen und Ansichten behinderter Menschen berücksichtigt und wertschätzt. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bischoff & Bischoff Medizin- & Rehabilitationstechnik GmbH | B+B bietet eine Vielzahl von Produkten an, die Menschen helfen, aktiv und selbstbestimmt zu leben und ihr Gefühl von Sicherheit und Unabhängigkeit zu stärken. Die Produkte sind auf die Bedürfnisse und Herausforderungen des täglichen Lebens zugeschnitten und bieten praktische Unterstützung und Komfort. | Link in neuem Fenster öffnen |
BKT Behinderten Kfz Technik | BKT Behinderten Kfz Technik steht für eine umfassende und individuelle Beratung, die sich an den spezifischen Bedürfnissen und Wünschen jedes einzelnen Kunden orientiert. Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung im Bereich des Behindertenumbaus garantieren die Fachexperten von BKT Umrüstungen auf höchstem Niveau. Qualität und Kundenzufriedenheit sind dabei die obersten Prioritäten. Darüber hinaus legt BKT großen Wert auf eine langfristige Partnerschaft mit seinen Kunden, was sich in Dienstleistungen wie der jährlichen Wartung, Rückrüstungen oder dem Einbau von gebrauchten Geräten in Neufahrzeuge widerspiegelt. Diese Philosophie der Kundenbindung und des exzellenten Service macht BKT zu einem vertrauenswürdigen Partner im Bereich der Fahrzeuganpassungen für Menschen mit Behinderungen. | Link in neuem Fenster öffnen |
Blaues Kreuz in Deutschland e.V. (BKD) | Das Blaue Kreuz in Deutschland e.V. (BKD) ist eine bedeutende Organisation, die sich der Unterstützung von Menschen mit Suchtproblemen und deren Familien widmet. Mit einem christlichen Werteverständnis bietet der BKD Beratung, Therapie und Präventionsprogramme an, um sowohl die direkten Auswirkungen der Sucht zu bekämpfen als auch präventiv gegen die Entstehung von Abhängigkeiten zu wirken. Die Arbeit des BKD ist geprägt von einem ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur die körperlichen, sondern auch die psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse der Betroffenen berücksichtigt. Durch die Kombination von fachlicher Kompetenz und menschlicher Zuwendung schafft das Blaue Kreuz eine Atmosphäre der Hoffnung und des Vertrauens, in der Menschen den Weg zu einem erfüllten Leben ohne Sucht finden können. | Link in neuem Fenster öffnen |
Blista-Brailletec Gemeinnützige GmbH | Die Entwicklung der Brailleschrift und ihre Anwendung ist ein faszinierendes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit und den Erfindungsreichtum des Menschen. Ursprünglich für militärische Zwecke entwickelt, wurde sie durch Louis Braille revolutioniert und zu einem unverzichtbaren Werkzeug für blinde und sehbehinderte Menschen weltweit. Die Geschichte der „Blista“ zeigt, wie aus den Herausforderungen des Krieges eine Institution entstehen kann, die Bildung und Unabhängigkeit fördert. Die Gründung der Blindenbibliothek und der Punktschrift-Druckerei verdeutlicht, wie wichtig der Zugang zu Bildungsmaterialien für die Entwicklung und das Wachstum einer Gemeinschaft ist. Diese Einrichtungen haben nicht nur die Bildungschancen für Blinde verbessert, sondern auch dazu beigetragen, dass sie vollwertige Mitglieder der Gesellschaft werden können. Es ist beeindruckend, wie aus kleinen Anfängen in zwei Räumen eine umfassende Bildungseinrichtung gewachsen ist, die heute noch den Namen ihres Gründers, Carl Strehl, trägt und sein Erbe fortsetzt. | Link in neuem Fenster öffnen |
BMW | BMW versteht, dass die Bedürfnisse seiner Fahrer so vielfältig sind wie sie selbst. Aus diesem Grund arbeitet das Unternehmen mit spezialisierten Partnern zusammen, um Fahrzeuganpassungen für Menschen mit leichten bis mittelschweren körperlichen Einschränkungen anzubieten. Diese Anpassungen ermöglichen es den Fahrern, ihre Unabhängigkeit zu bewahren und den Komfort und die Leistung eines BMW zu genießen, ohne auf externe Umrüstfirmen angewiesen zu sein. Durch diese individuellen Anpassungsmöglichkeiten zeigt BMW sein Engagement für Barrierefreiheit und Inklusion, indem es sicherstellt, dass das Fahrerlebnis für alle zugänglich ist. | Link in neuem Fenster öffnen |
B&M Ingenieurbüro GmbH | B&M Ingenieurbüro GmbH setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen ein, indem es Hilfsmittel entwickelt und anpasst, die es ihnen ermöglichen, am sozialen Leben teilzunehmen. Dieses Engagement ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Technologie und menschliche Fürsorge Hand in Hand gehen können, um Barrieren abzubauen und Chancengleichheit zu fördern. Durch die Anpassung von Hilfsmitteln an individuelle Bedürfnisse und die Schulung im Umgang mit diesen, ermöglicht B&M Ingenieurbüro GmbH Menschen mit Behinderungen, ihre Unabhängigkeit zu erhöhen und vollwertig am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Dieser Ansatz trägt nicht nur zur Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen bei, sondern fördert auch ein inklusiveres und verständnisvolleres Miteinander in der Gesellschaft. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bones AG | Bones AG hat sich mit seinem Engagement für die Entwicklung von Technologien für Menschen mit Sehbehinderung als Pionier in der Branche etabliert. Mit einem klaren Fokus auf die Verbesserung der Lebensqualität bietet das Unternehmen eine Palette von Produkten, die speziell darauf ausgerichtet sind, die täglichen Herausforderungen für Blinde und Sehbehinderte zu minimieren. Die Milestone-Produktfamilie ist ein Beispiel für die Innovationskraft von Bones AG, die es Nutzern ermöglicht, durch fortschrittliche Funktionen wie Sprachnotizen, Hörbuchwiedergabe und Webradio, aktiver am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Zielgruppe und deren Unterstützern schafft Bones AG maßgeschneiderte Lösungen, die nicht nur die Unabhängigkeit fördern, sondern auch die Integration in die moderne, digitale Welt erleichtern. Dieses Engagement für Kundennähe und stetige Innovation macht Bones AG zu einem wertvollen Partner für Menschen mit Sehbehinderung weltweit. | Link in neuem Fenster öffnen |
Borreliose und FSME Bund Deutschland e.V. | Der Borreliose und FSME Bund Deutschland e.V. (BFBD) leistet als Patientenorganisation auf Bundesebene einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung von Betroffenen und zur Aufklärung über Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Mit einem breiten Netzwerk an Kooperationen bietet der BFBD eine Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit mit europäischen Partnerorganisationen. Die Wurzeln des BFBD reichen zurück bis zur Gründung des Lyme-Borreliose-Bundes in Hamburg im Jahr 1994, und seit seiner offiziellen Registrierung im Jahr 1999 hat sich der Verband zu einer zentralen Anlaufstelle für etwa 90 Prozent der regionalen Selbsthilfegruppen und über 1500 Einzelmitglieder entwickelt. Die Hauptaufgaben des BFBD umfassen die Prävention und breitgefächerte Information über Borreliose und FSME, die Beratung von Betroffenen und Interessierten, Unterstützung bei der Durchsetzung von Ansprüchen gegenüber Leistungsträgern, die Förderung von Selbsthilfegruppen, aktive Öffentlichkeitsarbeit, Einflussnahme auf die Gesundheitspolitik, die Stärkung der Patientenrechte sowie die Interaktion mit der Ärzteschaft, Wissenschaft und Leistungserbringern. Darüber hinaus engagiert sich der BFBD in der Medien- und Forschungsrecherche, um stets aktuelle Informationen bereitzustellen und die Qualität der Beratung und Unterstützung kontinuierlich zu verbessern. | Link in neuem Fenster öffnen |
Brandenburg Barrierefrei TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH | Das Internetportal „Brandenburg Barrierefrei“ ist eine hervorragende Ressource für Menschen mit Behinderungen, die das Bundesland Brandenburg besuchen möchten. Es bietet umfassende Informationen zu barrierefreien Unterkünften, Freizeitaktivitäten sowie Restaurants und Cafés. Die Nutzer können detaillierte Beschreibungen zu der Zugänglichkeit von Einrichtungen finden, was die Planung einer Reise erheblich erleichtert. Dieses Portal trägt dazu bei, dass Reisen für alle zugänglicher wird und unterstützt Menschen mit Behinderungen dabei, ihre Unabhängigkeit zu bewahren und die kulturelle Vielfalt Brandenburgs zu erleben. | Link in neuem Fenster öffnen |
BraunAbility Europe AB | BraunAbility ist seit seiner Gründung ein Vorreiter in der Entwicklung von Produkten für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Das Unternehmen hat als erster Hersteller innovative Lösungen wie den Rollstuhllift und den Schwenkhubsitz auf den Markt gebracht. Mit seinem breiten Produktportfolio hat das schwedische Unternehmen viele verschiedene Mobilitätsbedürfnisse mit Fahrzeugen erfüllt. Heute gilt BraunAbility als einer der führenden Anbieter in der Branche. | Link in neuem Fenster öffnen |
BSK e.V. Landesvertretung Rheinland-Pfalz | Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK) ist eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Seit seiner Gründung hat der BSK sich zu einer starken Gemeinschaft entwickelt, die deutschlandweit Unterstützung und Beratung bietet. | Link in neuem Fenster öffnen |
BSK-Kontaktstelle Bremen und Umgebung | Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK) leistet seit Jahrzehnten wichtige Arbeit im Bereich der Selbsthilfe und Inklusion. Mit über 25.000 Mitgliedern und Förderern sowie mehr als 100 lokalen Untergliederungen bietet der BSK umfassende Unterstützung und setzt sich für die Rechte und Interessen von Menschen mit Körperbehinderung in Deutschland ein. | Link in neuem Fenster öffnen |
BSK-Kontaktstelle Hamburg | Ein Beispiel für die Arbeit des Bundesverbandes Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK) ist das Projekt „Barrierefreiheit im Alltag“, welches sich für den Abbau von Hindernissen im öffentlichen Raum einsetzt. Der BSK unterstützt mit seinen über 25.000 Mitgliedern und Förderern sowie mehr als 100 lokalen Untergliederungen aktiv die Schaffung einer inklusiven Gesellschaft in Deutschland. | Link in neuem Fenster öffnen |
BSK-Repräsentanz Berlin | Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK) leistet durch seine vielfältigen Projekte und Initiativen einen unschätzbaren Beitrag für Menschen mit Körperbehinderung. Ein Beispiel hierfür ist das Projekt „Barrierefreiheit“, das darauf abzielt, öffentliche Einrichtungen und Verkehrsmittel zugänglicher zu machen. Ein weiteres wichtiges Angebot ist die Rechtsberatung, die Mitgliedern hilft, ihre Rechte zu verstehen und durchzusetzen. Darüber hinaus organisiert der BSK regelmäßig Workshops und Seminare, die Bildung und soziale Interaktion fördern. Diese Beispiele zeigen, wie der BSK aktiv das Leben von Menschen mit Körperbehinderung verbessert und ihre Teilhabe an der Gesellschaft unterstützt. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bürgerbeauftragter des Landes Mecklenburg-Vorpommern | Der Bürgerbeauftragte in Mecklenburg-Vorpommern ist ein unabhängiger Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung, die sich von Behörden ungerecht behandelt fühlen oder Schwierigkeiten bei der Durchsetzung ihrer Rechte haben. Er kann Ihnen helfen, eine Lösung zu finden, wenn Sie mit einer behördlichen Entscheidung nicht einverstanden sind oder diese nicht verstehen. Er kann Ihnen auch Informationen über Ihre Rechte und Möglichkeiten geben oder Sie an andere zuständige Stellen vermitteln. Wenn Sie den Bürgerbeauftragten kontaktieren möchten, können Sie dies per Telefon, E-Mail oder Post tun. | Link in neuem Fenster öffnen |
Büro für Kommunikation Angie Radtke (Barrierefreies Webdesign) | Das Büro für Kommunikation Angie Radtke hat sich dem wichtigen Anliegen verschrieben, das Internet zugänglicher zu machen. Durch die Schaffung von barrierearmen Webdesigns ermöglicht es Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, sich im digitalen Raum zu bewegen und zu interagieren. Dieser Ansatz spiegelt ein tiefes Verständnis für die Bedeutung von Inklusion und Zugänglichkeit im Internet wider. Indem sie sich auf Zugänglichkeit statt auf absolute Barrierefreiheit konzentriert, erkennt Angie Radtke an, dass Technologie und Benutzerbedürfnisse sich ständig weiterentwickeln. Ihre Arbeit trägt dazu bei, dass das Internet ein integrativer Ort bleibt, der allen Menschen offensteht, unabhängig von ihren physischen oder technischen Einschränkungen. Dies ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass die digitale Welt für alle zugänglich und nutzbar ist. | Link in neuem Fenster öffnen |
Büro zur Umsetzung von Gleichbehandlung e.V. | Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt Menschen vor Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, Behinderung oder sexueller Orientierung. Wenn Sie sich vor Gericht gegen eine solche Diskriminierung wehren wollen, können Sie sich an das Büro zur Umsetzung von Gleichbehandlung e.V. (BUG) wenden. Das BUG bietet Ihnen juristische Beratung und Begleitung im Prozess an. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bund der Schwerhörigen e.V. Hamburg | Der „Bund der Schwerhörigen e.V.“ Hamburg (BdS) ist ein eingetragener Verein, der sich seit 1912 für die Belange von Menschen mit Hörschädigung einsetzt. Der Verein bietet seinen Mitgliedern und Interessierten eine Plattform für den gegenseitigen Austausch und die gemeinsame Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Durch regelmäßige Gruppentreffen und Veranstaltungen fördert der Verein die Integration und Inklusion von Hörgeschädigten und wirkt der Isolation und Einsamkeit entgegen. Der BdS vertritt die Interessen der Schwerhörigen und Ertaubten gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Er setzt sich für die Verbesserung der Lebensqualität und der Kommunikationsmöglichkeiten von Hörgeschädigten ein. Dabei engagiert er sich unter anderem für die Umsetzung der Kommunikationshilfeverordnungen und den Erhalt der CI-Versorgung am UKE Hamburg. Der BdS leistet zudem wichtige Öffentlichkeitsarbeit, um das Bewusstsein für die Thematik „Schwerhörigkeit und Ertaubung“ zu schärfen und zu sensibilisieren. Er informiert und berät sowohl Hörgeschädigte als auch die breite Bevölkerung über die Ursachen, Folgen und Möglichkeiten der Prävention und Rehabilitation von Hörschädigungen. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesverband barrierefreier Tourismus c / o bifos e.V. | Barrierefreies Reisen ist ein wichtiger Aspekt des modernen Tourismus, der es Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten ermöglicht, die Welt zu erkunden. Der Bundesverband barrierefreier Tourismus setzt sich dafür ein, Reiseziele zugänglicher zu machen, indem er Informationen und Ressourcen bereitstellt, die sowohl Reisenden als auch Anbietern von Tourismusdienstleistungen helfen. Durch die Förderung von Projekten und Initiativen, die sich auf die Verbesserung der Zugänglichkeit konzentrieren, trägt der Verband dazu bei, dass Reisen ohne Barrieren für alle möglich wird. Dies umfasst die Bereitstellung von Informationen über barrierefreie Unterkünfte, Transportmittel, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, die für Menschen mit Behinderungen geeignet sind. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bund zur Förderung Sehbehinderter Bayern e.V. | Die Gründung des Bundes zur Förderung Sehbehinderter – Bayern e.V. am 21. Mai 2005 stellt einen bedeutenden Schritt in der Unterstützung von Menschen mit Sehbehinderungen dar. Mit der Hilfe der Blindeninstitutsstiftung in München und dem Engagement von Betroffenen sowie deren Familien, zeigt dieser Verein das starke Gemeinschaftsgefühl und die Entschlossenheit, die notwendige Unterstützung und Ressourcen bereitzustellen. Der ganzheitliche Ansatz des Vereins, der sowohl Kinder als auch Erwachsene in allen Phasen der Sehbehinderung unterstützt, ist ein leuchtendes Beispiel für inklusive Fürsorge und Solidarität. Durch die Bereitstellung von Bildungsressourcen, Beratung und praktischer Hilfe leistet der Verein einen unschätzbaren Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität sehbehinderter Menschen in Bayern. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bund zur Förderung Sehbehinderter Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. | Der Bund zur Förderung Sehbehinderter – Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. (BFS) leistet seit seiner Gründung im Jahr 1973 wichtige Arbeit für die Gemeinschaft. Mit einem Fokus auf die Bedürfnisse sehbehinderter Menschen, setzt sich der BFS dafür ein, deren Lebensqualität zu verbessern und ihre Rechte zu stärken. Die Organisation bietet nicht nur Unterstützung und Beratung, sondern engagiert sich auch stark in der Kinder- und Jugendförderung. Durch die Bereitstellung von Freizeitangeboten trägt der BFS dazu bei, die soziale Isolation zu durchbrechen, die sehbehinderte Kinder und Jugendliche oft erleben. Diese Angebote sind entscheidend, um ihnen die Möglichkeit zu geben, sich zu entfalten, neue Fähigkeiten zu erlernen und Freundschaften zu schließen. Der BFS zeigt, dass Inklusion und Chancengleichheit mit Engagement und Hingabe erreicht werden können. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bund zur Förderung Sehbehinderter, Landesverband NRW | Der „Bund zur Förderung Sehbehinderter – Landesverband NRW e.V.“ leistet einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung und Integration von Menschen mit Sehbehinderungen. Durch umfassende Beratung und Informationsbereitstellung zu Hilfsmitteln und Fördermöglichkeiten ermöglicht der Verband Betroffenen eine verbesserte Lebensqualität. Die Organisation von Seminaren und Veranstaltungen fördert die Bildung und das soziale Miteinander, während die Mitarbeit in Gremien und Ausschüssen sicherstellt, dass die Interessen und Bedürfnisse sehbehinderter Menschen in der Gesellschaft Gehör finden. Die Pflege von Kontakten zu relevanten Institutionen und die aktive Öffentlichkeitsarbeit tragen dazu bei, ein Bewusstsein für die Herausforderungen und Anliegen von Menschen mit Sehbehinderungen zu schaffen. Durch die Bereitstellung aktueller Informationen und die Förderung des Austauschs zwischen Betroffenen leistet der Verband einen unverzichtbaren Beitrag zur Inklusion und Gleichstellung sehbehinderter Menschen in allen Bereichen des Lebens. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesarbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen in Deutschland e.V. (BSD) | Wir sind für Menschen mit Behinderungen in der Arbeitswelt da. Wir bieten Seminare mit dem Integrationsamt des LVR an, machen Öffentlichkeitsarbeit und nehmen politisch Einfluss. Wir arbeiten mit Integrationsämtern, Arbeitsgerichten und Anwälten zusammen. Wir fördern den Dialog und die Reflexion über Inklusion. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V. (BAG) | Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung e.V. (BAG) leistet seit ihrer Gründung im Jahr 1961 einen wesentlichen Beitrag zur Förderung eines bewegungsfreundlichen Umfelds in verschiedenen Lebensbereichen. Mit einem Fokus auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, setzt sich die BAG für eine Integration von mehr Bewegung in den Alltag und die Entwicklung gezielter Gesundheitskonzepte ein. Durch ihre Arbeit unterstützt die BAG nicht nur die physische Gesundheit, sondern fördert auch kognitive, emotionale und soziale Kompetenzen durch Bewegung. Die Zielgruppen der BAG sind breit gefächert und umfassen pädagogische Fachkräfte, medizinisches und soziales Personal, Eltern sowie Unternehmen und Institutionen. Die Organisation engagiert sich in der Aus- und Weiterbildung, unterstützt wissenschaftliche Projekte, veröffentlicht Fachpublikationen und leistet Öffentlichkeitsarbeit. Zudem berät sie Firmen bei der Entwicklung von Produkten und Konzepten, die Bewegung fördern. Diese vielfältigen Aktivitäten tragen dazu bei, dass die BAG als einflussreicher Akteur in der Gesundheitsförderung und Prävention anerkannt ist und bleibt. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation | Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) ist die zentrale Organisation für die Förderung und Sicherung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Deutschland. Sie koordiniert und unterstützt die Zusammenarbeit der verschiedenen Träger von Rehabilitationsleistungen, wie zum Beispiel Krankenkassen, Rentenversicherungen oder Unfallversicherungen. Die BAR bietet eine Plattform für den trägerübergreifenden Austausch und die Verständigung der Reha-Träger über gemeinsame Ziele, Standards und Qualitätskriterien. Die BAR vermittelt auch Wissen über Reha und Teilhabe an Fachkräfte, Betroffene und Interessierte. Sie informiert die Öffentlichkeit über die Bedeutung und die Möglichkeiten von Reha und Inklusion für eine gerechte und solidarische Gesellschaft. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesarbeitsgemeinschaft Hörbehinderter Studenten und Absolventen e.V. BHSA | Die BHSA ist eine Selbsthilfegruppe für Studierende und Absolventen mit einer Hörbehinderung. Sie bietet ihnen Unterstützung in allen Fragen rund um das Studium und den Berufseinstieg. Dazu gehören unter anderem Kommunikationstrainings, Einführungsseminare und regelmäßige Treffen wie die Jahrestagung und die Arbeitskreise. Die BHSA besteht seit 1986 und hat etwa 300 Mitglieder. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundeselternverband gehörloser Kinder e.V. | Der Bundeselternverband gehörloser Kinder e.V. ist eine Non-Profit-Organisation, die von ehrenamtlichen Eltern geleitet wird. Seit 1963 setzt sich der Verband für die Interessen und Bedürfnisse von hörgeschädigten Kindern und ihren Familien ein. Er ist ein Dachverband für alle Eltern von Kindern mit unterschiedlichen Hörbeeinträchtigungen. Der Verband sieht die Hörschädigung nicht nur als ein medizinisches Thema an, sondern auch als ein soziales und kulturelles. Er bietet den Eltern die Möglichkeit, verschiedene Lebensperspektiven zu entdecken und so den passenden Weg für sich und ihre Kinder zu finden. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesinitiative Daheim statt Heim e.V. | Die Bundesinitiative „Daheim statt Heim“ setzt sich seit ihrer Gründung im Jahr 2006 für die Rechte und Bedürfnisse älterer, behinderter und pflegebedürftiger Menschen ein. Ihr Ziel ist es, diesen Menschen ein würdevolles und selbstbestimmtes Leben in ihren eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Die Initiative hat sich zu einer wichtigen Stimme in der öffentlichen Diskussion über Pflege und Gesundheit entwickelt und bietet eine Plattform für den Austausch von Informationen und Ressourcen. Sie bietet Beratung und Unterstützung bei der Finanzierung und Durchführung von Umbaumaßnahmen, um die Wohnsituation pflegebedürftiger Menschen zu verbessern. Mit einer umfangreichen Liste von Wohnberatungsstellen, die nach Bundesländern sortiert sind, erleichtert die Initiative den Zugang zu wichtigen Informationen und fördert die Vernetzung zwischen Betroffenen und Fachleuten. Ihr Engagement trägt dazu bei, die Lebensqualität vieler Menschen zu erhöhen und die Gesellschaft für die Bedeutung eines selbstbestimmten Lebens im Alter zu sensibilisieren. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesinteressengemeinschaft Geburtshilfegeschädigter e.V. (BIG) | Die BIG e.V. leistet einen bedeutenden Beitrag zur Unterstützung von Familien, die mit den Herausforderungen einer Behinderung infolge von Geburtskomplikationen konfrontiert sind. Seit ihrer Gründung im Jahr 1988 hat sich die Organisation der Aufgabe verschrieben, Eltern in dieser schwierigen Lebenssituation beizustehen. Durch die Zusammenarbeit mit medizinischem Fachpersonal, die Bereitstellung von Informationen über Fehlerquellen in Geburtskliniken und die Förderung von Aufklärungsarbeit trägt BIG e.V. dazu bei, die Qualität der Geburtshilfe zu verbessern. Darüber hinaus bietet die Organisation juristische Unterstützung und vermittelt Experten, um betroffenen Familien in rechtlichen Auseinandersetzungen zur Seite zu stehen. Die Dokumentation und Erforschung von Geburtsschäden sowie die Vermittlung medizinischer Kenntnisse sind weitere wichtige Aspekte der Arbeit von BIG e.V., die dazu beitragen, dass Schwangere informierte Entscheidungen treffen und aktiv an der Gestaltung ihrer Geburtserfahrung teilhaben können. Diese umfassende Unterstützung macht BIG e.V. zu einer unverzichtbaren Ressource für viele Familien. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesjugend im Deutschen Schwerhörigenbund e.V. | Die Geschichte der Bundesjugend begann im Jahr 1958, als sich die Jugendgruppen der Ortsvereine des Deutschen Schwerhörigenbundes (DSB) zusammenschlossen. Das Ziel war, schwerhörigen Jugendlichen nach der Schule weiterhin die Möglichkeit zu bieten, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Um die Zusammenarbeit der Jugendgruppen zu verbessern, wurde eine zentrale Koordinationsstelle eingerichtet. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundes-Netzwerk für Schwerbehindertenvertretungen | Am 26. September 2019 trafen sich in Berlin 30 Schwerbehindertenvertreterinnen und -vertreter aus verschiedenen Bereichen, um ein Netzwerk zu gründen. Ihr Ziel war es, sich zu vernetzen, ihre Interessen zu bündeln und für ihre Rechte und Teilhabe einzustehen. Das Treffen war ein offener und konstruktiver Austausch über verschiedene Themen und Herausforderungen. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e.V. | Der BfO unterstützt Osteoporose-Betroffene durch Information, Selbsthilfegruppen und spezielle Gymnastikkurse. Mit 300 Gruppen und 15.000 Mitgliedern fördert er den Austausch und vertritt Patienteninteressen im Gesundheitswesen. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesselbsthilfeverband Kleinwüchsiger Menschen e.V. (VKM) | Der Bundesselbsthilfeverband Kleinwüchsiger Menschen e.V. setzt sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen kleinwüchsiger Menschen ein. Dies umfasst die Anerkennung des Schwerbehindertenstatus bei einer Körpergröße bis zu 1,50m, Chancengleichheit in Bildung und Beruf durch gezielte Förderung, sowie die Förderung von Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Teilhabe. Ebenso wird die Bereitstellung zusätzlicher Mittel für die medizinische Forschung des Kleinwuchses gefordert. Die Neugestaltung öffentlicher Verkehrsmittel für barrierefreie Mobilität und die kleinwuchsgerechte Anpassung öffentlicher Einrichtungen sind weitere wichtige Anliegen. Der Verband fordert eine sachliche Medienberichterstattung über Kleinwuchs, mehr Kreativität in der Möbel- und Bekleidungsindustrie und eine menschenwürdige Behandlung kleinwüchsiger Menschen. Die Umsetzung des Antidiskriminierungsgesetzes wird in Zusammenarbeit mit anderen Behindertenverbänden angestrebt. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesselbsthilfevereinigung Multiple kartilaginäre Exostosen (Osteochondrome) e.V. | Die Bundesselbsthilfevereinigung Multiple kartilaginäre Exostosen (Osteochondrome) e.V. leistet einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung von Personen, die von dieser seltenen Knochenerkrankung betroffen sind. Durch umfassende Beratungsdienste, die per E-Mail, Brief, Chat und Telefon angeboten werden, stellt die Organisation sicher, dass Betroffene und ihre Angehörigen Zugang zu wichtigen Informationen und Unterstützung erhalten. Die regelmäßige Veröffentlichung von Rundbriefen und der Zeitschrift „EXOSTOSEN im BLICK“ sowie die Bereitstellung verschiedener Informationsmaterialien auf der Internetseite der Organisation sind zentrale Elemente ihrer Aufklärungsarbeit. Darüber hinaus fördert die Vereinigung den Austausch und die Gemeinschaft unter den Betroffenen durch die Organisation von Treffen und Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche. Die Entwicklung praktischer Hilfsmittel wie der „EXOSTOSEN-Befundtasche“ und des „EXOSTOSEN-Befundordners“ erleichtert den Alltag der Betroffenen und unterstützt die Bemühungen zur Verbesserung ihrer Lebenssituation. Die Förderung der Forschung wird durch die Unterstützung einer Exostosen-Sammelstelle (Tumorbank), den Ausbau eines Patientenregisters und die Ermöglichung wissenschaftlicher Untersuchungen vorangetrieben, was langfristig zur Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten und zum besseren Verständnis der Erkrankung beitragen kann. Diese vielfältigen Aktivitäten auf nationaler und internationaler Ebene zeigen das Engagement der Organisation, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und das Bewusstsein für Multiple kartilaginäre Exostosen zu schärfen. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesverband Angeborene Gefäßfehlbildungen e.V. | Der Bundesverband Angeborene Gefäßfehlbildungen ist eine Organisation, die sich für die Interessen und Bedürfnisse von Menschen mit angeborenen Gefäßfehlbildungen und ihren Familien einsetzt. Er bietet Informationen, Beratung, Austausch und Unterstützung an und fördert die Forschung und die medizinische Versorgung in diesem Bereich. Der Verband vertritt die Anliegen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Gesellschaft und Öffentlichkeit. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. (BApK) Familien-Selbsthilfe | Der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK) e. V. setzt sich seit seiner Gründung für die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen und die Gleichstellung psychisch und somatisch Erkrankter ein. Eine bedarfsgerechte, individuell angepasste psychiatrische und psychosoziale Versorgung, die auf dem neuesten Stand der Forschung basiert und sowohl Patienten als auch Angehörige einbezieht, ist hierfür essentiell. Der BApK e. V. fördert daher ein von Krankenkassen unterstütztes Versorgungsnetzwerk, das niederschwellig, gemeindenah und gut vernetzt ist. Durch Kooperationen mit Ministerien, Krankenkassen, Fachgesellschaften und Verbänden hat der BApK e. V. die Selbsthilfe als festen Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements etabliert. Heute unterstützt der Verband über 500 regionale Selbsthilfegruppen, bietet Beratung und Information an und vertritt die Interessen der Betroffenen auf allen politischen Ebenen. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesverband der Ehlers-Danlos-Selbsthilfe e.V. | Der Bundesverband der Ehlers-Danlos-Selbsthilfe e.V. leistet seit seiner Gründung im Jahr 2006 wichtige Arbeit für Menschen, die von dem Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) betroffen sind. Durch die Bereitstellung von Informationen, die Förderung des Austauschs von Erfahrungen und die aktive Unterstützung bei der Aufklärung und Vernetzung trägt der Verband maßgeblich dazu bei, das Bewusstsein für diese Erkrankung zu schärfen und Betroffenen sowie ihren Familien zu helfen. Die Mitgliedschaft in verschiedenen Dachorganisationen und Verbänden sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene ermöglicht es dem Bundesverband, ein breites Spektrum an Ressourcen zu nutzen und eine starke Gemeinschaft zu bilden, die sich für die Belange von Menschen mit EDS einsetzt. Diese Zusammenarbeit stärkt die Position des Verbandes als wichtige Anlaufstelle und fördert die gemeinsamen Bemühungen um eine bessere Lebensqualität für Betroffene. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesverband der Kehlkopfoperierten e.V. | Der Bundesverband der Kehlkopfoperierten ist eine wichtige Anlaufstelle für die Unterstützung und Betreuung von Kehlkopfoperierten in Deutschland. Mit seinen 15 Landesverbänden und über 150 lokalen Gruppen bietet der Verband eine umfangreiche und zeitgemäße Sozialarbeit an, um das Wohl seiner Mitglieder zu fördern. Die ehrenamtliche Arbeit, die von etwa 10 Prozent der fast 5.000 Mitglieder geleistet wird, ist ein wesentlicher Bestandteil des Verbandes und trägt maßgeblich zur Gemeinschaft und Unterstützung bei. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesverband der Organtransplantierten e.V. (BDO) | Der Bundesverband der Organtransplantierten e.V. (BDO) spielt eine entscheidende Rolle in der Unterstützung und Beratung von Menschen, die sich einer Organtransplantation unterziehen müssen. Seit seiner Gründung im Jahr 1986 hat der BDO seine Mission kontinuierlich erweitert, um nicht nur Herztransplantierten, sondern auch Patienten mit Leber-, Lungen-, Nieren-, Bauchspeicheldrüsen- und Darmtransplantationen zu helfen. Mit einem Netzwerk von über 1000 Mitgliedern bietet der BDO eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Informationen, die für das tägliche Leben und die Herausforderungen, die mit einer Transplantation einhergehen, von unschätzbarem Wert sind. Die ehrenamtliche Arbeit des BDO konzentriert sich darauf, Patienten und ihre Familien zu unterstützen, indem sie medizinische, soziale und psychologische Hilfestellungen vermitteln, um den Langzeiterfolg der Transplantationen zu sichern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Der BDO ist somit ein unverzichtbarer Partner für viele Menschen in einer ihrer lebensveränderndsten Phasen. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesverband der SozialarbeiterInnen / SozialpädagogInnen für Hörgeschädigte BvSH e.V. | Der BvSH ist ein Berufsverband für SozialarbeiterInnen/SozialpädagogInnen, die mit hörgeschädigten Menschen in verschiedenen Bereichen tätig sind. Er wurde 1979 gegründet, um die Beratung und Unterstützung von Menschen mit Hörschädigung zu verbessern und die Zusammenarbeit der Fachkräfte zu fördern. Der Verband vertritt die Interessen der Sozialarbeiter*innen / Sozialpädagog*innen und setzt sich für die Anerkennung und Entwicklung des Berufsfeldes ein. Durch ein bundesweites Netzwerk und regelmäßige Fortbildungen wird die Qualität der sozialen Arbeit mit hörgeschädigten Menschen gesichert. Das Handeln des Verbandes orientiert sich an den Bedürfnissen der Mitglieder und dem Anspruch der hörgeschädigten Menschen auf eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesverband Evangelische Behindertenhilfe e.V. – der evangelische Fachverband für Teilhabe (BeB) | Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB) ist ein zentraler Akteur in der Diakonie, der sich leidenschaftlich für die Rechte und das Wohlergehen von Menschen mit Behinderungen oder psychischen Erkrankungen einsetzt. Auf der Basis seiner christlichen Überzeugungen und der Prinzipien der UN-Behindertenrechtskonvention arbeitet der BeB unermüdlich daran, die Lebensbedingungen dieser Menschen zu verbessern und ihre vollständige, effektive und gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft zu fördern. Mit über 600 angeschlossenen evangelischen Einrichtungen bietet der BeB eine starke Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen, um die sozialpolitischen Rahmenbedingungen zu optimieren und eine umfassende Mitbestimmung zu gewährleisten. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesverband für Brandverletzte e.V. | Der Bundesverband für Brandverletzte leistet eine wesentliche Arbeit, indem er sich der umfassenden Unterstützung von Brandverletzten und deren Angehörigen widmet. Die Betonung liegt auf einer ganzheitlichen Betrachtung der Bedürfnisse der Betroffenen, die sowohl physische als auch psychische und soziale Aspekte umfasst. Durch die Förderung des Erfahrungsaustausches und die regelmäßige Organisation von Treffen bietet der Verband eine Plattform für gegenseitige Unterstützung und Ermutigung. Die Zusammenarbeit mit medizinischem Fachpersonal und Einrichtungen ist entscheidend, um die Behandlungsqualität und die Rehabilitationsergebnisse zu verbessern. Die Herausgabe einer speziellen Zeitschrift und die Durchführung von Bildungsveranstaltungen sind weitere wichtige Säulen, um Aufklärung zu betreiben und das Bewusstsein für die Herausforderungen und Bedürfnisse von Brandverletzten zu schärfen. Die Interessenvertretung auf politischer und administrativer Ebene trägt dazu bei, die Anliegen der Brandverletzten in den Fokus der Gesellschaft zu rücken und langfristige Verbesserungen zu erwirken. Die Schaffung von Hilfsangeboten und Regionalgruppen sowie die Vernetzung mit anderen Organisationen stärken die Gemeinschaft und fördern eine breitere Unterstützungsbasis für Brandverletzte und ihre Familien. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e.V. – Bundesverband Aphasie e.V. | Die Aphasie ist eine Sprachstörung, die durch eine Schädigung des Gehirns verursacht wird. Menschen mit einer Aphasie haben Schwierigkeiten, sich sprachlich auszudrücken oder zu verstehen. Der Bundesverband Aphasie ist eine gemeinnützige Organisation, die sich seit mehr als 40 Jahren für die Rechte und Bedürfnisse der Betroffenen und ihrer Familien einsetzt. Er bietet Informationen, Beratung und Unterstützung rund um das Thema Aphasie an und ist die einzige unabhängige Anlaufstelle in Deutschland für alle Fragen zu dieser Erkrankung. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. BVKM | Die Selbsthilfeorganisation und sozialpolitische Interessenvertretung, der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (bvkm), fungiert als Fachverband und Dachorganisation. Er übernimmt eine Schlüsselrolle als sachkundiger und kritischer Ansprechpartner gegenüber dem Gesetzgeber, der Regierung und der Verwaltung. Der bvkm engagiert sich nachhaltig für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderungen und deren Familien in Deutschland. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesverband für Menschen mit Arm- oder Beinamputation e.V. | Der Bundesverband setzt sich für die Verbesserung der prothetischen Versorgung von Menschen mit Arm- oder Beinamputation ein. Er vertritt ihre Interessen gegenüber Politik, Gesundheitswesen und Öffentlichkeit und fördert die berufliche und soziale Wiedereingliederung nach Amputationen. Er bietet auch Beratung, Information und Austausch für Menschen mit Arm- oder Beinamputation an, um ihre Lebensqualität zu verbessern. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e.V. | Der Bundesverband Suchthilfe e. V. (bus.) vereint rund 150 stationäre und ambulante Einrichtungen zur Unterstützung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen und bietet seit März 2022 auch ambulanten Einrichtungen Mitgliedschaft an. Als Fachverband auf Bundesebene vertritt der bus. die Interessen der Suchthilfe, fördert die Qualität der Beratung, Betreuung und Behandlung und entwickelt gemeinsam mit Mitgliedern und Partnern Strategien für eine bedarfsgerechte Versorgung. Der Verband setzt sich für ein umfassendes Versorgungsangebot ein, das Gesundheit und soziale Teilhabe fördert, fachliche Leitlinien und Standards implementiert und die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität kontinuierlich verbessert, um den Einrichtungen zu ermöglichen, ihren Versorgungsauftrag optimal zu erfüllen. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesverband Herzkranke Kinder e.V. | Der Bundesverband Herzkranke Kinder e.V. (BVHK) ist ein Zusammenschluss von 27 Elterninitiativen und mehreren Kontaktgruppen (Kohki), die sich für die Belange von Familien mit herzkranken Kindern einsetzen. Die regionalen Mitgliedsvereine bieten betroffenen Familien Unterstützung, Beratung und Austausch mit Fachleuten, sowie Trost und Verständnis in schwierigen Situationen. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesverband Kleinwüchsige Menschen und ihre Familien e.V. (BKMF) | Der Bundesverband Kleinwüchsige Menschen und ihre Familien e. V. (BKMF) setzt sich seit über drei Jahrzehnten für die Belange von Personen mit Wachstumsstörungen ein. Durch Beratung, Gruppenseminare und Publikationen stärkt der BKMF Betroffene und ihre Familien. Die Zusammenarbeit mit medizinischen Einrichtungen und die Förderung von Forschung sind zentrale Aspekte der Verbandsarbeit, um Inklusion und eine optimale Versorgung zu gewährleisten. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesverband Neurodermitis e.V. | Der Bundesverband Neurodermitis e.V. ist eine Selbsthilfeorganisation für Menschen mit verschiedenen Hautproblemen. Er bietet Beratung, Information und Unterstützung für Patienten mit Neurodermitis, Schuppenflechte, Ekzemen, Allergien, Autoimmunerkrankungen und anderen Erkrankungen aus dem atopischen Formenkreis. Er beschäftigt sich außerdem mit weiteren Haut- und Umwelterkrankungen, die das Leben der Betroffenen beeinträchtigen können. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesverband Neurofibromatose e.V. | Der Bundesverband Neurofibromatose e.V. leistet einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung von Menschen mit Neurofibromatose. Durch die Förderung der Forschung und Wissenschaft trägt der Verein dazu bei, neue Behandlungsmethoden zu entwickeln und das Verständnis dieser komplexen Erkrankung zu vertiefen. Die Herausgabe von Informationsmaterial und die Aufklärungsarbeit sind entscheidend, um Betroffene, Angehörige und Fachpersonal über die Krankheit zu informieren und ihnen aktuelle Erkenntnisse zugänglich zu machen. Die Verbesserung der medizinischen Versorgung und psychosozialen Betreuung steht im Mittelpunkt der Bemühungen des Vereins, der durch seine Arbeit auch die soziale Integration der Betroffenen fördert und ihnen ermöglicht, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen. Mit über 1700 Mitgliedern und einer Präsenz in mehr als 20 Regionalgruppen sowie einer aktiven NF2-Selbsthilfegruppe bietet der Bundesverband eine wichtige Plattform für den Dialog und die gemeinsame Suche nach Lösungen. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesverband Niere e.V. | Der Bundesverband Niere e.V. (BN e.V.) repräsentiert die Interessen der Dialysepatienten und Nierentransplantierten in Deutschland. Gegründet im Jahr 1975, zielt die Organisation darauf ab, die Lebensqualität von Menschen mit chronischen Nierenerkrankungen zu verbessern. Sie hat sich zu einer wichtigen Stimme und Ressource für Betroffene entwickelt. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V. | Der Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e. V. (BPS) spielt eine wichtige Rolle in der Unterstützung von Prostatakrebspatienten und ihren Angehörigen in Deutschland. Seit seiner Gründung im Jahr 2000 hat sich die Zahl der Selbsthilfegruppen von 18 auf etwa 200 erhöht. Als gemeinnütziger Verein setzt sich der BPS für die Belange von Betroffenen ein, indem er das Gesundheitswesen beeinflusst und aktiv mitgestaltet. Ein zentrales Anliegen ist die Aufklärung über Prostatakrebs, wobei der Fokus auf medizinischen, psychologischen und sozialen Aspekten liegt. Der Verband bietet über das Internet und bei Veranstaltungen wie Vorträgen und Patiententagen eine Plattform für Information und Austausch. Darüber hinaus fördert der BPS prostatakrebsbezogene Selbsthilfeaktivitäten und bietet dreimal wöchentlich eine gebührenfreie Beratungshotline an. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesverband Schädel-Hirnpatienten in Not e.V. Deutsche Wachkoma Gesellschaft | Der Bundesverband Schädel-Hirnpatienten in Not e.V. ist ein Verein für Menschen, die durch einen Unfall oder eine Erkrankung in ein Wachkoma gefallen sind. Diese Situation ist sehr schwer für die Betroffenen und ihre Angehörigen. Deshalb gibt es eine Plattform, um sich über Erlebnisse, Gefühle und Herausforderungen auszutauschen. Die Plattform möchte Mut machen, Hoffnung schenken und praktische Hilfe leisten. Denn niemand sollte sich in dieser Lage allein gelassen fühlen. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesverband Schilddrüsenkrebs – Ohne Schilddrüse leben e.V. | Der Bundesverband Schilddrüsenkrebs ist ein gemeinnütziger Selbsthilfeverein, der bundesweit Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen, insbesondere mit Schilddrüsenkrebs, unterstützt. Als Ansprechpartner für Betroffene und ihre Familien bietet er Informationen, Beratung und Begleitung an. Er fördert die wissenschaftliche Arbeit und die Qualitätsentwicklung in der Versorgung von Schilddrüsenkrebspatientinnen. Er setzt sich für die Rechte und Bedürfnisse von Schilddrüsenpatientinnen in Politik, Gesundheitswesen und Gesellschaft ein. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK) | Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK) spielt eine zentrale Rolle in der Unterstützung von Menschen mit Körperbehinderung in Deutschland. Seit seiner Gründung hat der BSK sich zu einer starken Gemeinschaft entwickelt, die nicht nur Mitgliedern, sondern auch Förderern eine Stimme gibt. Mit über 25.000 Mitgliedern und Förderern und mehr als 100 lokalen Untergliederungen bietet der BSK eine wichtige Plattform für Austausch, Beratung und gemeinsame Aktivitäten. Die Organisation setzt sich für die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderung ein und fördert die Inklusion in allen Lebensbereichen. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesvereinigung JEMAH e.V. | Die Bundesvereinigung JEMAH e.V. ist eine Selbsthilfeorganisation für Menschen mit angeborenen Herzfehlern, die 1997 von Betroffenen ins Leben gerufen wurde. Sie setzt sich für die Verbesserung der medizinischen und rehabilitativen Versorgung von JEMAHs in Deutschland ein und unterstützt sie bei der Bewältigung ihrer sozialen, beruflichen und familiären Herausforderungen. Außerdem fördert sie die psychologische Betreuung, die Jugendarbeit, die Informationsvermittlung und die internationale Vernetzung von JEMAHs. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesvereinigung SeHT, Selbständigkeitshilfe bei Teilleistungsschwächen e.V | Das Ziel der „SeHT“ besteht darin, Menschen mit Teilleistungsschwächen – insbesondere ADHS – zu unterstützen, um ihre Selbstständigkeit im Leben zu maximieren. SeHT bietet präventive Unterstützung an, die in Übereinstimmung mit der Uno-Charta im Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) festgelegt ist. Die Organisationen sind als gemeinnützig anerkannt und setzen sich aus Betroffenen, deren Eltern, Fachkräften und Interessierten sowie juristischen Personen zusammen, die sich für die Förderung von Menschen mit Teilleistungsschwächen einsetzen möchten. | Link in neuem Fenster öffnen |
Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. | Die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. (BVSS) leistet eine wichtige Arbeit für Menschen, die stottern, indem sie nicht nur Informationen und Beratung bietet, sondern auch aktiv an der Verbesserung ihrer Lebensqualität arbeitet. Mit einem breiten Spektrum an Dienstleistungen, von der Bereitstellung von Informationsmaterialien über die Durchführung von Aufklärungskampagnen bis hin zur individuellen Fachberatung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen, setzt sich die BVSS für die Inklusion stotternder Menschen in allen Lebensbereichen ein. Die Organisation betont die Bedeutung von Prävention, schulischer Förderung und dem Abbau von Diskriminierung am Arbeitsplatz. Durch die Förderung von Seminaren und den Erfahrungsaustausch bietet die BVSS eine Plattform für Betroffene und Angehörige, um sich zu vernetzen und Unterstützung zu finden. Ihre Arbeit trägt dazu bei, das Bewusstsein für die Herausforderungen, mit denen stotternde Menschen konfrontiert sind, zu schärfen und gleichzeitig praktische Lösungen für ein erfülltes Berufs- und Privatleben zu fördern. | Link in neuem Fenster öffnen |
Careium AB | Careium steht an der Spitze der technologiegestützten Pflege in Europa und zeigt, wie innovative Lösungen die Lebensqualität älterer Menschen verbessern können. Mit einem Fokus auf qualitätsgesicherte, kostengünstige digitale Sicherungslösungen ermöglicht Careium seinen Nutzern, ein erfüllteres und unabhängigeres Leben zu führen. Die Verbindung von Kunden mit Notrufzentralen und die Bearbeitung von täglichen Alarmen sind nur einige der Dienstleistungen, die Careium anbietet. Die Entwicklung des Unternehmens durch organisches Wachstum und strategische Übernahmen seit seiner Gründung im Jahr 1974 zeigt das Engagement für Innovation und Kundensupport. Careiums Ansatz bietet nicht nur individuelle Sicherheit und Aktivität, sondern trägt auch dazu bei, die gesellschaftlichen Herausforderungen einer alternden Bevölkerung zu bewältigen. | Link im neuen Fenster öffnen |
CareTec International GmbH | CareTec ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von hochwertigen technologischen Hilfsmitteln für Menschen mit Sehbehinderungen spezialisiert hat. Ihre Produktpalette umfasst sowohl komplexe Geräte wie Farberkennungs- und Blutzuckermessgeräte als auch einfachere Hilfen wie den CashTest, eine Schablone zur Bestimmung des Wertes von Banknoten. CareTec hat für seine Innovationen Anerkennung in Form von Auszeichnungen wie dem Louis Braille-Preis und dem Winston Gordon Award erhalten. Diese Preise unterstreichen die Bedeutung der Arbeit von CareTec für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Sehbehinderungen weltweit. Mit einem umfangreichen Vertriebsnetz auf allen Kontinenten und Partnern in fast allen europäischen Ländern hat CareTec einen bedeutenden Beitrag zur Verfügbarkeit von Hilfsmitteln für Sehbehinderte geleistet. | Link im neuen Fenster öffnen |
Caritasverband Bremen e. V. | Die Caritas Bremen ist eine katholische Wohlfahrtsorganisation, die sich für Menschen in Not einsetzt. Wir bieten Beratung, Betreuung und Unterstützung für verschiedene Zielgruppen, wie z. B. ältere Menschen und Angehörige, Familien, Kinder und Jugendliche, minderjährige Flüchtlinge, Migranten, verschuldete und suchtkranke Menschen sowie Menschen mit allgemeinen sozialen Problemen. Wir sind an vielen Standorten in Bremen präsent. In vielen Fällen besuchen wir Sie auch zuhause, z. B. die ambulante Pflege oder die ambulanten Hilfen zur Erziehung. Sitz der Geschäftsstelle ist das Caritas-Zentrum in der Schwachhauser Heerstraße 260. | Link im neuen Fenster öffnen |
Caritasverband für das Erzbistum Berlin e.V. | Als freie Wohlfahrtspflegeorganisation der Katholischen Kirche in Deutschland setzt sich der Deutsche Caritasverband für die Belange von alten, kranken und anderen Menschen ein, die auf Hilfe angewiesen sind. Der Verband bietet vielfältige Dienstleistungen in den Bereichen Betreuung, Beratung, Begleitung, Förderung und Pflege an. Der Deutsche Caritasverband versteht sich als Anwalt und Partner der Menschen in Not. | Link im neuen Fenster öffnen |
CM-Medizintechnik Carsten Meyer | CM-Medizintechnik, mit mehr als 25 Jahren Erfahrung, steht für Fachkompetenz in den Bereichen Physiotherapie, Rehabilitation und Fitness. Die persönliche Beratung und individuelle Lösungsfindung stehen im Mittelpunkt des Handelns. Als Familienbetrieb ist der Servicegedanke fest verankert, wobei stets auf Qualität geachtet wird. Faire Preise runden das Angebot ab und ermöglichen es Kunden, im Shop zu sparen. Das Wohlbefinden und die Gesundheit der Kunden zu fördern, ist das oberste Ziel. Mit Fachwissen und Erfahrung wird jederzeit Unterstützung geboten. Ein Besuch im Shop bietet die Möglichkeit, von attraktiven Angeboten zu profitieren. | Link im neuen Fenster öffnen |
Conform Sitzkissen Wolff Kunststoffe GmbH | CONFORM® Luftkissensysteme aus Naturkautschuk sind eine umweltfreundliche Lösung zur Prävention und Behandlung von Druckgeschwüren. CONFORM® Luftkissen gewährleisten einen hohen Sitzkomfort, reduzieren das Risiko von Druckstellen und können bei vorhandenen Hautläsionen therapeutisch angewendet werden. Die miteinander verbundenen Luftzellen ahmen die positiven Eigenschaften von Wasser nach. Das CONFORM® Luftkissen passt sich der Körperform ideal an und ermöglicht eine maximale Druckreduktion und minimale Scherkräfte. | Link im neuen Fenster öffnen |
CSS MicroSystems GmbH | CSS MicroSystems steht für Innovation und Qualität in der Entwicklung von assistiven Technologien. Mit einer tief verwurzelten Leidenschaft und jahrelanger Erfahrung im Bereich der Technik für Menschen mit Behinderungen, hat sich das Unternehmen einen Namen gemacht. Die Produktpalette reicht von Umfeldsteuerungssystemen über Rufsysteme bis hin zu Lösungen für den Computerzugang und Sensorik. Diese Produkte werden nicht nur in Deutschland hergestellt, wo auf hohe Qualität und Flexibilität großen Wert gelegt wird, sondern finden auch international Anerkennung. Das Engagement von CSS MicroSystems zeigt sich auch in der aktiven Teilnahme in führenden Industrieverbänden wie BEH, DATEurope und ATIA. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung und das Streben nach Exzellenz hat sich CSS MicroSystems mehrere Auszeichnungen für den Einsatz von High-Tech in sinnvollen und lebensverbessernden Anwendungen verdient. Der Fokus auf die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen ist das Herzstück der Unternehmensphilosophie. | Link im neuen Fenster öffnen |
Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V. | Der Dachverband Gemeindepsychiatrie e. V. vertritt als Interessenverband die Anliegen sozialpsychiatrischer Trägerorganisationen sowie freier Vereine und Initiativen von Bürgerhelfern, Psychiatrie-Erfahrenen und Angehörigen auf Bundesebene. Die Mitgliedsvereine des Verbands sind eine Koalition eingegangen, um die Entwicklung der Gemeindepsychiatrie voranzutreiben und ihre gemeinsamen Interessen effektiver zu vertreten. Sie setzen sich für die Verbesserung der psychiatrischen Versorgung und Unterstützung in der Gemeinschaft ein, um eine inklusive und ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten. | Link im neuen Fenster öffnen |
Databus | In Deutschland gibt es eine spezielle Datenbank namens Databus, die touristische Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen auflistet. Diese Plattform bietet eine umfassende Sammlung von Informationen zu barrierefreien Reisezielen, Unterkünften, Restaurants und Veranstaltungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Sehbehinderungen zugeschnitten sind. Nutzer können die Umkreissuche nutzen, um Angebote in ihrer Nähe oder an einem bestimmten Ort zu finden. Einige Beispiele für solche Angebote sind Museen mit speziellen Führungen und Tastmodellen, wie das Senckenberg Museum für Naturkunde, das individuelle Rundgänge mit Audioguides und Taststationen anbietet, oder das Stadtmuseum Simeonstift in Trier, das Führungen durchführt, bei denen ausgewählte Exponate berührt werden dürfen. Diese Angebote ermöglichen es blinden und sehbehinderten Personen, Kultur und Geschichte auf eine zugängliche Weise zu erleben. Weitere Informationen und die neuesten Einträge zu barrierefreien touristischen Angeboten finden Sie auf der Databus-Website. | Link im neuen Fenster öffnen |
DAVID e.V. | DAVID steht als Interessengemeinschaft für die Unterstützung von Unfallopfern und deren Angehörigen. Mit dem Ziel, Aufklärung zu leisten und Mißstände zu beseitigen, gründet und betreut DAVID Selbsthilfegruppen und fördert die wichtige Zusammenarbeit zwischen Medizinern und Juristen. Als gemeinnütziger, eingetragener Verein verfolgt DAVID keine eigenwirtschaftlichen Zwecke, sondern ist selbstlos tätig. Mitgliedern wird Hilfe zur Selbsthilfe geboten, ein Austausch untereinander ermöglicht und Zugang zu Fachleuten für medizinische, juristische und soziale Probleme vermittelt. Darüber hinaus vernetzt DAVID seine Mitglieder mit anderen Vereinen und Selbsthilfegruppen und hält sie durch eine eigene Zeitung und Veranstaltungen mit Experten auf dem Laufenden. Diese umfassende Unterstützung zeigt, dass DAVID eine wichtige Anlaufstelle für Betroffene und ihre Familien ist, um nach einem Unfall wieder Halt zu finden und sich gegenseitig zu stärken. | Link im neuen Fenster öffnen |
DBSV Blinden-und-Sehbehinderten-Verband Brandenburg e.V. | Der Blinden-und-Sehbehinderten-Verband Brandenburg e.V. (BSVB) leistet eine wichtige Arbeit, indem er sich für die Rechte und Bedürfnisse von blinden und sehbehinderten Menschen einsetzt. Mit einem breiten Spektrum an Dienstleistungen, die von Beratung und Information bis hin zu praktischer Unterstützung reichen, trägt der BSVB dazu bei, die Lebensqualität von Menschen mit Sehbehinderungen zu verbessern. Die Zusammenarbeit mit Bezirksgruppen ermöglicht es dem Verband, auf lokale Bedürfnisse einzugehen und individuelle Lösungen anzubieten. Durch die Förderung von Selbstständigkeit und die Anpassung an die spezifischen Anforderungen der Betroffenen, zeigt der BSVB sein Engagement für eine inklusive Gesellschaft, in der alle Menschen gleichberechtigt teilhaben können. | Link im neuen Fenster öffnen |
DBSV Blinden- und Sehbehindertenverein Bremen e.V. | Die Qualitätssicherung in Einrichtungen für blinde und sehbehinderte Menschen ist ein wesentlicher Aspekt, um die Lebensqualität und Selbstständigkeit der Betroffenen zu fördern. In Bremen dient die Blinden- und Sehbehindertenberatungsstelle als erste Anlaufstelle, die umfassende Unterstützung und Beratung bietet. Das „Haus der Blinden“ ist eine spezialisierte Senioreneinrichtung, die auf die Bedürfnisse ihrer Bewohner zugeschnitten ist, während der mobile Rehabilitationsdienst „PRISMA“ lebenspraktische Fähigkeiten vermittelt, die für ein unabhängiges Leben notwendig sind. Mobilitätstraining und die Unterstützung durch Führhunde sind weitere wichtige Dienste, die Mobilität und Unabhängigkeit ermöglichen. Sicherheitsmaßnahmen im Verkehr, wie akustische Ampelanlagen und Leitstreifen, tragen zur Verkehrssicherheit bei und erhöhen die Mobilität im öffentlichen Raum. Die Förderung von Hörbüchereien und der Austausch in Berufsfachgruppen sind ebenfalls von großer Bedeutung, da sie Bildung und sozialen Zusammenhalt stärken. Sportliche Aktivitäten und Vergünstigungen durch Mitgliedskarten runden das Angebot ab und tragen zu einem aktiven und integrierten Gemeinschaftsleben bei. | Link im neuen Fenster öffnen |
DBSV Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. | Der Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e.V. bietet ein umfassendes Angebot für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Die Beratungsdienste reichen von allgemeiner Unterstützung bis hin zu spezifischer Sehhilfenberatung, um individuelle Bedürfnisse zu erfüllen. Hilfsmittel, die den Alltag erleichtern, werden ebenso angeboten wie Programme für aktive Senioren, die das soziale Engagement und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben fördern. Der Erfahrungsaustausch ermöglicht es Mitgliedern, Wissen und persönliche Erlebnisse zu teilen, was zur Förderung eines selbstbestimmten Lebens beiträgt. Medienzugang und Mobilität in Hamburg sind weitere wichtige Aspekte, die es Betroffenen ermöglichen, unabhängig und aktiv zu bleiben. Erholung und Freizeitangebote runden das Serviceangebot ab und bieten Möglichkeiten zur Entspannung und zum Genuss der Freizeit. | Link im neuen Fenster öffnen |
DBSV Blinden- und Sehbehindertenverband Hessen e. V. | Der Blinden- und Sehbehindertenbund in Hessen e. V. (BSBH) vertritt die Interessen und ist die Selbsthilfeorganisation der Blinden und Sehbehinderten in Hessen. Engagierte und kompetente Mitarbeiter bieten Beratung für blinde und sehbehinderte Menschen sowie deren Angehörige an. Die Verbesserung der Lebensqualität der Mitglieder steht im Fokus, unterstützt durch die Förderung eines selbstbestimmten Lebens. | Link im neuen Fenster öffnen |
DBSV Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e.V. | Der Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen (BVN) spielt eine zentrale Rolle bei der Vertretung der Interessen blinder und sehbehinderter Menschen. Mit rund 3500 Mitgliedern und über 380 engagierten Mitarbeitern, sowohl haupt- als auch ehrenamtlich, setzt sich der Verband für die Verbesserung der Lebensqualität seiner Mitglieder ein. Durch die Arbeit seiner Beratungs- und Betreuungsstellen in den Regionalvereinen sowie durch die Aktivitäten der zahlreichen Bezirks- und Kreisgruppen, baut der BVN auf eine umfangreiche Erfahrung und Fachkompetenz. Dies ermöglicht es dem Verband, seinen Anspruch auf ein sozial verantwortliches Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderungen zu verwirklichen. | Link im neuen Fenster öffnen |
DBSV Blinden- und Sehbehindertenverband Nordrhein e.V. | Der Blinden- und Sehbehindertenverband Nordrhein e.V. (BSVN) spielt eine zentrale Rolle in der Selbsthilfe und Unterstützung von blinden und sehbehinderten Menschen im Bereich des Landschaftsverbandes Rheinland. Mit dem Ziel, die Lebensqualität dieser Personen zu verbessern, setzt sich der BSVN für Barrierefreiheit, Inklusion und gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ein. Die Organisation engagiert sich für die Rechte und Interessen ihrer Mitglieder und bietet Beratung, Information sowie verschiedene Hilfsangebote an. Als gemeinnützige und mildtätige Einrichtung leistet der BSVN einen wichtigen Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit und zum Gemeinwohl. | Link im neuen Fenster öffnen |
DBSV Blinden- und Sehbehindertenverein Saarland e.V. | Der Blinden- und Sehbehindertenverein Saarland e.V. leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Unterstützung und Integration von Menschen mit Sehbehinderungen in die Gesellschaft. Ihre umfassende Beratung und Hilfe bei spezifischen Fragen ermöglicht es Betroffenen und ihren Familien, besser mit den Herausforderungen des Alltags umzugehen. Die Förderung von medizinischen Projekten zur Verhütung von Erblindung zeigt das Engagement des Vereins, präventive Maßnahmen zu unterstützen und somit die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Die Betonung auf berufliche Eingliederung durch begleitende Maßnahmen ist ein weiterer Beweis für das Bestreben des Vereins, eine vollständige gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Die Unterstützung bei der Entwicklung und Anschaffung von Hilfsmitteln sowie die Förderung von kulturellen und sportlichen Aktivitäten tragen dazu bei, dass blinde und sehbehinderte Menschen ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben führen können. Diese ganzheitliche Herangehensweise ist beispielhaft für die Arbeit von Organisationen im Bereich der sozialen Rehabilitation und verdient große Anerkennung. | Link im neuen Fenster öffnen |
DBSV Blinden- und Sehbehinderten-Verband Sachsen e.V. | Der Blinden- und Sehbehinderten-Verband Sachsen e.V. steht als verlässlicher Partner zur Seite. Unterstützung bei wichtigen Rechtsfragen wird geboten sowie Information über Hilfsmittel, die Blinden und Sehbehinderten den Alltag erleichtern. Das Landeshilfsmittelzentrum (LHZ) ist speziell für diesen Zweck eingerichtet. Ein Seniorenheim im malerischen Muldental bietet einen sorgenfreien Lebensabend. Die Aura-Pension „Villa Rochsburg“ lädt zu erholsamen Urlauben sowie zu Lehrgängen, Seminaren und Schulungen ein. Einsatz für die sehbehindertengerechte Gestaltung von Formularen und Vordrucken wird geleistet. | Link im neuen Fenster öffnen |
DBSV Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen-Anhalt e.V. | Der Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen-Anhalt e.V. spielt eine wichtige Rolle in der Unterstützung und Vertretung von Menschen mit Sehbehinderungen. Als gemeinnützige Selbsthilfeorganisation setzt er sich für die Rechte und Bedürfnisse von blinden und sehbehinderten Menschen ein, bietet Beratung und Betreuung an und unterstützt nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch ihre Familien. Die Organisation arbeitet daran, das Bewusstsein für die Herausforderungen, mit denen Menschen mit Sehbehinderungen konfrontiert sind, zu schärfen und gleichzeitig Lösungen und Hilfsmittel zu fördern, die ihre Lebensqualität verbessern können. Durch die Bereitstellung von Ressourcen und die Förderung des Dialogs zwischen Betroffenen, Angehörigen und der breiteren Gemeinschaft trägt der Verband dazu bei, eine inklusivere Gesellschaft zu schaffen, in der die Rechte und das Wohlbefinden aller Menschen respektiert werden. | Link im neuen Fenster öffnen |
DBSV Blinden- und Sehbehindertenverband Schleswig-Holstein e.V. | Der Blinden- und Sehbehindertenverband Schleswig-Holstein e.V. bietet umfassende Unterstützung und Beratung für Menschen aller Altersgruppen, die von Sehverlust betroffen sind. Von der Diagnose im frühen Kindesalter bis hin zu Herausforderungen im Erwachsenenleben – der Verband steht Betroffenen und ihren Familien mit Rat und Tat zur Seite. Die Erstberatung ist ein wichtiger Schritt, um die individuellen Bedürfnisse zu verstehen und passende Hilfestellungen anzubieten. Der fortlaufende Kontakt und die Möglichkeit, auch Angehörige einzubeziehen, unterstreichen das Engagement des Verbands, eine dauerhafte Stütze für seine Mitglieder zu sein. Diese Arbeit ist essentiell, um Betroffenen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und sie in der Gesellschaft zu stärken. | Link im neuen Fenster öffnen |
DBSV Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden | Der Blinden- und Sehbehindertenverein bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit Sehbehinderungen. Mit Bezirksgruppen in Breisgau, Ortenau, Oberrhein, Bodensee sowie Mittelbaden deckt der Verein ein breites Gebiet ab, das sich über den Regierungsbezirk Freiburg bis hin zu den Landkreisen Rastatt und Baden-Baden erstreckt. Die Beratungsstelle in Freiburg ist ein Kernstück des Vereins, das professionelle Unterstützung und Beratung bietet, um Menschen mit Sehbehinderungen eine selbstbestimmte Lebensweise zu ermöglichen. Diese Dienste sind entscheidend, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erleichtern. Der Verein leistet somit einen unschätzbaren Beitrag zur Inklusion und zum Wohlergehen seiner Mitglieder. | Link im neuen Fenster öffnen |
DBSV Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e. V. | Der Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e.V. (BSV Württemberg) leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Unterstützung und Integration von Menschen mit Sehbehinderungen. Mit einer Vielzahl von Bezirksgruppen, die sich über verschiedene Kreisgebiete erstrecken, bietet der Verband eine breite Palette an Aktivitäten und spezialisierten Fachgruppen, die auf die Bedürfnisse seiner Mitglieder zugeschnitten sind. Die Beratung und Unterstützung, die der BSV Württemberg anbietet, ist nicht nur auf die Mitglieder beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf deren Angehörige und Freunde, was die Organisation zu einem wichtigen sozialen Netzwerk für die Gemeinschaft macht. Die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter des Verbandes sind entscheidend für die Bereitstellung von Rat und praktischer Hilfe, insbesondere für diejenigen, die von Sehverlust bedroht sind. Der BSV Württemberg setzt sich auch für die rechtlichen Belange seiner Mitglieder ein, indem er kostenlosen Beistand in spezifischen Rechtsfragen bietet, was die Selbstständigkeit und das Wohlbefinden der Betroffenen erheblich verbessert. | Link im neuen Fenster öffnen |
DBSV Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. | Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) ist der Dachverband der Selbsthilfevereine des Blinden- und Sehbehindertenwesens in Deutschland mit Sitz in Berlin. Er koordiniert die Arbeit von 20 unabhängigen Landesvereinen, die bundesweit agieren. Diese Landesvereine umfassen rund 250 lokale Gruppen, in denen insgesamt etwa 40.000 Mitglieder aktiv sind. Der DBSV bietet durch seine Struktur eine umfassende Unterstützung, Beratung und Freizeitgestaltung für blinde oder sehbehinderte Menschen sowie deren Familien. | Link im neuen Fenster öffnen |
Decon Wheel AB | Decon ist ein unabhängiges Unternehmen, das seit Anfang 2002 hochwertiges Zubehör für Rollstühle entwickelt und herstellt. Die Produkte sind einfach zu bedienen für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Anforderungen in verschiedenen Situationen und Umgebungen. Wir legen großen Wert auf Qualität, sowohl bei unseren Produkten als auch bei unserem Kundenservice, und streben ständig nach Verbesserung und Innovation. | Link im neuen Fenster öffnen |
Defibrillator (ICD) Deutschland e.V. | Der ICD ist eine Vereinigung von Menschen, die einen Defibrillator tragen oder tragen werden. Das Ziel des ICD ist es, die Lebensqualität von Defi-Patienten zu verbessern und ihnen bei der Bewältigung ihrer Erkrankung zu helfen. Der ICD bietet Informationen, Erfahrungsaustausch und Unterstützung bei der Bildung und Leitung von Selbsthilfegruppen an. | Link im neuen Fenster öffnen |
Der Paritätische Baden-Württemberg | Der Paritätische ist ein Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Er vertritt mehr als 10.000 gemeinnützige Organisationen, die im Sozial- und Gesundheitswesen tätig sind. Er bietet seinen Mitgliedern fachliche, rechtliche und politische Unterstützung an. Er fördert die Vernetzung, Kooperation und Gründung von sozialen Einrichtungen und Projekten. Er setzt sich für die Interessen und Rechte von sozial benachteiligten und ausgegrenzten Menschen ein. | Link im neuen Fenster öffnen |
Der Paritätische Bayern | Der Paritätische ist ein Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Er vertritt mehr als 10.000 gemeinnützige Organisationen, die sich für soziale Gerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe einsetzen. Der Paritätische unterstützt seine Mitglieder mit Beratung, Fortbildung und Vernetzung. Er setzt sich für die Interessen seiner Mitgliedsorganisationen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft ein. Er fördert die Gründung und Entwicklung von sozialen Einrichtungen und Projekten. Der Paritätische ist ein starker Partner für alle, die sich für eine solidarische und vielfältige Gesellschaft engagieren. | Link im neuen Fenster öffnen |
Der Paritätische Berlin | Der Paritätische ist ein Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Er vertritt mehr als 10.000 gemeinnützige Organisationen, die sich in verschiedenen Bereichen des Sozial- und Gesundheitswesens engagieren. Dazu gehören zum Beispiel die Kinder- und Jugendhilfe, die Altenhilfe, die Behindertenhilfe, die Migrationsarbeit, die Suchthilfe und die Wohnungslosenhilfe. Der Paritätische unterstützt seine Mitglieder mit Beratung, Fortbildung und Vernetzung. Er bietet ihnen fachliche Expertise, rechtliche Sicherheit und politische Vertretung. Er setzt sich für die Interessen seiner Mitgliedsorganisationen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft ein. Er macht sich stark für eine gerechte Finanzierung der sozialen Arbeit und für eine bessere Anerkennung der sozialen Berufe. Er fördert die Gründung und Entwicklung von sozialen Einrichtungen und Projekten. Er hilft seinen Mitgliedern, innovative Konzepte zu entwickeln und neue Zielgruppen zu erreichen. Der Paritätische ist ein starker Partner für alle, die sich für eine solidarische und vielfältige Gesellschaft engagieren. Er steht für Offenheit, Toleranz und Vielfalt. Er ist ein Verband für alle, die sich sozial engagieren wollen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Der Paritätische Brandenburg | Der Paritätische ist ein renommierter Verband, der sich um vielfältige Themen im Bereich Soziales und Gesundheit kümmert. Er hat mehr als 10.000 Mitglieder, die alle einen wertvollen Beitrag leisten wollen. Er unterstützt sie mit seinen Fachkräften in den verschiedenen Bundesländern und Kreisen. Er fördert auch die Gründung und den Erhalt von sozialen Projekten und Organisationen. Er setzt sich für die Interessen von benachteiligten und ausgegrenzten Menschen ein. | Link im neuen Fenster öffnen |
Der Paritätische Bremen | Der Paritätische Bremen ist ein Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege und Dachverband für Organisationen, die soziale Arbeit in Bremen und Bremerhaven leisten: für Vereine, Stiftungen oder gemeinnützige Gesellschaften. Etwa 200 Mitgliedsorganisationen mit rund 17.000 Beschäftigten nutzen die Dienstleistungen und die Interessenvertretung des Paritätischen Bremen. Unter dem Dach des Paritätischen gibt es Wohnangebote für ältere und behinderte Menschen, KiTas, Selbsthilfegruppen, Pflege- und Betreuungsdienste, Angebote für straffällige und wohnungslose Menschen und vieles andere mehr. Charakteristisch für den Paritätischen ist, dass seine Mitgliedsorganisationen rechtlich selbständig sind. Offenheit und Toleranz sind grundlegende Prinzipien paritätischer Sozialarbeit. Als Spitzenverband vertritt der Paritätische Bremen die Interessen seiner Mitglieder in Gesellschaft, Politik und Verwaltung und nimmt Einfluss auf die Gestaltung der Bremer Sozial-, Finanz- und Gesellschaftspolitik. Der Paritätische Bremen ist ein wichtiger Akteur im sozialen Bereich in Bremen und Bremerhaven. Er ist der Dachverband von rund 200 Organisationen, die sich für das Wohl von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen einsetzen: von älteren und behinderten Menschen über Kinder und Familien bis hin zu Menschen in Notlagen. Der Paritätische Bremen bietet seinen Mitgliedsorganisationen verschiedene Dienstleistungen an und vertritt ihre Interessen gegenüber Politik und Verwaltung. Der Paritätische Bremen steht für Offenheit und Toleranz in der sozialen Arbeit. Er setzt sich für eine gerechte Sozial-, Finanz- und Gesellschaftspolitik in Bremen ein. | Link im neuen Fenster öffnen |
Der Paritätische Hamburg | Der Paritätische ist ein Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Er vertritt mehr als 10.000 gemeinnützige Organisationen, die im Sozial- und Gesundheitswesen tätig sind. Er bietet seinen Mitgliedern fachliche, rechtliche und organisatorische Unterstützung an. Er setzt sich für die Interessen seiner Mitgliedsorganisationen und ihrer Zielgruppen ein. Er fördert die Vernetzung, Kooperation und Gründung von sozialen Einrichtungen und Initiativen. Der Paritätische ist ein starker Partner für sozial benachteiligte und ausgegrenzte Menschen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Der Paritätische Hessen | Der Paritätische ist ein Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Er vertritt mehr als 10.000 gemeinnützige Organisationen, die im Sozial- und Gesundheitswesen tätig sind, wie zum Beispiel Pflegeheime, Kindertagesstätten, Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen. Er bietet seinen Mitgliedern fachliche, rechtliche und organisatorische Unterstützung an, zum Beispiel durch Fortbildungen, Publikationen, Rechtsberatung oder Lobbyarbeit. Er setzt sich für die Interessen seiner Mitgliedsorganisationen und ihrer Zielgruppen ein, zum Beispiel durch politische Stellungnahmen, Kampagnen oder Öffentlichkeitsarbeit. Er fördert die Vernetzung, Kooperation und Gründung von sozialen Einrichtungen und Initiativen, zum Beispiel durch Förderprogramme, Fachtagungen oder Qualitätsmanagement. Als starker Partner steht der Paritätische an der Seite von sozial benachteiligten und ausgegrenzten Menschen, zum Beispiel durch soziale Beratung, Vermittlung oder Begleitung. | Link im neuen Fenster öffnen |
Der Paritätische Mecklenburg-Vorpommern | Der Paritätische ist ein Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Er vertritt mehr als 10.000 gemeinnützige Organisationen, die im Sozial- und Gesundheitswesen tätig sind. Der Paritätische unterstützt seine Mitglieder durch seine Landesverbände und Kreisgeschäftsstellen in fachlichen, rechtlichen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fragen. Er fördert die Gründung, den Erhalt und die Zusammenarbeit von sozialen Einrichtungen und Organisationen. Der Paritätische setzt sich für die Interessen von sozial benachteiligten und ausgegrenzten Menschen ein. | Link im neuen Fenster öffnen |
Der Paritätische Niedersachsen | Der Paritätische Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V. ist einer der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege und vereint mehr als 870 Mitgliedsorganisationen mit rund 1.900 sozialen Angeboten. Er steht für die hohe Qualität und die bunte Vielfalt der sozialen Arbeit in Niedersachsen und setzt sich für die Interessen seiner Mitglieder und ihrer Zielgruppen ein. Ob es um Alter, Geschlecht, sozialen Status, Herkunft, Krankheit oder Behinderung geht, der Paritätische unterstützt Menschen, die benachteiligt oder hilfebedürftig sind. Er wirkt an der Sozialgesetzgebung mit und fordert von der Politik, dass die Gesetze in Deutschland dem Menschen gerecht werden. | Link im neuen Fenster öffnen |
Der Paritätische Nordrhein-Westfalen | Der Paritätische NRW ist ein Zusammenschluss von rund 3.200 Organisationen, die in allen Bereichen der sozialen Arbeit tätig sind. Dazu gehören zum Beispiel die Beratung von Menschen mit Behinderungen, die Betreuung von Kindern und Jugendlichen, die Integration von Geflüchteten, die Unterstützung von pflegebedürftigen Menschen oder die Förderung von Kultur und Bildung. Außerdem gehören fast 1.000 Orts- und Landesverbände von Mitgliedsorganisationen des Paritätischen, die bundesweit aktiv sind, zu unserem Verband. Wir sind ein unabhängiger Wohlfahrtsverband, der sich für unsere Mitglieder und für eine gute soziale Versorgung der Menschen in NRW einsetzt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Der Paritätische Rheinland-Pfalz | Saarland | Die Industriegesellschaft steht vor großen Herausforderungen: Massenarbeitslosigkeit, Armut, Wohnungsnot, massive Einschnitte ins soziale Netz. Diese Probleme treffen Millionen Menschen in Deutschland hart und gefährden die soziale Balance. Der PARITÄTISCHE setzt sich für die Rechte und Interessen sozial Benachteiligter und von Ausgrenzung bedrohter Menschen ein. Der PARITÄTISCHE ist ein Verband sozialer Bewegungen, der sich von der Idee sozialer Gerechtigkeit leiten lässt: der Gleichberechtigung, dem Recht eines jeden Menschen, ein Leben in Würde zu führen und seine Persönlichkeit frei zu entfalten. | Link im neuen Fenster öffnen |
Der Paritätische Sachsen | Als Spitzenverband und Netzwerk von unabhängigen Organisationen, die sich für soziale Belange einsetzen, vertritt der PARITÄTISCHE die Gleichberechtigung aller Menschen, die Toleranz, Offenheit und Vielfalt, und die soziale Gerechtigkeit. Er will eine Brücke schlagen zwischen verschiedenen Generationen, Weltanschauungen, Ansätzen und Methoden der Sozialen Arbeit. | Link im neuen Fenster öffnen |
Der Paritätische Sachsen-Anhalt | Der Paritätische ist ein renommierter Dachverband für soziale Organisationen in Sachsen-Anhalt. Er hat über 600 Mitglieder, die in verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit tätig sind. Parität bedeutet: Alle haben die gleichen Rechte. Wir engagieren uns für das Wohl aller Menschen und das Gemeinwohl. Wir vernetzen Vereine und soziale Unternehmen, die mehr als 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen. Wir bieten fachliche Unterstützung für verschiedene Zielgruppen an. Wir bilden, helfen, pflegen, beraten, sorgen. Der Paritätische verknüpft Selbsthilfe mit Sozialarbeit. Er unterstützt seine Mitglieder, vertritt ihre Interessen und setzt sich für eine gerechte und solidarische Gesellschaft ein. | Link im neuen Fenster öffnen |
Der Paritätische Schleswig-Holstein | Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein ist die Stimme und der Interessenvertreter seiner Mitgliedsorganisationen, die in verschiedenen Bereichen der freien Wohlfahrtspflege in Schleswig-Holstein tätig sind. Die Geschäftsstelle in Kiel koordiniert und unterstützt die Verbandsarbeit auf Landesebene, die sich in verschiedene Fachbereiche gliedert, die jeweils spezifische Themen und Aufgaben bearbeiten. | Link im neuen Fenster öffnen |
Der Paritätische Thüringen | Der Paritätische ist ein Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland, der mehr als 10.000 gemeinnützige Organisationen vertritt. Diese bieten Leistungen im Sozial- und Gesundheitswesen an und erhalten vom Paritätischen fachliche, rechtliche und politische Unterstützung. Der Paritätische fördert zudem die soziale Arbeit durch Vernetzung, Weiterentwicklung und Gründung von Einrichtungen und Projekten. Er setzt sich für die Rechte und Interessen von sozial benachteiligten und ausgegrenzten Menschen ein. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Adipositas-Gesellschaft e.V. | Die DAG ist eine Fachgesellschaft, die sich für die Verbesserung der Situation von Menschen mit Adipositas einsetzt. Sie informiert die Bevölkerung über die gesellschaftlichen Auswirkungen, Risikofaktoren und Komplikationen der Adipositas, unterstützt die Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet, bekämpft die Benachteiligung und Ausgrenzung, die Menschen mit Adipositas erleben, und erarbeitet wissenschaftlich fundierte Empfehlungen zur Vorbeugung, Erkennung und Behandlung der Adipositas. Damit trägt sie zur Versorgungsqualität bei. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche AIDS-Hilfe e.V. | Die Deutsche AIDS-Hilfe e.V. (DAH) ist eine bundesweite Organisation, die sich für die Rechte und die Gesundheit von Menschen mit HIV/Aids einsetzt. Sie bietet Beratung, Prävention, Selbsthilfe und Lobbyarbeit an. Sie arbeitet mit lokalen und regionalen Partnern zusammen, um die Versorgung und die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern. Sie fördert die Solidarität und den Respekt gegenüber Menschen mit HIV/Aids in der Gesellschaft. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche AIDS-Hilfe Hessen e.V. | Die AIDS-Hilfe Hessen e.V. ist ein Zusammenschluss von hessischen AIDS-Hilfen, die sich seit 1988 für die Prävention, Beratung und Betreuung von Menschen mit HIV und AIDS einsetzen. Der Landesverband bietet seinen Mitgliedsorganisationen Serviceleistungen an, wie z.B. die Koordination ihrer Aktivitäten, die Förderung ihres Qualitätsmanagements und die Vernetzung mit anderen AkteurInnen in Politik und Gesellschaft. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche AIDS-Hilfe NRW e.V. | Die Aidshilfe NRW ist ein Landesverband, der mehr als 40 Organisationen aus dem Bereich der HIV- und Aids-Hilfe vereint. Seit 1985 setzt sich der Landesverband für die Rechte und die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit HIV und Aids ein. Er führt Präventionsprojekte durch, die sich an die Bedürfnisse der besonders von Aids betroffenen Gruppen richten. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche AIDS-Hilfe Rheinland-Pfalz e.V. | Die sechs AIDS-Hilfen in Rheinland-Pfalz haben sich 1991 zu einem Landesverband zusammengeschlossen, der die Interessen und Anliegen seiner Mitglieder auf der Landes- und Bundesebene vertritt. Die AIDS-Hilfe Rheinland-Pfalz e.V. bietet Beratung, Prävention, Betreuung und Unterstützung für Menschen mit HIV/AIDS und andere von der Infektion betroffene Gruppen an. Außerdem engagiert sie sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen und die Bekämpfung von Diskriminierung von Menschen mit HIV/AIDS in der Gesellschaft. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche AIDS-Hilfe Sachsen-Anhalt e.V. | Die AIDS-Hilfe Sachsen-Anhalt e.V. ist eine Organisation, die Menschen mit HIV und AIDS hilft. Sie berät, testet, begleitet, betreut und informiert zu HIV, AIDS und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten. Sie setzt sich für die Solidarität und Akzeptanz von Menschen mit HIV und AIDS ein. Sie ist Teil des Netzwerks der Deutschen AIDS-Hilfe e.V. und arbeitet mit lokalen Partnern zusammen. Sie ist offen für alle Menschen, egal wer sie sind. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche AIDS-Stiftung Bonn – Stiftung des bürgerlichen Rechts | Die Deutsche AIDS-Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für Menschen mit HIV und AIDS in Deutschland und weltweit einsetzt. Sie bietet finanzielle und soziale Hilfe für Betroffene, die in Not geraten sind, und fördert Projekte, die ihre Lebensqualität und Teilhabe verbessern. Die Stiftung setzt sich auch für die Prävention von HIV-Infektionen ein, insbesondere unter vulnerablen Gruppen wie Migranten. Die Stiftung ist zudem an der internationalen Forschung nach einem wirksamen Impfstoff gegen HIV beteiligt und unterstützt Initiativen, die dieses Ziel verfolgen. Die Stiftung arbeitet mit verschiedenen Partnern aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um die öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema AIDS zu erhöhen und die Rechte und Interessen von Menschen mit HIV und AIDS zu vertreten. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Arthrose Hilfe e.V. | Arthrose ist eine häufige Erkrankung, die viele Menschen betrifft, und es gibt verschiedene Wege, um Unterstützung und Informationen zu finden. Die Deutsche Arthrose-Hilfe e.V. bietet umfassende Ressourcen für Betroffene, einschließlich der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift „Arthrose-Info“, die praktische Tipps und Empfehlungen bietet. Die Behandlung von Arthrose kann medikamentös, durch physikalische Therapie oder in einigen Fällen auch operativ erfolgen. Wichtige Aspekte der Behandlung sind die Entlastung der betroffenen Gelenke, Gewichtsreduktion bei Übergewicht und regelmäßige Bewegung, wie Schwimmen oder Fahrradfahren, um die Gelenke zu stärken und zu unterstützen. Darüber hinaus ist es hilfreich, sich über Ernährung zu informieren, die entzündungshemmend wirken kann, wie der Verzehr von fettem Fisch oder die Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren. Es wird empfohlen, Zucker und frittierte Lebensmittel zu vermeiden, um die Symptome nicht zu verschlimmern. Für individuelle Beratung und spezifische Behandlungsempfehlungen sollte jedoch immer ein Arzt konsultiert werden, der auf die persönlichen Bedürfnisse und den Gesundheitszustand des Einzelnen eingehen kann. Die Deutsche Arthrose-Hilfe e.V. bietet auch einen ärztlichen Dienst an, der kostenlose Antworten auf Mitgliederanfragen gibt und Kontaktadressen weitergibt, was eine wertvolle Unterstützung für Betroffene darstellen kann. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Bahn AG, Geschäftsbereich Fernverkehr, Kontaktstelle für Behindertenfragen | Die Deutsche Bahn AG bietet umfassende Services für mobilitätseingeschränkte Reisende, um eine barrierefreie Reiseerfahrung zu gewährleisten. Die Mobilitätsservice-Zentrale ist eine zentrale Anlaufstelle, die notwendige Unterstützung wie Hilfe beim Ein-, Um- oder Aussteigen koordiniert. Dies beinhaltet die Bereitstellung von Hubliften für Rollstuhlfahrer und die Beantwortung von Fragen zu geeigneten Zügen und der Barrierefreiheit von Bahnhöfen. Darüber hinaus bietet die Deutsche Bahn Vergünstigungen für Reisende mit Mobilitätseinschränkungen, um ihnen das Reisen zu erleichtern. Die Mobilitätsservice-Zentrale ist telefonisch erreichbar und hat spezielle Öffnungszeiten, um den Reisenden bestmöglich zur Seite zu stehen. Diese Services unterstreichen das Engagement der Deutschen Bahn für Inklusion und den Zugang zu Transportmöglichkeiten für alle. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Bahn AG Mobilitätsservice-Zentrale (MSZ) | Die Deutsche Bahn AG stellt sicher, dass Reisen für alle Personen zugänglich und komfortabel ist, indem sie spezielle Dienstleistungen für mobilitätseingeschränkte Reisende anbietet. Diese Dienste umfassen Unterstützung bei der Reiseplanung, Hilfe bei der Sitzplatzreservierung und Unterstützung bei der Fahrplanauskunft. Darüber hinaus bietet die Bahn auch Begleitservices am Bahnhof, Hilfe beim Ein-, Um- und Aussteigen sowie barrierefreie Fahrzeuge. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass die Mobilität für Menschen mit verschiedenen Einschränkungen nicht mehr eingeschränkt ist und sie die gleichen Reisemöglichkeiten wie andere Fahrgäste genießen können. Die Deutsche Bahn AG setzt sich für Inklusion und Gleichberechtigung im öffentlichen Verkehr ein und verbessert kontinuierlich ihre Services, um allen Reisenden eine angenehme Fahrt zu ermöglichen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Cochlear Implantat Gesellschaft e.V. | In Gemeinschaftsarbeit von Betroffenen, Ärzten, Technikern und Pädagogen wurde im Februar 1987 die Deutsche Cochlear Implant Gesellschaft (DCIG) gegründet. Der Tätigkeitsbereich erstreckt sich auf den gesamten deutschsprachigen Raum. Der gemeinnützige Verein ist seit 1998 ein Dachverband. Zur Zeit gibt es Regionalverbände in Bayern, Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hessen-Rhein-Main, Nord, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Dystonie Gesellschaft e.V. | Die Deutsche Dystonie Gesellschaft (DDG) leistet eine wichtige Arbeit, indem sie Aufklärung und Unterstützung für Menschen bietet, die von Dystonie betroffen sind. Durch die Herausgabe der Zeitschrift „DYSTONIE aktuell“, die Organisation von Fachtagungen und die Erstellung von Informationsbroschüren trägt die DDG dazu bei, das Bewusstsein und das Verständnis für diese Erkrankung zu erhöhen. Die Zusammenarbeit mit medizinischen Experten und wissenschaftlichen Beiräten ermöglicht es der DDG, fundierte Informationen und neueste Forschungsergebnisse zu vermitteln. Darüber hinaus unterstützt die DDG Forschungsprojekte und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs, um die Entwicklung neuer Therapien voranzutreiben. Die Vergabe des Oppenheim-Preises alle zwei Jahre unterstreicht das Engagement der DDG für die Förderung exzellenter Forschung im Bereich Dystonie. Mit der Gründung regionaler Selbsthilfegruppen bietet die DDG zudem eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Betroffenen, was für viele eine wertvolle Hilfe im Umgang mit der Krankheit darstellt. Diese vielfältigen Aktivitäten zeigen, wie die DDG als Ansprechpartner und Unterstützer für Betroffene fungiert und einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Dystonie leistet. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Hämophiliegesellschaft zur Bekämpfung von Blutungskrankheiten e.V. | Die Deutsche Hämophiliegesellschaft zur Bekämpfung von Blutungskrankheiten e.V. leistet einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung und Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Blutungskrankheiten in Deutschland. Durch die umfassende Förderung der medizinischen und psychosozialen Betreuung, sowie der Forschung und des Erfahrungsaustausches, stellt die Gesellschaft sicher, dass Patienten und ihre Familien die bestmögliche Versorgung und Beratung erhalten. Darüber hinaus ist die Arbeit in der Öffentlichkeitsarbeit von entscheidender Bedeutung, um das Bewusstsein für diese Krankheiten zu schärfen und die Verfügbarkeit von Ressourcen und Unterstützung zu erhöhen. Die Bemühungen der Gesellschaft tragen dazu bei, dass alle Betroffenen, unabhängig von ihrem Alter, Zugang zu wichtigen Informationen und Dienstleistungen haben, die ihnen helfen, mit ihren Erkrankungen besser umzugehen und ein erfülltes Leben zu führen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. | Die Deutsche Haut- und Allergiehilfe e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich seit 1984 für die Anliegen von Menschen mit chronischen Hauterkrankungen und Allergien einsetzt. Sie wurde von Patienten und Ärzten ins Leben gerufen, die von diesen Erkrankungen betroffen sind oder sie behandeln. Sie bietet den Betroffenen eine umfassende, individuelle Beratung und vertritt ihre Interessen bei den relevanten Institutionen. Sie klärt die Öffentlichkeit über die Erkrankungen auf und fördert ein besseres Verständnis und eine höhere Akzeptanz für die Patienten. Sie unterstützt auch praxisnahe Forschungsprojekte, die neue, wirksame Therapien für die Behandlung von chronischen Erkrankungen entwickeln sollen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. | Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) setzt sich für eine Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen ein. Sie bietet ihnen Beratung, Unterstützung und Schulung an. Sie klärt die Öffentlichkeit über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der Erkrankung auf und vertritt die Interessen der Betroffenen gegenüber Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Psychosoziale Onkologie e.V. (dapo) | In der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Psychosoziale Onkologie e.V. (dapo) engagieren sich Fachleute verschiedener Berufsgruppen – darunter Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter, Kreativtherapeuten, Seelsorger und Pflegekräfte – die in der Betreuung von Krebspatienten und ihren Familien tätig sind oder in der psychoonkologischen Forschung arbeiten. Die dapo fördert als bundesweite Fachgesellschaft den fachübergreifenden Austausch, intensiviert die Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen, bündelt Erfahrungen aus diversen Arbeitsbereichen und unterstützt die wissenschaftliche Aufarbeitung dieser Erfahrungen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) | Mit über 9.000 Mitgliedern, die aus verschiedenen Berufsgruppen kommen, ist die DDG eine medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft, die sich mit Diabetes beschäftigt. Sie fördert die Forschung und die Qualität der Versorgung von Menschen mit Diabetes und setzt sich für deren Prävention ein. Außerdem bietet sie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an, zertifiziert Diabeteseinrichtungen und erstellt Leitlinien für die Diabetologie. Die DDG vertritt die Interessen der Diabetesfachleute in der Öffentlichkeit und in der Gesundheitspolitik. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Epilepsievereinigung e.V. | Die Deutsche Epilepsievereinigung (DE) ist eine bundesweite Organisation, die sich für die Belange von Menschen mit Epilepsie einsetzt. Sie ist aus der Selbsthilfebewegung von Betroffenen entstanden und verfolgt folgende Ziele: die Wahrung der Rechte und Interessen der rund 600.000 Menschen mit Epilepsie in Deutschland auf politischer und gesellschaftlicher Ebene, die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Situation von Menschen mit Epilepsie und den Abbau von Diskriminierung und Stigmatisierung, die Unterstützung von Menschen mit Epilepsie und ihren Familien durch den Aufbau eines Netzwerkes von Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen, die Bereitstellung qualitätsgesicherter und verständlicher Informationen für Menschen mit Epilepsie und Fachleute. Die DE arbeitet dabei national und international mit anderen Organisationen zusammen und ist das deutsche Mitglied des International Bureau for Epilepsy. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Fibromyalgie-Vereinigung (DFV) e.V. – | Die Deutsche Fibromyalgie-Vereinigung, als größter und ältester Bundesverband im Selbsthilfebereich, konzentriert sich voll und ganz auf das Fibromyalgie-Syndrom sowie vergleichbare Muskelschmerzen und das statisch myalgische Syndrom. Der Selbsthilfegedanke steht im Vordergrund. Beratung für Betroffene wird angeboten, unabhängig davon, ob sie Mitglieder sind. Allerdings erhalten Mitglieder weiterführende Informationen, weshalb die Beratung für Nichtmitglieder begrenzt sein kann. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Gesellschaft der Hörgeschädigten – Selbsthilfe und Fachverbände e.V. | Die Deutsche Gesellschaft der Hörgeschädigten-Selbsthilfe und Fachverbände e.V., früher Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Gehörlosen und Schwerhörigen e.V., ist eine 1962 gegründete Organisation, die die Interessen und Bedürfnisse von Menschen mit Hörbehinderungen auf nationaler Ebene vertritt. Sie ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Verbänden und Einrichtungen, die sich für die gesellschaftliche Teilhabe, die berufliche Integration, die medizinische Versorgung und die kulturelle Vielfalt von gehörlosen, schwerhörigen, ertaubten und taubblinden Menschen einsetzen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. | Die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM), gegründet 1965, ist die führende Selbsthilfeorganisation in Deutschland, die sich der Unterstützung von Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen widmet. Mit über 9700 Mitgliedern bietet die DGM eine Plattform für Austausch und gegenseitige Hilfe. Die Organisation entstand aus der Initiative einer Mutter, deren Kind an der Muskeldystrophie Duchenne leidet, und hat sich seitdem unermüdlich für die Belange der Betroffenen eingesetzt. Die DGM fördert aktiv die Forschung zu Muskelerkrankungen und bietet Beratung sowie Unterstützung im Alltag für Patienten und ihre Familien. Sie spielt auch eine wichtige Rolle bei der Aufklärung über Muskelerkrankungen und vertritt die Interessen der Betroffenen auf gesundheitspolitischer Ebene. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Gesellschaft für Osteogenesis imperfecta (Glasknochen) Betroffene e.V. (DOIG) | Die Deutsche Gesellschaft für Osteogenesis imperfecta (Glasknochen) Betroffene e. V. (DOIG), die 1984 ins Leben gerufen wurde, hat sich zu einer bedeutenden Organisation mit über 1.100 Mitgliedern entwickelt. Mit ihren sechs Landesverbänden bietet sie bundesweite Unterstützung und Vernetzung für Menschen, die von Glasknochen betroffen sind, sowie für deren Familien, Ärzte und Fachleute verschiedener Disziplinen. Die DOIG engagiert sich vor allem in der Beratung und im Informationsaustausch durch überregionale Vernetzung. Zudem leistet sie wichtige Öffentlichkeitsarbeit, ist auf Fachmessen präsent und veröffentlicht Ratgeber, um das Bewusstsein und Verständnis für diese Erkrankung zu fördern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V. DGPR | Die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR) ist eine Fachgesellschaft, die sich für die Verbesserung der Versorgung und Lebensqualität von Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Risikofaktoren einsetzt. Sie vertritt die Interessen der in diesem Bereich tätigen Ärzte und des interdisziplinären therapeutischen Teams, sowie der Landesorganisationen, kardiologischen Rehabilitationskliniken und Institutionen mit ähnlichen Zielen. Die DGPR fördert die Forschung, Entwicklung und Anwendung neuer Methoden in der Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere unter Berücksichtigung des ganzheitlichen Ansatzes. Die DGPR informiert die Öffentlichkeit, die Fachwelt und die Politik über aktuelle Erkenntnisse und Empfehlungen in diesem Bereich und bietet Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten für ihre Mitglieder und andere Interessierte an. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) e.V. | Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) spielt eine zentrale Rolle in der Koordination und Unterstützung der Suchthilfe in Deutschland. Seit ihrer Gründung im Jahr 1947 hat sie sich zu einer wichtigen Anlaufstelle für Fachverbände, gemeinnützige Organisationen und Einzelpersonen entwickelt, die im Bereich der Suchtprävention und -behandlung tätig sind. Mit einem umfassenden Netzwerk aus Beratungsstellen, spezialisierten Krankenhausabteilungen, Selbsthilfegruppen und weiteren Hilfseinrichtungen bietet die DHS eine breite Palette an Dienstleistungen an. Diese reichen von der direkten Unterstützung Betroffener und ihrer Angehörigen bis hin zur Förderung wissenschaftlicher Forschung und der Entwicklung von Standards in der Suchtprävention. Die Arbeit der DHS und ihrer Mitgliedsverbände ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil des Gesundheitssystems und trägt maßgeblich dazu bei, das Leben von Menschen mit Suchtproblemen zu verbessern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Heredo-Ataxie-Gesellschaft e.V. | Die Deutsche Heredo-Ataxie-Gesellschaft e. V. (DHAG) leistet wichtige Arbeit im Bereich der Selbsthilfe und Aufklärung über Ataxie, eine Gruppe von degenerativen Erkrankungen des Nervensystems. Durch die Überwindung der Isolation, die viele Betroffene erfahren, schafft die DHAG eine Gemeinschaft, in der Erfahrungen und Wissen geteilt werden können. Die Sensibilisierung und Motivation von Ärzten spielt eine entscheidende Rolle, um die Qualität der medizinischen Versorgung zu verbessern und die Forschung voranzutreiben. Die Unterstützung der medizinischen Forschung ist ebenfalls ein zentrales Anliegen der DHAG, um neue Behandlungsmethoden zu entwickeln und das Verständnis dieser komplexen Krankheiten zu erweitern. Durch diese Ziele trägt die DHAG dazu bei, das Leben von Menschen mit Ataxie und ihren Familien zu verbessern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Herzstiftung e.V. | Die Deutsche Herzstiftung e. V. ist eine Organisation, die sich seit 1979 für die Gesundheit von Herzpatienten und die Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen einsetzt. Sie bietet unabhängige und verlässliche Informationen zu verschiedenen Aspekten der Herzmedizin an, die von Experten geprüft und aktualisiert werden. Sie unterstützt auch die Forschung und die Versorgung von Herzkranken durch verschiedene Projekte und Initiativen. Die Deutsche Herzstiftung e. V. ist eine gemeinnützige und unabhängige Institution, die von vielen ehrenamtlichen Helfern getragen wird. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Hirntumorhilfe e.V. | Die Deutsche Hirntumorhilfe ist eine bedeutende Institution, die sich mit großem Engagement der Unterstützung von Hirntumorpatienten widmet. Als gemeinnützige Non-Profit-Organisation (NPO) hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, seit ihrer Gründung im Jahr 1998 die Neuroonkologie voranzutreiben und die medizinische Versorgung für Betroffene zu verbessern. Ihre Unabhängigkeit und bundesweite Präsenz ermöglichen es, zielgerichtet und effektiv zu handeln. Im Zentrum aller Bemühungen steht der Patient, dessen Wohlergehen und Versorgung oberste Priorität genießt. Die wertvolle Arbeit der Deutschen Hirntumorhilfe wird ausschließlich durch Spenden ermöglicht. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Hochdruckliga e.V. Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention | Bluthochdruck ist eine ernste Krankheit, die viele Menschen in Deutschland betrifft. Die Deutsche Hochdruckliga hat das Ziel, die Prävention, Diagnose und Therapie von Bluthochdruck zu verbessern. Dafür kooperiert sie mit verschiedenen Akteuren aus Politik, Gesundheitswesen, Wissenschaft, Medien und Wirtschaft. Sie informiert die Öffentlichkeit über die Risiken und Folgen von Bluthochdruck und bietet aktuelle Informationen für alle Interessierten an. Sie fördert auch die Forschung und die medizinische Versorgung auf diesem Gebiet. Ihr Anliegen ist es, dass mehr Menschen ihren Blutdruck kennen und kontrollieren können. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche ILCO e.V. | Die Deutsche ILCO e.V. ist eine bundesweit tätige Selbsthilfeorganisation, die sich für die Belange von Menschen mit künstlichem Darmausgang oder künstlicher Harnableitung (Stoma) sowie von Darmkrebsbetroffenen und ihren Angehörigen einsetzt. Sie bietet Beratung, Information und Unterstützung für Betroffene und Interessierte an. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Interessengemeinschaft für Verkehrsunfallopfer e.V. – DIVO | Die Deutsche Interessengemeinschaft für Verkehrsunfallopfer e.V. (DIVO) leistet seit ihrer Gründung im Jahr 1988 wichtige Arbeit im Bereich der Unterstützung von Verkehrsunfallopfern und deren Angehörigen. Mit einem breiten Spektrum an Dienstleistungen, von der Rechtsberatung bis hin zur psychologischen Betreuung, stellt DIVO sicher, dass die Betroffenen nicht nur während des unmittelbaren Unfallnachsorgeprozesses, sondern auch bei der langfristigen Bewältigung der Unfallfolgen Unterstützung erhalten. Die Organisation beteiligt sich aktiv an Maßnahmen zur Verkehrsunfallprävention und trägt somit zur Sicherheit auf den Straßen bei. Durch die Sammlung und Bereitstellung von Informationen hilft DIVO, das Bewusstsein für die Risiken im Straßenverkehr zu schärfen und bietet gleichzeitig praktische Lösungen für die Herausforderungen, denen sich Unfallopfer gegenübersehen. Der geringe Jahresbeitrag ermöglicht es einer Vielzahl von Menschen, Zugang zu diesen wertvollen Ressourcen zu erhalten und fördert eine Gemeinschaft, die sich gegenseitig in Zeiten der Not unterstützt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Interessengemeinschaft Phenylketonurie und verwandte angeborene Stoffwechselstörungen e.V. (DIG-PKU) | Die DIG PKU ist eine Selbsthilfeorganisation für Menschen mit Phenylketonurie (PKU) und anderen angeborenen Stoffwechselstörungen. Sie wurde im Dezember 1975 von 8 Elternpaaren gegründet, deren Kinder an PKU litten. Mittlerweile hat sie rund 1.900 Mitglieder und bietet Beratung, Unterstützung und Information für Betroffene und ihre Familien. Die DIG PKU ist in ganz Deutschland mit 17 Regionalgruppen und sechs Fachgruppen für verschiedene Erkrankungen wie Homocystinurie, Neurotransmitterstörungen, Nichtketotische Hyperglycinämie, Organoacidämien und Tyrosinose aktiv. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Kontinenz Gesellschaft e.V. | Die Fachgesellschaft für Inkontinenzförderung ist die führende Organisation in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Harn- oder Stuhlinkontinenz einsetzt. Sie vereint Experten aus verschiedenen medizinischen und wissenschaftlichen Disziplinen und bietet ihnen eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Die Fachgesellschaft unterstützt auch die Entwicklung von Leitlinien, Standards und Empfehlungen für die Prävention, Diagnostik, Therapie und Versorgung von Inkontinenzpatienten. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Krebsgesellschaft e.V. | Die Deutsche Krebsgesellschaft ist die führende wissenschaftliche Fachgesellschaft in Deutschland im Bereich der Onkologie. Sie setzt sich für eine Krebsbehandlung ein, die auf evidenzbasierter Medizin und interdisziplinärer Zusammenarbeit beruht. Das Hauptziel ist es, eine hohe Qualität in der onkologischen Versorgung zu gewährleisten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Zertifizierung von spezialisierten Versorgungszentren, der Erstellung von evidenzbasierten Behandlungs- und Patientinnenleitlinien, sowie dem Wissenstransfer in der Onkologie und der Bereitstellung verlässlicher Informationen für Patientinnen. Die Organisation von wissenschaftlichen Konferenzen und Symposien fördert den fachübergreifenden Austausch. Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Fachgesellschaften sowie gesundheitspolitischen Gremien auf nationaler und internationaler Ebene ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Leberhilfe e.V. | Die Deutsche Leberhilfe e.V. spielt eine entscheidende Rolle in der Unterstützung von Menschen mit Lebererkrankungen in Deutschland. Seit ihrer Gründung hat sie sich zu einer wichtigen Anlaufstelle für Betroffene und deren Familien entwickelt. Mit dem Ziel, Aufklärung zu bieten und die Selbsthilfe zu stärken, leistet die Organisation einen unschätzbaren Beitrag zur Gesundheitsvorsorge. Durch die Bereitstellung von Informationen und die Förderung des Dialogs zwischen Patienten und medizinischem Fachpersonal trägt die Leberhilfe dazu bei, das Bewusstsein für Lebererkrankungen zu schärfen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Ihre Arbeit hilft nicht nur, Vorurteile abzubauen, sondern auch die Forschung und Prävention in diesem wichtigen Bereich der Gesundheitsfürsorge voranzutreiben. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Leukämie- und Lymphom-Hilfe e.V. | Die Ziele der Deutschen Leukämie- & Lymphom-Hilfe e.V. (DLH) umfassen die Förderung und Unterstützung von Selbsthilfeorganisationen für Menschen mit Leukämien und Lymphomen. Sie zielt darauf ab, ein engmaschiges Netzwerk von lokalen Initiativen zu etablieren, um Betroffenen und Angehörigen bestmögliche Unterstützung zu bieten. Weiterhin setzt sich die DLH für die Interessenvertretung dieser Patientengruppe auf politischer und institutioneller Ebene ein. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Leukämie-Forschungshilfe (DLFH), Deutsche Kinderkrebsstiftung | Die Ziele der Deutschen Kinderkrebsstiftung sind vielfältig: Sie strebt danach, die Lebensqualität krebskranker Kinder zu verbessern, ihre Heilungschancen zu erhöhen und ihnen gleiche Zukunftschancen wie anderen Kindern zu ermöglichen. Die Stiftung bietet Beratung und finanzielle Unterstützung für betroffene Familien und fördert Forschungsprojekte, um neue Therapien zu entwickeln und Spätfolgen der Krankheit zu reduzieren. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Morbus Crohn Colitis ulcerosa Vereinigung Bundesverband für chronisch entzündliche Erkrankungen des Verdauungstraktes (DCCV) e.V. | Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind eine Gruppe von Erkrankungen, die den Magen-Darm-Trakt betreffen. Sie verursachen Symptome wie Bauchschmerzen, Durchfall, Blut im Stuhl, Gewichtsverlust und Fieber. Die häufigsten Formen von CED sind Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Die Ursachen von CED sind noch nicht vollständig geklärt, aber genetische, immunologische und umweltbedingte Faktoren spielen eine Rolle. Die Behandlung von CED zielt darauf ab, die Entzündung zu kontrollieren, die Beschwerden zu lindern und Komplikationen zu vermeiden. Die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. ist eine Organisation, die sich für die Interessen und Bedürfnisse der CED-Patienten in Deutschland einsetzt. Sie bietet Informationen, Beratung, Unterstützung und Vernetzung für Betroffene und Angehörige an. Sie fördert auch die Forschung und die Qualitätssicherung in der CED-Versorgung. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft e.V. Bundesverband | Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Bundesverband e.V., spielt eine zentrale Rolle in der Unterstützung von MS-Erkrankten in Deutschland. Seit ihrer Gründung im Jahr 1952 hat sie sich als wichtiger Zusammenschluss medizinischer Experten etabliert. Mit mehr als 240.000 Mitgliedern, die von Multipler Sklerose betroffen sind, setzt sich die DMSG leidenschaftlich für deren Interessen ein und fördert die sozialmedizinische Versorgung. Die Organisation bietet umfassende Dienstleistungen an, darunter professionelle Beratung und Information, die darauf abzielen, das Leben der Betroffenen und ihrer Familien zu verbessern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Muskelschwund Hilfe e.V. | Die Deutsche Muskelschwund-Hilfe e.V. (DMH) ist eine wertvolle Ressource für Menschen mit Muskelerkrankungen und ihre Familien. Mit Sitz in Hamburg bietet dieser gemeinnützige Verein bundesweite Unterstützung, um den Betroffenen in verschiedenen Lebenslagen zu helfen. Ob es um Therapieoptionen geht, um die Beantragung eines Parkausweises oder um die Auswahl der richtigen Schule für Ihr Kind – die DMH steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Auch wenn Sie auf Probleme bei der Beantragung von Hilfsmitteln wie Rollstühlen stoßen oder wenn Ihre Krankenkasse die Kostenübernahme verweigert, können Sie sich auf die Unterstützung der DMH verlassen. Die Beratung erfolgt persönlich, telefonisch oder digital und ist für alle Betroffenen und Angehörigen kostenlos. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Myasthenie Gesellschaft e.V. | Zu den primären Anliegen der Deutsche Myasthenie Gesellschaft e.V., mit Sitz in Bremen und rund 3400 Mitgliedern, zählt die intensive Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Das Hauptziel ist es, das Bewusstsein für die seltene neurologische Krankheit Myasthenia gravis zu schärfen und dadurch eine zügigere Diagnosestellung bei Medizinern zu fördern, um Betroffenen besser helfen zu können. Die Organisation setzt sich für die Selbsthilfe von Personen ein, die an Myasthenia gravis, Lambert-Eaton-Syndrom oder anderen myasthenen Syndromen leiden. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Parkinson Vereinigung e.V. dPV | Die Deutsche Parkinson Vereinigung Bundesverband e.V. (DPV) ist eine wichtige Anlaufstelle für Menschen, die von der Parkinson-Krankheit betroffen sind. Seit ihrer Gründung im Jahr 1981 hat sie sich zu einer starken Gemeinschaft entwickelt, die heute etwa 23.000 Mitglieder und über 450 Regionalgruppen sowie Kontaktstellen umfasst. Die DPV bietet Unterstützung und Informationen für Betroffene, deren Partner, Familienangehörige, Arbeitskollegen und Fachleute aus dem Gesundheitswesen. Sie fördert den Austausch von Erfahrungen und Wissen, um das Leben mit Morbus Parkinson zu verbessern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Restless Legs Vereinigung e.V. (RLS e.V.) | Die Deutsche Restless Legs Vereinigung e.V. (RLS e.V.) leistet einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung und Aufklärung über das Restless-Legs-Syndrom (RLS), eine Erkrankung, die oft unerkannt bleibt und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen kann. Mit einem Netzwerk von ehrenamtlichen Ansprechpartnern und Selbsthilfegruppen bietet die RLS e.V. eine Plattform für Austausch und Beratung, die sowohl auf nationaler als auch auf regionaler Ebene wirksam ist. Die Arbeit der Vereinigung ermöglicht es, aktuelle Forschungsergebnisse zu teilen, Therapieansätze zu diskutieren und eine Gemeinschaft zu schaffen, in der sich Betroffene verstanden und unterstützt fühlen. Durch die Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Medizin und Wissenschaft trägt die RLS e.V. dazu bei, das Bewusstsein für RLS zu schärfen und die Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V. | Seit ihrer Gründung im Jahr 1970 hat sich die Deutsche Rheuma-Liga zu einer der größten Selbsthilfeorganisationen im Gesundheitssektor entwickelt und zählt heute nahezu 300.000 Mitglieder. Die Liga engagiert sich für die Unterstützung und Selbsthilfe von Menschen mit Rheuma, fördert die öffentliche Aufklärung und setzt sich für die Interessen der Erkrankten in der Politik und im Gesundheitswesen ein. Zudem unterstützt sie die Forschung und bildet eine starke Gemeinschaft aus Betroffenen, Angehörigen, Therapeuten, Ärzten sowie ehrenamtlichen Helfern. Der Bundesverband unterstützt seine Landes- und Mitgliedsverbände durch die Bereitstellung von Informationsmaterialien und die Publikation der Mitgliederzeitschrift mobil. | Link im neuen Fenster öffnen Landesverbände siehe unter Rheuma-Liga |
Deutsche Syringomyelie und Chiari Malformation e.V. DSCM | Der Deutsche Syringomyelie und Chiari Malformation e.V. ist ein bundesweit tätiger Verein, der sich für die Belange von Betroffenen und Angehörigen einsetzt. Er bietet Informationen, Beratung und Austausch zu den Erkrankungen an. Er vertritt die Interessen der Mitglieder gegenüber Politik, Gesundheitswesen und Öffentlichkeit. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Tinnitus-Liga e.V. DTL | Die Deutsche Tinnitus-Liga e. V. (DTL) ist eine gemeinnützige Selbsthilfeorganisation, die sich für die Belange von Menschen mit Tinnitus, Hörsturz, Hyperakusis und Morbus Menière sowie deren Angehörigen einsetzt. Mit rund 11.000 Mitgliedern ist die DTL der größte europäische Tinnitus-Zusammenschluss und wird als anerkannte Partnerin im deutschen Gesundheitswesen geschätzt. Etwa 500 Fachleute unterstützen die DTL als fördernde Mitglieder, einschließlich angesehener Wissenschaftler, HNO-Ärzte, Mediziner verschiedener Fachrichtungen, Hörakustiker, Psychologen und Therapeuten. Zudem betreut die DTL etwa 65 Selbsthilfegruppen in ganz Deutschland. Die Gründung der Deutschen Tinnitus-Liga e. V. erfolgte 1986 in Wuppertal. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. DVfR | Die DVfR ist eine einzigartige Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit aller Beteiligten im Bereich Rehabilitation und Teilhabe in Deutschland. Sie vereint die Stimmen von Menschen mit Behinderungen, Sozialverbänden, Leistungserbringern, Fachleuten und Berufsgruppen, die sich für die Rechte und Bedürfnisse von Rehabilitanden einsetzen. Die DVfR fördert einen interdisziplinären und sektorenübergreifenden Dialog mit ihren Mitgliedern, Partnern und der Öffentlichkeit, um die Qualität und Wirksamkeit von Rehabilitation, Teilhabe und Selbstbestimmung kontinuierlich zu verbessern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V. Bundesverband | Der DVMB-Bundesverband fungiert als zentrale Anlaufstelle und Sprachrohr für Menschen mit Morbus Bechterew und deren Angehörige auf nationaler Ebene. Mit über 16.000 Mitgliedern bildet der Verband eine starke Gemeinschaft, die sich durch das Engagement von ehrenamtlichen Helfern auszeichnet. Diese Helfer sind das Rückgrat des Verbandes und ermöglichen es, die vielfältigen Aufgaben und Ziele der DVMB effektiv zu verfolgen. Der Bundesverband setzt sich für die Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen ein, indem er Aufklärungsarbeit leistet, Unterstützung bietet und auf politischer Ebene die Interessen seiner Mitglieder vertritt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V. | Der Deutsche Allergie- und Asthmabund e.V. (DAAB) ist ein Patientenverband, der sich für die Belange von Menschen mit Allergien, Asthma, COPD und Neurodermitis einsetzt. Er wurde 1897 gegründet und hat heute mehr als 18.000 Mitglieder, darunter Betroffene, Angehörige, Familien, Fachleute, Selbsthilfegruppen und Verbraucherschutzorganisationen. Außerdem sind über 3.000 Ernährungsberater, Hebammen, Ärzte, Apotheker und Kliniken im DAAB involviert. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutscher Behindertenrat | Das Aktionsbündnis der wichtigsten Verbände chronisch Kranker und Behinderter heißt Deutscher Behindertenrat. Es bietet eine Plattform für gemeinsames Handeln und Erfahrungsaustausch. Der Deutsche Behindertenrat ist kein Dachverband und hat daher kein allgemeines Vertretungsmandat. Die Mitgliedsorganisationen sprechen in der Regel für sich selbst. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) Barrierefreier Tourismus | Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) setzt sich für die Belange von blinden und sehbehinderten Menschen ein, insbesondere im Bereich des Tourismus. Sie bieten umfassende Informationen und Unterstützung, um sicherzustellen, dass Reisen und Unterkünfte für alle zugänglich sind. Mit Initiativen wie dem Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ und der Datenbank „databus“ fördert der DBSV die Inklusion und ermöglicht es Menschen mit Sehbehinderungen, selbstständig die Eignung von touristischen Angeboten zu beurteilen. Darüber hinaus engagiert sich der Verband in verschiedenen Gremien, um die Interessen seiner Mitglieder zu vertreten und die Barrierefreiheit in allen Bereichen der touristischen Servicekette zu verbessern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutscher Caritasverband e.V. | Der Deutsche Caritasverband ist eine Organisation, die sich im Namen der katholischen Kirche in Deutschland für soziale Anliegen einbringt. Der Verband leistet vielfältige Arbeit in den Bereichen Betreuung, Beratung, Begleitung, Förderung und Pflege von Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, egal ob alt, krank oder sonstwie benachteiligt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutscher Caritasverband Landesverband Bayern e.V. | Die Caritas in Bayern ist Ihr Ansprechpartner für alle Fragen des sozialen Lebens. Sie ist in allen Regionen und Gemeinden präsent und bietet Ihnen Unterstützung, Beratung und Hilfe an, wenn Sie in Not sind oder Schwierigkeiten haben. Die Caritas in Bayern ist nah an den Menschen und ihren Bedürfnissen. Deshalb ist sie in verschiedene Ebenen und Strukturen gegliedert, die eine flexible und individuelle Hilfe vor Ort ermöglichen. Dazu gehören Landes-, Diözesan-, Kreis- und Ortsebene, die sich aus Vereinen, Fachverbänden, Pfarreien, Stiftungen, Orden und Selbsthilfegruppen zusammensetzen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutscher Diabetiker-Bund e.V. | Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) ist eine Organisation, die sich für die Interessen und Bedürfnisse von Menschen mit Diabetes einsetzt. Er wurde 1931 als nicht rechtsfähige Vereinigung ins Leben gerufen, musste aber 1933 seine Tätigkeit einstellen. 1951 erfolgte die Neugründung des DDB, der seitdem mit zahlreichen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aktiv ist. Der DDB ist die größte Patientenorganisation für Menschen mit Diabetes und ein verlässlicher Partner in allen Fragen rund um die Erkrankung! | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutscher Hilfsmittelvertrieb gem. GmbH | Der Deutsche Hilfsmittelvertrieb bietet eine umfassende Palette an Produkten und Dienstleistungen, die speziell darauf ausgerichtet sind, blinden und sehbehinderten Menschen ein unabhängigeres Leben zu ermöglichen. Mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse dieser Gemeinschaft, unterstützt durch die Erfahrung und das Wissen der eigenen Mitarbeiter, die selbst von Sehbehinderungen betroffen sind, steht der Vertrieb für eine inklusive Philosophie, die sich in jedem Aspekt seiner Arbeit widerspiegelt. Die gemeinnützige Anerkennung unterstreicht das Engagement für soziale Verantwortung und wissenschaftlichen Fortschritt. Der persönliche Kontakt und die Beratung vor sowie nach dem Kauf sind Kernpunkte des Kundenservices, was eine vertrauensvolle und hilfreiche Beziehung zu den Kunden fördert. Jeder, der Unterstützung sucht oder sich für die angebotenen Hilfsmittel interessiert, ist eingeladen, die Webseite zu erkunden und Kontakt aufzunehmen, um von der fachkundigen Beratung zu profitieren. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutscher Neurodermitis Bund e.V. DNB | Der DNB verfolgt das Ziel, die Lebensqualität der Neurodermitiker zu verbessern. Er sammelt und verbreitet Informationen und Erfahrungen von Betroffenen, aus Wissenschaft und Therapie. Er regt eine Diskussion über alle Behandlungsverfahren und -mittel an. Er klärt die Öffentlichkeit über Neurodermitis und die Folgen auf. Er vertritt die Interessen der Neurodermitiker gegenüber verschiedenen Akteuren. Er fördert die Kooperation und das Verständnis zwischen Ärzten, Therapeuten, Behandlern und Patienten. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V. | Der Paritätische ist ein Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Er vertritt die Interessen von mehr als 10.000 unabhängigen sozialen und gesundheitlichen Organisationen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen. Er bietet seinen Mitgliedern fachliche Beratung, politische Vertretung und organisatorische Unterstützung. Er arbeitet eng mit seinen 15 Landesverbänden und über 280 Kreisgeschäftsstellen zusammen, um die regionale Präsenz und Vielfalt seiner Mitgliedsorganisationen zu stärken. Er fördert die Vernetzung, Qualifizierung und Innovation seiner Mitgliedsorganisationen im Bereich der Sozialarbeit. Er setzt sich für die Rechte und die Teilhabe von Menschen ein, die sozial benachteiligt oder von Ausgrenzung bedroht sind. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutscher Psoriasis Bund e.V. | Der Deutsche Psoriasis Bund e.V. (DPB) ist eine Organisation, die sich für die Belange von Menschen mit Schuppenflechte und anderen Hauterkrankungen einsetzt. Wir bieten unseren rund 6.000 Mitgliedern Beratung, Information, Austausch und Unterstützung an. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern und die gesellschaftliche Akzeptanz zu erhöhen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. Bundesverband | Der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS) vertritt die Interessen von Menschen mit Sehbehinderungen. Als Selbsthilfeorganisation unterstützt der DVBS seine Mitglieder dabei, ein selbstbestimmtes Leben zu führen und beruflichen Erfolg zu erzielen. Mit bundesweiten Aktivitäten bietet der Verein Beratung, Fortbildung und Vernetzungsmöglichkeiten, um die gesellschaftliche und berufliche Integration zu fördern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. | Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. ist eine renommierte Organisation, die sich seit 1880 für die Verbesserung der sozialen Lage in Deutschland einsetzt. Er vertritt die Interessen und Anliegen von Menschen, die auf soziale Unterstützung angewiesen sind, sowie von Fachkräften und Einrichtungen, die in der sozialen Arbeit tätig sind. Der Deutsche Verein fördert den fachlichen Austausch, die Qualitätsentwicklung und die Innovation in den Bereichen der Sozialpolitik und des Sozialrechts. Er ist ein wichtiger Ansprechpartner für Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Medien. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutscher Wohlfahrtsverband für Gehör- und Sprachgeschädigte e.V. | Der Deutsche Wohlfahrtsverband für Gehör- und Sprachgeschädigte e.V. ist eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit Hör- und Sprachschädigungen. Er bietet Beratung und Information, um Betroffenen und ihren Angehörigen zu helfen, mit den Herausforderungen des Alltags umzugehen. Die Organisation setzt sich für die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit Hörbehinderungen ein und fördert die Inklusion in allen Lebensbereichen. Durch die Koordination von Projekten und die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden trägt der Wohlfahrtsverband dazu bei, das Bewusstsein für die spezifischen Bedürfnisse dieser Personengruppe zu schärfen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Unterstützung reicht von der Bereitstellung von Informationen über Hörhilfen und Kommunikationstechnologien bis hin zur Förderung von Bildungs- und Rehabilitationsprogrammen. Der Verband ist somit ein wesentlicher Bestandteil des sozialen Netzwerks, das darauf abzielt, Menschen mit Hör- und Sprachschädigungen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsches Down-Syndrom Infocenter | Das Deutsche Down-Syndrom InfoCenter in Lauf (bei Nürnberg) ist eine Einrichtung für Menschen mit Down-Syndrom und ihre Angehörigen. Es wird von einer Selbsthilfegruppe getragen, die sich seit 1988 für das Thema Down-Syndrom einsetzt. Das Center bietet verschiedene Dienstleistungen an, wie Beratung, Information, Publikationen, Öffentlichkeitsarbeit, Forschung und internationale Zusammenarbeit. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. | Das Deutsche Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. (DKThR) leistet einen bedeutenden Beitrag zur Förderung und Entwicklung des therapeutischen Reitens in Deutschland. Seit seiner Gründung im Jahr 1970 hat sich das DKThR als zentrale Anlaufstelle etabliert, die sich den vielfältigen Aspekten der pferdgestützten Therapie widmet. Mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen und einem respektvollen Umgang mit den Tieren, fördert das DKThR die Integration und das Wohlbefinden durch den Pferdesport. Die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen und Fachverbänden auf nationaler und internationaler Ebene ermöglicht es dem DKThR, stets an der Spitze der Forschung und Entwicklung in diesem Bereich zu stehen. Durch die Bereitstellung von Weiterbildungen und die Durchführung von Fortbildungen, wie zum Beispiel die zur „Staatlich geprüften Fachkraft für heilpädagogische Förderung mit dem Pferd“, trägt das DKThR maßgeblich zur Professionalisierung des Fachgebiets bei. Darüber hinaus engagiert sich das DKThR in der Herausgabe von Fachliteratur und der Betreuung wissenschaftlicher Studien, um das therapeutische Reiten weiter voranzutreiben und dessen Nutzen für die Gesellschaft zu unterstreichen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsches Rotes Kreuz e.V. | Als humanitäre Organisation hat das DRK zwei wesentliche Funktionen im Inland: Es ist Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege und freiwillige Hilfsgesellschaft der deutschen Behörden im sozialen und humanitären Bereich. Das DRK ist föderal aufgebaut und besteht aus Ortsvereinen sowie Kreis- und Landesverbänden, die sich an den Bedürfnissen der Menschen vor Ort orientieren. Das DRK ist außerdem Teil der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, die mit 191 Nationalen Gesellschaften die größte humanitäre Organisation der Welt bildet. Seit über 150 Jahren hilft das DRK Menschen in Konfliktsituationen, bei Katastrophen und gesundheitlichen oder sozialen Notlagen, unabhängig von ihrer Nationalität, Religion oder politischen Überzeugung. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsches Rotes Kreuz e.V. Landesverband Baden-Württemberg e.V. | Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat eine doppelte Rolle in Deutschland: Es ist einerseits ein führender Verband der Freien Wohlfahrtspflege und andererseits eine „freiwillige Hilfsgesellschaft der deutschen Behörden im humanitären Bereich“ mit gesetzlich anerkannten Aufgaben. Das DRK bietet eine Vielzahl von Leistungen und Angeboten an, die unter einem gemeinsamen Dach vereint sind. Gleichzeitig ist der Verein föderal aufgebaut und besteht aus Ortsvereinen sowie Kreis- und Landesverbänden. Das DRK nutzt diese besondere Struktur als Stärke und orientiert sich dabei an dem Subsidiaritätsprinzip, das besagt, dass Aufgaben so weit wie möglich vor Ort erledigt werden sollen. Die internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist mit 191 Nationalen Gesellschaften die größte humanitäre Organisation der Welt. Das Deutsche Rote Kreuz gehört zu dieser globalen Gemeinschaft, die seit über 150 Jahren umfangreiche Hilfe für Menschen in Konflikten, bei Katastrophen und in gesundheitlichen oder sozialen Notsituationen leistet, unabhängig vom Ausmaß der Not. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsches Rotes Kreuz e.V. Landesverband Badisches Rotes Kreuz e.V. | Als einer von 19 Landesverbänden im Deutschen Roten Kreuz ist der DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz in den Bereichen Wohlfahrtspflege, Katastrophenschutz und Jugend engagiert. Er ist Teil der nationalen und internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, die sich für humanitäre Werte und Hilfeleistungen einsetzt. Der Landesverband beschäftigt derzeit rund 3.600 hauptberufliche Mitarbeitende in verschiedenen Einrichtungen und Diensten. Die Landesgeschäftsstelle befindet sich in Freiburg und hat 91 Mitarbeitende. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsches Rotes Kreuz e.V. Landesverband Bayerisches Rotes Kreuz | Das DRK ist eine Nationale Gesellschaft des Roten Kreuzes in Deutschland, die 1921 gegründet wurde und heute rund 3,5 Millionen Mitglieder hat. Das DRK ist Teil der weltweiten Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, die in 192 Ländern aktiv ist. Das DRK richtet sich nach den Rotkreuzgrundsätzen, die auf Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität beruhen. Das DRK leistet humanitäre Hilfe im In- und Ausland, fördert das Gesundheitswesen, unterstützt die soziale Arbeit, bildet die Bevölkerung in Erster Hilfe aus und engagiert sich für den Katastrophenschutz. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsches Rotes Kreuz e.V. Landesverband Berliner Rotes Kreuz e.V. | Das DRK ist eine Nationale Gesellschaft des Roten Kreuzes in Deutschland, die 1921 gegründet wurde und seit 1950 als eingetragener Verein organisiert ist. Das DRK ist Teil der weltweiten Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, die aus 192 Nationalen Gesellschaften, dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) und der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRK) besteht. Das DRK orientiert sich an den sieben Rotkreuzgrundsätzen, die auf Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität basieren. Diese Grundsätze leiten das humanitäre Handeln des DRK im In- und Ausland. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsches Rotes Kreuz e.V. Landesverband Bremen e.V. | Als Nationale Gesellschaft des Roten Kreuzes in der Bundesrepublik Deutschland und Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung verpflichtet sich das Deutsche Rote Kreuz e. V. den Rotkreuzgrundsätzen. Diese sind Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität. Das DRK setzt sich für den Schutz des Lebens, der Gesundheit, der Würde und des Wohlergehens aller Menschen ein, unabhängig von ihrer Nationalität, Religion, Herkunft oder politischen Überzeugung. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsches Rotes Kreuz e.V. Landesverband Hamburg e.V. | Das Rote Kreuz in Hamburg ist ein Teil der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, die weltweit über 125 Millionen Menschen umfasst. Diese Bewegung hilft Menschen in Not, egal ob sie von Kriegen, Katastrophen oder anderen Umständen betroffen sind. In Hamburg arbeiten rund 1000 Freiwillige und über 2000 hauptberufliche Mitarbeiter/innen für das Rote Kreuz. Sie leisten Katastrophenhilfe, betreuen Alte, Kranke, Obdachlose und Flüchtlinge und vieles mehr. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsches Rotes Kreuz e.V. Landesverband Hessen e.V. | Das DRK ist eine humanitäre Organisation, die sowohl im Inland als auch im Ausland tätig ist. Im Inland bietet es als Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege und als freiwillige Hilfsgesellschaft der deutschen Behörden verschiedene Leistungen und Angebote an. Das DRK ist föderal aufgebaut und besteht aus Ortsvereinen sowie Kreis- und Landesverbänden. Damit orientiert es sich am Subsidiaritätsprinzip, das besagt, dass Aufgaben möglichst nah an den Menschen erfüllt werden sollen. Im Ausland ist das DRK Teil der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, die mit 191 Nationalen Gesellschaften die größte humanitäre Organisation der Welt ist. Seit über 150 Jahren hilft diese Bewegung Menschen in Konfliktsituationen, bei Katastrophen und gesundheitlichen oder sozialen Notlagen, unabhängig von ihrer Notlage. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsches Rotes Kreuz e.V. Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. | Das DRK ist eine humanitäre Organisation, die sowohl im Inland als auch im Ausland tätig ist. Im Inland bietet es als Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege und als freiwillige Hilfsgesellschaft der deutschen Behörden verschiedene Leistungen und Angebote an, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren. Dazu gehören zum Beispiel die Rettungsdienste, der Katastrophenschutz, die Erste-Hilfe-Ausbildung, die Blutspende, die Alten- und Krankenpflege, die Kinder- und Jugendhilfe, die Migrationserberatung und vieles mehr. Das DRK ist föderal aufgebaut und besteht aus Ortsvereinen sowie Kreis- und Landesverbänden, die jeweils eigenständig agieren und sich an den lokalen Gegebenheiten ausrichten. Damit orientiert es sich am Subsidiaritätsprinzip, das besagt, dass Aufgaben möglichst nah an den Menschen erfüllt werden sollen. Im Ausland ist das DRK Teil der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, die mit 191 Nationalen Gesellschaften die größte humanitäre Organisation der Welt ist. Seit über 150 Jahren hilft diese Bewegung Menschen in Konfliktsituationen, bei Katastrophen und gesundheitlichen oder sozialen Notlagen, unabhängig von ihrer Notlage. Das DRK unterstützt dabei vor allem die Schwächsten der Gesellschaft, wie zum Beispiel Flüchtlinge, Verwundete, Kranke oder Hungernde. Das DRK arbeitet nach den sieben Grundsätzen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsches Rotes Kreuz e.V. Landesverband Niedersachsen e.V. | Als Teil der internationalen Rotkreuz und Rothalbmondbewegung leisten wir vom Roten Kreuz unparteiische Hilfe für Menschen in Not, sei es durch Konflikte, Katastrophen oder andere Umstände. Wir stehen für die Werte der Menschlichkeit und setzen uns für das Leben, die Gesundheit, den Schutz, das friedliche Miteinander und die Würde aller Menschen ein. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsches Rotes Kreuz e.V. Landesverband Nordrhein e.V. | Das DRK ist eine humanitäre Organisation, die Menschen in Not hilft – in Deutschland und weltweit. Wir fördern das soziale Miteinander und die Selbstbestimmung der Menschen, die unsere Unterstützung brauchen. Wir sind ein Wohlfahrtsverband, eine Hilfsorganisation und ein Jugendverband mit vielfältigen Aufgaben. Wir handeln nach dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsches Rotes Kreuz e.V. Landesverband Oldenburg e.V. | Das DRK ist eine humanitäre Organisation, die sich für Menschen in Not einsetzt, sowohl in Deutschland als auch weltweit. Wir bieten vielfältige Dienstleistungen an, wie zum Beispiel Altenpflege, Jugendarbeit, Katastrophenschutz oder Auslandshilfe. Dabei orientieren wir uns an den Bedürfnissen der Menschen und unterstützen sie dabei, ihre Situation selbst zu verbessern. Wir sind ein Wohlfahrtsverband, eine Hilfsorganisation und ein Jugendverband, der das humanitäre Völkerrecht achtet und fördert. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsches Rotes Kreuz e.V. Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. | Das DRK ist eine humanitäre Organisation, die sich für Menschen in Not einsetzt, sowohl in Deutschland als auch weltweit. Wir bieten vielfältige Dienstleistungen an, wie zum Beispiel Altenpflege, Jugendarbeit, Katastrophenschutz oder Auslandshilfe. Dabei orientieren wir uns an den Bedürfnissen der Menschen und unterstützen sie dabei, ihre Situation selbst zu verbessern. Wir sind ein Wohlfahrtsverband, eine Hilfsorganisation und ein Jugendverband, der das humanitäre Völkerrecht achtet und fördert. Einige Beispiele für unsere Arbeit sind: die Versorgung von Verletzten bei Unfällen oder Naturkatastrophen, die Betreuung von Senioren in Wohnheimen oder zu Hause, die Förderung von Kindern und Jugendlichen durch Freizeitangebote oder Bildungsprojekte, die Hilfe für Flüchtlinge und Migranten durch Beratung oder Sprachkurse, die Unterstützung von Menschen in Krisen- oder Konfliktgebieten durch medizinische oder logistische Hilfe. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsches Rotes Kreuz e.V. Landesverband Saarland e.V. | Der DRK-Landesverband Saarland e.V. ist einer von 19 Landesverbänden des Deutschen Roten Kreuzes, die sich an den Grenzen der Bundesländer orientieren. Er hat seinen Sitz in Saarbrücken und besteht aus 7 Kreisverbänden und 190 Ortsvereinen, die sich in den verschiedenen Regionen des Saarlandes engagieren. Das DRK bietet im Saarland vielfältige Dienste und Angebote an, wie z.B. Rettungsdienst, Katastrophenschutz, Erste Hilfe, Blutspende, Soziale Arbeit, Jugendrotkreuz und vieles mehr. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsches Rotes Kreuz e.V. Landesverband Sachsen e.V. | Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Sachsen ist Teil einer weltweiten humanitären Bewegung. Als Landesverband Sachsen e. V. repräsentiert er die sieben Grundsätze des DRK und ist für die Koordination und Unterstützung der DRK-Aktivitäten im Freistaat Sachsen zuständig. Der Landesverband umfasst 38 Kreisverbände und 179 Ortsvereine und Gemeinschaften, die in verschiedenen Bereichen wie Rettungsdienst, Katastrophenschutz, Soziale Arbeit, Gesundheit, Jugendrotkreuz und Wohlfahrtspflege tätig sind. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsches Rotes Kreuz e.V. Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. | Das DRK ist eine humanitäre Organisation, die im Inland und im Ausland hilft. Im Inland ist es ein Partner der Wohlfahrtspflege und der humanitären Hilfe. Das DRK bietet verschiedene Leistungen und Angebote an, die sich an den lokalen Bedürfnissen orientieren. Das DRK ist föderal strukturiert und hat Ortsvereine sowie Kreis- und Landesverbände. Im Ausland ist das DRK Teil der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, die mit 191 Nationalen Gesellschaften die größte humanitäre Organisation der Welt ist. Das DRK hilft seit über 150 Jahren Menschen in Not, egal woher sie kommen oder was sie glauben. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsches Rotes Kreuz e.V. Landesverband Schleswig-Holstein e.V. | Das DRK ist eine humanitäre Organisation, die im In- und Ausland Menschen hilft. Es bietet verschiedene Leistungen und Angebote an und ist föderal aufgebaut. Das DRK gehört zur internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, die weltweit die größte humanitäre Organisation ist. Seit über 150 Jahren unterstützt das DRK Menschen in Not, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem Glauben. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsches Rotes Kreuz e.V. Landesverband Thüringen e.V. | Das Deutsche Rote Kreuz in Thüringen ist einer von 19 Landesverbänden, die das DRK in Deutschland vertreten. Er ist als Wohlfahrtsverband, Nationale Hilfsgesellschaft und eigenständiger Jugendverband an der nationalen und internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung beteiligt. Der Landesverband Thüringen besteht aus 24 Kreisverbänden und 149 Ortsvereinen, die sich für humanitäre Zwecke einsetzen. Der Landesverband hat über 52.000 Fördermitglieder und fast 8.000 aktive ehrenamtliche Mitglieder in verschiedenen Bereichen wie Bereitschaften, Bergwacht, Wasserwacht, Jugendrotkreuz und Sozialarbeit . Der Präsident des Landesverbands ist Gerhard Schneider, der Vorstandsvorsitzende ist Lars Oschmann. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsches Rotes Kreuz e.V. Landesverband Westfalen-Lippe e.V. | Der Landesverband Westfalen-Lippe e.V. ist eine regionale Organisation des Deutschen Roten Kreuzes. Er setzt sich für die sieben Prinzipien der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ein und unterstützt die Arbeit der 37 Kreisverbände in seinem Gebiet. Unser Landesverband bietet vielfältige Dienstleistungen und Projekte an, wie zum Beispiel Erste-Hilfe-Kurse, Blutspenden, Rettungsdienst, Katastrophenschutz, Soziale Arbeit und Jugendrotkreuz, die von qualifizierten und motivierten Mitarbeitern durchgeführt werden. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsches Rotes Kreuz e.V. Verband der Schwesternschaften vom DRK e.V. | Die DRK-Schwesternschaften sind eine bundesweit agierende Organisation, die sich für die professionelle Pflege und Betreuung von Menschen in verschiedenen Bereichen einsetzt. Sie sind Teil des Deutschen Roten Kreuzes und haben eine lange Tradition in der humanitären Hilfe. Die Dachorganisation der DRK-Schwesternschaften vertritt die Interessen von rund 21.000 Rotkreuzschwestern und anderen Berufsangehörigen, die in den 31 lokalen Schwesternschaften organisiert sind. Sie fördert die Qualität und Weiterentwicklung der Pflege, die Aus- und Fortbildung der Mitglieder, die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und die Wahrung der beruflichen Rechte und Pflichten. | Link im neuen Fenster öffnen |
Deutsches Taubblindenwerk gGmbH | Das Deutsche Taubblindenwerk leistet seit seiner Gründung im Jahr 1967 einen unermesslichen Beitrag zur Unterstützung taubblinder und hörsehbehinderter Menschen. Durch die Zusammenarbeit mit Organisationen wie dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband und dem Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen hat das Taubblindenwerk ein umfassendes Programm entwickelt, das darauf abzielt, Menschen mit dieser doppelten Sinnesbehinderung aus der Isolation zu holen und ihnen zu helfen, ein erfülltes Leben zu führen. Die Herausforderungen, die Taubblindheit mit sich bringt, sind einzigartig, da die Betroffenen nicht in der Lage sind, den Verlust eines Sinnes durch den anderen zu kompensieren. Daher ist die Arbeit des Taubblindenwerks von entscheidender Bedeutung, um die Kommunikation, Motorik, Wahrnehmungsfähigkeit und lebenspraktischen Fertigkeiten zu fördern. Darüber hinaus wird großer Wert auf die soziale Integration und die Entfaltung der Kreativität gelegt. Mit individuell abgestimmten Bildungsprogrammen, Frühförderung und Rehabilitationsangeboten strebt das Deutsche Taubblindenwerk danach, seinen Klienten ein selbstbestimmtes Leben und die Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Diese Bemühungen tragen dazu bei, dass taubblinde und hörsehbehinderte Menschen ihre Umwelt intensiver erleben und sich als aktive Mitglieder der Gemeinschaft fühlen können. | Link im neuen Fenster öffnen |
DEZZIV d.o.o | Der DEZZIV Wheelchair Brake & Go Climbing Helper ist ein innovatives Gerät, das speziell für Rollstuhlfahrer entwickelt wurde, die mehr Mobilität und Unabhängigkeit auf unebenen oder steilen Oberflächen wünschen. Mit diesem Gerät können Sie Treppen, Rampen, Bordsteine und andere Hindernisse sicher und komfortabel überwinden, ohne auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein. Der DEZZIV Wheelchair Brake & Go Climbing Helper ist einfach zu bedienen und passt auf die meisten gängigen Rollstuhlmodelle. Er verfügt über eine leistungsstarke Bremse, die den Rollstuhl bei jedem Schritt stabilisiert, und einen elektrischen Antrieb, der den Rollstuhl nach oben oder unten bewegt. Der DEZZIV Wheelchair Brake & Go Climbing Helper ermöglicht es Ihnen, Ihr Leben aktiv und selbstbestimmt zu gestalten, egal ob Sie zu Hause, im Büro oder unterwegs sind. | Link im neuen Fenster öffnen |
Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. | Die Diakonie ist der soziale Dienst der evangelischen Kirchen in Deutschland. Wir sind Teil der weltweiten Kirche und handeln aus dem Glauben an die Liebe Gottes zu allen Menschen. Wir bieten Hilfe für Menschen in Not, egal welcher Religion, Herkunft oder Lebenslage sie angehören. Zum Beispiel unterstützen wir Obdachlose, Flüchtlinge, Suchtkranke, Senioren, Kinder und Familien mit verschiedenen Angeboten. Wir setzen uns für ihre Selbstbestimmung und ihre Teilhabe an der Gesellschaft ein und begleiten sie bei der Lösung ihrer Schwierigkeiten. Wir treten auch für die Rechte und Interessen der Benachteiligten ein und fordern von Politik und Gesellschaft mehr soziale Verantwortung. Wir kooperieren dabei eng mit anderen Trägern der freien Wohlfahrtspflege. | Link im neuen Fenster öffnen |
DIETZ Rehab (DIETZ GmbH) | Um die Anwender im Reha-Bereich optimal zu versorgen, ist ein Faktor entscheidend: höchste Qualität entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dafür braucht es professionelle Produktlösungen, kundenorientierte Dienstleistungen und zukunftsweisendes Fachwissen – all das bietet DIETZ Rehab. | Link im neuen Fenster öffnen |
Die Zauberharfe | Die Zauberharfe ist ein faszinierendes Musikinstrument, das Menschen jeden Alters und Fähigkeiten die Möglichkeit bietet, Musik zu erleben und zu gestalten. Mit ihrem einzigartigen Konzept, das an das Prinzip von „Malen nach Zahlen“ angelehnt ist, ermöglicht sie es auch Anfängern ohne musikalische Vorkenntnisse, schnell und intuitiv Melodien zu spielen. Dieses Instrument kann eine wertvolle Ressource in der musikalischen Bildung und Therapie sein, insbesondere für diejenigen, die sich durch traditionelle Musikinstrumente eingeschüchtert fühlen könnten. Die Herstellung der Zauberharfe in einer lokalen, familiengeführten Manufaktur unterstreicht das Engagement für Qualität und Nachhaltigkeit. Mit einer Auswahl an Modellen und Hölzern, die auf individuelle Vorlieben zugeschnitten sind, bietet die Zauberharfe eine persönliche und zugängliche Art, Musik zu entdecken und zu genießen. | Link im neuen Fenster öffnen |
DMSG Landesverband Bayern e.V. | Seit seiner Gründung im Jahr 1960 hat sich das Sozialwerk der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) in Bayern zu einem effizienten Verband entwickelt, der heute mehr als 7.300 Mitglieder, 60 fest angestellte und über 750 freiwillige Mitarbeiter, rund 200 Selbsthilfe- und Kontaktgruppen sowie acht Beratungsstellen umfasst. Der Verband ist sowohl bereit als auch fähig, sich den bevorstehenden Herausforderungen zu stellen und fortlaufend Perspektiven für Menschen mit Multipler Sklerose zu eröffnen. | Link im neuen Fenster öffnen |
DMSG Landesverband Berlin e.V. | Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), Landesverband Berlin e.V., widmet sich der Unterstützung von Menschen, die von Multipler Sklerose (MS) betroffen sind. Das Ziel ist die Begleitung Betroffener und ihrer Familien durch ein breites Spektrum an Dienstleistungen und Ressourcen. Beratung, Information, praktische Hilfe und emotionale Unterstützung werden angeboten, um die Lebensqualität von MS-Patienten jeder Altersstufe zu verbessern und ihnen im Umgang mit den Herausforderungen der Krankheit zu helfen. Angebote umfassen Selbsthilfegruppen, Fortbildungsveranstaltungen, Freizeitaktivitäten und vieles mehr. Es besteht ein ständiger Dialog mit medizinischen Fachkräften, um neueste Erkenntnisse und Therapieansätze zu integrieren und Mitglieder bestmöglich zu unterstützen. | Link im neuen Fenster öffnen |
DMSG Landesverband Brandenburg e.V. | Der DMSG Landesverband Brandenburg e.V. setzt sich mit Nachdruck für die Belange seiner Mitglieder ein. Ihre Interessen werden in einer Vielzahl von städtischen Gremien vertreten und eng mit Verbänden für Menschen mit Behinderungen sowie dem DMSG-Bundesverband zusammengearbeitet. Das Ziel ist es, ein umfassendes Netzwerk von Angeboten zu schaffen, das Unterstützung und Informationen zum Thema Multiple Sklerose (MS) bietet. Durch diese Vernetzung wird der Austausch von Wissen und Erfahrungen gefördert und die Gemeinschaft der Betroffenen gestärkt. | Link im neuen Fenster öffnen |
DMSG Landesverband Bremen e.V. | Der Landesverband Bremen der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) ist eine eigenständige Organisation, die sich der Unterstützung von Menschen mit Multipler Sklerose (MS) und ihren Angehörigen widmet. Als Teil des Bundesverbandes und Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband bietet der Landesverband Bremen Beratung und Hilfe in verschiedenen Lebensbereichen an. Die gemeinnützige und mildtätige Arbeit des Verbandes wird durch Mitgliedsbeiträge, öffentliche Zuschüsse und private Spenden ermöglicht. | Link im neuen Fenster öffnen |
DMSG Landesverband Hamburg e.V. | Die DMSG Hamburg leistet seit ihrer Gründung im Jahr 1982 durch Margrit Gräfin von Schweinitz und 13 Mitstreitern einen unermüdlichen Einsatz für Menschen mit Multipler Sklerose. Als gemeinnützige Selbsthilfeorganisation und unabhängige Interessenvertretung hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, Betroffenen und ihren Angehörigen Unterstützung und Beratung zu bieten. Mit rund 1.700 Mitgliedern und 30 Selbsthilfegruppen bietet die DMSG Hamburg eine Plattform für Austausch, Information und gemeinsame Aktivitäten, um das Leben mit der Krankheit besser bewältigen zu können. | Link im neuen Fenster öffnen |
DMSG Landesverband Hessen e.V. | Wir von der DMSG Hessen setzen uns leidenschaftlich für Menschen mit Multipler Sklerose ein. Unsere Regionalstellen bieten persönliche Beratung und Unterstützung. In Kliniken und Praxen arbeiten wir eng mit medizinischem Fachpersonal zusammen, um Betroffenen die bestmögliche Betreuung zu gewährleisten. Unser Aktivitäts- und Gesundheitsprogramm ist vielfältig und zielt darauf ab, das Wohlbefinden der Teilnehmenden zu steigern. Zudem legen wir großen Wert darauf, aktuelle medizinische Forschungsergebnisse zugänglich zu machen und Informationen über neue Therapieansätze zu verbreiten. | Link im neuen Fenster öffnen |
DMSG Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. | Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) in Mecklenburg-Vorpommern spielt eine zentrale Rolle für Menschen, die von dieser Krankheit betroffen sind. Als Fachverband bietet sie umfassende Informationen und Unterstützung, fungiert als Interessenvertreterin und bietet Selbsthilfe sowie Betreuung an. Die Mitglieder der DMSG sind weitreichend organisiert: Sie finden Zusammenhalt und Austausch in 17 Selbsthilfegruppen, 12 Stammtischen und 6 Offenen Treffs. Zwei Beratungsstellen stehen zur Verfügung, die mit vier hauptamtlichen Mitarbeitenden besetzt sind und professionelle Begleitung bieten. Darüber hinaus wird die Arbeit der DMSG durch etwa 75 engagierte Ehrenamtliche bereichert und unterstützt. | Link im neuen Fenster öffnen |
DMSG Landesverband Niedersachsen e.V. | Der DMSG Landesverband engagiert sich leidenschaftlich für die Interessen von Menschen mit Multipler Sklerose. Seit vielen Jahren widmen wir uns der Selbsthilfe und bieten fachkundige Hilfe an, um Betroffenen und ihren Angehörigen zu ermöglichen, die Herausforderungen der Krankheit zu bewältigen und ein erfülltes Leben zu führen. Unser Ziel ist es, als verlässlicher Partner für alle Betroffenen zu dienen. | Link im neuen Fenster öffnen |
DSMG Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. | Der DMSG-Landesverband NRW e.V. spielt eine wichtige Rolle in der Unterstützung von Menschen mit Multipler Sklerose. Mit rund 8.000 Mitgliedern, von denen etwa 90% an dieser Krankheit leiden, bietet der Verband eine breite Palette an Dienstleistungen und Ressourcen. Die Mitglieder wählen den Landesvorstand, den Landesrat, den Beirat der Ortsvereinigungen und weitere wichtige Gremien für eine Amtszeit von vier Jahren. Die Landesgeschäftsstelle in Düsseldorf ist das Herz des Verbands, wo ein Team aus Fachleuten, darunter ein Jurist und eine Diplom-Psychologin, engagiert arbeitet, um Unterstützung und Beratung zu bieten. Darüber hinaus haben die DMSG-Gliederungen in Städten wie Duisburg, Düsseldorf und Köln hauptamtliche Mitarbeiter, die bereit sind, bei allen Fragen zu helfen. | Link im neuen Fenster öffnen |
DMSG Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. | Seit der Gründung im Jahr 1980 hat die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Landesverband Rheinland-Pfalz, bedeutende Fortschritte in der Unterstützung und Verbesserung der Lebensbedingungen von MS-Patienten erzielt. Durch umfassende Beratung, Informationsveranstaltungen und therapeutische Angebote erreicht sie eine aktive Verbesserung im Alltag der etwa 6.000 Betroffenen im Bundesland. | Link im neuen Fenster öffnen |
DMSG Landesverband Saarland e.V. | Der Landesverband Saarland e.V. der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft leistet eine unverzichtbare Arbeit im Saarland, indem er über 1.100 Menschen mit Multipler Sklerose (MS) betreut. Als Selbsthilfeorganisation mit 980 Mitgliedern, von denen 860 an MS erkrankt sind, basiert die Arbeit des Vereins auf einem umfangreichen Konzept, das Beratung, Information und Betreuung umfasst. Der Landesverband fördert die Nutzung und Entwicklung der eigenen Kräfte und Selbsthilfekapazitäten der MS-Erkrankten, um ihnen zu ermöglichen, ein möglichst unabhängiges und eigenständiges Leben zu führen, das individuell gestaltet ist. | Link im neuen Fenster öffnen |
DMSG Landesverband Sachsen e.V. | Mit umfassenden Informationen, individuellen Beratungsangeboten und Serviceleistungen unterstützt der DMSG Landesverband Sachsen bei allen Fragen und Problemen rund um das Krankheitsbild Multiple Sklerose. Das Ziel ist es, Betroffenen und ihren Angehörigen eine umfassende Hilfestellung zu bieten, um die Lebensqualität trotz der Herausforderungen, die diese Krankheit mit sich bringt, zu verbessern. Aktuelle Informationen über Therapiemöglichkeiten, rechtliche Beratung und psychosoziale Unterstützung werden bereitgestellt. Darüber hinaus werden Veranstaltungen und Seminare organisiert, die darauf abzielen, das Bewusstsein und das Verständnis für Multiple Sklerose zu fördern. | Link im neuen Fenster öffnen |
DMSG Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. | Der Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG), gegründet am 3. Mai 1990 in Langenstein bei Halberstadt, ist ein wichtiger Teil des Bundesverbandes. Mit über 1000 Mitgliedern bietet der Verband eine Plattform für regelmäßigen Austausch und Unterstützung. Die Mitglieder treffen sich häufig in Kontaktgruppen, um gemeinsam Aktivitäten zu gestalten, Erfahrungen zu teilen und sich gegenseitig zu beraten. | Link im neuen Fenster öffnen |
DMSG Landesverband Schleswig-Holstein e.V. | Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) in Schleswig-Holstein spielt eine zentrale Rolle für Menschen, die von Multipler Sklerose (MS) betroffen sind. Als Fachverband bietet sie umfassende Informationen und Unterstützung zu medizinischen, sozialen und rechtlichen Fragen. Als Interessenvertreterin setzt sie sich für die Rechte und Bedürfnisse von MS-Betroffenen ein, sowohl auf politischer Ebene als auch in der Öffentlichkeit. Die Selbsthilfe- und Betreuungsorganisation bietet darüber hinaus vielfältige Angebote zur persönlichen Unterstützung und Förderung der Lebensqualität von Menschen mit MS und deren Angehörigen. Dies umfasst Beratungsdienste, Informationsveranstaltungen, Selbsthilfegruppen sowie Freizeit- und Bildungsangebote. | Link im neuen Fenster öffnen |
DMSG Landesverband Thüringen e.V. | Der DMSG Landesverband Thüringen e.V. bietet umfassende Informationen, individuelle Beratungsangebote und Serviceleistungen, um Personen mit Multiple Sklerose und Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankung sowie deren Angehörige und Freunde bei allen auftretenden Fragen und Problemen zu unterstützen. Unabhängig davon, ob die Diagnose MS oder NMOSD kürzlich gestellt wurde oder ob bereits eine längere Krankheitshistorie besteht – das Hilfsangebot steht allen Betroffenen zur Verfügung. | Link im neuen Fenster öffnen |
Down-Syndrom-Netzwerk Deutschland e.V. | Das Down-Syndrom Netzwerk Deutschland e.V. ist eine Organisation, die sich für die Vernetzung und Unterstützung von Menschen mit Down-Syndrom und ihren Familien einsetzt. Ziel ist es, die Lebensqualität und Teilhabe von Menschen mit Down-Syndrom zu verbessern, indem sie Zugang zu Informationen, Beratung, Bildung und Gesundheitsversorgung erhalten. Das Down-Syndrom Netzwerk Deutschland e.V. respektiert die Selbstbestimmung und Vielfalt der regionalen Gruppen und vertritt ihre gemeinsamen Interessen auf nationaler Ebene. | Link im neuen Fenster öffnen |
DRIVE MEDICAL GMBH & CO. KG | Mit Sitz in Isny/Allgäu ist DRIVE MEDICAL ein führender Hersteller und Anbieter von qualitativ hochwertigen Hilfsmitteln für Bad, Dusche und WC. Wir bieten auch innovative Mobilitätsprodukte an, die das Leben unserer Kunden erleichtern. DRIVE MEDICAL zeichnet sich durch seine Vielfalt, Kreativität, Flexibilität und Schnelligkeit aus. Wir sind kein gewöhnlicher Hilfsmittelanbieter, sondern ein Partner, der auf Ihre Bedürfnisse eingeht. | Link im neuen Fenster öffnen |
d s a i / Deutsche Selbsthilfe Angeborene Immundefekte e.V. | Die Deutsche Selbsthilfe Angeborene Immundefekte (dsai) leistet wichtige Arbeit für Menschen, die mit einem angeborenen Immundefekt leben. Durch die Bereitstellung von Informationen und Ressourcen, die Unterstützung von Patienten und ihren Familien sowie die Förderung der Forschung trägt die dsai dazu bei, das Leben der Betroffenen zu verbessern. Die Organisation setzt sich nicht nur für eine frühzeitige Diagnose und angemessene Therapie ein, sondern auch für eine flächendeckende Versorgung und Aufklärung in der Öffentlichkeit. Dieses Engagement ist entscheidend, um die Lebensqualität der Patienten zu erhöhen und das Bewusstsein für diese seltenen Erkrankungen zu schärfen. Die dsai bietet eine Plattform für Betroffene und Angehörige, um Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam für eine bessere Zukunft zu kämpfen. | Link im neuen Fenster öffnen |
DSB Landesverband der Schwerhörigen und Ertaubten Sachsen e.V. | Der DSB Landesverband der Schwerhörigen und Ertaubten Sachsen e.V. bietet Hilfe bei allen Fragen zum Thema Hören. Er informiert über technische Hörhilfsmittel, die für Hörgeschädigte geeignet sind, wie z. B. Hörgeräte, Blitzwecker, Lichtsignalanlagen, Telefon- und Zusatzgeräte. Er zeigt, wie diese Geräte optimal genutzt werden können. Er berät zu allen sozialen und rechtlichen Fragen, die Hörgeschädigte betreffen, und verweist an kompetente Ansprechpartner und Anlaufstellen. Er unterstützt bei der Kommunikation mit Behörden und Ämtern, um Leistungsansprüche geltend zu machen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Dynagil GmbH | Dynagil Handbikes sind mehr als nur Fahrräder mit Handantrieb. Sie sind individuell gestaltete Mobilitätslösungen, die höchste Qualität und Funktionalität bieten. Jedes Dynagil Handbike wird in der eigenen Manufaktur bei Speyer nach den Wünschen und Anforderungen des Kunden gefertigt. Dabei werden modernste Materialien und Technologien eingesetzt, um ein optimales Fahrerlebnis zu gewährleisten. Ob für Sport, Freizeit oder Alltag, Dynagil Handbikes eröffnen neue Möglichkeiten der Fortbewegung und Lebensfreude. | Link im neuen Fenster öffnen |
Einfach für Alle Informationen zum barrierefreien Webdesign Deutsche Behindertenhilfe – Aktion Mensch e.V. | Die „Einfach für Alle“-Initiative, ins Leben gerufen von der Aktion Mensch, ist ein bedeutendes Beispiel dafür, wie Barrierefreiheit im Internet nicht nur Menschen mit Behinderungen zugutekommt, sondern auch Anbietern von Webinhalten. Durch die Implementierung von Standards, die eine Nutzung unabhängig vom Ausgabegerät ermöglichen, erweitern sich die Zugriffsmöglichkeiten und damit die Nutzerbasis. Die Auszeichnung mit dem BIENE-Award unterstreicht die Wichtigkeit und den Wert barrierefreier Webangebote und fördert das Bewusstsein sowie die Umsetzung von Zugänglichkeit im digitalen Raum. Die Förderung von Nachwuchsentwicklern und die Anerkennung spezifischer Lösungen für einzelne Nutzergruppen zeigen, dass Inklusion und technologische Innovation Hand in Hand gehen können. Der ideelle Wert des Preises betont, dass der wahre Gewinn in einer zugänglicheren und integrativeren digitalen Welt für alle liegt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. | Die Endometriose-Vereinigung Deutschland e.V. leistet seit ihrer Gründung im Jahr 1996 einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung von Menschen, die von Endometriose betroffen sind. Mit über 2.500 Mitgliedern hat sich die Organisation zu einer bedeutenden Stimme entwickelt, die nicht nur Aufklärung und Information bietet, sondern auch individuelle Beratung und Unterstützung für Betroffene sicherstellt. Die Vereinigung setzt sich aktiv für die Verbesserung der Lebensqualität von Patientinnen durch die Zertifizierung von Einrichtungen und die Förderung von Selbsthilfegruppen ein. Darüber hinaus ist die Organisation ein wichtiger Akteur in der politischen Landschaft, der die Interessen und Bedürfnisse von Endometriose-Patientinnen vertritt und für deren Rechte eintritt. Durch die Veröffentlichung von Informationsmaterialien und die Präsenz in sozialen Medien trägt die Endometriose-Vereinigung dazu bei, das Bewusstsein und das Verständnis für diese Erkrankung zu erhöhen und eine Gemeinschaft zu schaffen, die von gegenseitiger Unterstützung und Solidarität geprägt ist. | Link im neuen Fenster öffnen |
Etac GmbH | Etac ist ein schwedisches Unternehmen, das sich seit 1973 auf die Entwicklung und Bereitstellung von ergonomischen Hilfsmitteln sowie Transfer- und Umlagerungshilfen spezialisiert hat. Etac bietet Lösungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und ihren Betreuern an, die das tägliche Leben erleichtern und die Lebensqualität verbessern sollen. Etac legt großen Wert auf Innovation, Qualität und Sicherheit bei der Gestaltung seiner Produkte und Dienstleistungen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Elmi GmbH | Die Elmi-Reha ist ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Rehabilitationsgeräten spezialisiert hat. Es wurde 1997 als Teil der Elmi GmbH mit Sitz in Kaltern (Südtirol, Italien) gegründet und arbeitet mit deutschen und skandinavischen Partnern zusammen. Das wichtigste Produkt der Elmi-Reha ist die MOVITA, eine Geh- und Stabilitätshilfe, die bei verschiedenen neurologischen und orthopädischen Erkrankungen, sowie bei Kreislaufproblemen und Gleichgewichtsstörungen eingesetzt werden kann. Die MOVITA fördert die Steh- und Mobilitätsfähigkeit der Patienten und unterstützt sie bei ihrer Genesung. | Link im neuen Fenster öffnen |
EUTB Autonom Leben e.V. | Der Verein Autonom Leben e.V. aus Hamburg wurde von Menschen mit verschiedenen Behinderungen und ohne Behinderungen gegründet, um sich für die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen einzusetzen. Er ist als gemeinnützige Organisation anerkannt und im Vereinsregister eingetragen. Der Verein bietet Beratung, Unterstützung und Bildung für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen an. Er setzt sich auch für die Verbesserung der rechtlichen, sozialen und politischen Rahmenbedingungen für ein selbstbestimmtes Leben mit Behinderung ein. | Link im neuen Fenster öffnen |
EUTB des Deutschen Schwerhörigenbundes Landesverband Baden-Württemberg e.V. | Die EUTB bietet eine ergänzende Beratung zu den bestehenden Angeboten der Leistungsträger und Leistungserbringer an. Die EUTB ist keine Alternative oder Konkurrenz zu diesen, sondern eine Unterstützung für die Ratsuchenden. Die EUTB berücksichtigt die individuellen Wünsche und Ziele für eine erfolgreiche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben – ohne Beeinflussung von Dritten. So werden die Ratsuchenden im sozialrechtlichen Leistungsdreieck besonders gestärkt. | Link im neuen Fenster öffnen |
EUTB LAG-SH Brandenburg e.V. | Die LAG-SH ist eine Organisation, die sich für die Rechte und die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Land Brandenburg einsetzt. Sie vertritt die Anliegen von 18 Selbsthilfeverbänden, die verschiedene Behinderungsarten und Lebenslagen abdecken. Die LAG-SH ist unabhängig von politischen Parteien und religiösen Bekenntnissen und arbeitet als mildtätiger/gemeinnütziger Verband. Sie ist Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE, einem Dachverband von über 100 Selbsthilfeorganisationen auf Bundesebene. | Link im neuen Fenster öffnen |
EUTB Landesverband der Gehörlosen Baden-Württemberg e.V. | Der Landesverband der Gehörlosen Baden-Württemberg ist eine Organisation, die sich für die Rechte und Bedürfnisse der hörgeschädigten Menschen in Baden-Württemberg einsetzt. Er fördert die wirtschaftliche, soziale, kulturelle und berufliche Teilhabe der Hörgeschädigten und unterstützt die Gebärdensprachgemeinschaft. Die Teilhabeberatung ist ein Angebot, das Menschen mit Behinderung, von Behinderung bedrohten Menschen und ihren Angehörigen Informationen und Beratung zu allen Themen rund um das Leben mit Behinderung gibt. | Link im neuen Fenster öffnen |
EUTB Landesvereinigung Selbsthilfe e.V. Saarbrücken | Die EUTB – ergänzende unabhängige Teilhabeberatung – bietet eine kostenlose Unterstützung für alle Menschen an, die eine Behinderung haben oder davon bedroht sind und in ihrem Alltag eingeschränkt sind. Die EUTB möchte die Selbstbestimmung und Teilhabe dieser Menschen fördern und ihnen helfen, ihre Rechte und Möglichkeiten wahrzunehmen. Die EUTB setzt auf Peer Counseling, das heißt, die Beraterinnen und Berater haben selbst eine Behinderung oder sind Angehörige von Menschen mit Behinderung und können sich daher gut in die Situation der Ratsuchenden einfühlen. | Link im neuen Fenster öffnen |
EUTB München des Landesverbandes Bayern der Gehörlosen e.V. | EUTB ist die Abkürzung für Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung. Dies ist ein kostenloser Service, der Menschen mit Behinderung bei allen Fragen rund um Rehabilitation und Teilhabe unterstützt. Der Grund dafür ist das Bundesteilhabegesetz, das am 01.Januar 2018 in Kraft getreten ist. Das Gesetz hat das Ziel, die Eigenverantwortung und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung zu fördern und eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben zu ermöglichen. | Link im neuen Fenster öffnen |
EUTB „Selbstbestimmt Leben“ Köln | Das Zentrum für selbstbestimmtes Leben Köln (ZsL Köln) bietet Beratung und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen an. Das Besondere an unserer Einrichtung ist, dass alle unsere Beraterinnen und Berater selbst eine Behinderung haben. Wir wissen also aus eigener Erfahrung, welche Herausforderungen und Möglichkeiten das Leben mit einer Behinderung mit sich bringt. | Link im neuen Fenster öffnen |
EUTB ZNS – Hannelore Kohl Stiftung | Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) ist ein bundesweites Angebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen, die Unterstützung bei Fragen der Teilhabe und Inklusion suchen (www.teilhabeberatung.de). Die Beratung ist unabhängig von Leistungsträgern und -erbringern und orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und Wünschen der Ratsuchenden. Das Prinzip „Eine für alle“ bedeutet, dass die Beratung allen Menschen mit Behinderung offensteht, unabhängig von der Art, dem Grad oder der Ursache ihrer Beeinträchtigung. Die Beratung ist für die Ratsuchenden kostenlos. | Link im neuen Fenster öffnen |
Fachdienst Integration Taubblinder Menschen (ITM) | Der Fachdienst ITM in Bayern leistet eine unverzichtbare Arbeit, indem er sich für die Belange von taubblinden und sehbehinderten Menschen einsetzt. Durch die Bereitstellung von Assistenzleistungen und die Förderung der Selbsthilfe trägt der Dienst dazu bei, dass Betroffene ein selbstbestimmtes Leben führen können. Die Kooperation und Vernetzung mit anderen Organisationen, die Information und Beratung, sowie die speziellen Bildungs- und Freizeitangebote sind entscheidend, um die gesellschaftliche Teilhabe dieser Menschen zu verbessern. Darüber hinaus sind die Angebote für Fachleute und Angehörige sowie die Öffentlichkeitsarbeit wichtige Säulen, um Bewusstsein zu schaffen und Unterstützung zu mobilisieren. Diese umfassenden Dienste sind ein Beispiel dafür, wie durch gezielte Maßnahmen und engagierte Arbeit die Inklusion in der Gesellschaft gefördert werden kann. | Link im neuen Fenster öffnen |
FASD Deutschland e.V. | Fetal Alcohol Spectrum Disorder (FASD) ist eine ernste und vermeidbare Erkrankung, die durch Alkoholkonsum während der Schwangerschaft verursacht wird. Sie umfasst ein breites Spektrum an körperlichen, geistigen und verhaltensbezogenen Beeinträchtigungen, die das Leben der Betroffenen und ihrer Familien nachhaltig beeinflussen können. Organisationen wie FASD Deutschland e.V. spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Betroffenen und ihren Angehörigen. Sie bieten nicht nur wichtige Informationsressourcen und Bildungsangebote, sondern fördern auch die Forschung und Entwicklung von Behandlungs- und Unterstützungsstrategien. Die Zusammenarbeit mit medizinischen und sozialpädagogischen Fachkräften sowie die Integration von FASD in medizinische Klassifikationssysteme wie den ICD 11 sind wichtige Schritte, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und das Bewusstsein für die Risiken des Alkoholkonsums in der Schwangerschaft zu schärfen. Prävention und Aufklärung sind dabei zentrale Aspekte, um FASD in Zukunft zu verhindern und Betroffenen ein erfülltes Leben zu ermöglichen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Fatigatio e.V. | Der Fatigatio e.V. leistet als Selbsthilfeorganisation einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung von Menschen, die vom Chronischen Erschöpfungssyndrom (CFS) betroffen sind. Mit einer Mitgliederzahl, die die Interessen von rund 300.000 Betroffenen in Deutschland vertritt, spielt der Verein eine zentrale Rolle in der Aufklärung über CFS und bietet wertvolle Ressourcen für Patienten, medizinisches Fachpersonal und Berater. Durch die Bereitstellung von Informationsmaterial, die Förderung des Erfahrungsaustausches unter Mitgliedern und die Zusammenarbeit mit internationalen Selbsthilfeorganisationen, stärkt der Fatigatio e.V. das Netzwerk und die Gemeinschaft. Die Organisation setzt sich auch für die gesellschaftliche Anerkennung von CFS ein, fordert verbesserte medizinische Versorgung und unterstützt Forschungsinitiativen, um das Verständnis und die Behandlung dieser Erkrankung zu verbessern. Die Herausgabe der Zeitschrift CFS-Forum sowie der Schriftenreihe „Information, Konzepte und Erfahrungen“ sind weitere Beispiele für das Engagement des Vereins, das Wissen über CFS zu erweitern und Betroffenen eine Stimme zu geben. | Link im neuen Fenster öffnen |
FeliTec Fahrzeugtechnik für Behinderte | Felitec ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Anpassung von Fahrzeugen für Menschen mit Behinderungen spezialisiert hat. Mit einem umfangreichen Angebot an maßgeschneiderten Lösungen und Produkten ermöglicht Felitec eine verbesserte Mobilität und Unabhängigkeit. Von individuell angepassten Gaspedalen auf der linken Seite bis hin zu Handbediengeräten, die es ermöglichen, Gas und Bremse mit den Händen zu steuern, bietet Felitec eine breite Palette an Anpassungen. Zusätzlich zu den Standardanpassungen zeichnet sich Felitec durch innovative Konstruktionsarbeiten und Neuentwicklungen aus, die speziell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Elektrische Teleskop-Schiebetüren, Rollstuhleinzugssysteme, Verlade- und Einstiegshilfen sowie orthopädische Sitze sind nur einige der Produkte, die das Leben von Menschen mit Handicap erleichtern können. Felitec steht auch für Sonderumbauten zur Verfügung, wie automatische Heckklappenöffner und Schiebetüren für Mini-Vans und Kleinbusse, die eine noch größere Anpassungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit bieten. Mit solchen Innovationen trägt Felitec dazu bei, Barrieren zu überwinden und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern. | Link im neuen Fenster öffnen |
ferienwohnungen.de Fewodata e.K. | Auf der Suche nach barrierefreien Ferienwohnungen und Ferienhäusern in Europa gibt es eine Vielzahl von Optionen, die speziell für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen konzipiert sind. Diese Unterkünfte sind so gestaltet, dass sie einen komfortablen und sorgenfreien Urlaub ermöglichen. Sie verfügen in der Regel über ebene Flächen, breite Türen, Fahrstühle, große Zimmer und spezielle Ausstattungen in Küchen und Badezimmern. Es ist wichtig, sich vor der Buchung mit dem Vermieter in Verbindung zu setzen, um sicherzustellen, dass die Unterkunft den persönlichen Bedürfnissen entspricht. In Europa finden sich solche barrierefreien Unterkünfte in vielen Ländern, darunter Deutschland, Italien, Spanien und Frankreich, um nur einige zu nennen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Flashpoints Sp. z o.o. | Flashpoints Sp. z o.o. ist ein polnischer Hersteller von Speichenschutz für Rollstuhlräder, der sich durch hohe Qualität und vielfältige Designauswahl auszeichnet. Der Speichenschutz wird in der eigenen Produktionsstätte in Polen hergestellt und bietet Schutz und Stil für Rollstuhlfahrer. Der Speichenschutz ist in verschiedenen Größen, Farben und Mustern erhältlich und passt zu jedem Rollstuhlmodell. Der Speichenschutz ist leicht anzubringen und abzunehmen und kann individuell gestaltet werden. Flashpoints Sp. z o.o. ist ein zuverlässiger Partner für Rollstuhlfahrer, der ihnen mehr Komfort und Sicherheit bietet. | Link im neuen Fenster öffnen |
Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten in Deutschland e.V. | Die Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten (FGQ) leistet einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung von Menschen mit Querschnittlähmung. Durch die Bereitstellung von Informationen und die Beantwortung von Fragen hilft die FGQ Betroffenen, ihre Situation besser zu verstehen und mit den Herausforderungen des Alltags umzugehen. Die Organisation engagiert sich in der Öffentlichkeitsarbeit, um das Bewusstsein für die Belange Querschnittgelähmter zu schärfen und entwickelt innovative Konzepte, die darauf abzielen, die Lebensqualität von Menschen mit Querschnittlähmung zu verbessern. Darüber hinaus unterstützt die FGQ Projekte, die speziell auf die Bedürfnisse von Querschnittgelähmten zugeschnitten sind, und bietet individuelle Hilfe an, um auf spezifische Anliegen und Situationen einzugehen. Diese umfassende Unterstützung ist entscheidend, um die Integration und Teilhabe von Menschen mit Querschnittlähmung in der Gesellschaft zu fördern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Fördergemeinschaft für Taubblinde e.V. | Die „Fördergemeinschaft für Taubblinde e.V. – Bundeselternvertretung Deutschland“ leistet wichtige Arbeit, um die Lebensqualität von taubblinden Menschen zu verbessern und ihre Rechte zu stärken. Durch die Schaffung von dezentralen Lebens- und Lernmöglichkeiten strebt der Verband danach, die Isolation zu verringern und mehr Chancengleichheit zu ermöglichen. Die Förderung von Selbstbestimmung und die Integration in die Gesellschaft sind zentrale Anliegen. Die Öffentlichkeitsarbeit spielt eine entscheidende Rolle dabei, Bewusstsein zu schaffen und Unterstützung für die Belange taubblinder Menschen zu mobilisieren. Es ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Solidarität und Engagement das Leben von Menschen mit besonderen Bedürfnissen bereichern können. | Link im neuen Fenster öffnen |
FORUM GEHIRN e.V. | Der Bundesverband FORUM GEHIRN e.V. ist eine Organisation, die sich für die Interessen und Bedürfnisse von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen und ihren Angehörigen einsetzt. Er bietet Informationen, Beratung, Unterstützung und Vernetzung für alle, die von einer Hirnschädigung betroffen sind, egal ob leicht oder schwer, angeboren oder erworben. | Link im neuen Fenster öffnen |
Frauenselbsthilfe Krebs – Bundesverband e.V. | Die Frauenselbsthilfe Krebs (FSH) leistet seit vielen Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Unterstützung von Krebspatienten und deren Angehörigen in Deutschland. Mit einem weitreichenden Angebot an regionalen Gruppen bietet die FSH eine Plattform für Austausch und gegenseitige Unterstützung. Das Online-Forum und die Telefonberatung ermöglichen es Betroffenen, unabhängig von ihrem Standort, Hilfe und Rat zu finden. Besonders hervorzuheben sind die spezialisierten Netzwerkangebote, die sich an Männer mit Brustkrebs und junge Krebspatienten richten. Diese inklusiven Dienste verstärken das Gefühl der Gemeinschaft und bieten individuelle Hilfestellungen für die vielfältigen Herausforderungen, die eine Krebserkrankung mit sich bringt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) BIKA – Kompetenzzentrum Barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnologie für Alle | Barrierefreiheit im Internet ist ein wesentlicher Aspekt, um sicherzustellen, dass alle Menschen, unabhängig von ihren physischen oder kognitiven Fähigkeiten, Zugang zu Informationen und Diensten haben. Das Web Compliance Center (WebCC) spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung dieser Zugänglichkeit durch die Bereitstellung von Dienstleistungen wie die Überprüfung und Beratung von Webangeboten, die Entwicklung barrierefreier Websites und die Schulung von Design- und Entwicklerteams. Ihre Beteiligung an Forschungsprojekten und die aktive Mitarbeit in internationalen Standardisierungsgremien wie dem W3C.WAI unterstreichen ihr Engagement für die Schaffung eines inklusiven Internets. Die angebotenen Nutzerstudien tragen dazu bei, dass die Bedürfnisse aller Nutzergruppen berücksichtigt werden, was letztendlich zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt. Durch solche Initiativen wird das Internet zu einem Raum, der für jeden zugänglich und nutzbar ist. | Link im neuen Fenster öffnen |
Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe – Bundesverband e.V. | Die Freundeskreise spielen eine wesentliche Rolle im Netzwerk der Suchtkrankenhilfe in Deutschland. Sie bieten wichtige Unterstützung und sind ein Bindeglied zwischen den Betroffenen und professionellen Einrichtungen wie Beratungsstellen und Fachkliniken. Durch die Kombination von ehrenamtlicher und hauptamtlicher Arbeit wird eine umfassende Betreuung gewährleistet, die sowohl die individuellen Bedürfnisse der Suchtkranken als auch deren Familien berücksichtigt. Die Einbindung auf Landes- und Bundesebene durch Mitgliedschaften in größeren Verbänden wie dem Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe und der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen ermöglicht es den Freundeskreisen, auf eine breitere Ressourcenbasis zuzugreifen und ihre Reichweite zu erweitern. Darüber hinaus fördert die Zusammenarbeit mit anderen Selbsthilfeverbänden den Austausch von Wissen und Erfahrungen, was zur Verbesserung der Unterstützungsangebote beiträgt und letztendlich den Betroffenen zugutekommt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Fricke Behindertenfahrzeuge GmbH | Fricke Behindertenfahrzeuge GmbH versteht, dass Mobilität ein wesentlicher Bestandteil der Lebensqualität ist. Das Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, individuelle Mobilitätslösungen für Menschen mit körperlichen Einschränkungen zu schaffen. Mit einem tiefen Verständnis für die technischen Möglichkeiten und einer starken Bereitschaft, kreative Lösungen zu finden, strebt Fricke Behindertenfahrzeuge GmbH danach, jedem die Freiheit zu geben, selbstständig zu fahren oder als Beifahrer sicher unterwegs zu sein. Das Angebot umfasst Anpassungen für Aktiv- und Passivfahrer sowie spezielle Systeme für gewerbliche Fahrdienstleister. Darüber hinaus erweitert das Angebot an behindertengerecht umgebauten Gebrauchtfahrzeugen die Auswahlmöglichkeiten für Kunden, die nach zuverlässigen und zugänglichen Fahrzeugoptionen suchen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Gaucher Gesellschaft Deutschland e.V. (GGD) | Die Gaucher Gesellschaft Deutschland e.V. (GGD) ist eine bundesweite Selbsthilfeorganisation für Menschen mit der seltenen Erbkrankheit Gaucher. Sie wurde 1992 von Betroffenen und Ärzten gegründet und ist als gemeinnützig anerkannt. Die GGD informiert über die Ursachen, Symptome, Diagnose und Therapie von Gaucher und unterstützt die medizinische und soziale Versorgung der Patienten. | Link im neuen Fenster öffnen |
Gebärdenwerk Die Spezialisten für Gebärdensprache Ralph Raule & Knut Weinmeister GbR | Gebärdenwerk leistet seit 2003 einen wertvollen Beitrag zur Inklusion von Gehörlosen durch die Produktion von Gebärdensprach-Filmen. Diese Filme ermöglichen den Gehörlosen, Informationen ohne Barrieren zu erhalten, was besonders wichtig ist, da visuelle Kommunikation für sie von zentraler Bedeutung ist. Mit dem innovativen SQAT-Tool bietet Gebärdenwerk eine Plattform für die direkte Kommunikation zwischen Gehörlosen und Unternehmen, was den Austausch und die Interaktion fördert. Die Kombination aus erfahrenen Native Signers und Gebärdensprach-Dolmetschern macht das Team von Gebärdenwerk einzigartig und zeigt, wie durch Zusammenarbeit und Verständnis für die Bedürfnisse der Gehörlosen effektive Lösungen geschaffen werden können. Die Schaffung von Arbeitsplätzen für Gehörlose ist ein weiterer positiver Aspekt der Arbeit von Gebärdenwerk, der die soziale und berufliche Integration fördert und ein Zeichen für die Bedeutung von Diversität am Arbeitsplatz setzt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Gehörlosen Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. | Der Gehörlosen Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Interessen und Rechte von Menschen mit Hörbehinderungen einsetzt. Er wurde am 24.11.1990 in Schwerin gegründet und verfolgt verschiedene Ziele, wie die Beratung und Unterstützung von Hörbehinderten in allen Lebensbereichen, die Organisation und Durchführung von Bildungsangeboten zur Förderung der persönlichen und beruflichen Entwicklung, die Öffentlichkeitsarbeit zur Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe und Akzeptanz von Hörbehinderten, die Mitgliederversammlungen zur Besprechung der Anliegen der Mitglieder und Planung gemeinsamer Aktivitäten, die politische Arbeit zur Förderung der Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, die Barrierefreiheit (Tourismus und NDR) und andere gehörlosenrelevante Themen, die Gewinnung von Gehörlosen zur Mitgliedschaft und zur Nachwuchsarbeit zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Verbandes, die Veranstaltungen zur Bereicherung des kulturellen und sozialen Lebens der Hörbehinderten und das Projekt Dolmetscherdienst für Gehörlose in Mecklenburg-Vorpommern zur Erleichterung des Zugangs zu Informationen und Kommunikation. | Link im neuen Fenster öffnen |
Gehörlosengemeinschaft Sachsen-Anhalt e. V. | Die Gehörlosengemeinschaft Sachsen-Anhalt e.V. ist eine Organisation, die sich für die Interessen und Rechte der Gehörlosen und Hörbehinderten in Sachsen-Anhalt einsetzt. Sie wurde am 5. März 2005 im Gehörlosenzentrum Wittenberg gegründet und ist der Nachfolger des Gehörlosenverbandes Sachsen-Anhalt e.V., der von 1991 bis 2005 bestand. Die Gehörlosengemeinschaft Sachsen-Anhalt e.V. hat 8 Vereine mit rund 310 Mitgliedern unter ihrem Dach. | Link im neuen Fenster öffnen |
Gehörlosenverband Berlin e.V. | Der Verband ist eine Organisation, die sich für die Rechte und Interessen der Gehörlosen in Berlin einsetzt. Er besteht aus verschiedenen Vereinen, Gruppen und Verbänden, die sich mit den Themen Gehörlosigkeit, Gebärdensprache und Barrierefreiheit beschäftigen. Er fördert die soziale, berufliche und gesellschaftliche Teilhabe der Gehörlosen, indem er sich für die Umsetzung des Berliner Gleichstellungsgesetzes stark macht. | Link im neuen Fenster öffnen |
Gehörlosenverband Hamburg e.V. | Der Gehörlosenverband Hamburg e.V. ist eine Organisation, die sich für die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit Hörbehinderungen einsetzt. Der Gehörlosenverband Hamburg bietet seinen Mitgliedern Beratung, Bildung, Kultur und Freizeit an und fördert die Kommunikation in Gebärdensprache. Der Gehörlosenverband Hamburg setzt sich für die gesellschaftliche Teilhabe und Anerkennung der rund 2000 Gehörlosen in Hamburg ein. | Link im neuen Fenster öffnen |
Gehörlosenverband Niedersachsen e.V. | Der Landesverband der Gehörlosen Niedersachsen e.V. ist eine Selbsthilfeorganisation für Gehörlose in Niedersachsen. Er wurde 1950 von lokalen Gehörlosenvereinen gegründet und ist Teil des Deutschen Gehörlosen Bundes e.V. und des Paritätischen Niedersachsen e.V. Er setzt sich für die Rechte und Bedürfnisse der Gehörlosen in Niedersachsen ein und verhandelt mit der Landesregierung über alle relevanten Themen. Er fördert auch den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Landesverbänden im Bereich der Gehörlosenkultur. | Link im neuen Fenster öffnen |
Gehörlosenverband Schleswig-Holstein e.V. | Der Gehörlosen-Verband Schleswig-Holstein e.V. ist eine Organisation, die sich für die Interessen und Rechte von gehörlosen Menschen einsetzt. Er wurde 1882 gegründet und hat einen ehrenamtlichen Vorstand sowie Beauftragte für verschiedene Bereiche. Der Verband bietet auch verschiedene Dienstleistungen an, wie die Vermittlung von Dolmetschern, die Beratung von gehörlosen Menschen und die Durchführung von Gebärdensprachkursen. | Link im neuen Fenster öffnen |
GEL-A-MED® GmbH | Silikon-Gel Produkte von Gel-a-Med® bieten viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Kunststoffen aus Erdöl. Sie sind biokompatibel, unbedenklich für die Gesundheit und frei von Geruch, Geschmack und Allergenen. Sie sind auch weichmacherfrei, elastisch und temperaturbeständig. Sie halten lange, weil sie dehnbar, reißfest und witterungsbeständig sind. Sie sind ideal für die Druckentlastung und Druckminderung, wenn Menschen lange sitzen oder liegen. Gelkissen, Gel-Auflagen und Gel-Polster aus Silikon-Gel schützen und stützen die Körperteile und reduzieren den Auflagedruck. | Link im neuen Fenster öffnen |
Gemeinnützige Selbsthilfe Schlafapnoe Deutschland e.V. (GSD) | Der Bundesverband GSD ist ein leuchtendes Beispiel für die positive Wirkung von Selbsthilfegruppen auf die Gesellschaft. Durch die Bereitstellung von Informationen und die Förderung des Erfahrungsaustausches bietet der Verband eine wertvolle Ressource für Menschen, die mit dem Schlafapnoe-Syndrom leben, sowie für ihre Familien. Die Arbeit des Verbands trägt dazu bei, das Bewusstsein für Schlafapnoe zu schärfen und die Verfügbarkeit von Behandlungen zu verbessern. Darüber hinaus stärkt die Zusammenarbeit mit Fachärzten, Wissenschaftlern und politischen Entscheidungsträgern die Forschung und Politikgestaltung im Bereich der Schlafgesundheit. Die Initiative des Bundesverbands, die Öffentlichkeit durch Medienarbeit aufzuklären, ist entscheidend, um die Herausforderungen und Lösungen, die mit Schlafstörungen verbunden sind, in den Vordergrund zu rücken. | Link im neuen Fenster öffnen |
Gesamtverband für Suchthilfe e.V. (GVS) | Der Gesamtverband für Suchthilfe e. V. (GVS) ist eine bedeutende Organisation in Deutschland, die sich seit ihrer Gründung im Jahr 1957 für die Unterstützung von Menschen mit Suchterkrankungen und die Förderung von diakonischen Einrichtungen der Suchthilfe einsetzt. Mit einem christlichen Leitbild als Grundlage bietet der GVS eine breite Palette an Dienstleistungen und Unterstützung, die von fachlicher Arbeit und Lobbyarbeit bis hin zu Fort- und Weiterbildung reichen. Der Verband setzt sich auf Bundesebene für die Weiterentwicklung des Suchthilfesystems und eine angemessene Finanzierung der Angebote ein. Durch die Zusammenarbeit mit Regierungsstellen, wie der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, und den suchtpolitischen Sprechern der Fraktionen, sowie durch die Erstellung fundierter Stellungnahmen, trägt der GVS aktiv zur Gestaltung der Suchthilfepolitik bei. Darüber hinaus unterstützt der GVS seine Mitglieder durch Fachgremien und Medien, fördert die Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und trägt zur fachlichen Diskussion bei. Die vom GVS angebotene dreijährige, berufsbegleitende Weiterbildung zum Suchttherapeuten ist einzigartig und wird von der Deutschen Rentenversicherung und der Gesetzlichen Krankenversicherung anerkannt, was die Wichtigkeit und den Einfluss des Verbandes in diesem Bereich unterstreicht. | Link im neuen Fenster öffnen |
Gesellschaft für Mukopolysaccharidosen e.V. MPS | Wir sind die deutsche Gesellschaft für MPS e.V., ein Verein, der sich für Menschen mit MPS stark macht. MPS steht für Mukopolysaccharidose, eine seltene Stoffwechselerkrankung, die durch einen Gendefekt verursacht wird. Dieser führt zu einer Anreicherung von Glykosaminoglykanen in den Zellen, die verschiedene Organe und Gewebe schädigen können. Seit 1986 stehen wir MPS-Betroffenen und ihren Familien zur Seite, informieren und klären über MPS auf und regen und fördern die Forschung zu dieser Erkrankung an. | Link im neuen Fenster öffnen |
Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung e.V. | Die GgG e.V. ist eine Organisation, die sich für die Rechte und die Anerkennung von dicken Menschen einsetzt. Sie möchte die gesellschaftlichen Vorurteile und die institutionellen Barrieren abbauen, die dicken Menschen das Leben erschweren. Die GgG e.V. vertritt die Interessen von dicken Menschen in Politik, Medien und Gesellschaft und fördert eine positive und vielfältige Körperkultur. | Link im neuen Fenster öffnen |
GNP – Gesellschaft für Neuropsychologie e.V. | Die GNP ist eine wissenschaftliche Vereinigung von Neuropsychologen, die sich seit 1986 für die Forschung und die Praxis in diesem Fachgebiet einsetzt. Sie hat mehr als 1.600 Mitglieder, die in verschiedenen Bereichen wie Klinik, Forensik und Lehre arbeiten. Die GNP fördert den Austausch und die Weiterbildung von Neuropsychologen und vertritt ihre Interessen in der Öffentlichkeit. | Link im neuen Fenster öffnen |
Gross GmbH Handicapfahrzeug | Die Mobilität für Menschen mit körperlichen Einschränkungen zu gewährleisten, ist ein wichtiger Aspekt der Inklusion und Autonomie. Gross GmbH hat sich darauf spezialisiert, Fahrzeuge so umzurüsten, dass sie den individuellen Bedürfnissen von Menschen mit Handicap entsprechen. Von der Installation von Handbedienungen und Pedalanpassungen bis hin zu speziellen Sitzsystemen und Rollstuhlliften, ermöglicht das Unternehmen eine maßgeschneiderte Lösung, die es ermöglicht, trotz körperlicher Herausforderungen mobil zu bleiben. Darüber hinaus sorgen regelmäßige Wartungen und Reparaturen dafür, dass die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Fahrzeugs aufrechterhalten werden, was für die Nutzer von entscheidender Bedeutung ist. Mit solchen Anpassungen trägt Gross GmbH dazu bei, dass Mobilitätshindernisse überwunden werden und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erleichtert wird. | Link im neuen Fenster öffnen |
GTM Mobil | Seit 2004 ist GTM Mobil ein führender Hersteller von Rollstühlen in Polen, der sich auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen spezialisiert hat. Die Rollstühle von GTM Mobil zeichnen sich durch hohe Qualität, Funktionalität und Design aus. Sie ermöglichen eine aktive Rehabilitation und eine Teilnahme am professionellen Sport. GTM Mobil bietet eine breite Palette von Modellen an, die individuell an die Anforderungen und Präferenzen der Kunden angepasst werden können. | Link im neuen Fenster öffnen |
Hamburger Landesarbeitsgemeinschaft AIDS | Die Hamburger Landesarbeitsgemeinschaft AIDS ist eine Organisation, die sich für die Prävention, Aufklärung und Unterstützung von Menschen mit HIV und AIDS einsetzt. Sie bietet verschiedene Angebote an, wie zum Beispiel persönliche Beratung, Testmöglichkeiten, Selbsthilfegruppen, Fortbildungen und Veranstaltungen. Die Hamburger Landesarbeitsgemeinschaft AIDS arbeitet mit anderen Institutionen und Initiativen zusammen, um die Situation von Betroffenen zu verbessern und Diskriminierung entgegenzuwirken. | Link im neuen Fenster öffnen |
Hamburger Landesarbeitsgemeinschaft für behinderte Menschen | Die LAG ist ein 1975 gegründeter Verein, der mehr als 60 Organisationen vertritt, die sich für die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten in Hamburg einsetzen. Die LAG arbeitet nach dem Prinzip der Selbsthilfe und koordiniert die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber Politik, Medien, Verwaltung und anderen Akteuren. Die LAG wird von Fördermitgliedern unterstützt, die Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen betreiben. | Link im neuen Fenster öffnen |
handicap mobil GmbH | Mobilität ist ein wesentliches Element der Lebensqualität, das allen Menschen zugänglich sein sollte. Die individuelle Anpassung von Fahrzeugen für Menschen mit Behinderung ist ein wichtiger Schritt, um Unabhängigkeit und Selbstbestimmung zu fördern. Durch maßgeschneiderte Umbauten, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Einzelnen abgestimmt sind, können Barrieren im Alltag abgebaut und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erleichtert werden. Fachkundige Beratung und Unterstützung bei der Auswahl und Anpassung des Fahrzeugs, sowie bei administrativen Prozessen, sind dabei unerlässlich. Die Bereitstellung solcher Dienstleistungen trägt dazu bei, dass Menschen mit Behinderung oder ältere Menschen ihre Mobilität bewahren und ein selbstbestimmtes Leben führen können. | Link im neuen Fenster öffnen |
Hanse-Medizintechnik Dipl. Ing. P. Hettmer GmbH | Die Hanse-Medizintechnik Dipl.-Ing. P. Hettmer GmbH ist ein Unternehmen, das sich seit 1977 auf die Entwicklung und Herstellung von medizinischen Geräten und Hilfsmitteln für die Intensiv-, Behinderten- und Altenpflege spezialisiert hat. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in diesem Bereich bietet die Hanse-Medizintechnik qualitativ hochwertige Produkte und Lösungen an, die sowohl den Bedürfnissen der Pflegekräfte als auch der Patienten gerecht werden. | Link im neuen Fenster öffnen |
HD Rehab -Hantverksdesign & Rehabiliteringsprodukter AB | HD Rehab ist ein Unternehmen aus Schweden, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Hilfsmitteln für Menschen mit Behinderung spezialisiert hat. Das Ziel von HD Rehab ist es, die Lebensqualität und die Selbstständigkeit der Benutzer zu erhöhen, indem es ihnen Lösungen bietet, die ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entsprechen. HD Rehab arbeitet eng mit Fachleuten, Angehörigen und Betreuern zusammen, um Produkte zu schaffen, die Sicherheit, Komfort und Funktionalität gewährleisten. HD Rehab hat eine breite Palette von Hilfsmitteln, die verschiedene Aspekte des täglichen Lebens erleichtern, wie z.B. Mobilität, Hygiene, Transfer und Positionierung. | Link im neuen Fenster öffnen |
Herzkind e.V. | Der HERZKIND e.V. ist eine Einrichtung, die Menschen mit angeborenem Herzfehler und ihren Familien unterstützt. Angeborene Herzfehler bringen viele Herausforderungen mit sich, von der Schwangerschaft bis zum Erwachsenenalter. Deshalb bietet der HERZKIND e.V. Informationen, Beratung und praktische Hilfe an. Das Anliegen des HERZKIND e.V. ist es, die Lebensqualität von Menschen mit angeborenem Herzfehler zu verbessern und zu sichern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Hessische Beratungsstelle für Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung blista Frankfurt | Die Schaffung einer Beratungsstelle für Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung in Hessen ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung ihrer Lebensqualität. Durch die Zusammenarbeit mit der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V. (blista) wird eine Plattform geboten, die nicht nur Beratung und Unterstützung bietet, sondern auch auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen eingeht. Die Förderung von Selbstbestimmung und Teilhabe ist ein zentrales Ziel, das durch die Entwicklung maßgeschneiderter Angebote erreicht werden soll. Dieser Ansatz ermöglicht es den Betroffenen, aktiv an der Gestaltung ihres Alltags teilzunehmen und fördert ihre Integration in die Gesellschaft. Es ist ein positives Beispiel dafür, wie staatliche Initiativen und gemeinnützige Organisationen zusammenarbeiten können, um die Herausforderungen, denen sich taubblinde und hörsehbeeinträchtigte Menschen täglich stellen müssen, zu bewältigen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Hessischer Verband für Gehörlose und hörbehinderte Menschen e.V. | Der Hessischer Verband für Gehörlose und hörbehinderte Menschen e.V. ist eine Organisation, die sich für die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit Hörbehinderungen in Hessen einsetzt. Er bietet Beratung, Bildung und Freizeitangebote für gehörlose und hörgeschädigte Menschen an und fördert ihre gesellschaftliche Teilhabe. | Link im neuen Fenster öffnen |
Hill-Rom GmbH | Hillrom ist ein Unternehmen von Baxter, das sich auf die Versorgung von Patienten in verschiedenen Phasen der Genesung spezialisiert hat. Mit einem globalen Team von mehr als 10.000 Mitarbeitern in über 100 Ländern ist Hillrom immer in Ihrer Nähe, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Hillrom verfügt über ein breites Portfolio an Produkten, die die Sicherheit und den Komfort Ihrer Patienten erhöhen, wie zum Beispiel Decken- und mobile Lifter, Liegen, Stützen und vieles mehr. Darüber hinaus bietet Hillrom auch verschiedene bariatrische Lösungen an, die auf die speziellen Bedürfnisse von übergewichtigen Patienten zugeschnitten sind. | Link im neuen Fenster öffnen |
HOGGI GmbH | HOGGI ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von innovativen Rehatechnik-Produkten spezialisiert hat. Seit 2005 bietet HOGGI Mobilitätslösungen für Kinder und Jugendliche an, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die Produkte von HOGGI überzeugen nicht nur durch ihre technische Innovation, sondern auch durch ihr sportliches und modernes Design. | Link im neuen Fenster öffnen |
Holtz & Faust GbR | Eine inklusive Welt, in der Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt teilhaben können, ist ein erstrebenswertes Ziel. Bei der Planung barrierefreier Veranstaltungen ist es wichtig, vielfältige Zugangsmöglichkeiten zu schaffen, wie zum Beispiel rollstuhlgerechte Eingänge, taktile Leitsysteme für blinde oder sehbehinderte Menschen und Gebärdensprachdolmetscher. Für die Gestaltung von Gebäuden sind breite Türen, Aufzüge und barrierefreie Sanitäranlagen unerlässlich. Ein Stadtführer, der für alle zugänglich ist, könnte große Schrift, einfache Sprache, Audiodeskriptionen und Braille für die Informationen nutzen. Im Dienstleistungsbereich ist eine Schulung des Personals im Umgang mit den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen entscheidend. Für barrierefreie Webseiten sind eine klare Struktur, Textalternativen für Bilder und die Kompatibilität mit Screenreadern zu beachten. Durch diese Maßnahmen kann eine inklusive Umgebung geschaffen werden, die allen Menschen die Teilhabe ermöglicht. | Link im neuen Fenster öffnen |
HSP-Selbsthilfegruppe Deutschland e.V. | Die Selbsthilfegruppe HSP Deutschland e.V. ist eine wertvolle Anlaufstelle für Personen, die von Hereditärer Spastischer Spinalparalyse betroffen sind. Als gemeinnützige Organisation kann sie effizienter Fördermittel akquirieren und diese gezielt zur Verbesserung des Gesundheitswesens und zur Unterstützung ihrer Mitglieder einsetzen. Die Gruppe dient als Informationshub, fördert Forschungsinitiativen und bietet praktische Tipps, um den Alltag der Betroffenen zu erleichtern. Sie informiert über medizinische Behandlungen und Hilfsmittel, berät zu sozialrechtlichen Themen und unterstützt bei der Planung eines barrierefreien Urlaubs, was insgesamt das Bewusstsein für die Krankheit stärkt und die Lebensqualität der Betroffenen verbessert. | Link im neuen Fenster öffnen |
H&B Vertriebsgesellschaft mbH | Die Sportrollstühle von WheelAttack werden von der H&B Vertriebsgesellschaft mbH aus Deggendorf angeboten. Die Stühle zeichnen sich durch eine umfangreiche Ausstattung, eine hochwertige Verarbeitung und ein edles Design aus. Die fest verschweißten Aluminiumrahmen sorgen für eine hohe Steifigkeit und ermöglichen so ein schnelles und präzises Fahrverhalten. Die Sportstühle WheelAttack sind ideal für alle, die sich sportlich betätigen wollen und Wert auf Qualität und Komfort legen. | Link im neuen Fenster öffnen |
IBM Accessibility Center | IBM Deutschland setzt sich aktiv für die Zugänglichkeit und Barrierefreiheit ein, um sicherzustellen, dass alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, gleichberechtigten Zugang zu Technologien haben. Dies umfasst die Entwicklung von IT-Hardware, Software und Webanwendungen, die sowohl direkt als auch mit assistiven Technologien genutzt werden können. IBM Deutschland engagiert sich auch in Initiativen wie der Partnerschaft mit der Deutschen Aidshilfe, um Stigmatisierung und Diskriminierung am Arbeitsplatz zu bekämpfen und eine inklusive Arbeitsumgebung zu fördern. Durch solche Maßnahmen trägt IBM Deutschland dazu bei, eine Gesellschaft zu schaffen, in der Vielfalt und Inklusion gelebt und wertgeschätzt werden. | Link im neuen Fenster öffnen |
In der Gemeinde Leben gGmbH Projekt PIKSL – piksl.net | PIKSL steht für einen innovativen Ansatz, der die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den Mittelpunkt stellt. Durch die Förderung der personenzentrierten Interaktion und Kommunikation zielt das Projekt darauf ab, die Selbstbestimmung im Leben aller Beteiligten zu stärken. Die Arbeit von PIKSL ist ein Paradebeispiel dafür, wie durch die Zusammenarbeit von Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Hintergründen soziale Innovationen entstehen können. Die Projekte reichen von der Entwicklung barrierearmer Technologien bis hin zu Social Design, wobei stets der Nutzer im Vordergrund steht. Das PIKSLTEAM arbeitet interdisziplinär und nutzerorientiert, um alltägliche Herausforderungen zu meistern und Lösungen zu entwickeln, die zeigen, dass Menschen mit Behinderungen nicht nur mit Problemen konfrontiert sind, sondern auch wesentlich zu deren Lösung beitragen können. Diese Herangehensweise trägt dazu bei, Barrieren abzubauen und ein inklusiveres Umfeld zu schaffen, in dem jeder Einzelne wertgeschätzt wird und seinen Beitrag leisten kann. | Link im neuen Fenster öffnen |
Inklusionsbeauftragte für Menschen mit Behinderung Henstedt-Ulzburg | Die gesellschaftliche Integration von Menschen mit Behinderung ist eine wichtige Aufgabe, die uns alle angeht. Wir müssen uns dafür einsetzen, dass sie ihre Rechte und Chancen wahrnehmen können und nicht von gesellschaftlichen Prozessen ausgeschlossen werden. Dazu gehört auch, dass wir Hindernisse beseitigen, die ihre Teilhabe erschweren oder verhindern, und ihnen die nötige Unterstützung zukommen lassen. | Link im neuen Fenster öffnen |
INPETTO | INPETTO ist eine Marke für Outdoorkleidung, die speziell für Rollstuhlfahrer entwickelt wurde. Die Produkte von INPETTO sind aus hochwertigen atmungsaktiven Stoffen gefertigt, die Komfort und Schutz bieten. Die Jacken von INPETTO haben einen speziellen Schnitt, der für Rollstühle mit angepasster Sitzschale oder Pflegerollstühle geeignet ist. Sie verfügen über praktische Details wie Reißverschlüsse, Taschen und Kapuzen. Die Fußsäcke, Beindecken und Rolli-Thermohosen von INPETTO sind passend für fast jeden Rollstuhl und halten die Beine warm und trocken. Mit INPETTO können Rollstuhlfahrer die Natur genießen, ohne auf Stil und Qualität zu verzichten. | Link im neuen Fenster öffnen |
Interessengemeinschaft Arthrogryposis e.V. (IGA) | Die Interessengemeinschaft Arthrogryposis (IGA) kümmert sich um die Anliegen von Menschen mit AMC im deutschsprachigen Raum. Sie unterstützt Eltern und Betroffene, macht die Öffentlichkeit, Behörden, Institutionen, Ärzte und Kliniken auf die Erkrankung aufmerksam, gibt den aktuellen Stand der Forschung weiter und fördert wissenschaftliche Studien. Sie kooperiert auch mit anderen Organisationen im In- und Ausland, um die Situation von Menschen mit AMC zu verbessern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Interessengemeinschaft Epidermolysis Bullosa e.V. – DEBRA Deutschland IEB | Die deutsche Mitgliedsorganisation der Dystrophic Epidermolysis Bullosa Research Association (DEBRA) ist eine internationale Vereinigung von Menschen, die sich für die Erforschung und Behandlung von Epidermolysis bullosa (EB) einsetzen. EB ist eine seltene und schwerwiegende Hauterkrankung, die auch als Schmetterlingskrankheit bekannt ist, weil die Haut so verletzlich ist wie die Flügel eines Schmetterlings. Informationen, Beratung und Unterstützung zu allen Aspekten von EB, von der Diagnose über die medizinische Versorgung bis hin zur Lebensqualität, werden angeboten. Es wird auch mit Ärzten, Wissenschaftlern und anderen Organisationen zusammengearbeitet, um die Forschung und das Bewusstsein für EB zu fördern und die Situation der Betroffenen zu verbessern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e. V. – ISL | Die ISL e.V. ist eine bundesweite Organisation, die sich für die Rechte und die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen einsetzt. Sie wurde 1990 von Betroffenen in Erlangen ins Leben gerufen und vertritt die Interessen der Zentren für Selbstbestimmtes Leben in Deutschland. Die ISL e.V. orientiert sich an den Grundsätzen „Selbstbestimmung – Selbstvertretung – Inklusion – Empowerment“ und ist Teil der globalen Bewegung „Disabled Peoples´ International – DPI“, die seit 1980 besteht. | Link im neuen Fenster öffnen |
interco Group GmbH | Die interco Group! ist ein führender Anbieter von qualitativ hochwertigen Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Man bietet individuelle Lösungen für das Sitzen und Positionieren, die den Komfort und die Gesundheit der Kunden verbessern. Zudem unterstützt man auch andere Unternehmen mit technischen Services, Produktionshilfen und Know-how. Die Schulungs- und Beratungsangebote helfen den Partnern, ihre Kompetenzen zu erweitern und ihre Ziele zu erreichen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Invacare GmbH | Invacare ist ein führender Anbieter von medizinischen Hilfsmitteln für die Rehabilitation, Mobilität und Pflege. Invacare steht für Innovation, Qualität und Zuverlässigkeit. Invacare lebt nach dem Motto: „Yes, you can.®“: Denn Invacare weiß, dass die Kraft des Willens die Grundlage für kontinuierliche Verbesserung ist. Invacare unterstützt Menschen mit Behinderungen und Pflegebedürftigen dabei, neue Lebensperspektiven zu entdecken. | Link im neuen Fenster öffnen |
ISL Landesverband Niedersachsen | Der Landesverband ist eine Mitgliedsorganisation der „Interessenvertretung Selbstbestimmtes Leben“ Deutschland e.V. Die ISL setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen ihre Rechte und Bedürfnisse selbstbestimmt wahrnehmen und durchsetzen können. Die ISL vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderungen auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Die ISL arbeitet mit anderen Organisationen zusammen, die sich für die Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen einsetzen. | Link im neuen Fenster öffnen |
IFD Mittelfranken Integrationsfachdienst Ansbach | Die Integration von Menschen mit Behinderung in das Arbeitsleben ist ein wichtiger Aspekt der sozialen Inklusion und erfordert eine umfassende Unterstützung sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer. Für Arbeitgeber bedeutet dies, Zugang zu spezialisierter Beratung zu erhalten, um ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen, das die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung berücksichtigt. Dies beinhaltet die Anpassung von Arbeitsplätzen, die Bereitstellung von Hilfsmitteln und die Nutzung staatlicher Fördermittel. Für Arbeitnehmer mit Handicap ist es entscheidend, individuelle Beratung und Unterstützung zu erhalten, um die Eingliederung in das Arbeitsleben zu erleichtern. Dies umfasst Hilfe bei der Jobsuche, Bewerbungsprozesse und die Bewältigung von Herausforderungen, die nach der Arbeitsaufnahme auftreten können. Die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen und die Nutzung von Onlineberatungsangeboten sind dabei wertvolle Ressourcen, um eine erfolgreiche Integration zu gewährleisten. | Link im neuen Fenster öffnen |
IFD Mittelfranken Integrationsfachdienst Fürth | Die Integration von Menschen mit Behinderung in das Arbeitsleben ist ein wichtiger Aspekt der sozialen Inklusion und erfordert eine umfassende Herangehensweise. Unternehmen und Organisationen, die sich dieser Aufgabe widmen, bieten eine Reihe von Dienstleistungen an, um sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer mit Handicap zu unterstützen. Dazu gehören die Beratung zu behindertengerechten Arbeitsplätzen, die Bereitstellung von Beschäftigungshilfen, die Abwicklung von Anträgen auf staatliche Fördermittel und die Unterstützung bei der Anpassung des Arbeitsplatzes an individuelle Bedürfnisse. Für Arbeitnehmer mit Handicap ist es ebenso wichtig, Zugang zu Beratung und Unterstützung bei der Jobsuche, der Bewerbung und den Herausforderungen nach der Arbeitsaufnahme zu haben. Die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen ermöglicht eine umfassende Betreuung und fördert die erfolgreiche Eingliederung in das Berufsleben. Diese Dienstleistungen tragen dazu bei, Barrieren abzubauen und eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die Vielfalt und Chancengleichheit fördert. | Link im neuen Fenster öffnen |
IFD Mittelfranken Integrationsfachdienst Lauf | Die Integrationsfachdienste der LAG ifd Bayern e.V. bieten eine umfassende Palette an Dienstleistungen, um die Eingliederung von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Für Arbeitgeber bedeutet dies eine wertvolle Unterstützung bei der Schaffung und Anpassung behindertengerechter Arbeitsplätze, einschließlich Beratung und technischer Unterstützung. Die Dienste umfassen auch die Abwicklung von Fördermittelanträgen und die Unterstützung bei der Re-Strukturierung von Arbeitsplätzen. Arbeitnehmer mit Handicap profitieren von einer individuellen Beratung und Unterstützung bei der Jobsuche, der Bewerbung und der Bewältigung von Herausforderungen, die nach der Arbeitsaufnahme auftreten können. Diese Dienstleistungen tragen dazu bei, Barrieren abzubauen und eine inklusive Arbeitsumgebung zu fördern, in der Menschen mit Behinderungen ihr volles Potenzial entfalten können. | Link im neuen Fenster öffnen |
IFD Mittelfranken Integrationsfachdienst Nürnberg | Die Integrationsfachdienste der LAG ifd Bayern e.V. bieten umfassende Unterstützung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit Behinderungen. Für Arbeitgeber entwickeln sie maßgeschneiderte Lösungen für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen, einschließlich Beratung im Arbeitsumfeld, technischer Ausstattung von Arbeitsplätzen und Unterstützung bei der Beantragung staatlicher Fördermittel. Sie helfen auch bei der Anpassung von Arbeitsplätzen und der Koordination mit Behörden wie der Arbeitsagentur und dem Inklusionsamt. Für Arbeitnehmer mit Handicap bieten sie Beratung und Unterstützung bei der Eingliederung in das Arbeitsleben, von der Klärung rechtlicher Fragen bis hin zur Unterstützung bei der Jobsuche und Bewerbung. Ihr Ziel ist es, sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern zu helfen, Barrieren zu überwinden und eine inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen. | Link im neuen Fenster öffnen |
IFD Mittelfranken Integrationsfachdienst Weißenburg | Die Integrationsfachdienste der LAG ifd Bayern e.V. bieten eine umfassende Palette an Dienstleistungen, um die Eingliederung von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Für Arbeitgeber bedeutet dies eine wertvolle Unterstützung bei der Schaffung inklusiver Arbeitsplätze, von der Beratung über technische Ausstattung bis hin zur Abwicklung von Fördermitteln. Arbeitnehmer mit Handicap profitieren von individueller Beratung und Unterstützung, die von der Klärung rechtlicher Fragen bis zur Hilfe bei der Jobsuche reicht. Diese Dienste tragen dazu bei, Barrieren abzubauen und Chancengleichheit am Arbeitsplatz zu fördern, indem sie sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern praktische Lösungen und Hilfestellungen anbieten. So wird ein integratives Arbeitsumfeld geschaffen, das die Vielfalt und Fähigkeiten aller Mitarbeiter wertschätzt und nutzt. | Link im neuen Fenster öffnen |
IFD Niederbayern Integrationsfachdienst Plattling für blinde und sehbehinderte Menschen | Die Integrationsfachdienste (IFD) in Niederbayern bieten eine umfassende Palette an Dienstleistungen, um die Eingliederung von blinden und sehbehinderten Menschen in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Für Arbeitgeber bedeutet dies eine wertvolle Unterstützung bei der Schaffung eines inklusiven Arbeitsumfeldes. Dies umfasst die Beratung zu behindertengerechten Arbeitsplätzen, die Bereitstellung von Beschäftigungshilfen und die Abwicklung von Fördermitteln. Darüber hinaus unterstützen die IFD bei der Anpassung von Arbeitsplätzen und der Bewältigung von Herausforderungen, die sich aus der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen ergeben können. Für Arbeitnehmer mit Handicap bieten die IFD Beratung und Unterstützung in allen Aspekten der beruflichen Integration, von der Klärung rechtlicher Fragen bis hin zur Unterstützung bei der Jobsuche und der Bewältigung persönlicher Herausforderungen. Diese Dienste tragen dazu bei, Barrieren abzubauen und Chancengleichheit am Arbeitsplatz zu fördern. | Link im neuen Fenster öffnen |
IFD Unterfranken Integrationsfachdienst Würzburg | Der Integrationsfachdienst (IFD) Unterfranken in Würzburg leistet einen wesentlichen Beitrag zur beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen. Mit einem umfassenden Angebot, das von der Arbeitsplatzsuche bis zur Konfliktlösung reicht, stellt der IFD sicher, dass sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber die notwendige Unterstützung erhalten. Die Dienste des IFD sind dabei ein wichtiger Baustein, um Inklusion im Arbeitsmarkt zu fördern und zu realisieren. Durch individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen werden berufliche Perspektiven geschaffen und bestehende Arbeitsverhältnisse gesichert. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es, auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Person einzugehen und trägt dazu bei, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt am Arbeitsleben teilhaben können. Der IFD Unterfranken ist somit ein zentraler Akteur in der Region, wenn es um die berufliche Eingliederung und das Wohlergehen von Menschen mit Behinderungen geht. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst (IFD) Hagen / Ennepe-Ruhr-Kreis | Der Integrationsfachdienst (IFD) in Hagen und im Ennepe-Ruhr-Kreis leistet eine wichtige Arbeit, indem er Menschen mit Behinderungen in verschiedenen Bereichen des Arbeitslebens unterstützt. Die Dienste reichen von der Hilfe bei Arbeitsplatzproblemen über die Unterstützung beim Übergang von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt bis hin zur Vermittlung von Arbeits- und Ausbildungsstellen. Dies trägt zur Teilhabe am Arbeitsleben bei und fördert die Inklusion. Darüber hinaus bietet der IFD Beratung für Arbeitgeber, die Menschen mit Behinderungen beschäftigen möchten oder Unterstützung bei bestehenden Beschäftigungsverhältnissen benötigen. Die Finanzierung des IFD erfolgt durch das Integrationsamt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe und andere Träger der beruflichen Rehabilitation, was die Dienste für Betroffene und Arbeitgeber kostenfrei macht. Die Wahrung der Vertraulichkeit und Schweigepflicht ist dabei ein zentraler Aspekt der Arbeit des IFD. Mit spezialisierten Ansprechpartnern für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen gewährleistet der IFD, dass individuelle Bedürfnisse berücksichtigt und entsprechende Unterstützungsangebote bereitgestellt werden können. Die Zusammenarbeit von Hauptträgern wie dem Caritasverband Hagen e.V. und regionalen Trägern wie dem Ennepe-Ruhr-Kreis ermöglicht eine umfassende und effektive Unterstützung für Menschen mit Behinderungen in der Region. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst (IFD) im Märkischen Kreis | Der Integrationsfachdienst (IFD) im Märkischen Kreis leistet eine wichtige Arbeit, indem er Menschen mit Behinderungen bei der Integration in den Arbeitsmarkt unterstützt. Dies umfasst die Vermittlung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, Unterstützung bei Problemen am Arbeitsplatz und Hilfe beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. Darüber hinaus bietet der IFD Beratung für Arbeitgeber, die Menschen mit Behinderungen beschäftigen möchten. Die Dienste des IFD sind kostenlos und vertraulich, finanziert durch verschiedene Träger und Institutionen. Spezialisierte Ansprechpartner stehen zur Verfügung, um Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen gezielt zu unterstützen. Diese umfassenden Dienstleistungen tragen dazu bei, Barrieren abzubauen und Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt zu fördern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst (IFD) in Bielefeld + Kreis Gütersloh | Der Integrationsfachdienst (IFD) in Bielefeld und im Kreis Gütersloh spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Menschen mit verschiedenen Behinderungen im Arbeitsleben. Mit einem umfassenden Beratungsangebot hilft der IFD diesen Personen, sich den Herausforderungen des Arbeitsmarktes zu stellen und ihre Arbeitsplätze entsprechend anzupassen. Die Dienstleistungen des IFD sind vielfältig und reichen von der Beratung in schwierigen Arbeitssituationen über die Unterstützung bei technischen und organisatorischen Anpassungen am Arbeitsplatz bis hin zur Vermittlung und Klärung finanzieller Unterstützungsleistungen. Für Arbeitgeber bietet der IFD wertvolle Informationen und Beratung, um ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen und zu erhalten. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Rehabilitationsträgern wie dem LWL-Inklusionsamt Arbeit, der Agentur für Arbeit und der Rentenversicherung, stellt der IFD sicher, dass individuelle Bedürfnisse berücksichtigt und optimale Lösungen gefunden werden. Diese koordinierte Herangehensweise fördert die Integration und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Berufsleben und trägt zu einer inklusiveren Gesellschaft bei. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst Aachen | Der Integrationsfachdienst (IFD) bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt zu unterstützen. Mit einem Fokus auf die Städteregion Aachen und den Kreis Heinsberg, zielt der IFD darauf ab, Barrieren zu überwinden und Chancengleichheit zu fördern. Die angebotenen Leistungen umfassen die Sicherung des Arbeitsplatzes, Unterstützung bei Übergängen von der Schule oder Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) in den Beruf, Beratung für Schwerbehindertenvertretungen sowie Informationen und Vermittlungsdienste für Arbeitgeber. Diese Dienste sind darauf ausgerichtet, sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern zu nutzen und werden in der Regel kostenlos angeboten. Durch die Bereitstellung von Fachwissen und Ressourcen trägt der IFD dazu bei, die Arbeitsbedingungen für Menschen mit Behinderungen zu verbessern und ihre berufliche Integration zu erleichtern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst Bergisch Gladbach | Der Integrationsfachdienst Bergisch Gladbach leistet einen wesentlichen Beitrag zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt. Durch die spezialisierte Beratung und Unterstützung, die auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen zugeschnitten ist, ermöglicht der Dienst eine effektivere Integration in das Berufsleben. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen wie dem LVR Inklusionsamt, den Fachstellen für behinderte Menschen im Arbeitsleben und der Bundesagentur für Arbeit zeigt das Engagement für eine umfassende Betreuung. Die Kette e.V., als Hauptträger, unterstreicht die Bedeutung regionaler Vernetzung und bietet durch seine Standorte in Bergisch Gladbach, Leverkusen und Gummersbach eine breite Erreichbarkeit. Die Vertraulichkeit und die kostenfreie Dienstleistung sind weitere wichtige Aspekte, die den Integrationsfachdienst zu einer wertvollen Anlaufstelle für Menschen mit Behinderungen und ihre Arbeitgeber machen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst Berlin Nord | Die Integrationsfachdienste (IFD) in Berlin spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen. Sie bieten spezialisierte Dienste an, die darauf abzielen, die berufliche Integration zu erleichtern und die Selbstständigkeit zu fördern. Mit einer regionalen Aufteilung, die den Berliner Arbeitsamtsbezirken entspricht, und drei weiteren spezialisierten Diensten, decken sie ein breites Spektrum an Unterstützungsleistungen ab. Diese reichen von der Beratung über verschiedene Behinderungsarten bis hin zur beruflichen Begleitung und der Erstellung von Fachdienstlichen Stellungnahmen. Die IFDs sind somit eine wichtige Schnittstelle zwischen schwerbehinderten Menschen, Arbeitgebern und den Rehabilitationsträgern, um den Zugang zum Arbeitsmarkt zu verbessern und eine inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen. Ihre Arbeit ist nicht nur auf die Vermittlung von Arbeitsplätzen beschränkt, sondern umfasst auch die psychosoziale Betreuung und die Nachbetreuung, um eine nachhaltige Beschäftigung zu gewährleisten. Durch die Beratung von Arbeitgebern und die Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit tragen die IFDs dazu bei, Barrieren abzubauen und Chancengleichheit im Berufsleben zu fördern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst Bremen | Die Integrationsfachdienst Bremen (IFD) GmbH leistet als gemeinnütziges Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt. Mit einem breiten Spektrum an Dienstleistungen, von der Vermittlung bis zur Berufsbegleitung, bietet der IFD individuelle Unterstützung, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Ratsuchenden zugeschnitten ist. Die Expertise des IFD in der Zusammenarbeit mit Arbeitgebern und die Entwicklung eines robusten Netzwerks sind entscheidend für den Erfolg bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Sicherung von Arbeitsverhältnissen. Durch die Förderung der beruflichen Integration trägt der IFD dazu bei, Barrieren abzubauen und Chancengleichheit zu fördern, was letztlich der gesamten Gesellschaft zugutekommt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst Chemnitz Soziales Förderwerk e.V. | Integrationsfachdienste (IFD) spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im Arbeitsmarkt. Sie bieten individuelle Beratung und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen, die auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen oder ihre Position sichern möchten. Die IFD arbeiten eng mit Arbeitgebern zusammen, um ein inklusives Arbeitsumfeld zu fördern und die berufliche Integration zu erleichtern. Dies umfasst oft die Anpassung des Arbeitsplatzes an die Bedürfnisse des Einzelnen, die Bereitstellung von Schulungen und die Entwicklung von Strategien zur Überwindung von Barrieren. Darüber hinaus unterstützen sie den Übergang von der Schule in den Beruf und bieten Hilfe bei der Ausgliederung aus Werkstätten für behinderte Menschen. Durch diese Maßnahmen tragen die IFD wesentlich dazu bei, Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt zu schaffen und die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu sichern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst Cottbus Fachdienst für blinde und sehbehinderte Menschen | Der Integrationsfachdienst in Cottbus leistet eine wichtige Arbeit, indem er Menschen mit Behinderungen dabei unterstützt, ihre beruflichen Ziele zu erreichen und einen passenden Arbeitsplatz zu finden. Durch die Erstellung individueller Profile, die die Fähigkeiten, Leistungen und Interessen der Personen berücksichtigen, kann eine optimale Passung für den Arbeitsmarkt gefunden werden. Dieser Prozess beinhaltet nicht nur die Vermittlung von Arbeitsplätzen, sondern auch die Vorbereitung und Begleitung am Arbeitsplatz, um sicherzustellen, dass die Personen erfolgreich integriert werden können. Darüber hinaus bietet der Dienst Beratung und Unterstützung für Arbeitgeber, um ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Potenziale von Menschen mit Behinderungen zu schaffen. Diese umfassende Herangehensweise trägt dazu bei, Barrieren abzubauen und eine inklusive Arbeitsumgebung zu fördern, die Vielfalt und Chancengleichheit wertschätzt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst Dortmund | Der Integrationsfachdienst (IFD) Dortmund leistet eine wesentliche Unterstützung für Menschen mit verschiedenen Behinderungen und deren Arbeitgeber. Mit einem umfassenden Beratungsangebot, das von der Bewältigung von Herausforderungen am Arbeitsplatz bis hin zu technischen und organisatorischen Anpassungen reicht, trägt der IFD dazu bei, die Arbeitswelt inklusiver zu gestalten. Die Dienste des IFD sind nicht nur auf die Beratung von Arbeitnehmern beschränkt, sondern stehen auch Arbeitgebern zur Verfügung, die Menschen mit Schwerbehinderungen beschäftigen oder einstellen möchten. Durch die Bereitstellung von Informationen über die Auswirkungen verschiedener Behinderungen fördert der IFD ein besseres Verständnis und eine effektivere Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Darüber hinaus verfügen die Integrationsfachdienste des Landschaftsverband Westfalen-Lippe über spezialisierte Ansprechpartner für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen, was die Zugänglichkeit und den individuellen Support weiter verbessert. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst Duisburg | Der Integrationsfachdienst (IFD) bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an, um Menschen mit Behinderungen den Einstieg oder die Rückkehr in das Berufsleben zu erleichtern. Zu den konkreten Dienstleistungen gehören die Erarbeitung einer realistischen beruflichen Perspektive, die Feststellung der Eignung und Vermittlung in Erprobungspraktika, die Vorbereitung auf die Vermittlung und die Akquise von Arbeits- und Ausbildungsplätzen. Darüber hinaus unterstützt der IFD bei der passgenauen Vermittlung, begleitet die Einarbeitung, bietet Training von Arbeitsabläufen und unterstützt bei der stufenweisen Wiedereingliederung. Krisenintervention, psychosoziale Betreuung und Beratung in Einzelfällen des betrieblichen Eingliederungsmanagements sind ebenfalls Teil des Angebots. Zudem informiert der IFD über die Unterstützungsmöglichkeiten der verschiedenen Sozialleistungsträger und klärt die Zuständigkeit des Leistungsträgers. Diese Dienstleistungen werden vertraulich behandelt und sind auf die individuellen Bedürfnisse der Ratsuchenden zugeschnitten. Termine werden nach Vereinbarung getroffen, um eine persönliche und bedarfsgerechte Beratung zu gewährleisten. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst Düsseldorf | Der Integrationsfachdienst (IFD) in Düsseldorf bietet eine umfassende Palette an Beratungsdiensten für Menschen mit Behinderungen und deren Arbeitgeber. Diese Dienste reichen von der Unterstützung bei der beruflichen Integration bis hin zur Beratung im Rentenalter. Der IFD arbeitet dabei eng mit verschiedenen Institutionen zusammen, um eine nahtlose Unterstützung zu gewährleisten. Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei, was die Zugänglichkeit für alle Betroffenen sicherstellt. Durch die Zusammenarbeit mit Schulen und Werkstätten wird zudem sichergestellt, dass die Beratung auch präventiv wirkt und Menschen mit Behinderungen von Anfang an unterstützt werden. Dieser ganzheitliche Ansatz trägt dazu bei, die Teilhabe am Arbeitsleben zu erleichtern und die Chancengleichheit zu fördern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst Essen | Der Integrationsfachdienst Essen ist eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit Behinderungen und Arbeitgeber, die sich für die Inklusion im Arbeitsmarkt einsetzen. Mit einem umfassenden Beratungsangebot unterstützt der Dienst Personen mit unterschiedlichen Behinderungen, von psychischen Erkrankungen bis hin zu sensorischen Einschränkungen, bei der Suche nach Arbeits- oder Ausbildungsplätzen und fördert den Übergang von der Schule oder Werkstatt in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Darüber hinaus bietet der Dienst wertvolle Hilfestellungen bei Problemen am Arbeitsplatz und informiert über die Beantragung von Schwerbehindertenausweisen. Für Arbeitgeber ist der Integrationsfachdienst ein kompetenter Partner, der über Einstellung, Ausbildung und Förderung von schwerbehinderten Menschen berät. Die enge Zusammenarbeit mit dem LVR-Integrationsamt, Rehabilitationsträgern, der Agentur für Arbeit, Fachstellen, Bildungseinrichtungen und Jobcentern gewährleistet eine umfassende und effektive Unterstützung für alle Beteiligten. Diese koordinierte Vorgehensweise trägt maßgeblich dazu bei, die Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderungen zu verbessern und die Arbeitswelt inklusiver zu gestalten. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst für blinde und sehbehinderte Menschen Berufsförderungswerk Düren gGmbH | Der Integrationsfachdienst (IFD) in Düren bietet eine spezialisierte Unterstützung für blinde und sehbehinderte Arbeitnehmer sowie deren Arbeitgeber und betriebliche Helfer. Diese Dienstleistung umfasst Beratung und Assistenz in allen Phasen des Beschäftigungsverhältnisses. Die Zusammenarbeit des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Nordrhein mit der Berufsförderungswerk Düren gGmbH, im Auftrag des LVR-Integrationsamtes, ermöglicht es, ein breites Spektrum an Fragestellungen zu adressieren und individuell auf die Bedürfnisse der Betroffenen einzugehen. Das Modell zeichnet sich durch seine Einzigartigkeit in Deutschland aus und betont den behinderungsspezifischen Unterstützungsaspekt, der überregional für die Zielgruppe der blinden und sehbehinderten Menschen angeboten wird. Es ist ein Beispiel dafür, wie durch Kooperation und fachliche Expertise die Integration in den Arbeitsmarkt gefördert und erleichtert werden kann. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst für Bochum und Herne | Der Integrationsfachdienst (IFD) Bochum-Herne leistet eine wesentliche Unterstützung für Menschen mit Schwerbehinderung, indem er vielfältige Dienste anbietet, die von der Lösung von Arbeitsplatzproblemen bis hin zur Unterstützung beim Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt reichen. Die behinderungsgerechte Gestaltung des Arbeitsplatzes und die Vermittlung von Arbeits- oder Ausbildungsstellen sind nur einige der wichtigen Aufgaben, die der IFD übernimmt. Darüber hinaus bietet der IFD eine umfassende Beratung für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, um die Integration von Menschen mit Behinderung in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Dies schließt die Unterstützung bei der Beantragung finanzieller Förderungen und die Bereitstellung von Fachdiensten für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderung ein. Der IFD steht somit als starker Partner zur Seite, um individuelle Lösungen für eine erfolgreiche berufliche Integration zu finden und zu fördern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst für die Kreise Paderborn-Höxter | Der Integrationsfachdienst (IFD) spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Arbeitnehmern mit Behinderungen, indem er maßgeschneiderte Beratung und Begleitung bietet. Ziel ist es, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der Menschen mit Behinderungen erfolgreich und zufrieden sein können. Der IFD bietet eine Plattform, auf der Arbeitnehmer ihre Erfahrungen mit Behinderungen am Arbeitsplatz teilen, Unterstützung von Kollegen und Vorgesetzten erhalten und technische Hilfsmittel erkunden können, die ihre Arbeit erleichtern. Darüber hinaus unterstützt der IFD die Wiedereingliederung nach langer Krankheit und hilft bei der Anpassung an neue Arbeitsbedingungen oder bei der Bewältigung von Isolation und Ausschluss. Mit einem Ansatz, der auf Vertraulichkeit und Neutralität basiert, arbeitet der IFD daran, gemeinsame Lösungen für Herausforderungen am Arbeitsplatz zu finden und stellt spezialisierte Dienste für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen bereit. Dieser ganzheitliche Ansatz gewährleistet, dass jeder Einzelne die notwendige Unterstützung erhält, um seine beruflichen Ziele zu erreichen und ein erfülltes Arbeitsleben zu führen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst für die Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe | Seit über drei Jahrzehnten engagiert sich der Integrationsfachdienst für die Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe für die berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen und Rehabilitanden. Mit maßgeschneiderten Strategien und einem umfassenden Dienstleistungsangebot unterstützt der Dienst diese Personen bei der Suche nach geeigneten Arbeits- und Ausbildungsplätzen, bietet Beratung und Assistenz bei allen relevanten behördlichen Prozessen und begleitet sie individuell durch den gesamten Integrationsprozess. Für Arbeitgeber fungiert der Dienst als Berater und Vermittler, um die Einstellung von Menschen mit Behinderungen zu erleichtern und zu fördern. Rehabilitationsträger profitieren von der langjährigen Erfahrung und den umfangreichen Betriebskontakten des Dienstes, um Versicherte erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Diese engagierte Arbeit trägt wesentlich dazu bei, Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt zu schaffen und die Teilhabe aller Menschen am Arbeitsleben zu fördern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst für die Städte Gelsenkirchen, Bottrop, Gladbeck | Der Integrationsfachdienst (IFD) bietet umfassende Unterstützung für Menschen mit Behinderungen und Arbeitgeber, indem er bei der Arbeits- und Ausbildungsplatzvermittlung, der Lösung von Arbeitsplatzproblemen, der behinderungsgerechten Arbeitsplatzgestaltung, dem Übergang von Werkstätten in den allgemeinen Arbeitsmarkt und dem Schule-Beruf-Übergang hilft. Der IFD berät auch zu finanziellen Fördermöglichkeiten und steht nach der Einstellung für Beratung zur Verfügung, wobei die Dienste vertraulich und kostenfrei sind. In Gelsenkirchen arbeitet der IFD mit verschiedenen Partnern zusammen und bietet spezialisierte Ansprechpartner für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen an. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst Hamburg für Menschen mit Körper- und Sinnesbehinderung ab ausblick hamburg gmbh | Der Integrationsfachdienst (IFD) ausblick hamburg leistet einen wesentlichen Beitrag zur Inklusion von Menschen mit Körper- und Sinnesbehinderungen im Arbeitsmarkt. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Integrationsfachdienst Hamburg-Verbund wird ein Netzwerk von Spezialisten gebildet, das auf die Bedürfnisse von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zugeschnitten ist. Die Unterstützung von gehörlosen Arbeitnehmern durch gebärdensprachkompetente Mitarbeiter zeigt das Engagement des IFD für eine barrierefreie Kommunikation am Arbeitsplatz. Darüber hinaus fördert die Kooperation mit dem Gehörlosenverband Hamburg die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für hörbehinderte Menschen. Für Arbeitsuchende und Beschäftigte mit gesundheitlichen Einschränkungen bietet der IFD Hamburg maßgeschneiderte Unterstützung an. Dies umfasst Hilfe bei der Jobsuche und Maßnahmen zur Sicherung des Arbeitsplatzes. Die Dienstleistungen sind speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Schwerbehinderung oder Gleichstellung ausgerichtet, um ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Unternehmen profitieren ebenfalls von den Diensten des ausblick hamburg, die von Beratung im Bereich Inklusion bis zur Vermittlung qualifizierter Bewerber reichen. Besondere Aufmerksamkeit wird Menschen mit Reha-Status und anerkannter Schwerbehinderung gewidmet, um deren Integration in den Arbeitsmarkt zu erleichtern und zu fördern. Diese umfassenden Bemühungen tragen dazu bei, eine inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen, in der Vielfalt und Chancengleichheit gefördert werden. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst Hamm | Der Integrationsfachdienst (IFD) in Hamm leistet eine wesentliche Unterstützung für Menschen mit Behinderungen und trägt maßgeblich zur Inklusion im Arbeitsmarkt bei. Durch die Bereitstellung von Fachdiensten und spezialisierten Ansprechpartnern für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen ermöglicht der IFD individuelle Beratung und Unterstützung. Die Zusammenarbeit mit dem Berufsförderungswerk Hamm GmbH, der Stadt Hamm und dem Caritas-Verband Hagen e.V. stärkt das Netzwerk und die Ressourcen, um eine breite Palette von Dienstleistungen anzubieten. Diese Dienstleistungen umfassen Hilfe bei Arbeitsplatzproblemen, Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung nach psychischen Erkrankungen, Begleitung beim Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt und Assistenz beim Wechsel aus Werkstätten für behinderte Menschen in reguläre Arbeitsverhältnisse. Darüber hinaus bietet der IFD auch Beratung für Arbeitgeber, die behinderte Mitarbeiter einstellen möchten oder Unterstützung bei der Beschäftigung benötigen. Die Vertraulichkeit und Kostenfreiheit der Dienste des IFD unterstreichen das Engagement für eine zugängliche und gerechte Arbeitswelt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst Hamm-Unna | Die Integrationsfachdienste (IFD) spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Arbeitgebern und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit Schwerbehinderungen in Deutschland. Sie bieten umfassende Beratung und Unterstützung, um die Arbeitsumgebung und -bedingungen für Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Dies beinhaltet die Beratung zu den Auswirkungen verschiedener Behinderungen auf die Arbeit und die Kommunikation sowie die Unterstützung bei der Beantragung finanzieller Leistungen und technischer Anpassungen am Arbeitsplatz. Darüber hinaus stellen die IFD spezialisierte Ansprechpartner für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen zur Verfügung, um sicherzustellen, dass ihre spezifischen Bedürfnisse berücksichtigt werden. Diese Dienste tragen dazu bei, eine inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen, in der Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt teilhaben können. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst im Hochsauerlandkreis | Der Integrationsfachdienst (IFD) im Hochsauerlandkreis bietet eine umfassende Palette an Dienstleistungen, die speziell darauf ausgerichtet sind, Menschen mit Behinderungen den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern. Zu den Kernangeboten gehören individuelle Beratung und Unterstützung bei der Jobsuche, Hilfe bei der Vermittlung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen sowie Unterstützung bei der beruflichen Rehabilitation. Der IFD arbeitet eng mit lokalen Agenturen wie der Agentur für Arbeit, dem LWL-Inklusionsamt Arbeit und der Deutschen Rentenversicherung zusammen, um eine koordinierte und effektive Unterstützung zu gewährleisten. Für Arbeitgeber bietet der IFD Beratungsdienste an, um die Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen zu erleichtern. Dies umfasst Informationen über finanzielle Anreize, Unterstützung bei der Schaffung barrierefreier Arbeitsplätze und Hilfe bei der Anpassung von Arbeitsbedingungen. Darüber hinaus gibt es spezielle Ansprechpartner für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen, die maßgeschneiderte Lösungen für diese spezifischen Bedürfnisse bieten. Die Dienste des IFD sind für die Nutzer kostenlos, was die Zugänglichkeit und Inanspruchnahme der Angebote fördert. Die Vertraulichkeit und der Datenschutz haben dabei höchste Priorität, um die Privatsphäre der Betroffenen zu wahren. Mit der Unterstützung des IFD können Menschen mit Behinderungen ihre beruflichen Ziele erreichen und Arbeitgeber können von einem diversifizierten und inklusiven Arbeitsumfeld profitieren. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst im Kreis Herford | Der Integrationsfachdienst Herford leistet wichtige Arbeit, indem er Menschen mit Behinderungen und Arbeitgeber unterstützt. Die Dienste umfassen die Arbeitsvermittlung, Unterstützung bei Arbeitsplatzproblemen, den Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt und den Wechsel aus Werkstätten in reguläre Beschäftigungsverhältnisse. Für Arbeitgeber bieten sie Beratung zur Einstellung behinderter Mitarbeiter, zur behindertengerechten Gestaltung von Arbeitsplätzen und zur Lösung spezifischer Probleme. Diese Dienste sind nicht nur kostenlos, sondern auch vertraulich, da sie der Schweigepflicht unterliegen. Darüber hinaus haben alle Integrationsfachdienste des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe spezialisierte Ansprechpartner für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen, was zeigt, dass sie sich um eine umfassende und inklusive Unterstützung bemühen. Diese Dienste tragen dazu bei, Barrieren am Arbeitsplatz abzubauen und eine integrative Arbeitsumgebung zu fördern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst im Kreis Lippe | Der Integrationsfachdienst (IFD) im Kreis Lippe leistet einen wesentlichen Beitrag zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt. Durch individuelle Beratung und Unterstützung werden nicht nur die Chancen auf eine angemessene Beschäftigung erhöht, sondern auch die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gefördert. Die angebotenen Dienste reichen von der Sicherung bestehender Arbeitsverhältnisse über die Gestaltung von Übergängen zwischen Schule und Beruf bis hin zur Unterstützung bei beruflichen Wiedereinstiegen nach psychischen Erkrankungen. Besonders hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen, Inklusionsfirmen und Bildungsträgern, die eine umfassende und effektive Unterstützung ermöglicht. Darüber hinaus bietet der IFD spezialisierte Dienste für Menschen mit Hör- oder Sehbehinderungen an, um sicherzustellen, dass alle individuellen Bedürfnisse berücksichtigt werden. Diese koordinierten Anstrengungen tragen dazu bei, Barrieren abzubauen und eine inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen, die Vielfalt und Chancengleichheit wertschätzt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst im Kreis Minden-Lübbecke | Der Integrationsfachdienst Minden-Lübbecke (IFD) spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im Mühlenkreis. Durch die Bereitstellung von Diensten wie der Arbeitsplatzvermittlung, der Vorbereitung auf die Arbeit und der Unterstützung bei Problemen am Arbeitsplatz, trägt der IFD maßgeblich zur Integration von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt bei. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen wie der Agentur für Arbeit, Rentenversicherungen und lokalen Fachstellen ermöglicht es dem IFD, ein umfassendes Netzwerk an Unterstützung anzubieten. Dieses Netzwerk ist besonders wertvoll für die Zielgruppen des IFD, zu denen Beschäftigte von Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, Absolventen von Förderschulen, hörgeschädigte Menschen, Menschen mit seelischen Erkrankungen und schwerbehinderte oder psychisch erkrankte Menschen in gefährdeten Arbeitsverhältnissen gehören. Die Tatsache, dass die Dienste des IFD für die Betroffenen und Arbeitgeber kostenlos sind, unterstreicht das Engagement des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe für die soziale und berufliche Inklusion. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst im Kreis Recklinghausen | Der Integrationsfachdienst (IFD) spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen, indem er ihnen hilft, Beschäftigung zu finden und zu behalten. Dieser Dienst ist ein Beispiel für die wichtige Arbeit, die geleistet wird, um sicherzustellen, dass alle Menschen die Möglichkeit haben, am Arbeitsmarkt teilzunehmen. Die Zertifizierung nach AZAV zeigt, dass der IFD den hohen Standards für Arbeitsförderungsdienste entspricht, was Vertrauen in die Qualität seiner Dienstleistungen schafft. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen und die kostenfreie Beratung sind wesentliche Aspekte, die den IFD zu einem wertvollen Bestandteil des sozialen Netzes machen. Durch die Bereitstellung von Fachdiensten und Ansprechpartnern für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen fördert der IFD die Inklusion und ermöglicht es den Betroffenen, ihre beruflichen Ziele zu erreichen und ein erfülltes Leben zu führen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst im Kreis Soest | Der Integrationsfachdienst (IFD) im Kreis Soest spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen. Er bietet umfassende Dienstleistungen, die von der Arbeits- und Ausbildungsplatzvermittlung bis hin zur Beratung bei arbeitsplatzbezogenen Problemen reichen. Der Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt ist ein weiterer wichtiger Bereich, in dem der IFD Unterstützung leistet, insbesondere für den Wechsel aus Werkstätten für behinderte Menschen in reguläre Arbeitsverhältnisse. Arbeitgeber profitieren ebenfalls von der Expertise des IFD, sei es bei der Einstellung behinderter Mitarbeiter oder bei der Lösung von Beschäftigungsproblemen. Die Finanzierung des IFD erfolgt durch verschiedene Träger, darunter das Integrationsamt, die Deutsche Rentenversicherung, Berufsgenossenschaften, die Agentur für Arbeit Soest und die AHA, Arbeit Hellweg Aktiv. Die Dienste des IFD sind für behinderte Menschen und Arbeitgeber kostenlos und vertraulich. Mit Standorten in Lippstadt und Soest sowie spezialisierten Ansprechpartnern für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen ist der IFD gut aufgestellt, um individuelle Bedürfnisse zu erfüllen und Inklusion im Arbeitsmarkt zu fördern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst im Kreis Steinfurt | Der Integrationsfachdienst (IFD) im Kreis Steinfurt erfüllt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen. Durch die Bereitstellung von Diensten wie der Arbeits- und Ausbildungsvermittlung, der Unterstützung bei Problemen am Arbeitsplatz und der Hilfe beim Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt leistet der IFD einen wesentlichen Beitrag zur Inklusion. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Trägern wie dem Integrationsamt, der Agentur für Arbeit und anderen Versicherungsträgern ermöglicht es dem IFD, ein breites Spektrum an Unterstützung anzubieten, die zudem für die Betroffenen kostenlos ist. Die Wahrung der Vertraulichkeit und die enge Zusammenarbeit mit spezialisierten Einrichtungen wie der Beratungsstelle für Menschen mit Hörschädigung und der Tagesklinik des Mathias-Spitals unterstreichen das Engagement des IFD für eine umfassende und bedarfsgerechte Unterstützung. Darüber hinaus zeigt die Verfügbarkeit von Fachdiensten für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen das Bestreben des IFD, allen Betroffenen gerecht zu werden und individuelle Lösungen zu finden. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst im Kreis Warendorf | Der Integrationsfachdienst (IFD) im Kreis Warendorf bietet eine umfassende Unterstützung für Menschen mit Behinderungen, um ihnen den Einstieg und die Integration in das Berufsleben zu erleichtern. Mit einem spezialisierten Team, das sich aus verschiedenen Organisationen zusammensetzt, arbeitet der IFD eng mit lokalen Arbeitsagenturen, Rentenversicherungsträgern und anderen Rehabilitationsdiensten zusammen. Ziel ist es, individuelle Lösungen zu finden, die den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen gerecht werden, sei es durch berufliche Beratung, Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche oder durch die Bereitstellung von technischen Hilfsmitteln. Die Dienste des IFD sind darauf ausgerichtet, sowohl Arbeitssuchende als auch Arbeitgeber zu unterstützen, um eine inklusive Arbeitsumgebung zu fördern, die Vielfalt und Chancengleichheit am Arbeitsplatz schätzt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst im Märkischen Kreis | Der Integrationsfachdienst (IFD) im Märkischen Kreis leistet eine wichtige Arbeit, indem er Menschen mit Behinderungen bei der Integration in den Arbeitsmarkt unterstützt. Dieser Dienst bietet individuelle Beratung und Unterstützung bei der Jobsuche, bei der Bewältigung von Herausforderungen am Arbeitsplatz und beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. Darüber hinaus ist der IFD eine wertvolle Ressource für Arbeitgeber, die behinderte Menschen beschäftigen möchten, indem er Beratung und Unterstützung bei der Einstellung und Beschäftigung bietet. Die Dienste des IFD sind kostenlos und vertraulich, was zeigt, dass der Zugang zu Arbeit und die Förderung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen eine Priorität darstellt. Zusätzlich verfügen die Integrationsfachdienste über spezialisierte Ansprechpartner für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen, was die Inklusion und Chancengleichheit weiter fördert. Diese umfassenden Dienste tragen dazu bei, Barrieren abzubauen und eine inklusive Arbeitsumgebung zu schaffen, in der Menschen mit Behinderungen ihr volles Potenzial entfalten können. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst im Märkischen Kreis Stadt Iserlohn / Abt. 52 / 1 | Die Sicherung von Arbeitsverhältnissen für Menschen mit Behinderungen ist ein wesentlicher Aspekt der sozialen Inklusion und Integration in Deutschland. Der Integrationsfachdienst spielt dabei eine zentrale Rolle, indem er individuelle Beratung und Unterstützung für Arbeitnehmer mit Behinderungen sowie deren Arbeitgeber anbietet. Dies umfasst die Unterstützung bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz nach einer langen Krankheit, die Einleitung von medizinischer und beruflicher Rehabilitation und die Wahrung des besonderen Kündigungsschutzes. Darüber hinaus leistet der Dienst Hilfe bei der Vermittlung finanzieller Unterstützung durch das LWL-Inklusionsamt Arbeit und unterstützt bei der innerbetrieblichen Arbeitsplatzumsetzung sowie der stufenweisen Wiedereingliederung nach Klinikaufenthalten. Fachdienste für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen sind ebenfalls verfügbar, um sicherzustellen, dass alle Betroffenen den Zugang zu den benötigten Ressourcen und Unterstützungen erhalten. Diese umfassenden Dienste tragen dazu bei, die Arbeitsfähigkeit von Menschen mit Behinderungen zu erhalten und zu fördern, was letztlich zu einer inklusiveren Arbeitswelt führt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst in den Kreisen Borken-Coesfeld | Der Integrationsfachdienst (IFD) Borken-Coesfeld erfüllt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im Arbeitsleben. Durch individuelle Beratung und Vermittlung fördert der IFD die Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt und trägt somit zur Inklusion bei. Die Dienste des IFD sind vielfältig und reichen von der Unterstützung bei arbeitsplatzbezogenen Problemen bis hin zur Vermittlung von Arbeitsstellen. Besonders hervorzuheben ist die kostenlose Beratung für Arbeitgeber, die Menschen mit Behinderungen beschäftigen möchten. Dies zeigt das Engagement des IFD für eine Arbeitswelt, in der Vielfalt und Chancengleichheit zentrale Werte sind. Die langjährige Erfahrung und die strukturelle Unterstützung durch das LWL-Integrationsamt Westfalen garantieren dabei ein hohes Maß an Qualität und Kompetenz. Mit Bürostandorten in Borken, Ahaus und Dülmen deckt der IFD ein breites geographisches Gebiet ab und stellt sicher, dass spezialisierte Ansprechpartner für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen verfügbar sind, um eine umfassende und bedarfsgerechte Unterstützung zu gewährleisten. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst Karlsruhe | Integrationsfachdienste (IFD) spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von schwerbehinderten Menschen im Arbeitsmarkt. Sie bieten individuelle Beratung und Begleitung, um die Integration in den ersten Arbeitsmarkt zu erleichtern und zu fördern. Durch ihre Arbeit tragen sie dazu bei, die Beschäftigungsfähigkeit von Menschen mit Behinderungen zu sichern und zu verbessern. Die IFD arbeiten eng mit verschiedenen Trägern zusammen, um ein umfassendes Netzwerk an Unterstützung zu bieten, das von der Berufsorientierung bis hin zur Arbeitsplatzsicherung reicht. Ihre Dienste sind ein wesentlicher Bestandteil des Bemühens, eine inklusive Arbeitswelt zu schaffen, in der Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt teilhaben können. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst Kleve | Die Integrationsfachdienste (IFD) spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen im Arbeitsmarkt. Sie bieten eine umfassende Palette von Dienstleistungen, die darauf abzielen, die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am ersten Arbeitsmarkt zu fördern. Durch individuelle Beratung und Vermittlung unterstützen sie sowohl Arbeitssuchende mit Behinderungen als auch Arbeitgeber, die offen für die Einstellung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen sind. Die IFDs tragen dazu bei, eine Brücke zwischen den individuellen Fähigkeiten der Arbeitssuchenden und den Anforderungen der Arbeitsplätze zu schlagen, indem sie Stärken und Schwächen sorgfältig abwägen und passende Arbeitsmöglichkeiten identifizieren. Darüber hinaus bieten sie fortlaufende Unterstützung und Beratung, um die Integration am Arbeitsplatz zu erleichtern und bestehende Arbeitsverhältnisse zu sichern. Dieser ganzheitliche Ansatz hilft, ein inklusives Arbeitsumfeld zu schaffen, das die Vielfalt und die einzigartigen Beiträge jedes Einzelnen wertschätzt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst Köln gGmbH | Der Integrationsfachdienst (IFD) in Köln leistet eine wesentliche Unterstützung für Menschen mit Behinderungen, indem er sie auf ihrem Weg in das Erwerbsleben begleitet und berät. Mit einem umfassenden Angebot, das von der Berufsorientierung bis zur Unterstützung am Arbeitsplatz reicht, spielt der IFD eine Schlüsselrolle bei der Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt. Die individuelle Begleitung beginnt bereits während der Schulzeit und setzt sich fort bis zur Vermittlung in eine geeignete Beschäftigung. Dabei arbeitet der IFD eng mit verschiedenen Behörden, Ärzten und Fachdiensten zusammen, um ein Netzwerk zu schaffen, das den Betroffenen den bestmöglichen Support bietet. Die Mitarbeiter des IFD sind dabei nicht nur Experten in ihrem Fachgebiet, sondern auch vertrauensvolle Ansprechpartner, die der Schweigepflicht unterliegen und somit eine diskrete und sichere Umgebung gewährleisten. Das Ziel ist stets, die Selbstständigkeit und Teilhabe am Arbeitsleben zu fördern und zu sichern, was letztendlich zur gesellschaftlichen Inklusion beiträgt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst Mönchengladbach / Neuss | Die Vermittlung von Arbeitsplätzen durch den Integrationsfachdienst Mönchengladbach ist ein zentraler Bestandteil der Unterstützung für Menschen mit Behinderungen. Der Prozess beginnt mit der Erstellung eines individuellen Profils, das die Fähigkeiten, Leistungen und Interessen der Person umfasst. Dieses Profil hilft dabei, die Stärken und Präferenzen zu identifizieren und eine passende Stelle auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu finden. Der Dienst nutzt seine Ressourcen und Kontakte, um geeignete Ausbildungs- oder Arbeitsplätze zu erschließen und arbeitet eng mit den Arbeitgebern zusammen, um eine erfolgreiche Platzierung zu gewährleisten. Nach der Vermittlung bietet der Integrationsfachdienst Unterstützung bei der Arbeitsaufnahme und Einarbeitung, um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten. Zusätzlich werden berufspraktische Fähigkeiten trainiert, um die langfristige Beschäftigungsfähigkeit der Person zu sichern. Diese umfassende Betreuung stellt sicher, dass sowohl die Bedürfnisse der Menschen mit Behinderungen als auch die Anforderungen der Arbeitgeber berücksichtigt und erfüllt werden, was zu einer erfolgreichen und nachhaltigen Integration in den Arbeitsmarkt führt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst Münster | Der Integrationsfachdienst (IFD) in Münster leistet eine wesentliche Unterstützung für Menschen mit Behinderungen und trägt maßgeblich zur Inklusion im Arbeitsmarkt bei. Durch die Bereitstellung von Beratung und Vermittlungsdiensten hilft der IFD nicht nur bei der Jobsuche, sondern auch bei der Bewältigung von Herausforderungen am Arbeitsplatz und beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt. Die Dienste des IFD sind dabei für die Betroffenen und Arbeitgeber kostenfrei, was die Zugänglichkeit und Nutzung dieser wichtigen Ressource erleichtert. Darüber hinaus ist die Vertraulichkeit durch die Schweigepflicht gesichert, was eine vertrauensvolle Atmosphäre schafft. Die spezialisierten Ansprechpartner für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen gewährleisten, dass individuelle Bedürfnisse berücksichtigt und entsprechende Unterstützungsmaßnahmen angeboten werden können. Diese umfassenden Dienste des IFD sind ein Beispiel für die Bemühungen, eine inklusive Gesellschaft zu fördern, in der jeder die Möglichkeit hat, seinen Beitrag zu leisten und seine Fähigkeiten voll auszuschöpfen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst Oberhausen / Mülheim | Krisenintervention ist ein wesentlicher Bestandteil der Dienstleistungen, die von Integrationsfachdiensten (IFD) angeboten werden. Sie zielt darauf ab, schwerbehinderten Menschen und ihren Arbeitgebern in akuten Krisensituationen beizustehen. Dies kann beispielsweise bei Konflikten am Arbeitsplatz, bei drohender Kündigung oder bei Schwierigkeiten im Rahmen der beruflichen Eingliederung der Fall sein. Die Krisenintervention umfasst in der Regel eine schnelle und zielgerichtete Unterstützung, um eine Verschärfung der Situation zu verhindern und eine Lösung zu finden, die für alle Beteiligten tragbar ist. Dabei arbeiten die Fachkräfte des IFD eng mit den betroffenen Personen, deren Arbeitgebern sowie anderen relevanten Akteuren zusammen. Ziel ist es, die Arbeitsfähigkeit der betroffenen Person zu erhalten oder wiederherzustellen und somit ihre Teilhabe am Arbeitsleben zu sichern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst Stuttgart | Der Integrationsfachdienst Stuttgart ergreift eine Reihe von Maßnahmen, um Menschen mit Behinderungen den Einstieg und die Teilhabe am Arbeitsmarkt zu erleichtern. Dazu gehören die Beratung und Begleitung bei der beruflichen Orientierung, Vorbereitung und Erprobung sowie die Unterstützung bei der Aufnahme einer geeigneten Ausbildungs- oder Arbeitsstelle. Für Arbeitgeber gibt es spezielle Angebote, die bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen helfen, die den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen entsprechen. Des Weiteren werden präventive und begleitende Maßnahmen angeboten, um die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen zu stabilisieren. Dazu zählen auch die Einleitung von medizinischen, kurativen oder rehabilitativen Maßnahmen sowie die Vermeidung oder Minderung außergewöhnlicher Belastungen am Arbeitsplatz. Der Integrationsfachdienst arbeitet eng mit Schulen, Werkstätten für behinderte Menschen und anderen relevanten Stellen zusammen, um eine umfassende Unterstützung zu gewährleisten. | Link im neuen Fenster öffnen |
Integrationsfachdienst Wesel, Spix e.V. | Der Integrationsfachdienst (IFD) Wesel bietet eine umfassende Beratung und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen und deren Arbeitgeber. Mit dem Ziel, die berufliche Integration zu fördern, arbeitet der IFD eng mit verschiedenen Institutionen zusammen, um individuelle Lösungen zu finden und Perspektiven zu entwickeln. Die Dienstleistungen des IFD sind vielfältig und reichen von der Unterstützung am Arbeitsplatz bis hin zur Hilfe bei der beruflichen Wiedereingliederung nach Krankheit. Die Beratung ist vertraulich, kostenfrei und wird im Auftrag des LVR-Integrationsamtes durchgeführt. Dies zeigt das Engagement des IFD für eine inklusive Arbeitswelt, in der Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt teilhaben können. | Link im neuen Fenster öffnen |
Malteser Hilfsdienst e.V. Integrationsfachdienst Bautzen | Die Potenzialanalyse ist ein wichtiger Bestandteil des Berufsorientierungsprozesses, der von Integrationsfachdiensten (IFD) angeboten wird. Sie zielt darauf ab, die individuellen Kompetenzen, Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderungen zu identifizieren. Dies geschieht in der Regel zu Beginn der Berufspraxisstufe oder im drittletzten Schulbesuchsjahr. Die Analyse umfasst verschiedene Aktivitäten und Tests, die dazu dienen, die Stärken und Interessen der Teilnehmenden zu erkennen, um sie bei der Wahl eines geeigneten Berufsweges zu unterstützen. Nach der Potenzialanalyse werden die Jugendlichen weiterhin vom IFD begleitet, um Praktika zu initiieren, berufliche Fähigkeiten zu ermitteln und den Übergang von der Schule in das Arbeitsleben zu erleichtern. Dieser Prozess beinhaltet eine enge Zusammenarbeit mit Schulen, Eltern und Arbeitgebern, um einen nahtlosen Übergang und eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt zu gewährleisten. | Link im neuen Fenster öffnen |
Jelly Products Ltd | Loopwheels sind ein innovatives Produkt, das von Jelly Products Ltd. in England entwickelt, gebaut und vertrieben wird. Sie haben ein registriertes Design und angemeldete Patente, die ihre Einzigartigkeit schützen. Die Entstehung von Loopwheels ist eine Geschichte von Beharrlichkeit und einem Hauch von Verrücktheit. Der Erfinder von Loopwheels ist Sam Pearce, der in seinem Haus in Nottinghamshire, England, tüftelte. Sam ist ein leidenschaftlicher Handwerker, der auf die Fertigkeiten und das Wissen vertraut, die aus der praktischen Arbeit entstehen. Er arbeitete mit einem kleinen lokalen Unternehmen, KG Archery, einem Hersteller von Bogenschießbögen, zusammen, um die Federn für Loopwheels zu entwickeln. | Link im neuen Fenster öffnen |
Jenaer Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen e.V. JZsL | Das JZsL e.V. ist ein Verein, der sich seit 1991 für die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderung einsetzt. Er bietet Beratung und Unterstützung an, um ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, die Gleichberechtigung zu fördern und die gesellschaftliche Teilhabe zu verbessern. | Link im neuen Fenster öffnen |
KADOMO Berlin | KADOMO Berlin ist spezialisiert auf den Umbau von Fahrzeugen für Menschen mit Behinderungen und bietet maßgeschneiderte Lösungen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Kunden zugeschnitten sind. Ob es um kleinere Anpassungen oder umfassende Umbauten für Menschen mit eingeschränkten Körperfunktionen geht, KADOMO Berlin setzt auf eine persönliche und unverbindliche Beratung, um das ideale Fahrzeug für jede Situation zu konzipieren. Mit einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen, denen sich Menschen mit Behinderungen beim Fahren stellen müssen, strebt KADOMO Berlin danach, Mobilität zugänglich und komfortabel zu gestalten. | Link im neuen Fenster öffnen |
Kellerkinder e.V. | Die Kellerkinder sind eine Gruppe von Menschen, die sich für die Rechte und Interessen von Menschen mit psychischen oder körperlichen Einschränkungen einsetzen. Sie wollen ihre Erfahrungen und Perspektiven in die Gesellschaft einbringen und sich für mehr Teilhabe und Inklusion stark machen. Die Kellerkinder sehen sich nicht als Opfer oder Kranke, sondern als Experten in eigener Sache. | Link im neuen Fenster öffnen |
KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e.V. | Das gemeinnützige KfH, gegründet im Jahr 1969, stand angesichts eines medizinischen Versorgungsnotstands für dialysepflichtige Patienten in Deutschland. Heute ist das KfH ein Pionier der flächendeckenden Dialyseversorgung und bietet eine umfassende, qualitativ hochwertige Betreuung für Nierenkranke in etwa 200 KfH-Nierenzentren und 25 Medizinischen Versorgungszentren. Die rund 6.700 engagierten Mitarbeiter – darunter Ärzte, Pflegekräfte und Verwaltungspersonal – widmen sich der Behandlung von ca. 19.000 Dialysepatienten und über 73.000 Sprechstundenpatienten. | Link im neuen Fenster öffnen |
KFZ Meisterwerkstatt Naumann Hightec for Cars | Die KFZ Meisterwerkstatt Naumann hat sich als kompetenter Partner im Bereich der behindertengerechten Fahrzeugumbauten etabliert. Mit jahrzehntelanger Erfahrung bietet das Unternehmen umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Mobilitätsbedürfnisse. Die Werkstatt spezialisiert sich auf Aktiv- und Passivumbauten, die es Menschen mit Behinderungen ermöglichen, selbstständig zu fahren oder komfortabel transportiert zu werden. Dabei wird nicht nur auf die Auswahl des richtigen Fahrzeugs Wert gelegt, sondern auch auf die Anpassung und Ausrüstung für Fahrschulen, um eine barrierefreie Fahrausbildung zu gewährleisten. Die Zusammenarbeit mit Autohäusern, Fahrschulen und direkt mit den Kunden sichert eine breite Palette an Dienstleistungen, von der Fahrzeugwahl bis hin zur Bereitstellung von speziellen Fahrschulsystemen wie Doppelbedienungen und Fahrschulbeklebungen. Dies unterstreicht das Engagement der Werkstatt, Mobilität für alle zugänglich zu machen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Kienzle Argo GmbH | Kienzle Reha steht für maßgeschneiderte Lösungen im Bereich der behindertengerechten Fahrzeugumbauten. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung und einer Zertifizierung durch den TÜV NORD CERT gemäß den Normen DIN EN ISO 9001:2008, DIN EN ISO 14001:2009 und VDA 6. Teil 2:2004, garantiert unser Unternehmen höchste Standards in Qualität und Umweltmanagement. Unsere Experten bieten umfassende Beratung und Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von individuell angepassten Fahrzeugumbauten, die nicht nur die Bedürfnisse behinderter und älterer Menschen berücksichtigen, sondern auch deren Unabhängigkeit fördern. Von Bedienhilfen über Rollstuhlhebebühnen bis hin zu spezialisierten Transportfahrzeugen – wir setzen auf innovative Produkte und Technologien, um Mobilität für jeden zugänglich zu machen. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Kunden bei der Beantragung von Fördermitteln und klären alle Fragen bezüglich der Führerscheinmodalitäten. Kienzle Reha ist Ihr vertrauensvoller Partner, wenn es um individuelle Mobilitätslösungen geht. | Link im neuen Fenster öffnen |
KIRCHHOFF Mobility GmbH & Co. KG | KIRCHHOFF Mobility hat sich als unabhängiger Fahrzeugumrüster einen Namen gemacht, indem es seit mehr als 30 Jahren individuelle Mobilitätslösungen anbietet. Das Unternehmen versteht die einzigartigen Herausforderungen, denen sich Menschen mit eingeschränkter Mobilität gegenübersehen, und bietet eine breite Palette von Anpassungen für Serienfahrzeuge an, um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden. Von einfachen Anpassungen wie einem Drehknopf am Lenkrad bis hin zu umfangreichen Karosseriearbeiten – KIRCHHOFF Mobility zielt darauf ab, die Unabhängigkeit seiner Kunden zu maximieren. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Beratung und Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln und Finanzierungsoptionen, um sicherzustellen, dass die Mobilitätshilfen für alle zugänglich sind, die sie benötigen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Költgen GmbH | Die Költgen GmbH hat sich als Unternehmen auf den individuellen Umbau von Fahrzeugen für Menschen mit Behinderungen spezialisiert und bietet seit über einem Vierteljahrhundert maßgeschneiderte Lösungen an. Mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse ihrer Kunden und einem umfassenden Dienstleistungsangebot, das von der Beratung über die Anpassung bis hin zur technischen Abnahme reicht, hat sich Költgen einen Namen gemacht. Die Firma zeichnet sich durch die Kombination aus persönlicher Erfahrung des Firmengründers, der selbst ein Handicap hat, und dem technischen Know-how des Teams aus. Dies ermöglicht es Költgen, führend in der Branche zu sein und kontinuierlich neue Bereiche wie den Umbau von Reisemobilen zu erschließen. Mit einem solchen Engagement für Qualität und Kundenzufriedenheit ist es kein Wunder, dass Költgen in seinem Segment zum Marktführer geworden ist. | Link im neuen Fenster öffnen |
kom.fort e. V. | kom.fort bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an, um Barrierefreiheit und selbstständiges Wohnen zu fördern. Zu den Kernangeboten gehören individuelle Wohnberatung, die Anpassung von Wohnungen an die Bedürfnisse älterer oder behinderter Menschen und Beratung zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum. Die Wohnberatung umfasst persönliche Gespräche, telefonische Beratungen oder Hausbesuche, um maßgeschneiderte Lösungen für ein barrierefreies Zuhause zu finden. Bei der Wohnungsanpassung werden Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit und Bewegungsfreiheit in der Wohnung zu erhöhen und die Lebensqualität zu verbessern. Darüber hinaus bietet kom.fort Finanzierungsberatung an, um die Kosten für Umbauten zu klären und Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln zu leisten. Öffentlichkeitsarbeit ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil ihrer Dienste, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Barrierefreiheit zu schärfen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Kompetenznetz Adipositas | Das Kompetenznetz Adipositas ist eine Initiative, die sich für die Verbesserung der Versorgung und Forschung im Bereich der Adipositas einsetzt. Das Netzwerk verbindet Fachleute aus verschiedenen Disziplinen, die sich mit der Prävention, Diagnose und Behandlung von Adipositas beschäftigen. Das Kompetenznetz Adipositas bietet auch Informationen und Unterstützung für Menschen mit Adipositas und ihre Angehörigen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Kompetenznetz AIDS in Schleswig-Holstein | Das „Kompetenznetz Aids“ in Schleswig-Holstein e.V. ist ein Zusammenschluss von rund 20 NOGs, die sich für die Prävention, Beratung und Unterstützung von Menschen mit HIV/Aids einsetzen. Das Netzwerk vertritt die Interessen der Betroffenen und fördert die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den Mitgliedsorganisationen, die in verschiedenen Bereichen wie Gesundheit, Bildung, Kultur und Soziales tätig sind. | Link im neuen Fenster öffnen |
Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein | Das Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein (KBV) leistet einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen und älteren Menschen durch die Anwendung moderner Technologien. Mit einem umfassenden Angebot an Dienstleistungen, das von assistiver Technologie über barrierefreies Bauen bis hin zu individueller Mobilität reicht, setzt das KBV Maßstäbe in der Förderung der Barrierefreiheit und des universellen Designs. Die enge Zusammenarbeit mit akademischen Institutionen wie der Universität Dortmund und der Fernuniversität Hagen ermöglicht es dem KBV, an der Spitze der Forschung zu bleiben und innovative Lösungen zu entwickeln, die den Alltag erleichtern und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Durch Beratung, Schulung und internationale Vernetzung bietet das KBV wertvolle Ressourcen für Menschen, Organisationen und Unternehmen, die sich den Herausforderungen im Bereich Technologie und Behinderung stellen. | Link im neuen Fenster öffnen |
KomSem Die Seite für die Schwerbehindertenvertretung | Die Vertrauenspersonen und Schwerbehindertenvertretungen sind wichtige Ansprechpartner für die Beschäftigten mit Behinderung oder chronischer Erkrankung. Sie vertreten ihre Interessen gegenüber dem Arbeitgeber und den anderen betrieblichen Akteuren. Um ihre Aufgaben effektiv wahrnehmen zu können, müssen sie über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen informiert sein. Dazu gehören zum Beispiel die Regelungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, zum Kündigungsschutz, zur Barrierefreiheit oder zur Prävention von Diskriminierung. In diesem Text werden einige der wichtigsten rechtlichen Informationen für die Arbeit der Vertrauenspersonen und Schwerbehindertenvertretungen zusammengefasst. | Link im neuen Fenster öffnen |
Kowsky Handicar GmbH | Seit über drei Jahrzehnten steht Kowsky Handicar GmbH für maßgeschneiderte Mobilitätslösungen, die Menschen mit körperlichen Einschränkungen ein Höchstmaß an Unabhängigkeit und Lebensqualität ermöglichen. Mit einem tiefen Verständnis für individuelle Bedürfnisse und einer engen Zusammenarbeit mit führenden Fahrzeugherstellern, hat sich Kowsky Handicar als vertrauenswürdiger Partner im Bereich des behindertengerechten Fahrzeugumbaus etabliert. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 unterstreicht das Engagement für Qualität und Kundenzufriedenheit, während die Partnerschaft mit Volkswagen Nutzfahrzeuge die Integration modernster Technologien in Fahrzeuge aller Art gewährleistet. Kunden profitieren von einer umfassenden Betreuung, die von der TÜV-Sonderabnahme bis zur Kostenabwicklung reicht, und können sich darauf verlassen, dass ihre spezifischen Anforderungen mit höchster Sorgfalt und Fachkompetenz umgesetzt werden. | Link im neuen Fenster öffnen |
Krabat (Hepro AS) | Krabat ist das Ergebnis einer persönlichen Erfahrung und einer gemeinsamen Vision von Tom Arne Solhaug und Fredrik Brodtkorb. Tom Arne wurde 2003 Vater von Kasper, der mit einer Zerebralparese zur Welt kam. Er war mit den vorhandenen Hilfsmitteln unzufrieden und suchte nach besseren Lösungen für seinen Sohn. Fredrik war ein erfahrener Produktdesigner, der sich für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen einsetzte. Sie gründeten 2006 Krabat, um innovative Hilfsmittel zu entwickeln, die auf ihre Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten waren. | Link im neuen Fenster öffnen |
Kreis für Eltern von Kindern mit Speiseröhrenmißbildungen KEKS e.V. | KEKS ist eine Organisation, die sich für die Belange von Menschen mit Speiseröhrenerkrankungen einsetzt. Sie bietet Patienten und Angehörigen Unterstützung, Austausch und Information an. Dabei arbeitet sie regional, national und international mit anderen Vereinen, Fachleuten und Institutionen zusammen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Küschall AG | Küschall ist eine Schweizer Firma, die sich auf die Herstellung von hochwertigen Rollstühlen spezialisiert hat. Das Ziel von Küschall ist es, dir einen Rollstuhl anzubieten, der deinen Bedürfnissen und deinem Lebensstil entspricht. Mit einem Küschall-Rollstuhl kannst du deine Mobilität und Unabhängigkeit verbessern und deine Grenzen erweitern. Küschall-Rollstühle sind individuell anpassbar und bieten dir optimale Leistung und Komfort. | Link im neuen Fenster öffnen |
LAG SELBSTHILFE Bayern e.V. | Die LAG SELBSTHILFE BAYERN e.V. vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen in Bayern. Sie ist ein Zusammenschluss von 105 Selbsthilfeverbänden, die sich für die Rechte, Teilhabe und Selbstbestimmung ihrer Mitglieder einsetzen. Die LAG SELBSTHILFE BAYERN e.V. fördert die Vernetzung, Beratung und Unterstützung der Selbsthilfeverbände und ihrer Mitglieder. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesarbeitsgemeinschaft der sächsischen AIDS-Hilfen | Das Sächsische Netzwerk ist eine freiwillige Vereinigung von Nichtregierungsorganisationen, die sich mit HIV und Aids auseinandersetzen. Das Netzwerk verfolgt das Ziel, die Situation der Betroffenen zu verbessern und die Prävention zu fördern. Dazu vertritt das Netzwerk die Interessen seiner Mitglieder und spricht mit einer abgestimmten Stimme auf der Landesebene. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE behinderter Menschen Baden-Württemberg e.V. | Die LAG SELBSTHILFE Baden-Württemberg e.V. ist eine Dachorganisation, die 59 landesweite Selbsthilfeverbände von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sowie deren Angehörigen und Eltern vereint. Sie setzt sich für die Rechte und die Teilhabe von über 60.000 Betroffenen in Baden-Württemberg ein. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen Bremen e.V. (LAGS) | Die LAGS ist ein Zusammenschluss von mehr als 35 Selbsthilfeorganisationen für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten und ihre Angehörigen in Bremen und Bremerhaven. Die LAGS vertritt die Interessen und Bedürfnisse der Betroffenen und setzt sich für ihre Selbstbestimmung und Selbstvertretung ein. Die LAGS unterstützt die Selbsthilfeaktivitäten der Mitgliedsorganisationen und fördert ihre Vernetzung zum Austausch von Erfahrungen und zur gegenseitigen Hilfe. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE behinderter Menschen Hessen | Die LAGH Selbsthilfe e.V. ist eine Vereinigung von 41 Selbsthilfeorganisationen, die sich in Hessen für die Belange behinderter und chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen einsetzen. Unsere Geschäftsstelle in Marburg unterstützt die Arbeit der Mitgliedsorganisationen und fördert die Vernetzung und den Erfahrungsaustausch. Die LAGH Selbsthilfe e.V. ist außerdem die Trägerin des Arbeitskreises der Kommunalen Behindertenbeauftragten Hessen (AKOBEA), der sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderungen auf kommunaler Ebene engagiert. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE NRW von Menschen mit Behinderungen und chronischer Erkrankungen und ihren Angehörigen NRW e.V. | Die LAG SELBSTHILFE NRW ist eine Dachorganisation, die die Interessen von Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten in Nordrhein-Westfalen vertritt. Sie bietet ihren Mitgliedsorganisationen, die mehr als 250.000 Einzelmitglieder in verschiedenen Selbsthilfegruppen, Gemeinschaften, Vereinen und Verbänden umfassen, Beratung und Unterstützung an. Die LAG SELBSTHILFE NRW setzt sich für die Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten in allen Lebensbereichen ein. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e. V. | Der Landesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Sachsen e. V. (LSKS) ist eine eigenständige Organisation, die die Interessen und Bedürfnisse von Menschen mit Körperbehinderungen in Sachsen vertritt. Der LSKS ist Mitglied im Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e. V. (BSK), dem größten deutschen Verband von und für Menschen mit Körperbehinderungen. Der LSKS wurde im Mai 1991 gegründet und hat seitdem zahlreiche Projekte und Initiativen zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Körperbehinderungen in Sachsen durchgeführt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen Rheinland-Pfalz e.V. | Die LAG Selbsthilfe Behinderter ist eine unabhängige Organisation, die sich für die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen einsetzt. Sie vertritt ihre Mitglieder gegenüber Politik, Gesellschaft und Öffentlichkeit und fördert ihre Selbstbestimmung und Teilhabe. Sie berät und unterstützt ihre Mitgliedsgruppen und kooperiert mit anderen Verbänden und Institutionen, die ähnliche Ziele verfolgen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesbehindertenbeauftragte Baden-Württemberg | Auf Vorschlag von Sozial-, Gesundheits- und Integrationsminister Manne Lucha wurde Simone Fischer von Ministerpräsident Winfried Kretschmann zur Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen bestellt (Landes-Behindertenbeauftragte). Als Nicht-Regierungsmitglied ist sie unabhängig und weisungsungebunden. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesbehindertenbeauftragter Bayern | Der Landesbehindertenbeauftragte Bayerns ist ein wichtiger Ansprechpartner für die Belange von Menschen mit Behinderung auf der Ebene der Landespolitik. Er vertritt ihre Interessen gegenüber der Regierung und fördert den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren im Bereich der Behindertenpolitik. Er wirkt an der Gestaltung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Behinderung in Bayern mit. Er berät sich regelmäßig mit Expertinnen und Experten und sensibilisiert die Öffentlichkeit für die Themen und Herausforderungen, die Menschen mit Behinderung betreffen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesbehindertenbeauftragte Berlin | Die Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung ist in Berlin für die Koordination der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zuständig. Dabei arbeitet sie eng mit den Arbeitsgruppen Menschen mit Behinderung zusammen, die aus Vertreterinnen und Vertretern von Menschen mit Behinderung und der Verwaltung bestehen. Diese Arbeitsgruppen haben eine lange Erfahrung in der Zusammenarbeit. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesbehindertenbeauftragte Brandenburg | Die Landesbehindertenbeauftragte setzt sich für die Gleichbehandlung von Menschen mit und ohne Behinderungen ein. Sie überprüft, ob das Land in allen gesellschaftlichen Bereichen für gleichwertige Lebensbedingungen von Menschen mit und ohne Behinderung sorgt. Sie wird bei allen wichtigen Vorhaben, die Menschen mit Behinderungen betreffen, einbezogen. Sie ist die Ansprechpartnerin der Landesregierung für die Anliegen der Menschen mit Behinderungen und kann von jedem Bürger kontaktiert werden. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesbehindertenbeauftragter Bremen | Die Aufgaben der/des Landesbehindertenbeauftragten (beauftragte Person) ergeben sich aus § 24 des Bremischen Behindertengleichstellungsgesetzes. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich an die beauftragte Person wenden, wenn die Ansicht besteht, dass Rechte von behinderten Menschen beeinträchtigt werden. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesbehindertenbeauftragte Hamburg (Senatskoordinatorin für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (SkbM)) | Die Senatskoordinatorin für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (SkbM) ist eine unabhängige Stelle, die sich für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Hamburg einsetzt. Sie wurde im Jahr 2002 von der Hamburgischen Bürgerschaft eingerichtet und ist der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) zugeordnet. Seit Oktober 2021 ist Ulrike Kloiber die neue SkbM. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesbehindertenbeauftragte Hessen | Die Landesbehindertenbeauftragten Hessens sind die Ansprechpartner für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen in allen Fragen der Teilhabe. Sie beraten die Landesregierung und den Landtag in Angelegenheiten, die Menschen mit Behinderungen betreffen, und wirken auf die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention hin. Sie fördern die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren im Bereich der Behindertenpolitik und vertreten die Interessen von Menschen mit Behinderungen in der Öffentlichkeit. Die Landesbehindertenbeauftragten Hessens sind unabhängig und an Weisungen nicht gebunden. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesbehindertenbeauftragter Mecklenburg-Vorpommern | Siehe: Bürgerbeauftragter des Landes Mecklenburg-Vorpommern | |
Landesbehindertenbeauftragte Niedersachsen | Die Niedersächsische Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen hat verschiedene Aufgaben, die im NBGG festgelegt sind. Das NBGG ist das Niedersächsische Behindertengleichstellungsgesetz, das seit 2008 gilt und 2018 überarbeitet wurde. Die Landesbeauftragte setzt sich für die Rechte und die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Niedersachsen ein. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesbehindertenbeauftragte Nordrhein-Westfalen | Das nordrhein-westfälische Behindertengleichstellungsgesetz (BGG NRW) ist die gesetzliche Grundlage für die Arbeit der Landesbehindertenbeauftragten. Sie hat die Aufgabe, die Interessen der Menschen mit Behinderung zu vertreten und die Landesregierung bei Gesetzes- und Verordnungsentwürfen zu beraten. Dabei ist sie unabhängig und ressortübergreifend tätig. Die Ministerien müssen ihr die Möglichkeit zur Stellungnahme geben, wenn ein Gesetzesvorhaben die Belange der Menschen mit Behinderung betrifft. Sie kann auf negative Folgen hinweisen und sich für Änderungen zugunsten behinderter Menschen einsetzen. Sie wird von zwei Fachgremien unterstützt, dem Landebehindertenbeirat und dem Fachbeirat Partizipation, die sie selbst beruft. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesbehindertenbeauftragte Rheinland-Pfalz | Die Landesbeauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Rheinland-Pfalz haben die Aufgabe, die Interessen und Anliegen von Menschen mit Behinderungen zu vertreten und zu fördern. Sie beraten die Landesregierung und den Landtag in allen Fragen, die Menschen mit Behinderungen betreffen, und wirken auf die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention hin. Sie informieren die Öffentlichkeit über die Situation von Menschen mit Behinderungen und sensibilisieren für eine inklusive Gesellschaft. Sie unterstützen die Selbsthilfe und die Verbände von Menschen mit Behinderungen und arbeiten mit anderen Institutionen und Akteuren zusammen. Sie nehmen Beschwerden und Anregungen von Menschen mit Behinderungen entgegen und vermitteln bei Konflikten. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesbehindertenbeauftragter Saarland | Der Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen hat die Aufgabe, die Rechte und Interessen dieser Personengruppe im Saarland zu fördern. Er setzt sich für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ein und unterstützt Menschen mit Behinderungen, die aufgrund von Barrieren in ihrer Umwelt benachteiligt oder in ihrer Selbstbestimmung eingeschränkt sind. Er ist ein unabhängiger und beratender Ansprechpartner für Parlament, Regierung, Öffentlichkeit und alle Betroffenen. Er arbeitet auch in regionalen und überregionalen Gremien mit und pflegt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Großregion. Er achtet besonders auf die Situation von Frauen mit Behinderungen, die oft doppelt diskriminiert werden. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesbehindertenbeauftragter Sachsen (Landesbeauftragter für Inklusion der Menschen mit Behinderungen) | Der Landesinklusionsbeauftragte ist eine unabhängige Stelle, die sich für die Rechte und die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Sachsen einsetzt. Er berät die Landesregierung und den Landtag in Fragen der Inklusion und überwacht die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Freistaat. Seine Aufgaben und Befugnisse sind in § 12 des Sächsisches Inklusionsgesetzes (SächsInklusG) vom 2. Juli 2019 festgelegt. Das Gesetz verpflichtet alle staatlichen und kommunalen Stellen, die Belange von Menschen mit Behinderungen bei ihren Entscheidungen und Maßnahmen zu berücksichtigen und zu fördern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesbehindertenbeauftragter Sachsen-Anhalt | Der Behindertenbeauftragte Sachsen-Anhalts vertritt die Interessen von rund 260.000 Menschen mit Behinderungen in Sachsen-Anhalt. Er berät und unterstützt sie in allen Fragen, die ihre Behinderung betreffen. Dabei geht es nicht nur um die Menschen, die einen Schwerbehindertenausweis haben, sondern auch um diejenigen, die keine offizielle Anerkennung ihrer Behinderung haben. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesbehindertenbeauftragte Schleswig-Holstein | Die Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen ist eine unabhängige Stelle in Schleswig-Holstein, die sich für die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderungen einsetzt. Sie berät den Landtag und die Landesregierung in Fragen der Inklusion und Teilhabe. In Schleswig-Holstein haben etwa 538.000 Menschen eine anerkannte Behinderung, davon sind rund 320.000 schwerbehindert. Das entspricht ca. 18% der Bevölkerung. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesbehindertenbeauftragter Thüringen | Der Beauftragte ist nach § 20 ThürGIG für die Förderung der Inklusion und Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen zuständig. Er hat folgende Aufgaben: Er setzt sich für den Abbau von Diskriminierung und die Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ein. Er berät die Landesregierung und den Landtag bei der Gesetzgebung, die Menschen mit Behinderungen betrifft. Er achtet auf die besonderen Belange von Frauen und Mädchen mit Behinderungen. Er ist Ansprechpartner für Menschen mit Behinderungen, ihre Familien und die Behindertenverbände und -einrichtungen. Er macht Öffentlichkeitsarbeit, um das Bewusstsein für die Situation von Menschen mit Behinderungen zu stärken. Er legt dem Landtag und der Landesregierung mindestens einmal pro Legislaturperiode einen Bericht über seine Arbeit vor. Er arbeitet in regionalen und überregionalen Gremien mit. Er kooperiert eng mit den Selbsthilfegruppen und Organisationen von Menschen mit Behinderungen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesblinden- und Sehbehindertenverband Rheinland-Pfalz e. V. | Der Landesblinden- und Sehbehindertenverband Rheinland-Pfalz e. V. spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung und Vertretung von Menschen mit Sehbehinderungen. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen strebt der Verband danach, die Lebensqualität von über 5.000 blinden und zahlreichen sehbehinderten Menschen zu verbessern. Die Förderung der gleichwertigen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist ein zentrales Anliegen, das durch Beratung, Bildungsangebote und die Schaffung von barrierefreien Umgebungen vorangetrieben wird. Der Verband setzt sich auch für die Rechte und Interessen seiner Mitglieder auf politischer Ebene ein, um eine inklusive Gesellschaft zu fördern, in der Sehbehinderungen kein Hindernis für ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben darstellen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesverband AIDS-Hilfe Baden-Württemberg e.V. | Die Aidshilfen des Landesverbandes Baden-Württemberg bieten verschiedene Möglichkeiten, sich über HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen zu informieren und zu beraten: Sie können persönlich in einer Beratungsstelle vorbeikommen, eine telefonische Beratung in Anspruch nehmen oder eine Online-Beratung über E-Mail oder Chat nutzen. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesverband Bayern der Gehörlosen e.V. | Der Landesverband Bayern der Gehörlosen e.V. ist eine Organisation, die sich für die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit Hörbehinderungen in Bayern einsetzt. Er besteht aus verschiedenen Gehörlosenvereinen, die auf regionaler Ebene aktiv sind. Der Landesverband Bayern der Gehörlosen e.V. bietet seinen Mitgliedern Beratung, Bildung, Kultur und Freizeitangebote an. Er ist auch ein Ansprechpartner für Politik, Medien und Öffentlichkeit in Fragen der Gehörlosigkeit und Inklusion. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesverband Bayern der Schwerhörigen und Ertaubten e.V. | Der Landesverband Bayern der Schwerhörigen und Ertaubten e.V. ist eine Selbsthilfeorganisation, die sich für die Interessen und Bedürfnisse von Schwerhörigen und Ertaubten Menschen in Bayern einsetzt. Der Landesverband hat 14 Schwerhörigenvereine bzw. örtliche Kontakt und Selbsthilfegruppen als Mitglieder. Die Vorstandschaft des Landesverbands wird alle vier Jahre von der Mitgliederversammlung aus 6 Personen gewählt. Sie leitet den Landesverband ehrenamtlich. Außerdem gibt es Referate, die sich um bestimmte Themen kümmern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V. | Der Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V. ist eine Organisation, die sich für die Rechte und Bedürfnisse der Gehörlosen im Land Brandenburg einsetzt. Er arbeitet mit seinen Ortsvereinen zusammen, um den Gehörlosen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen und ihre Selbstbestimmung zu fördern. Er bietet soziale Dienste und Hilfen für gehörlose und spät ertaubte Menschen an, die von Behinderung betroffen sind oder sich in schwierigen Lebenslagen befinden. Er orientiert sich an den Leitlinien für die Behindertenpolitik des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen (MASGF) und pflegt eine enge und vertrauensvolle Kooperation mit anderen Verbänden und Organisationen der Behindertenhilfe. Er setzt sich für die Integration der gehörlosen Menschen im Land Brandenburg ein, die in den letzten Jahren deutliche Fortschritte gemacht hat. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesverband der Gehörlosen Bremen e.V. | Der Landesverband der Gehörlosen Bremen e.V. ist die Dachorganisation der Gehörlosenvereine und -gruppen im Land Bremen. Er setzt sich für die Rechte und Belange der Gehörlosen in allen Lebensbereichen ein. Er ist ein anerkannter Verband der freien Wohlfahrtspflege und hat ein Klagerecht in sozialen Angelegenheiten. Er arbeitet eng mit dem Deutschen Gehörlosen-Bund zusammen, um die Interessen der Bremer Gehörlosen auf Bundesebene zu vertreten. Er ist auch an der Integrationsfachdienst Bremen GmbH beteiligt, die hörbehinderte Menschen bei der beruflichen Integration unterstützt. Darüber hinaus ist er Mitglied in der LAG Selbsthilfe behinderter Menschen Bremen e.V. und im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesverband der Gehörlosen Rheinland-Pfalz e.V. | Der Landesverband der Gehörlosen Rheinland-Pfalz e.V. ist eine Organisation, die sich für die Interessen und Rechte von Gehörlosen und ihren Familien einsetzt. Er bietet Beratung, Bildung, Kultur und Freizeitaktivitäten für Menschen mit Hörbehinderung an. Er vertritt auch die Anliegen von Gehörlosen gegenüber Politik, Gesellschaft und Medien. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesverband der Gehörlosen Saarland e.V. | Der Landesverband der Gehörlosen Saarland e.V. ist die Dachorganisation für die Gehörlosen und Schwerhörigen im Saarland. Er setzt sich für die Interessen, Rechte und Bedürfnisse dieser Menschen ein und fördert ihre gesellschaftliche Teilhabe und Integration. Er ist Mitglied im Deutschen Gehörlosen-Bund e.V. und im Verband der Hörgeschädigten im Saarland e.V. und vertritt sie gegenüber Politik, Verwaltung, Medien und anderen Institutionen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesverband der Gehörlosen Sachsen e.V. | Der Landesverband ist eine gemeinnützige und mildtätige Organisation, die sich für die Belange der Gehörlosen in Sachsen einsetzt. Er ist unabhängig von politischen und religiösen Einflüssen und orientiert sich an den Prinzipien der Demokratie und der Selbstbestimmung. Der Landesverband hat das Ziel, die Gehörlosen in allen Lebensbereichen zu unterstützen und zu fördern, insbesondere in den Bereichen Bildung, Kultur, Soziales und Gesundheit. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesverband der Gehörlosen Thüringen e.V. | Der Landesverband der Gehörlosen Thüringen e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich seit 1927 für die Rechte und Interessen der gehörlosen und hochgradig hörbehinderten Menschen in Thüringen einsetzt. Er vertritt die Anliegen seiner Mitglieder, die sich aus 10 Ortsvereinen und 1 Selbsthilfegruppe zusammensetzen, gegenüber Politik, Verwaltung, Medien und Öffentlichkeit. Der Landesverband der Gehörlosen Thüringen e.V. bietet seinen Mitgliedern vielfältige Beratungs-, Bildungs- und Freizeitangebote an, um ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu fördern. Er setzt sich für eine barrierefreie Gestaltung aller Lebensbereiche ein, damit gehörlose und hochgradig hörbehinderte Menschen in Thüringen selbstbestimmt und gleichberechtigt leben können. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesverband der Gehörlosen und Gebärdensprachgemeinschaft NRW e.V. | Der LVGL NRW ist die Dachorganisation der Gehörlosenvereine in Nordrhein-Westfalen. Er setzt sich für die Rechte und Bedürfnisse der rund 12.000 gehörlosen Menschen im Land ein. Zu seinen wichtigsten Aufgaben gehören die Förderung der Gebärdensprache, die Verbesserung der sozialen, kulturellen und beruflichen Teilhabe der Gehörlosen und die Zusammenarbeit mit den politischen und gesellschaftlichen Institutionen des Landes NRW. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesverband der Schwerhörigen Brandenburg e.V. | Der Landesverband der Gehörlosen Brandenburg e.V. ist eine Interessenvertretung für die gehörlosen Menschen im Land Brandenburg. Er arbeitet mit seinen Ortsvereinen zusammen, um die Gehörlosen bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu unterstützen und zu fördern. Er setzt sich für die soziale Gerechtigkeit und die Selbstbestimmung der gehörlosen Menschen ein. Er bietet Hilfe und Beratung in allen Lebensbereichen an, wie z.B. Recht, Soziales, Gesundheit, Bildung, Kultur und Sport. Er kooperiert mit den Behörden und der Regierung, um die Belange der gehörlosen Menschen zu vertreten. Er orientiert sich an den Leitlinien für die Behindertenpolitik des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen (MASGF) aus dem Jahr 1992. Er trägt zur Integration der gehörlosen Menschen im Land Brandenburg bei. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesverband Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Thüringen e.V. | Der Landesverband „Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben“ in Thüringen e.V. ist eine Organisation von Menschen mit Behinderung, die sich für die Rechte und die Teilhabe von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen einsetzt. Der Verein wurde 1995 gegründet und vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderung auf Landes- und Bundesebene. Der Verein bietet auch Beratung, Bildung und Vernetzung für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen an. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Menschen Baden-Württemberg e.V. | Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK) repräsentiert eine Gemeinschaft von Menschen mit körperlichen Einschränkungen und zählt zu den traditionsreichsten Selbsthilfeorganisationen in Deutschland. Mit mehr als 25.000 Mitgliedern und Unterstützern ist der BSK flächendeckend mit über 100 lokalen Untergliederungen im ganzen Land vertreten. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Bayern e.V. | Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK) leistet seit seiner Gründung einen unverzichtbaren Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Körperbehinderung in Deutschland. Mit über 25.000 Mitgliedern und Förderern sowie mehr als 100 lokalen Untergliederungen bietet der BSK eine breite Palette an Unterstützung, Beratung und Interessenvertretung. Die Organisation setzt sich für Barrierefreiheit, Inklusion und die Rechte von Menschen mit Behinderung ein und fördert die Selbstbestimmung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Brandenburg e.V. Landesvertretung Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Brandenburg | Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK) repräsentiert eine Gemeinschaft von Menschen mit körperlichen Einschränkungen und zählt zu den traditionsreichsten Selbsthilfeorganisationen in Deutschland. Mit mehr als 25.000 Mitgliedern und Unterstützern ist der BSK flächendeckend mit über 100 lokalen Gliederungen im ganzen Land vertreten. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Hessen e.V. Landesvertretung Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Hessen | Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK) repräsentiert eine Gemeinschaft von Menschen mit körperlichen Einschränkungen und zählt zu den traditionsreichsten Selbsthilfeorganisationen für Menschen mit Behinderungen in Deutschland. Mit mehr als 25.000 Mitgliedern und Unterstützern ist der BSK flächendeckend in über 100 lokalen Untergliederungen im ganzen Land aktiv. Der Verband setzt sich für die Rechte und Interessen seiner Mitglieder ein und bietet vielfältige Unterstützung, um die Lebensqualität von Menschen mit Körperbehinderung zu verbessern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Niedersachsen e.V. Landesvertretung Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Niedersachsen | Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK) spielt eine entscheidende Rolle in der Unterstützung und Vertretung von Menschen mit Körperbehinderung in Deutschland. Seit seiner Gründung hat sich der BSK als eine der führenden Selbsthilfeorganisationen etabliert, die nicht nur individuelle Hilfe und Beratung anbietet, sondern auch auf politischer Ebene für die Rechte und Interessen seiner Mitglieder eintritt. Mit über 25.000 Mitgliedern und Förderern sowie mehr als 100 lokalen Untergliederungen bietet der BSK ein umfangreiches Netzwerk an Ressourcen, Information und Gemeinschaft, das darauf abzielt, das Leben von Menschen mit Behinderungen zu verbessern und ihre vollständige Integration in die Gesellschaft zu fördern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Nordrhein-Westfalen e.V. Landesvertretung Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Nordrhein-Westfalen | Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK) repräsentiert eine bedeutende Gemeinschaft von Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Als eine der traditionsreichsten Selbsthilfeorganisationen in Deutschland, bietet der BSK seit Jahrzehnten unermüdliche Unterstützung und Beratung für Menschen mit Behinderung. Mit über 25.000 Mitgliedern und Förderern, die sich auf mehr als 100 lokale Untergliederungen im gesamten Bundesgebiet verteilen, zeichnet sich der Verband durch eine starke Präsenz und ein breites Spektrum an Dienstleistungen aus. Der BSK setzt sich für die Rechte und Interessen seiner Mitglieder ein und arbeitet kontinuierlich daran, die Lebensqualität von Menschen mit Körperbehinderung zu verbessern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Rheinland-Pfalz e.V. Landesvertretung Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Rheinland-Pfalz | Seit der Gründung trägt der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK) maßgeblich zur Stärkung der Gemeinschaft und zur Förderung der Selbstbestimmung von Menschen mit Körperbehinderung bei. Mit über 25.000 Mitgliedern und Förderern und mehr als 100 lokalen Untergruppen bietet der BSK eine Plattform für Austausch, Unterstützung und gemeinsame Interessenvertretung. Der Verband setzt sich nachhaltig für die Rechte und die Inklusion von Menschen mit Behinderung ein und fördert die Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Saarland e.V. | Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK) unterstützt nicht nur individuell, sondern initiiert auch Projekte wie das „Barrierefreiheit-Programm“, welches darauf abzielt, öffentliche Einrichtungen und Dienstleistungen für Menschen mit Körperbehinderung zugänglicher zu machen. Mit seinen zahlreichen Mitgliedern und lokalen Untergliederungen ist der BSK ein starkes Netzwerk, das sich für Inklusion und Gleichberechtigung einsetzt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Schleswig-Holstein e.V. Landesvertretung Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Schleswig-Holstein | Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK) leistet seit seiner Gründung einen unverzichtbaren Beitrag zur Unterstützung von Menschen mit Körperbehinderung in Deutschland. Mit mehr als 25.000 Mitgliedern und Förderern und einer Präsenz in über 100 lokalen Untergliederungen bietet der BSK eine breite Palette an Beratungs-, Bildungs- und Unterstützungsangeboten. Die Organisation fördert die Selbstbestimmung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und setzt sich für die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderung ein. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Thüringen e.V. Landesvertretung Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Thüringen | Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK) spielt eine zentrale Rolle in der Unterstützung von Menschen mit Körperbehinderung in Deutschland. Seit seiner Gründung hat sich der BSK als eine der führenden Selbsthilfeorganisationen etabliert, die sich für die Rechte und das Wohlbefinden von Menschen mit Behinderungen einsetzt. Mit über 25.000 Mitgliedern und Förderern bietet der Verband eine breite Palette an Dienstleistungen und Ressourcen an, die darauf abzielen, das tägliche Leben von Menschen mit Körperbehinderung zu erleichtern und ihre Integration in die Gesellschaft zu fördern. Die Organisation ist in über 100 Untergliederungen deutschlandweit präsent, was eine starke lokale Verankerung und Erreichbarkeit für ihre Mitglieder gewährleistet. | Link im neuen Fenster öffnen |
Landesvereinigung Selbsthilfe Berlin e.V. (LV Selbsthilfe Berlin) | Die LV Selbsthilfe Berlin ist eine Organisation, die Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten sowie deren Familien und Freunde unterstützt. Sie vertritt die Interessen von rund 35.000 Mitgliedern, die in 67 Vereinen und Stiftungen aktiv sind. Die LV Selbsthilfe Berlin fördert die gesundheitsbezogene Selbsthilfe, setzt sich für die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung ein und verbessert die Kommunikation und Kooperation zwischen den Betroffenen und ihren Vereinen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Langhoej Live ApS | Langhøj ist ein Familienunternehmen, das 1979 in Aarhus von Eric Langhøj gegründet wurde, dem Vater der heutigen Geschäftsführer Lars und Frank. Das Unternehmen aus dem dänischen Viby hat sich auf den Bau von Fahrzeugen für Menschen mit Behinderungen spezialisiert und verfügt über 42 Jahre Erfahrung in diesem Bereich. Langhøj bietet eine breite Palette von Produkten an, von Kleinbussen für Institutionen bis hin zu innovativen Autos mit Joystick-Steuerung und Hilfsmitteln für den Transport. | Link im neuen Fenster öffnen |
Lebenshilfe Bundesvereinigung e.V. | Als Selbsthilfeorganisation, Eltern-, Fach- und Trägerverband setzt sich die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien ein. Sie wurde 1958 in Deutschland als Bundesvereinigung von engagierten Eltern und Fachkräften gegründet. Sie unterstützt Menschen mit geistiger Behinderung dabei, ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft zu führen und fordert die Beseitigung von Barrieren in allen Lebensbereichen. Sie ist eine solidarische Selbsthilfegemeinschaft mit qualifizierten Beratungs- und Betreuungsdiensten, mit vielfältigen Einrichtungen und innovativen Projekten. | Link im neuen Fenster öffnen |
Lebenshilfe Baden-Württemberg Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V. | Die Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V. in Baden-Württemberg ist ein Landesverband, der 62 lokale und regionale Lebenshilfen im Bundesland vertritt. Zusammen haben wir mehr als 22.000 Einzelmitglieder, die sich für die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderung einsetzen. Darüber hinaus gehören 42 weitere Organisationen zu unserem Netzwerk. Wir bieten auch den Bundesfreiwilligendienst (BFD) und das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) an, bei denen junge Menschen die Möglichkeit haben, sich im Bereich der Teilhabe und Inklusion zu engagieren und weiterzubilden. | Link im neuen Fenster öffnen |
Lebenshilfe Bayern Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Bayern e.V. | Die Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung – Landesverband Bayern ist eine Organisation, die sich seit 1962 für die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen in Bayern stark macht. Sie hat ihren Sitz in Erlangen und vertritt 160 Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfe in ganz Bayern. Sie engagiert sich für eine inklusive Gesellschaft, in der Menschen mit und ohne Behinderungen gleichberechtigt zusammenleben können. Sie organisiert öffentliche Veranstaltungen, Sport-Events und Messe-Präsenzen, um das Bewusstsein für die Vielfalt und die Potenziale von Menschen mit Behinderungen zu schärfen. Sie unterstützt damit den Abbau von Vorurteilen und Barrieren für alle. | Link im neuen Fenster öffnen |
Lebenshilfe Berlin e.V. | Die Lebenshilfe Berlin ist eine Organisation, die sich für die Rechte und die Teilhabe von Menschen mit Behinderung einsetzt. Sie wurde 1960 von Eltern gegründet, die sich für ihre Kinder engagierten. Heute hat sie 1.400 Mitglieder und bietet in Berlin vielfältige Dienste und Einrichtungen an, wie zum Beispiel Beratung, Betreuung, Bildung, Freizeit und Wohnen. Die Lebenshilfe Berlin hat eine Vision: Sie möchte eine Gesellschaft, in der alle Menschen willkommen sind und gleichberechtigt mitmachen können. Sie möchte eine Gesellschaft, in der Inklusion gelebt wird. Das heißt, dass Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Herkunft und Alter zusammenleben, lernen, arbeiten und Spaß haben. Die Lebenshilfe Berlin glaubt, dass diese Vielfalt unsere Gesellschaft bereichert. | Link im neuen Fenster öffnen |
Lebenshilfe Brandenburg Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Brandenburg e.V. | Die Lebenshilfe ist eine Selbsthilfeorganisation für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien. Sie wurde 1958 als Bundesvereinigung gegründet und ist in ganz Deutschland tätig. Sie unterstützt, berät und bildet Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen. Sie tritt für eine inklusive Gesellschaft ohne Barrieren ein. Sie vertritt die Interessen von Menschen mit geistiger Behinderung und fördert ihre Lebensqualität und Selbstbestimmung. Sie arbeitet mit anderen Organisationen, Behörden und Politik zusammen. Sie hat kompetente Angebote, Einrichtungen und Projekte. | Link im neuen Fenster öffnen |
Lebenshilfe Bremen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Bremen e.V. | Die Lebenshilfe Bremen ist eine Organisation, die sich seit 1960 für die Rechte und die Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung einsetzt. Sie wurde von betroffenen Eltern gegründet und wird bis heute von ihnen, von Fachkräften und von ehrenamtlichen Helfern getragen. Die Lebenshilfe Bremen unterstützt Menschen mit Behinderung und ihre Familien in allen Lebensbereichen, von der Frühförderung bis zur Altenhilfe. Außerdem fördert sie die Selbstvertretung von Menschen mit Behinderung und ist seit 2003 als Träger der Kinder- und Jugendhilfe anerkannt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Lebenshilfe Hamburg Lebenshilfe Landesverband Hamburg e.V. | Der Verein besteht seit dem Jahr 1960 aus Eltern und Angehörigen von Menschen mit Behinderung. Er gehört zur Lebenshilfe, die sich für eine Gesellschaft einsetzt, in der alle Menschen Anerkennung und Teilhabe erfahren. Das Ziel ist es, dass Menschen mit Behinderung in Hamburg ihre Rechte ausüben und ihr Leben selbstbestimmt gestalten können. Die Inklusion von Menschen mit Behinderung wird politisch und praktisch mitgewirkt. Es wird in verschiedenen Gremien präsent sein und sich für eine barrierefreie und diverse Gesellschaft stark machen. Die Lebenshilfe Hamburg begleitet Menschen mit Behinderung auf ihrem Weg zu einem gleichberechtigten Leben. | Link im neuen Fenster öffnen |
Lebenshilfe Hessen Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. | Die Lebenshilfe Hessen ist eine Organisation, die sich für die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen und ihren Familien einsetzt. Die Vision dieser Organisation ist eine Gesellschaft, in der alle Menschen gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben können. Dafür arbeitet die Lebenshilfe Hessen daran, dass soziale und materielle Hindernisse abgebaut werden und dass die Menschenrechte geachtet werden. Die Lebenshilfe Hessen ist eine starke Gemeinschaft und eine gesellschaftliche Kraft, die für Respekt, Anerkennung und Akzeptanz kämpft und sich gegen Diskriminierung und Ausgrenzung wehrt. Die Lebenshilfe Hessen unterstützt jeden Einzelnen dabei, die individuelle Hilfe zu erhalten, die er in seiner Lebenslage braucht. | Link im neuen Fenster öffnen |
Lebenshilfe Mecklenburg-Vorpommern Landesverband der Lebenshilfe Mecklenburg-Vorpommern e.V. | Die Lebenshilfe ist eine Organisation, die sich für die Rechte und die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, ihren Familien und ihren Unterstützern einsetzt. Der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern gehört zur Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. und hat 19 lokale und regionale Vereinigungen, 9 gemeinnützige Gesellschaften und 1.750 Mitglieder. Vor allem Menschen mit geistigen Behinderungen und Lernschwierigkeiten sowie Menschen mit schweren und Mehrfachbehinderungen werden unterstützt. Individuelle und umfassende Beratung wird geboten und passende Angebote für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen in allen Lebensbereichen werden vermittelt. Die UN-Behindertenrechtskonvention ist ein wichtiger Orientierungsrahmen für die Arbeit der Lebenshilfe. | Link im neuen Fenster öffnen |
Lebenshilfe Niedersachsen Lebenshilfe Landesverband Niedersachsen e.V. | Die Lebenshilfe Niedersachsen ist ein Landesverband, der sich für die Rechte und die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung einsetzt. Er wurde 1962 von 10 lokalen Organisationen gegründet und hat heute 115 Mitglieder. Die meisten teilstationären Einrichtungen in Niedersachsen sind Teil der Lebenshilfe Niedersachsen. Die Lebenshilfe ist eine Elternvereinigung, ein Fachverband und eine Trägerin von verschiedenen Angeboten für Menschen mit Beeinträchtigung. Dabei ist der Selbsthilfegedanke sehr wichtig. | Link im neuen Fenster öffnen |
Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen e.V. | Der Landesverband Lebenshilfe NRW hat das Ziel, Menschen mit geistiger Behinderung und ihren Familien die Teilhabe an unserer Gesellschaft zu ermöglichen. Er macht sich stark dafür, dass jeder Mensch mit geistiger Behinderung in Nordrhein-Westfalen so viel Selbstbestimmung wie möglich und so viel Unterstützung wie nötig erfährt. Dabei stehen die persönliche Entwicklung und die individuellen Bedürfnisse im Vordergrund, die von der Art und dem Grad der Behinderung abhängen. Der Verein setzt sich seit mehr als 50 Jahren als Selbsthilfeorganisation und Fachverband für die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung ein und verfügt über eine umfangreiche Erfahrung in der Arbeit mit dieser Zielgruppe. | Link im neuen Fenster öffnen |
Lebenshilfe Rheinland-Pfalz Landesverband Rheinland-Pfalz der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. | Der Landesverband der Lebenshilfe Rheinland-Pfalz ist eine Organisation, die sich für die Rechte und das Wohlergehen von Menschen mit geistiger Behinderung und ihren Familien einsetzt. Er ist sowohl eine Selbsthilfegruppe als auch ein Fachverband und ein Anbieter von verschiedenen Angeboten für Menschen mit geistiger Behinderung. Er begleitet und berät Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien, damit sie ein Leben nach ihren Wünschen und Bedürfnissen gestalten können – von der Kindheit bis ins Alter. Er macht sich stark für die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung. | Link im neuen Fenster öffnen |
Lebenshilfe Saarland Lebenshilfe Landesverband Saarland e.V. | Die Lebenshilfe Saarland ist ein Verein für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Angehörigen. Er wurde 1966 gegründet und hat seinen Sitz in Neunkirchen. Er ist Teil der Bundesvereinigung Lebenshilfe und hat 9 Orts- und Kreisvereinigungen mit eigenen gGmbH´s. Die Lebenshilfe Saarland bietet verschiedene Dienste und Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigungen in allen Lebensbereichen an. Sie setzt sich für die Inklusion und die Rechte von Menschen mit Beeinträchtigung ein. Sie ist politisch und konfessionell neutral. | Link im neuen Fenster öffnen |
Lebenshilfe Sachsen e.V. | Der Landesverband Sachsen der Lebenshilfe vertritt Menschen mit besonderen Bedarfen, ihren Angehörigen und Freunden. Wir informieren, klären auf und machen Lobbyarbeit für die Inklusion von Menschen mit Behinderung. Unsere Arbeit ist konfessionell und weltanschaulich neutral. Die Lebenshilfe fördert die Selbstständigkeit von Menschen mit besonderen Bedarfen und unterstützt sie nach ihrem individuellen Bedarf. Dazu bieten die Orts- und Kreisvereine vielfältige Angebote an. Die Unterstützung basiert auf den Leitideen der Selbstbestimmung und Teilhabe. Dabei stehen die persönlichen Bedürfnisse und Interessen der Menschen im Vordergrund. | Link im neuen Fenster öffnen |
Lebenshilfe Sachsen-Anhalt Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. | Die Lebenshilfe Sachsen-Anhalt e.V. ist eine Organisation, die sich für die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderung einsetzt. Als Landesverband der lokalen Lebenshilfen, die in verschiedenen Bereichen tätig sind, fördert sie die Inklusion und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung. Dazu bietet sie ihnen Unterstützung und Assistenz an, die ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Lebenshilfe Schleswig-Holstein e.V. | Die BAG SELBSTHILFE ist der Dachverband der Selbsthilfeorganisationen von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen in Deutschland. Sie setzt sich auf der Grundlage des Sozialstaatsprinzips des Grundgesetzes für die rechtliche und soziale Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung ein. Sie vertritt ihre Interessen auf allen politischen Ebenen und informiert und sensibilisiert die Öffentlichkeit für die Belange ihrer Mitglieder. Sie fördert die Selbstbestimmung, Selbstvertretung, Normalisierung, Integration und Teilhabe von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung an allen sie betreffenden Entscheidungsprozessen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Lebenshilfe Thüringen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.V. | Die Lebenshilfe Thüringen ist eine Organisation, die sich für die Rechte und die Würde von Menschen mit geistiger Behinderung einsetzt. Sie bietet ihnen und ihren Familien verschiedene Angebote an, um ihre Selbstbestimmung und ihre Teilhabe an der Gesellschaft zu fördern. Die Lebenshilfe Thüringen vertritt die Interessen von Menschen mit geistiger Behinderung auf allen Ebenen und arbeitet mit anderen Akteuren zusammen, um ihre Lebensqualität zu verbessern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Lebertransplantierte Deutschland e.V. | Lebertransplantierte Deutschland e.V. ist eine Organisation, die sich der Unterstützung von Menschen widmet, die eine Lebertransplantation durchlaufen haben oder erwarten. Seit ihrer Gründung im Jahr 1993 bietet sie eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Informationen, die ergänzend zur medizinischen Betreuung von Ärzten und Krankenhäusern wirkt. Mit einem Netzwerk von Ansprechpartnern in verschiedenen Regionen Deutschlands steht der Verband Betroffenen und ihren Angehörigen zur Seite, um individuelle Beratung und Unterstützung anzubieten. Dies kann besonders wertvoll sein, um spezifische Fragen zu Grunderkrankungen oder besonderen Situationen, die im Zusammenhang mit einer Lebertransplantation stehen, zu klären. Die Organisation spielt eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Ressourcen und der Schaffung eines Gemeinschaftsgefühls unter den Betroffenen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Lernen fördern – Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Lernbehinderungen e.V. | Der LERNEN FÖRDERN-Bundesverband, gegründet 1968 in Münster, verfolgt das edle Ziel, Kinder und Jugendliche zu befähigen, als gleichberechtigte Mitglieder der Gesellschaft zu agieren und ein unabhängiges Leben als Erwachsene zu führen. Dieses Ziel bringt eine Vielzahl von Aufgaben und Herausforderungen mit sich, denen sich der Verband in verschiedenen Lebensbereichen und Entwicklungsstadien stellt. Die Unterstützung reicht von frühkindlicher Bildung über schulische Förderung bis hin zur beruflichen Integration, um sicherzustellen, dass jeder junge Mensch die bestmögliche Chance erhält, sein volles Potenzial zu entfalten. | Link im neuen Fenster öffnen |
LEVO AG | Mit einem LEVO können Sie sich mühelos vom Sitzen zum Stehen bewegen und so eine sichere, bequeme und aktive Haltung einnehmen. Ob im Beruf, in der Schule oder in der Freizeit, die LEVO Steh-Rollstühle bieten Ihnen für jede Situation die passende Lösung: Sie ermöglichen Ihnen mehr Unabhängigkeit, Mobilität, Integration, Gesundheit, Fortschritt und Lebensqualität. Jeder LEVO basiert auf mehr als 40 Jahren Forschung und Entwicklung. | Link im neuen Fenster öffnen |
LEXAmed GmbH | Die Firma LEXAmed bietet Ihnen ausgewählte Artikel, die den besonderen Anforderungen der Kunden innerhalb der Gesundheitsbranche entsprechen. Das Team der LEXAmed GmbH verfügt über langjährige Erfahrung im Außendienst und ist dadurch nah am Kunden. So kann es veränderte Anforderungen des Gesundheitsmarktes erkennen und auf Kundenwünsche reagieren. Die Produktpalette beinhaltet Leichtgewicht- und Schwerlastrollstühle, Rollatoren sowie elektrische Antriebe. | Link im neuen Fenster öffnen |
Lichen Sclerosus Deutschland e.V. | Lichen sclerosus ist eine chronische Hautkrankheit, die vor allem die Genitalien betrifft. Sie kann sehr schmerzhaft sein und die Lebensqualität beeinträchtigen. Viele Betroffene haben auch andere Krankheiten der Vulva, wie Lichen planus oder Vulvodynie. Es gibt einen Verein, der sich für die Interessen von Menschen mit Lichen sclerosus einsetzt. Dieser Verein bietet Informationen, Unterstützung und Beratung an. Er erklärt, was Lichen sclerosus ist und wie es sich entwickelt. Er hilft, die Diagnose zu akzeptieren und zu bewältigen. Er stellt die neuesten und wirksamsten Behandlungsmethoden für Lichen sclerosus vor. Er gibt Hinweise und Empfehlungen, wie die Lebensqualität gesteigert werden kann. Er macht Mut, selbstbewusst und positiv mit Lichen sclerosus zu leben. | Link im neuen Fenster öffnen |
Life & Mobility GmbH | Life & Mobility ist ein führender niederländischer Anbieter von Rollstühlen und Scootern, die speziell für Menschen mit Behinderungen entwickelt wurden. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Mobilität und Lebensqualität dieser Menschen zu verbessern, indem es ihnen ermöglicht, an der Gesellschaft teilzunehmen und ihre Grenzen zu erweitern. Mit innovativen und maßgeschneiderten Lösungen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Kunden eingehen, hilft Life & Mobility, Hindernisse zu überwinden und neue Möglichkeiten zu schaffen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Lippischer Blinden- und Sehbehindertenverein e.V. | Der Lippische Blindenverein e.V. leistet einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung von blinden und sehbehinderten Menschen. Durch die Bereitstellung von Arbeitsplätzen und Wohnmöglichkeiten fördert der Verein die Selbstständigkeit und Integration in die Gesellschaft. Die speziell gestalteten Einrichtungen mit Orientierungshilfen und Leitsystemen sind ein Beispiel für die sorgfältige Berücksichtigung der Bedürfnisse von Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Die Gartenanlagen bieten nicht nur eine sichere Umgebung, sondern auch die Möglichkeit, die Natur zu erleben und zu genießen. Diese umfassenden Maßnahmen tragen dazu bei, dass Menschen mit Sehbehinderungen ein erfülltes und integriertes Leben führen können. | Link im neuen Fenster öffnen |
Marfan Hilfe (Deutschland) e.V. | Die Marfan Hilfe (Deutschland) e.V. leistet einen unschätzbaren Beitrag zur Unterstützung von Menschen, die vom Marfan-Syndrom betroffen sind. Durch ihre vielfältigen Aktivitäten, wie die bundesweite Aufklärungskampagne, die Herausgabe informativer Broschüren und eines spezialisierten Ratgebers, bietet sie wertvolle Ressourcen für Patienten, Angehörige und medizinisches Personal. Die Organisation fördert nicht nur die Forschung, sondern auch die Vernetzung und Fortbildung innerhalb der Gemeinschaft. Ihre Arbeit trägt dazu bei, das Bewusstsein für das Marfan-Syndrom zu schärfen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Durch die Zusammenarbeit mit Fachkliniken und die Ausrichtung von Seminaren wird zudem sichergestellt, dass aktuelle Erkenntnisse und Behandlungsmethoden zugänglich gemacht werden. Die Marfan Hilfe zeigt, wie durch Engagement und Aufklärung ein positiver Einfluss auf das Leben von Menschen mit seltenen Erkrankungen genommen werden kann. | Link im neuen Fenster öffnen |
MaxMobility GmbH | Die MaxMobility GmbH ist ein führender Hersteller von innovativen Zusatzantrieben für Rollstühle, die die Mobilität und Lebensqualität von Menschen mit Behinderung verbessern. Mit dem Rollstuhl ARIA® präsentiert das Unternehmen aus Albstadt eine einzigartige Kombination aus modernster Technologie und elegantem Design, die sich an die individuellen Bedürfnisse und den persönlichen Stil der Nutzerinnen und Nutzer anpasst. | Link im neuen Fenster öffnen |
Mensch zuerst – Netzwerk People First Deutschland e.V. | Mensch zuerst – Netzwerk People First Deutschland e.V. ist eine Organisation, die sich für die Rechte und Interessen von Menschen mit Lernschwierigkeiten einsetzt. Wir wollen selbstbestimmt leben und gleichberechtigt teilhaben an der Gesellschaft. Wir informieren, beraten und unterstützen uns gegenseitig. Wir machen auf unsere Anliegen aufmerksam und fordern Respekt und Anerkennung. | Link im neuen Fenster öffnen |
MEYRA GmbH | Die MEYRA Group ist ein globaler Anbieter von Rollstühlen und anderen Rehabilitationsprodukten, die das Leben von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen verbessern. Die MEYRA Group besteht aus vier Unternehmen: MEYRA, MDH, REHAB und LIFE. MEYRA ist einer der weltweit führenden Rollstuhlhersteller mit über 80 Jahren Erfahrung und Innovation. MDH ist ein Spezialist für individuelle Mobilitätslösungen und Sonderanfertigungen. REHAB ist ein Fachhändler für Rehabilitations- und Pflegehilfsmittel mit einem umfangreichen Serviceangebot. LIFE ist ein Hersteller von hochwertigen Alltagshilfen, die die Selbstständigkeit und Lebensqualität fördern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Michel Fahrzeugumbauten | Die Anpassung von Fahrzeugen für spezielle Bedürfnisse ist ein wichtiger Aspekt der modernen Mobilität. Michel Fahrzeugumbauten bietet umfassende Lösungen für Fahrschulen und die Behindertenbeförderung. Bei Fahrschulumbauten wird eine Doppelbedienung installiert, die es dem Fahrlehrer ermöglicht, Gas, Bremse und Kupplung zu bedienen. Dies erhöht die Sicherheit während der Fahrausbildung. Für Menschen mit Behinderungen werden Fahrzeuge mit speziellen Einstiegshilfen, Drehsitzen, Rollstuhlliftern und Handbedienungen ausgestattet, um ihnen das Fahren zu erleichtern. Die Sitzschienenverlängerung und andere Anpassungen ermöglichen es, das Fahrzeug an individuelle Bedürfnisse anzupassen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass Mobilität für alle Menschen zugänglich ist, unabhängig von ihren physischen Einschränkungen. Michel Fahrzeugumbauten setzt sich dafür ein, durch individuelle Anpassungen die Teilhabe am Straßenverkehr zu verbessern. | Link im neuen Fenster öffnen |
MINI | Mobilität ist ein wesentlicher Aspekt der Unabhängigkeit und Lebensqualität. Für Menschen mit körperlichen Einschränkungen ist es besonders wichtig, dass Fahrzeuge ihren individuellen Bedürfnissen angepasst werden können. Die Möglichkeit, einen MINI individuell umzurüsten, um ihn behindertengerecht zu machen, ist ein bedeutender Schritt in Richtung grenzenloser Mobilität. Durch die Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnern wie KIRCHHOFF Mobility wird sichergestellt, dass die Umrüstung auf höchstem Niveau erfolgt und der MINI Service Partner während des gesamten Prozesses als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung steht. Dies bietet den Fahrern nicht nur maßgeschneiderte Lösungen, sondern auch ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit. Es ist ein Beispiel dafür, wie Hersteller und Dienstleister zusammenarbeiten können, um die Mobilität für alle zugänglich zu machen, unabhängig von körperlichen Herausforderungen. | Link im neuen Fenster öffnen |
MITSUBISHI MOTORS | Mitsubishi Motors ist bekannt für sein Engagement, Mobilität für alle zugänglich zu machen, einschließlich Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Durch die Zusammenarbeit mit Spezialisten für Reha-Umbauten bietet Mitsubishi individuell angepasste Fahrzeuge, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zugeschnitten sind. Diese Anpassungen können barrierefreie Zugänge, spezielle Steuerungssysteme und Verladehilfen für Rollstühle umfassen, um sicherzustellen, dass die Fahrer und Passagiere Komfort und Unabhängigkeit genießen können. Mitsubishi’s Bemühungen, innovative Lösungen für barrierefreie Mobilität zu entwickeln, spiegeln das Bestreben des Unternehmens wider, eine inklusive Gesellschaft zu fördern, in der Mobilitätshindernisse überwunden werden. | Link im neuen Fenster öffnen |
MK Medizintechnik GmbH | MK Medizintechnik ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von maßgeschneiderten Lösungen für die Rehabilitation und den Sitzkomfort konzentriert. Mit modernen Technologien und Methoden bietet der Leipziger Hersteller hochwertige Produkte an, die den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen seiner Kunden gerecht werden. MK Medizintechnik steht für Innovation, Qualität und Kundenzufriedenheit! | Link im neuen Fenster öffnen |
mobidat | Mobidat ist ein innovatives Projekt, das sich der Schaffung eines barrierefreien Berlins verschrieben hat. Es bietet eine umfassende Datenbank, die Menschen mit und ohne Behinderung dabei unterstützt, sich in der Hauptstadt zurechtzufinden. Die Informationen werden sorgfältig vor Ort recherchiert und kontinuierlich aktualisiert, um die Mobilität und Unabhängigkeit aller Nutzer zu fördern. Von Senioren über Menschen mit körperlichen Einschränkungen bis hin zu Touristen und Eltern mit Kinderwagen – Mobidat zielt darauf ab, das Leben in Berlin für jeden zugänglicher zu machen. Die Datenbank enthält wichtige Details zu Türbreiten, Bewegungsflächen und anderen spezifischen Anforderungen, die für einen barrierefreien Zugang notwendig sind. ALBATROS gemeinnützige Gesellschaft für soziale und gesundheitliche Dienstleistungen mbH, der Träger des Projekts, betreibt in Berlin zahlreiche Initiativen, die sich auf die soziale und gesundheitliche Unterstützung verschiedener Bevölkerungsgruppen konzentrieren. Die Kombination aus datenbankgestützten Beratungsinstrumenten und professioneller Betreuung macht Mobidat zu einem wertvollen Instrument für die Förderung der Inklusion und Teilhabe in der Stadt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Mobilcenter Zawatzky GmbH | Die Anpassung von Fahrzeugen für spezielle Bedürfnisse ist ein wichtiger Aspekt der modernen Mobilität. Michel Fahrzeugumbauten bietet umfassende Lösungen für Fahrschulen und die Behindertenbeförderung. Bei Fahrschulumbauten wird eine Doppelbedienung installiert, die es dem Fahrlehrer ermöglicht, Gas, Bremse und Kupplung zu bedienen. Dies erhöht die Sicherheit während der Fahrausbildung. Für Menschen mit Behinderungen werden Fahrzeuge mit speziellen Einstiegshilfen, Drehsitzen, Rollstuhlliftern und Handbedienungen ausgestattet, um ihnen das Fahren zu erleichtern. Die Sitzschienenverlängerung und andere Anpassungen ermöglichen es, das Fahrzeug an individuelle Bedürfnisse anzupassen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass Mobilität für alle Menschen zugänglich ist, unabhängig von ihren physischen Einschränkungen. Michel Fahrzeugumbauten setzt sich dafür ein, durch individuelle Anpassungen die Teilhabe am Straßenverkehr zu verbessern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Mobile Mode Inge Berges e.K. | MMIB ist ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Outdoorbekleidung für Kinder und Erwachsene mit Handicap spezialisiert hat. Die Produkte von MMIB sind so konzipiert, dass sie sich an verschiedene Arten von Rollstühlen anpassen, wie zum Beispiel Aktivrollstühle, körperangepasste Sitzschalen, E-Rollis, Multifunktionsrollstühle, Liegeschalen oder Scooter. MMIB legt großen Wert auf die Qualität, das Design und den Komfort seiner Jacken, Capes und Schlupfsäcke für Rollstuhlfahrer. Die Produkte von MMIB entstehen aus der Erfahrung und dem Feedback der Kunden, die ihre Bedürfnisse und Wünsche äußern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Mobilex A/S | Mobilex A/S ist ein dänisches Unternehmen, das sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Hilfsmitteln für Menschen mit eingeschränkter Mobilität spezialisiert hat. Seit seiner Gründung im Jahr 2003 bietet Mobilex A/S eine breite Palette von Produkten an, darunter Rollstühle, Gehhilfen, Rampen, Badeprodukte und verschiedene Ersatzteile. Mobilex A/S hat seinen Sitz in Skanderborg und ist stolz auf die hohe Qualität und Zuverlässigkeit seiner Produkte. | Link im neuen Fenster öffnen |
MobilTec GmbH | MobilTec GmbH steht für Innovation und maßgeschneiderte Lösungen im Bereich der Fahrzeugumrüstungen, um Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ein Maximum an Unabhängigkeit zu bieten. Mit einer Kombination aus technischem Know-how und dem Streben nach stetiger Verbesserung, schafft das Unternehmen individuelle Anpassungen, die sowohl Sicherheit als auch Komfort gewährleisten. Die Philosophie von MobilTec GmbH basiert auf einer praxisorientierten Beratung, die sicherstellt, dass jede Umrüstung den spezifischen Bedürfnissen der Kunden entspricht. Durch die Verwendung von hochwertigen Materialien und die Einhaltung strengster Sicherheitsstandards, garantiert MobilTec GmbH, dass ihre Umbauten nicht nur funktional, sondern auch langlebig sind. Das Engagement für Qualität und Kundenzufriedenheit spiegelt sich in jedem Aspekt ihrer Arbeit wider, von der sorgfältigen Planung bis hin zum empathischen Kundenservice. | Link im neuen Fenster öffnen |
MobiTEC GmbH & Co. KG | MobiTEC GmbH & Co. KG bietet eine umfassende Palette an Fahrzeugumbauten für Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Die Produktpalette umfasst hydraulische und pneumatische Fahrzeugabsenkungen, die den Einstieg erleichtern, sowie Lifte und optimierte Sitze für verbesserten Komfort und Zugänglichkeit. Auffahrrampen und Auffahrschienen ermöglichen das einfache Verladen von Rollstühlen, und die Umrüstung von LKW zu PKW erweitert die Möglichkeiten für individuelle Mobilität. Selbstfahrerausrüstungen bieten Unabhängigkeit für Fahrer im Rollstuhl, während Rollstuhlhaltesysteme für Sicherheit während der Fahrt sorgen. Sonderanfertigungen und Trittstufen runden das Angebot ab, um auf spezifische Bedürfnisse einzugehen. MobiTEC arbeitet zudem mit einem Netzwerk von Vertriebspartnern zusammen, um eine breite Verfügbarkeit ihrer Produkte zu gewährleisten. | Link im neuen Fenster öffnen |
Morbus Wilson e.V. | Der Verein Morbus Wilson e.V. hat das Ziel, Menschen mit Morbus Wilson, einer seltenen Stoffwechselerkrankung, zu unterstützen und zu informieren. Er bietet Beratung und Hilfe für Betroffene, ihre Familien und andere Interessierte an. Außerdem fördert er den Austausch zwischen den Erkrankten und organisiert medizinische Vorträge über Morbus Wilson. Der Verein setzt sich auch für die Öffentlichkeitsarbeit und die Forschungsförderung zu dieser Krankheit ein. | Link im neuen Fenster öffnen |
More Mobility Center (MMC) | Mercedes-Benz hat sich dem Ziel verschrieben, Menschen mit körperlichen Einschränkungen Mobilität und Unabhängigkeit zu ermöglichen. Durch die Bereitstellung einer breiten Palette an Fahrhilfen direkt ab Werk, die auf verschiedene Behinderungen zugeschnitten sind, zeigt das Unternehmen sein Engagement für Inklusion. Die 24 More Mobility Center in ganz Deutschland spielen dabei eine Schlüsselrolle, indem sie spezialisierte Beratung durch geschulte Mitarbeiter anbieten. Diese Experten unterstützen Kunden nicht nur bei der Auswahl der richtigen Fahrhilfen, sondern auch bei der Anpassung der Fahrzeuge an ihre spezifischen Bedürfnisse, um eine sichere und komfortable Fahrerfahrung zu gewährleisten. Mercedes-Benz erkennt die Bedeutung der individuellen Mobilität an und arbeitet kontinuierlich daran, den Zugang zu dieser für alle zu verbessern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Motion Composites | Motion Composites ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung und Produktion von ultraleichten manuellen Rollstühlen mit Sitz in Kanada. Das Unternehmen nutzt die modernsten Materialien der Welt, um Rollstühle zu schaffen, die Komfort, Leistung und Mobilität bieten. Motion Composites legt Wert auf Innovation, Entschlossenheit und Kreativität und kümmert sich um jedes Detail, um die Bedürfnisse und Erwartungen seiner Kunden zu erfüllen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Motion Solutions GmbH | moso® steht für „Motion Solutions“, ein Unternehmen, das sich auf Bewegungslösungen im Bereich der Rehabilitation und Integration spezialisiert hat. Seit 1998 entwickelt Motion Solutions innovative Stehsysteme und Mobilitätslösungen, die die Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen verbessern. Motion Solutions verfügt über eine hohe technische Kompetenz und hat viele moso® Produkte und Verbesserungen patentieren lassen. Motion Solutions setzt damit hohe Standards, die oft als Referenz dienen. Das Wohl der Kunden ist das oberste Ziel von Motion Solutions. | Link im neuen Fenster öffnen |
MPB-Rollstuhlzubehör und mehr… | MPB ist ein führender Anbieter von hochwertigen Produkten für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Seit mehr als drei Jahrzehnten entwickelt und vertreibt MPB Rollstühle, Rollatoren und Reha-Zubehör, die den Alltag der Kunden erleichtert und verbessert. Man legt großen Wert auf Qualität, Sicherheit und Komfort der Produkte, die ständig an die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden. | Link im neuen Fenster öffnen |
Mukoviszidose e.V. – Bundesverband Cystischer Fibrose (CF) | Mukoviszidose ist eine erbliche Stoffwechselerkrankung, die vor allem die Lunge und die Bauchspeicheldrüse betrifft. Menschen mit Mukoviszidose leiden unter chronischen Atemwegsinfektionen, Verdauungsproblemen und Mangelernährung. Der Mukoviszidose e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Verbesserung der Lebensqualität und Lebenserwartung von Menschen mit Mukoviszidose einsetzt. Er bietet Beratung, Betreuung, finanzielle Hilfen und psychosoziale Unterstützung für Betroffene und ihre Angehörigen an. Er fördert auch die wissenschaftliche Forschung, um neue Therapien und Heilungsmöglichkeiten für Mukoviszidose zu entwickeln. Darüber hinaus unterstützt er die Qualifizierung von Fachkräften, die in der Mukoviszidose-Versorgung tätig sind. Der Mukoviszidose e.V. ist eine starke Gemeinschaft, die sich gegenseitig hilft und Hoffnung schenkt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Munevo GmbH | Die Geschichte von Munevo begann im Jahr 2016, als vier Studenten der Technischen Universität München eine innovative Lösung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität entwickelten. Sie erfanden eine App Google Glass, die mit Kopfbewegungen gesteuert werden kann, indem sie eine Smartglass-Technologie nutzt. Die Idee zu diesem Projekt kam ihnen, als sie einen Freund besuchten, der an einer Muskelerkrankung litt und seinen Rollstuhl nur schwer bedienen konnte. Sie wollten ihm mehr Unabhängigkeit und Lebensqualität ermöglichen. Nach vielen Tests und Verbesserungen wurde Munevo Drive im Jahr 2019 als erstes Medizinprodukt seiner Art in Europa zugelassen. Seitdem hat Munevo viele Auszeichnungen erhalten und ist stolz darauf, seinen Kunden hochwertige Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die alle in Deutschland hergestellt werden. | Link im neuen Fenster öffnen |
NCL-Gruppe Deutschland e.V. | Die NCL-Gruppe Deutschland e.V. leistet einen unschätzbaren Beitrag zur Unterstützung von Familien, die von der Neuronalen Ceroid Lipofuszinose (NCL) betroffen sind. Durch den regelmäßigen Erfahrungsaustausch erhalten Angehörige wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge, die ihnen helfen, mit den Herausforderungen der Krankheit umzugehen. Die Entwicklung von technischen Hilfsmitteln kann die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessern, während die Beratung in Bildungs- und Rehabilitationsfragen entscheidend für die Integration in die Gesellschaft ist. Die Zusammenarbeit mit Fachleuten und Organisationen erweitert das Netzwerk und fördert den Fortschritt in der NCL-Forschung. Darüber hinaus bieten regelmäßige Treffen eine Plattform für den Austausch und die Gemeinschaftsbildung, die für die psychosoziale Unterstützung so wichtig sind. Die Arbeit der NCL-Gruppe Deutschland e.V. zeigt, wie durch gemeinsame Anstrengungen und gegenseitige Unterstützung positive Veränderungen im Leben von Menschen mit NCL und ihren Familien bewirkt werden können. | Link im neuen Fenster öffnen |
NEATECH | Neatech ist ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung von innovativen Hilfsmitteln für Menschen mit Behinderungen spezialisiert hat. Es entstand 2006 aus einem Luft- und Raumfahrtunternehmen und nutzt die fortschrittlichen Technologien und Prinzipien dieses Sektors (Leichtigkeit, Festigkeit und Zuverlässigkeit) für einen Bereich mit hoher sozialer Relevanz, der oft wenig technologische Forschung und Entwicklung erhält. Neatech-Produkte zeichnen sich durch die hohen Qualitätsstandards und die ausgefeilten Eigenschaften der Luftfahrtindustrie aus. | Link im neuen Fenster öffnen |
Netti Alu Rehab Aps | Netti ist eine norwegische Marke, die sich seit Ende der 80er Jahre auf Sitzen – und Positionierungslösungen für Rollstuhlfahrer spezialisiert hat. Mit Sitz an der wunderschönen Westküste Norwegens entwickelt Netti Produkte, die auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden zugeschnitten sind. Netti möchte Menschen mit Behinderungen mehr Lebensqualität und Komfort bieten. In Deutschland arbeitet Netti mit der Meyra GmbH zusammen, einem renommierten Anbieter von Reha-Technik. | Link im neuen Fenster öffnen |
Netzwerk Hypophysen- & Nebennierenerkrankungen e.V. | Der Verein für Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e. V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich aus Betroffenen, Angehörigen und Ärzten zusammensetzt. Er hat das Ziel, die Lebensqualität von Menschen mit diesen Erkrankungen zu verbessern und die Forschung zu fördern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Neuronales Netzwerk Deutsche Stiftung für Menschen mit erworbenen Hirnschäden | Die Stiftung Neuronales Netzwerk – Deutsche Stiftung für Menschen mit erworbenen Hirnschäden wurde 2008 in Berlin ins Leben gerufen, um sich für die Verbesserung der Versorgungssituation von Menschen mit erworbenen Hirnschäden einzusetzen. Der Name der Stiftung ist angelehnt an das medizinische Konzept des neuronalen Netzwerks, das die Vernetzung und Kommunikation von Nervenzellen beschreibt. Die Stiftung versteht sich als Teil eines Versorgungsnetzwerks, das die Bedürfnisse und Rechte der Betroffenen berücksichtigt und vertritt. Zu diesem Zweck fördert die Stiftung die öffentliche Aufmerksamkeit und Sensibilisierung für das Thema „Menschen mit erworbenen Hirnschäden“. Sie initiiert und unterstützt Projekte und Netzwerke, die die Versorgungsqualität und -gerechtigkeit für Menschen mit erworbenen Hirnschäden verbessern sollen. Die Stiftung arbeitet nicht als Förderstiftung, sondern als operative Stiftung, die mit ihren fachlichen Kompetenzen und Kooperationspartnern fachpolitische Impulse setzen und ihre Ziele verwirklichen will. | Link im neuen Fenster öffnen |
Niedersächsische AIDS-Hilfe Landesverband e.V. | Der Aidshilfe Niedersachsen Landesverband e.V. (AHN) ist eine Organisation, die sich für die Belange von Menschen mit HIV und AIDS in Niedersachsen einsetzt. Er hat 14 Mitgliedsorganisationen, darunter zehn AIDS-Hilfen, die Infoline in Celle, der Checkpont Queer Lüneburg, die Beratungsstelle für Prostituierte Phoenix e.V. und das Ethnomedizische Zentrum. Er koordiniert die Arbeit dieser Organisationen, bietet Fortbildungen und Beratungen an, vertritt die Interessen seiner Mitglieder auf Landes- und Bundesebene und fördert die Prävention von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen. | Link im neuen Fenster öffnen |
NOVACARE GMBH | Die novacare® gmbh ist ein führender Anbieter von medizinischen Hilfsmitteln zur Dekubitusbehandlung, wie Wechseldrucksysteme, Hohlfaser- und Schaumstoffprodukte. Das Unternehmen wurde 1992 von den Brüdern Jens und Lars Friebel in Bad Dürkheim in der Pfalz gegründet. Seit 2009 bietet die novacare® gmbh auch Rollstühle an, darunter den ersten sitzbreiten verstellbaren Leichtgewicht Rollstuhl (39 – 50 cm). 2011 kam die ProLift-Serie hinzu, eine innovative Reihe von Aluminium-Patienten-Liftern mit hoher Qualität. | Link im neuen Fenster öffnen |
O4 Wheelchairs | Das Sitzen in einer starren Haltung kann zu gesundheitlichen Problemen führen, da unsere Gelenke, Nerven und Organe unter Druck geraten. Unser Körper braucht Bewegung und Flexibilität, um optimal zu funktionieren. Deshalb hat O4 Wheelchairs den Flow entwickelt: Der Rollstuhl, der sich an Ihre Bedürfnisse anpasst. Mit dem Flow können Sie Ihre Sitzposition jederzeit ändern, auch während der Fahrt. So fördern Sie die Durchblutung, die Atmung und die Verdauung. O4 Wheelchairs nennt dieses Prinzip „dynamisches Sitzen“ und bietet Ihnen mehr Komfort und Lebensqualität. | Link im neuen Fenster öffnen |
ÖPNV-Info – Mobilitätsportal für behinderte Reisende Seh-Netz e.V. | Das Mobilitätsportal ÖPNV-Info, initiiert vom gemeinnützigen Verein Seh-Netz e.V. in Heidelberg, ist ein vorbildliches Beispiel für inklusive Bemühungen, die Mobilität von Menschen mit Sehbehinderungen zu verbessern. Durch die Zusammenarbeit von blinden, sehbehinderten und sehenden Menschen entsteht eine Plattform, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Sehbehinderungen zugeschnitten ist. Die ehrenamtliche Arbeit der Mitglieder und Autoren ermöglicht es, wichtige Informationen wie unentgeltliche Beförderungsmöglichkeiten im öffentlichen Nahverkehr, detaillierte Bahnhofsbeschreibungen und Fahrplanauskünfte bereitzustellen. Darüber hinaus bietet das Portal eine Kommunikationsplattform, auf der sich Nutzer austauschen und Unterstützung finden können. Mit aktuellen Nachrichten, einem umfangreichen FAQ-Bereich und einem Glossar trägt ÖPNV-Info dazu bei, die Reiseerfahrung für schwerbehinderte Menschen zu erleichtern und ihre Unabhängigkeit zu fördern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Off Carr s.r.l. | Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Herstellung von individuellen orthopädischen und Sportrollstühlen ist OFFCARR ein führender Anbieter von hochwertigen Lösungen „Made in Italy“. OFFCARR verbindet handwerkliches Können mit modernster Technologie, um Rollstühle zu schaffen, die den Bedürfnissen und dem Stil jedes einzelnen Kunden entsprechen. Von der Planung bis zur Qualitätskontrolle wird jeder Schritt des Produktionsprozesses mit Sorgfalt, Leidenschaft und Liebe zum Detail durchgeführt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Oldenburger Kinderhilfe e.V. zur Förderung und Betreuung spastisch Gelähmter und anderer Körperbehinderter | Die Oldenburger Kinderhilfe ist eine wohltätige Organisation, die vielfältige Unterstützungsangebote für Kinder mit körperlichen und mehrfachen Behinderungen bereitstellt. Zu den spezialisierten Diensten gehören Ergotherapie, die dabei hilft, alltägliche Fähigkeiten zu entwickeln und zu verbessern, Reittherapie, die durch den Umgang mit Pferden die motorischen Fähigkeiten und das emotionale Wohlbefinden fördert, sowie eine Kindertagesstätte, die ein sicheres und förderndes Umfeld für das Wachstum und die Entwicklung der Kinder bietet. Als Mitglied des Bundesverbandes für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. verpflichtet sich der Verein zu hohen Standards in der Betreuung und Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen. | Link im neuen Fenster öffnen |
OSD Osteoporose Selbsthilfegruppen Dachverband e.V. | Der OSD Osteoporose Selbsthilfegruppen Dachverband e.V. engagiert sich für die Verbesserung der Gesundheitskompetenz und Selbsthilfe bei Osteoporose. Als gemeinnütziger Verein liegt der Fokus auf dem Aufbau und der Unterstützung von Selbsthilfegruppen sowie der Förderung patientenorientierter Maßnahmen. Der soziale Verband bietet individuelle Unterstützung für Betroffene und Interessierte an. Die Arbeit erstreckt sich bundesweit und basiert auf ehrenamtlichem Engagement in Kooperation mit Partnern aus dem Gesundheitswesen und der Selbsthilfe. | Link im neuen Fenster öffnen |
Otto Bock HealthCare Deutschland GmbH | Seit mehr als einem Jahrhundert verbindet Otto Bock wirtschaftliche Leistung mit gesellschaftlicher Verantwortung. Der Mensch und seine Bedürfnisse stehen immer im Fokus. Das zeigt sich auch im Leitsatz „We empower people“. Mit den Produkten von Otto Bock können Menschen ihre Beweglichkeit wiedererlangen oder körperliche Funktionen erhalten. | Link im neuen Fenster öffnen |
Panthera AB | Panthera AB ist ein schwedisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Produktion von hochwertigen Aktivrollstühlen und Starrahmenrollstühlen spezialisiert hat. Die Rollstühle von Panthera zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht, ihre hohe Stabilität und ihre individuelle Anpassbarkeit aus. Panthera bietet eine breite Palette von Modellen für verschiedene Bedürfnisse und Anforderungen an, von Sport- und Freizeitrollstühlen bis hin zu Rollstühlen für Kinder und Senioren. Panthera ist einer der führenden Anbieter von Aktivrollstühlen und Starrahmenrollstühlen in Europa und exportiert seine Produkte in mehr als 40 Länder weltweit. | Link im neuen Fenster öffnen |
ParaCAR mobility | ParaCAR mobility bietet umfassende Lösungen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Die Dienstleistungen reichen von der Beratung und Beschaffung geeigneter Fahrzeuge bis hin zur individuellen Anpassung und Auslieferung. Mobilität bedeutet Freiheit, und diese Freiheit wird durch behindertengerechte Fahrzeuganpassungen ermöglicht. Die Angebote umfassen die Möglichkeit, im Rollstuhl selbst zu fahren oder mitzufahren, spezielle Handbedienungen und Lenkhilfen für eine leichtere Steuerung des Fahrzeugs sowie Lösungen für die Rollstuhlverladung. Zudem wird zu Fördermitteln beraten, die die Anschaffung und Anpassung von Fahrzeugen finanziell unterstützen können. Mit den Dienstleistungen von ParaCAR mobility ist der Weg zu mehr Unabhängigkeit und Lebensqualität gut unterstützt. | Link im neuen Fenster öffnen |
PARAVAN GmbH | PARAVAN GmbH ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von Mobilitätslösungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität spezialisiert hat. Sie bieten eine breite Palette von Fahrzeugumbauten an, die es ermöglichen, dass Rollstuhlfahrer und andere mobilitätseingeschränkte Personen selbstständig fahren können. Von Heckeinstiegen, die einen einfachen Zugang zum Fahrzeug ermöglichen, bis hin zu Seiteneinstiegen, die seit langem bewährt sind, bietet PARAVAN individuelle Anpassungen für verschiedene Fahrzeugtypen. Darüber hinaus umfasst ihr Angebot einfache Handgeräte, komfortable Schwenksitze und innovative Rollstuhlverladehilfen, die den Alltag erleichtern. Für diejenigen, die eine noch fortschrittlichere Lösung suchen, bietet PARAVAN auch Hightech-Umbauten mit elektronisch-digitalen Lenk- und Fahrhilfen an, die alle TÜV-geprüft sind, um Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Diese Technologien wurden entwickelt, um die Unabhängigkeit der Nutzer zu fördern und ihnen zu ermöglichen, ihre Mobilitätsträume zu verwirklichen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Permobil GmbH – Niederlassung Deutschland | Permobil ist ein schwedisches Unternehmen, das sich auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen konzentriert. Es bietet innovative Lösungen an, die die Lebensqualität und die Unabhängigkeit der Nutzer verbessern. Das Unternehmen verfügt über ein engagiertes Team von Experten, die ständig neue Rollstühle entwickeln, Sitzkissen prüfen und Therapeuten beraten. Permobil ist ein Pionier in seinem Bereich und setzt hohe Standards für Qualität und Leistung. | Link im neuen Fenster öffnen |
Peter Wohlschlögel | Peter Wohlschlögel hat zusammen mit anderen Rollstuhlfahrern eine innovative Lösung für die Greifringe von manuellen Rollstühlen entwickelt. Durch eine spezielle Umlederung der Ringe wird der Kraftaufwand reduziert, der Komfort verbessert und die Mobilität erhöht. Die Umlederung wurde in mehreren Testreihen erprobt und optimiert, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden. | Link im neuen Fenster öffnen |
PFORR MOBILITY GmbH | PFORR MOBILITY GmbH steht für maßgeschneiderte Mobilitätslösungen, die es Menschen mit körperlichen Einschränkungen ermöglichen, selbstbestimmt am Straßenverkehr teilzunehmen. Die individuelle Anpassung von Fahrzeugen an die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden ist dabei ein zentrales Anliegen. Durch die Kooperation mit PARAVAN, einem führenden Anbieter für behindertengerechte Fahrzeugumbauten, bietet PFORR MOBILITY eine breite Palette an qualitativ hochwertigen Umbauprodukten. Diese reichen von technischen und medizinischen Gutachten über aktive und passive Umbauten bis hin zu speziellen Rollstuhllösungen. Der Service umfasst zudem Fahrschulungen, Inspektionen, Wartungen und Reparaturen sowie die Bereitstellung von Miet- und Gebrauchtfahrzeugen. Die Philosophie des Unternehmens basiert auf einer partnerschaftlichen und transparenten Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, um Barrierefreiheit zu gewährleisten und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Phoenix Deutschland – Hilfe für Brandverletzte e.V. Ilse Koch | Phoenix Deutschland verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der die umfassende Betreuung von Brandverletzten und deren Angehörigen in den Mittelpunkt stellt. Die Organisation erkennt an, dass Brandverletzungen nicht nur physische Narben hinterlassen, sondern auch tiefgreifende psychische und soziale Auswirkungen haben können. Durch die Bereitstellung von Motivation, Beratung und Unterstützung zielt Phoenix Deutschland darauf ab, den Betroffenen zu helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern und eine positive langfristige Veränderung in ihrem Leben zu bewirken. Die Betonung liegt auf der Heilung des gesamten Menschen – Körper, Geist und Seele –, um eine umfassende Genesung zu fördern und den Betroffenen zu ermöglichen, wieder ein erfülltes Leben zu führen. Dieser Ansatz spiegelt sich in den vielfältigen Programmen und Ressourcen wider, die Phoenix Deutschland bietet, um den individuellen Bedürfnissen der Brandverletzten gerecht zu werden. | Link im neuen Fenster öffnen |
Phoenix e.V. | PHÖNIX e.V. ist eine Organisation von Menschen mit Behinderungen, die sich für ihre Rechte und Teilhabe in der Gesellschaft stark machen. Sie wollen selbst entscheiden, wie sie leben, wohnen und arbeiten. PHÖNIX e.V. ist Teil des Netzwerks Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben Deutschland e.V., das bundesweit die Interessen von Menschen mit Behinderungen vertritt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Phoenix Instinct | Mit dem Phoenix Pure Wheelchair können Sie sich frei und komfortabel bewegen. Der Pure ist aus hochwertigem Carbonfaser-Material gefertigt, das leicht, robust und langlebig ist. Er passt sich perfekt an Ihren Körper an und bietet Ihnen optimale Unterstützung und Stabilität. Der Pure ist ein eleganter und moderner Rollstuhl, der Ihre Persönlichkeit und Ihren Lebensstil widerspiegelt. | Link im neuen Fenster öffnen |
PKD Familiäre Zystennieren e.V. | Die Konzentration des Vereins für Zystennieren-Patienten liegt auf den rund 80.000 Betroffenen in Deutschland. Forschung, Öffentlichkeitsarbeit, Schulungen, Lobbyarbeit und Selbsthilfe der Patienten sind die Kernpunkte der Tätigkeit. Unterstützung wird Betroffenen und Angehörigen geboten und aktiv für Therapiemöglichkeiten eingesetzt. Dafür erfolgt eine Zusammenarbeit mit führenden Spezialisten und die Förderung von Forschungsprojekten. | Link im neuen Fenster öffnen |
Portal Barrierefreiheit der Dienstekonsolidierung des Bundes | Digitale Barrierefreiheit ist ein wichtiges Thema, das sicherstellt, dass alle Menschen, unabhängig von ihren körperlichen oder kognitiven Fähigkeiten, Zugang zu digitalen Informationen und Diensten haben. Das Portal Barrierefreiheit der Dienstekonsolidierung des Bundes bietet eine zentrale Anlaufstelle für Informationen und Ressourcen, die dabei helfen, digitale Angebote so zu gestalten, dass sie von jedem genutzt werden können. Die Zusammenarbeit verschiedener Bundes- und Landesbehörden unterstreicht die Bedeutung der gemeinsamen Anstrengungen, um eine inklusive digitale Umgebung in Deutschland zu fördern. Solche Initiativen tragen dazu bei, die digitale Kluft zu schließen und eine Gesellschaft zu schaffen, in der niemand aufgrund von Barrieren ausgeschlossen wird. | Link im neuen Fenster öffnen |
Positiv e.V. | Positiv e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die sich seit 1987 für die Prävention, Aufklärung und Unterstützung von Menschen mit HIV und AIDS einsetzt. Als bundesweit einziger Bildungsträger bietet Positiv e.V. ein vielfältiges und qualifiziertes Kursangebot im AIDS-Bereich an, das sich an verschiedene Zielgruppen richtet. Die Kurse umfassen Themen wie HIV-Übertragung, Schutzmöglichkeiten, Testverfahren, medizinische Behandlung, psychosoziale Beratung, Diskriminierung und Stigmatisierung. Positiv e.V. möchte mit seinen Bildungsangeboten dazu beitragen, dass Menschen mit HIV und AIDS ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben führen können und dass die gesellschaftliche Akzeptanz und Solidarität mit ihnen gefördert wird. | Link im neuen Fenster öffnen |
Prader Willi Syndrom Vereinigung Deutschland e.V. | Die Selbsthilfeorganisation für Menschen mit Prader-Willi-Syndrom (PWS) und ihre Angehörigen hat mehr als 750 Mitglieder, die sich gegenseitig unterstützen und informieren. Die Organisation arbeitet mit vielen anerkannten Fachleuten zusammen, die sie beraten. Die Geschäftsstelle oder eine der Regionalgruppen können angerufen werden, um Broschüren zu verschiedenen PWS-Themen zu bestellen oder um sich über Eltern-Kind-Treffen, Veranstaltungen und Workshops zu informieren, die oft gemeinsam mit renommierten PWS-Experten durchgeführt werden. Außerdem gibt es ein Forum, in dem sich Betroffene austauschen können. | Link im neuen Fenster öffnen |
PRO ACTIV Reha-Technik GmbH | PRO ACTIV ist ein renommierter Anbieter von Mobilitätslösungen wie Rollstühle, Handbikes, Vorsatz- und Zuggeräte und Pedelecs. Die PRO ACTIV Produkte werden am Firmensitz in Dotternhausen (Deutschland) entwickelt, gefertigt und montiert, wo rund 80 Mitarbeiter jeden Tag individuelle Produkte nach Kundenwünschen herstellen. Seit 30 Jahren bietet PRO ACTIV vielfältige Fortbewegungsmöglichkeiten für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Projekt agnes@work | Das Projekt „agnes@work“ ist ein vorbildliches Beispiel dafür, wie Inklusion am Arbeitsplatz gefördert werden kann. Es adressiert die spezifischen Bedürfnisse von sehbeeinträchtigten Berufstätigen, indem es barrierefreie Weiterbildungsangebote schafft und somit die Chancengleichheit im Berufsleben erhöht. Die Beratung und Qualifizierung zu Fragen der Barrierefreiheit sind essenziell, um ein Bewusstsein für die Herausforderungen zu schaffen, denen sehbeeinträchtigte Personen gegenüberstehen. Durch die Vernetzung von Betroffenen als Experten in eigener Sache wird zudem ein wertvoller Erfahrungsaustausch ermöglicht. Die Unterstützung bei der Sicherung des Arbeitsplatzes und der beruflichen Entwicklung zeigt das Engagement des DVBS, eine integrative Arbeitsumgebung zu fördern. Die Finanzierung durch das BMAS unterstreicht die Bedeutung und den gesellschaftlichen Wert solcher Initiativen. Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer inklusiveren Arbeitswelt, in der jeder Mensch die Möglichkeit hat, sein volles Potenzial zu entfalten. | Link im neuen Fenster öffnen |
Pulmonale Hypertonie (PH) e.V. | Der Verein Pulmonale Hypertonie (PH) e.V. besteht aus Betroffenen und Freunden, die an Lungenhochdruck leiden oder davon betroffen sind. Der Verein bietet den Erkrankten und ihren Familien Unterstützung und Hilfe an. Die Mitglieder des Vereins kennen die Herausforderungen, die diese Diagnose mit sich bringt, und möchten ihre Erfahrungen und ihr Wissen teilen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Quantum Elektro-Rollstühle (Pride Mobility Products GmbH) | Quantum Rehab wurde mit dem Ziel gegründet, Kunden mit den modernsten, nutzerorientierten High-End-Reha-Elektrorollstühlen und zugehörigen Technologien zu versorgen. Quantum Rehab Produkte sind klinisch fundiert, sowie verbraucherorientiert und werden so konzipiert und gefertigt, dass sie den vielfältigen Reha Bedürfnissen mit funktionalen, robusten und leistungsfähigen Designs entsprechen, um die alltägliche Funktionalität und Lebensqualität zu erhöhen. Bei Quantum stehen die Bedürfnisse und Wünsche der Verbraucher im Mittelpunkt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Rausch Technik GmbH | Als international führender Hersteller von Rollstuhlverladesystemen bieten wir innovative Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit eingeschränkter Mobilität zugeschnitten sind. Unsere Produkte, wie der LADEBOY, LADEBOY S und LADEBOY S2, ermöglichen es, Rollstühle einfach und sicher in Fahrzeuge zu verladen. Diese Systeme sind das Ergebnis kontinuierlicher Forschung und Entwicklung in enger Zusammenarbeit mit der Automobilindustrie, um die Sicherheitsstandards für Fahrzeugumrüstungen stetig zu verbessern. Mit dem Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Unabhängigkeit, ermöglichen unsere Verladesysteme eine selbstständige Bedienung, was sie ideal für Selbstfahrer, ältere Personen und Beifahrer mit Handicap macht. Die einfache Bedienung per Knopfdruck und die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Fahrzeugtypen machen unsere Produkte zu einer zuverlässigen Wahl für Menschen, die Wert auf Mobilität und Selbstständigkeit legen. | Link im neuen Fenster öffnen |
RCN Medizin- und Rehatechnik GmbH | RCN ist ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Hilfsmitteln für die Pflege spezialisiert hat. Das Ziel des Unternehmens ist es, die Qualität der Pflege zu verbessern, indem man Produkte anbietet, die den Bedürfnissen und Wünschen der Menschen gerecht werden. RCN hat ein erfahrenes Team in Sargenroth, das sich ständig weiterbildet und innovative Lösungen entwickelt. Mit den Hilfsmitteln können Sie sich mehr auf die menschliche Seite der Pflege konzentrieren und Ihre Arbeit effizienter gestalten. | Link im neuen Fenster öffnen |
REHA mobil Berlin Medczinski GmbH | Die REHA mobil Berlin Medczinski GmbH hat sich im Laufe der Jahre zu einem Spezialisten für den behindertengerechten Fahrzeugumbau entwickelt. Mit einem umfangreichen Angebot an Zusatzgeräten und Modifikationen ermöglicht das Unternehmen Menschen mit Behinderungen, ihre Mobilität zu erhöhen und somit ihre Lebensqualität zu verbessern. Die individuelle Anpassung der Fahrzeuge ist ein wesentlicher Aspekt der Arbeit von REHA mobil, da jede Behinderung einzigartig ist und spezifische Lösungen erfordert. Das Unternehmen legt großen Wert auf eine persönliche Beratung, um sicherzustellen, dass die Umbauten genau auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Die Möglichkeit, Sonderwünsche zu erfüllen, zeigt die Flexibilität und das Engagement von REHA mobil, für jeden Kunden die bestmögliche Lösung zu finden. | Link im neuen Fenster öffnen |
Rehateam Progeo s.r.l. | Die Marken Progeo – ultraleichte manuelle Rollstühle und Physio Postural System, die zur Firma Das Rehateam S.r.l. gehören, sind seit Juli 2021 Teil des schwedischen Unternehmens Permobil AB. Diese Übernahme entspricht der Gesamtstrategie von Permobil, die darauf ausgerichtet ist, die nächste Generation von fortschrittlichen Hilfslösungen und dazugehörigen Serviceleistungen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen zu entwickeln. Permobil und Progeo haben zusammen 75 Jahre Erfahrung als Qualitätsführer für manuelle und elektrische Rollstühle, elektrische Unterstützungssysteme, Sitzlösungen und Serviceleistungen. Sie streben ständig nach innovativen, qualitativ hochwertigen Lösungen. | Link im neuen Fenster öffnen |
REHA & MEDI Hoffmann GmbH | REHA & MEDI ist ein Unternehmen, das Medizintechnik herstellt und dabei auf lokale Zusammenarbeit setzt. Am Standort Leipzig befinden sich sowohl die Entwicklung als auch die Fertigung der Produkte, einschließlich einer eigenen Näherei. Die interne Entwicklungsabteilung für mechanische und elektronische Komponenten sorgt für eine kontinuierliche Verbesserung der Produkte. | Link im neuen Fenster öffnen |
rehastage GmbH | Rehastage ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Reha-Produkten und Alltagshilfen spezialisiert hat. Diese Produkte sollen Ihnen helfen, Ihren Alltag einfacher und selbstständiger zu gestalten. Ob Sie eine Greifzange für schwer erreichbare Gegenstände, eine Aufstehhilfe für das Bett oder das Sofa, einen faltbaren Rollstuhl für mehr Mobilität oder eine Rampe für den barrierefreien Zugang benötigen, bei Rehastage finden Sie das passende Produkt für Ihre individuellen Bedürfnisse. | Link im neuen Fenster öffnen |
Rehatec GmbH | Als Eltern eines behinderten Kindes wissen Sie, wie wichtig es ist, dass Ihr Kind ein selbstbestimmtes Leben führen kann. Sie möchten, dass Ihr Kind seine Fähigkeiten entfaltet und Spaß hat. Deshalb bietet man Ihnen bei REHATEC innovative Hilfsmittel an, die Ihrem Kind die Teilhabe am Alltag erleichtern. Ob im Kindergarten, in der Schule oder in der Freizeit, Ihr Kind kann mit anderen Kindern spielen und lernen, während es individuell gefördert wird. | Link im neuen Fenster öffnen |
Reisen für Alle | Barrierefreier Tourismus gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung, da er nicht nur für Menschen mit Behinderungen, sondern für alle Reisenden Vorteile bietet. Die Initiative „Reisen für Alle“ ist ein hervorragendes Beispiel für die Bemühungen, Tourismusangebote zugänglicher zu machen. Sie bietet geprüfte und zertifizierte Informationen über die Barrierefreiheit von Einrichtungen und Dienstleistungen, was die Reiseplanung für Menschen mit Behinderungen erheblich erleichtert. Mit einer systematischen Sammlung und Aufbereitung von Daten zu barrierefreien Angeboten unterstützt „Reisen für Alle“ die individuelle Suche und ermöglicht es, Angebote nach persönlichen Bedürfnissen zu filtern. Dies trägt dazu bei, dass Deutschland ohne Hindernisse erlebt werden kann und fördert ein inklusives Wachstum im Tourismussektor. | Link im neuen Fenster öffnen |
Rett Deutschland e.V. Elternhilfe für Kinder mit Rett-Syndrom | Der Verein Elternhilfe für Kinder mit Rett-Syndrom in Deutschland e.V. leistet seit seiner Gründung einen unschätzbaren Beitrag zur Unterstützung von Familien, die von dieser seltenen neurologischen Störung betroffen sind. Durch die Bereitstellung von Ressourcen und Informationen, die Förderung der Forschung und die Schaffung eines Netzwerks für betroffene Familien trägt der Verein dazu bei, das Bewusstsein und das Verständnis für das Rett-Syndrom zu erhöhen. Die stetige Zunahme der Mitgliederzahlen spiegelt das wachsende Bedürfnis nach solcher Unterstützung und die Wichtigkeit der Arbeit des Vereins wider. Mit jedem Schritt, den der Verein unternimmt, wird die Hoffnung auf eine bessere Zukunft für Kinder mit Rett-Syndrom und ihre Familien genährt. | Link im neuen Fenster öffnen |
R & E Stricker GmbH | Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Handbikes ist STRICKER ein Vorreiter in der europäischen Handbike-Szene. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Behinderungen mehr Mobilität und Lebensqualität zu ermöglichen. Im Schwarzwald werden Handbikes und Zughilfen von STRICKER mit höchstem Qualitätsanspruch und nach Ihren persönlichen Anforderungen und Wünschen produziert. | Link im neuen Fenster öffnen |
RGK Wheelchairs Ltd | RGK ist ein führender Anbieter von maßgeschneiderten Rollstühlen für Sport und Alltag. Seit 1988 produziert das Unternehmen in Großbritannien individuelle Stühle, die auf die Bedürfnisse und den Stil jedes Benutzers zugeschnitten sind. Mit den besten Materialien und dem neuesten Design bietet RGK die leichtesten Rollstühle auf dem Markt. Ob Sie einen Alltags- oder einen Sportrollstuhl suchen, das erfahrene Team von RGK kann Sie bei der Auswahl und Anpassung Ihres idealen Stuhls unterstützen. Durch die Integration von ORACING, einem renommierten spanischen Hersteller von Sportrollstühlen, hat RGK sein Angebot noch weiter verbessert. RGK gehört zur Sunrise Medical Group, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Mobilitätshilfen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Rheuma-Liga Baden-Württemberg e. V. | Die Rheuma-Liga Baden-Württemberg, eine wichtige Selbsthilfeorganisation, bietet umfassende Unterstützung auf Landesebene. Mit Arbeitsgemeinschaften und Beratungsstellen vor Ort, stellt sie eine wesentliche Anlaufstelle für chronisch rheumakranke Menschen dar. Ehrenamtliche leisten hierbei eine unverzichtbare Arbeit, indem sie die Bedürfnisse der Betroffenen in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten stellen. Die Selbsthilfeprinzipien bilden das Fundament ihrer wertvollen Arbeit. | Link im neuen Fenster öffnen |
Rheuma-Liga Landesverband Bayern e.V. | Der Landesverband Bayern e.V. wurde im Jahr 1976 ins Leben gerufen und baut auf den Grundlagen der Deutschen Rheuma-Liga auf, die bereits 1970 als erste Hilfs- und Selbsthilfegemeinschaft für rheumakranke Menschen in Deutschland gegründet wurde. Die zentrale Überzeugung, dass medizinische Versorgung alleine nicht genügend ist, prägt auch heute noch die Arbeit des Verbandes. Aus diesem Grund bietet der Landesverband Bayern e.V. umfangreiche Informationen und fachlich fundierte Unterstützungsangebote an, die sich am Prinzip der „Hilfe zur Selbsthilfe“ orientieren und somit eine wertvolle Ergänzung zur medizinischen Behandlung darstellen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Rheuma-Liga Berlin e.V. | Die Rheuma-Liga Berlin e.V. steht als starke Gemeinschaft im Dienste der Unterstützung von Menschen mit chronischen rheumatischen Erkrankungen. Gegründet im Jahr 1975 durch engagierte Ärzte, Betroffene und deren Familien, ist die Mission, Betroffenen beratend zur Seite zu stehen und praktische Hilfe im Alltag anzubieten. Mit über einer Viertel Million Mitglieder bundesweit und einem breiten Angebot an Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und Kursen, strebt die Organisation danach, das Leben ihrer Mitglieder zu verbessern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Rheuma-Liga Landesverband Brandenburg e.V. | Im September 1990 wurde die Rheuma-Liga Brandenburg mit 249 Mitgliedern in Cottbus gegründet. Heute zählt die Liga etwa 4900 Mitglieder aus dem gesamten Land Brandenburg. Die Organisation ist in 60 Arbeitsgemeinschaften und 2 Elternkreise unterteilt. Zusätzlich existieren Arbeitskreise für Menschen mit Lupus Erythematodes und Fibromyalgie, ein Landesarbeitskreis für junge Rheumatiker sowie eine Gruppe für Teenager und Personen über 18 Jahre. Seit der Gründung ist die Rheuma-Liga Brandenburg ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein im Land Brandenburg. Die Delegiertenversammlung, die einmal im Jahr abgehalten wird, bildet das höchste beschlussfassende Organ der Liga. | Link im neuen Fenster öffnen |
Rheuma-Liga Bremen e.V. | Die Rheuma-Liga Bremen e.V. ist eine Anlaufstelle für Menschen mit rheumatischen Erkrankungen. Sie bietet fachliche Hilfe durch Bewegungstherapie in Gruppen und Patientenschulungen sowie Ergotherapie an. Persönliche Unterstützung wird durch vertrauliche Beratung, sowohl persönlich als auch telefonisch, und durch Rheumatreffs und Veranstaltungen gewährleistet. Zudem wird Information und Aufklärung durch Informationsveranstaltungen, Merkblätter, Broschüren und die Mitgliederzeitschrift „mobil“ angeboten. | Link im neuen Fenster öffnen |
Rheuma-Liga Landesverband Hamburg e.V. | Die Rheuma-Liga Landesverband Hamburg e.V. bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an, um Menschen mit rheumatischen Erkrankungen zu unterstützen. Dazu gehört die Sozialberatung, die Betroffenen hilft, ihre sozialen Rechte zu verstehen und zu nutzen. Für Berufstätige mit Rheuma gibt es spezielle Angebote, die darauf abzielen, die Arbeitsfähigkeit zu erhalten und die Arbeitsbedingungen anzupassen. Das Funktionstraining ist ein weiterer wichtiger Service, der darauf ausgerichtet ist, die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Darüber hinaus gibt es offene Online-Beratungen, die einen leicht zugänglichen Weg bieten, um Fragen zu stellen und Unterstützung zu erhalten. Mitglieder der Rheuma-Liga können zudem von einer Rechtsberatung profitieren, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Schließlich stellt die Organisation seriöse Informationen über Rheuma-Medikamente zur Verfügung, um Patienten bei der Navigation durch ihre Behandlungsoptionen zu unterstützen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Rheuma-Liga Landesverband Hessen e. V. | Die Rheuma-Liga Hessen e.V. bietet seit ihrer Gründung im Jahr 1973 eine Plattform für Menschen, die an rheumatischen Erkrankungen leiden. Mit über 7500 Mitgliedern und 58 lokalen Selbsthilfegruppen sowie weiteren Arbeitskreisen hat sich die Organisation zu einer bedeutenden Selbsthilfegemeinschaft entwickelt. Neben der medizinischen Versorgung unterstützt die Rheuma-Liga ihre Mitglieder durch vielfältige Aktivitäten und fördert die Eigeninitiative im Umgang mit der Krankheit. | Link im neuen Fenster öffnen |
Rheuma-Liga Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. | Der Landesverband, der seit 1990 besteht, dient als Interessenvertretung für rheumakranke Menschen in Mecklenburg-Vorpommern. Er bietet umfangreiche Unterstützung in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Durch die Durchführung von Schulungen und Therapien trägt der Verband maßgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen bei. Zudem engagiert sich der Landesverband aktiv in gesundheitspolitischen Debatten, um die Lebenssituationen der Menschen mit Rheuma zu verbessern und ihnen bei der Bewältigung ihrer Krankheit zu helfen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Rheuma-Liga Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. | Seit der Gründung im Jahr 1975 hat der Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. der Deutschen Rheuma-Liga eine stetige Zunahme an Mitgliedern verzeichnet. Heute zählt der Verband mehr als 13.000 Mitglieder, die in 59 örtlichen Arbeitsgemeinschaften organisiert sind. Diese Arbeitsgemeinschaften dienen als lokale Anlaufstellen, die vielfältige Angebote wie Selbsthilfegruppen, Informationsveranstaltungen und gesundheitsfördernde Aktivitäten bereitstellen. Ziel ist es, Betroffenen ein besseres Leben mit ihrer Erkrankung zu ermöglichen und die Öffentlichkeit über rheumatische Erkrankungen aufzuklären. | Link im neuen Fenster öffnen |
Rheuma-Liga Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. | Der Rheuma-Liga Landesverband Sachsen-Anhalt e.V. ist eine unverzichtbare Anlaufstelle für Menschen, die mit rheumatischen Beschwerden leben. Als Teil des DRL Bundesverbandes e.V. und des DPWV Sachsen-Anhalt e.V., erweitert der Landesverband seine Reichweite und Ressourcen, um umfassende Unterstützung anzubieten. Die Arbeitsgemeinschaften des Verbandes dienen als Plattform für Betroffene, um Erfahrungen auszutauschen, sich über neueste Behandlungsmethoden zu informieren und gemeinsame Freizeitaktivitäten zu organisieren. Die Selbsthilfegruppen fördern den persönlichen Austausch und bieten emotionale Unterstützung, während die Beratungsstellen fachkundige Informationen zu Therapiemöglichkeiten, rechtlichen Ansprüchen und Hilfsmitteln bereitstellen. Diese Strukturen sind entscheidend, um das Wohlbefinden der Mitglieder zu verbessern und ihnen ein aktives und erfülltes Leben zu ermöglichen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Rheuma-Liga Landesverband Thüringen e.V. | Der Landesverband Thüringen zählt zu den 16 Organisationen und 3 Mitgliedsverbänden unter dem Dach des Bundesverbandes der Deutschen Rheuma-Liga e.V. Die Hauptaufgabe dieser Selbsthilfeorganisation besteht darin, Betroffene zu motivieren, aktiv gegen rheumatische Erkrankungen und die damit verbundenen Schmerzen vorzugehen. Die Aufklärung der Öffentlichkeit über rheumatische Erkrankungen und die Vertretung der Interessen Rheumakranker gegenüber Politik und Gesundheitswesen sind ebenso vorrangige Aufgaben. Forschungsförderung wird ebenfalls großgeschrieben. | Link im neuen Fenster öffnen |
Rheuma-Liga Niedersachsen e.V. | Die Rheuma-Liga Niedersachsen e. V., mit rund 60.000 Mitgliedern, repräsentiert die größte Mitgliederorganisation innerhalb der Deutschen Rheuma-Liga auf Bundesebene. Als Selbsthilfevereinigung bietet sie umfangreiche Unterstützung und Dienstleistungen für Menschen mit rheumatischen Erkrankungen. Die Liga fördert den Austausch zwischen Betroffenen und unterstützt sie dabei, mit ihrer Krankheit im Alltag besser zurechtzukommen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Rheuma-Liga Nordrhein-Westfalen e.V. | Seit ihrer Gründung im Jahr 1974 hat sich die Deutsche Rheuma-Liga NRW e.V. dem Ziel verschrieben, die Lebensqualität von Menschen mit Rheuma zu verbessern. Als eine starke Gemeinschaft mit über 38.000 Mitgliedern bietet sie umfassende Unterstützung und vertritt die Interessen von Rheumabetroffenen auf allen Ebenen. Mit 99 Arbeitsgemeinschaften in ganz Nordrhein-Westfalen gewährleistet die Liga eine flächendeckende Betreuung und Beratung. Ihr Leitgedanke „Beratung, Betreuung, Begegnung, Bewegung“ spiegelt das breite Spektrum ihrer Arbeit wider, das von persönlicher Beratung bis hin zu Bewegungsangeboten reicht. | Link im neuen Fenster öffnen |
Rheuma-Liga Saar e.V. | Die Deutsche Rheuma-Liga Saar e.V. ist eine bedeutende Organisation, die seit ihrer Gründung im Jahr 1981 einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung von Menschen mit rheumatischen Erkrankungen leistet. Mit über 2.100 Mitgliedern bietet sie eine Plattform für Betroffene, ihre Angehörigen sowie Fachkräfte aus dem medizinischen und sozialen Bereich. Die Liga fördert den Austausch von Informationen, Erfahrungen und bietet Beratung, um das Leben mit rheumatischen Erkrankungen zu erleichtern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Rheuma-Liga Sachsen e.V. | Die Deutsche Rheuma-Liga, gegründet 1970, ist die größte Selbsthilfevereinigung im Gesundheitsbereich in Deutschland. Mit stetig wachsender Mitgliederzahl, aktuell bei 300.000, bietet sie Unterstützung und fördert den Selbsthilfegedanken durch ihre 16 Landesverbände und 3 Mitgliedsverbände. | Link im neuen Fenster öffnen |
Rheuma-Liga Schleswig-Holstein e.V. | Die Rheuma-Liga Schleswig-Holstein e.V. spielt eine wesentliche Rolle in der Unterstützung von Menschen mit rheumatischen Erkrankungen. Als Selbsthilfeorganisation ermöglicht sie den Austausch zwischen Betroffenen und bietet wertvolle Ressourcen für diejenigen, die mit Herausforderungen am Bewegungsapparat leben. Die Organisation des Funktionstrainings, eine Schlüsselkomponente ihrer Arbeit, erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Krankenkassen. Dieses Training ist entscheidend, um die Mobilität und Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Darüber hinaus legt die Rheuma-Liga großen Wert auf die Förderung der Selbsthilfe, um Betroffenen und ihren Angehörigen zu helfen, ein aktives und erfülltes Leben zu führen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Rolko Kohlgrüber GmbH | Als Tochterunternehmen der INDUS Holding AG ist die Rolko Kohlgrüber GmbH ein globaler Marktführer für Komponenten und Zubehörteile in der Rehabilitationsbranche sowie für Mobilitätslösungen in verschiedenen Industriebereichen. Das Unternehmen verfügt über einen Hauptsitz in Deutschland, Niederlassungen in Dänemark, den Niederlanden und den USA sowie eine Produktionsstätte in China, um seinen Kunden weltweit Beratung, Betreuung und Lieferung zu gewährleisten. | Link im neuen Fenster öffnen |
Rollimoden Versandhandel GmbH | Rolli-Moden ist ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung und den Vertrieb von spezieller Funktionsbekleidung für Rollstuhlfahrer spezialisiert hat. Die adaptive Mode von Rolli-Moden ist so konzipiert, dass sie die Bedürfnisse und Herausforderungen von Rollstuhlfahrern berücksichtigt und ihnen mehr Komfort und Selbstvertrauen bietet. Die Bekleidung von Rolli-Moden zeichnet sich durch hohe Qualität, innovative Materialien und modisches Design aus. Rolli-Moden verfügt über exklusive Entwicklungen, die aus jahrelanger Erfahrung und Erprobung hervorgegangen sind. | Link im neuen Fenster öffnen |
ROLLING BUTTONS – ROLLSTUHLDECKEN | Rollstuhlfahrer haben oft mit unpraktischer und unmodischer Kleidung zu kämpfen, die nicht auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Die Rolling Buttons für Rollstuhlfahrer sind eine innovative Lösung, die Komfort, Funktionalität und Ästhetik vereint. Die Rolling Buttons sind speziell für Rollstuhlfahrer entworfene Decken, die mit Knöpfen an der Rückenlehne des Rollstuhls befestigt werden können. So wird verhindert, dass die Decke verrutscht oder sich verheddert. Die Rolling Buttons sind aus hochwertigen Materialien gefertigt, die Wärme und Schutz bieten, ohne zu beschweren. Die Rolling Buttons sind in verschiedenen Farben und Designs erhältlich, die jedem Geschmack und Anlass entsprechen. Die Rolling Buttons sind mehr als nur Kleidung, sie sind ein Ausdruck von Persönlichkeit und Lebensfreude. | Link im neuen Fenster öffnen |
Rollstuhlbau Bräunig | Um eine hohe Qualität und Langlebigkeit zu gewährleisten, werden die Rollstühle von Bräuning Rollstühle aus Leipzig mit viel Sorgfalt und Fachwissen hergestellt. Die Rollstühle sind robust und zuverlässig, auch bei anspruchsvollen Einsatzbedingungen im Alltag. Bräuning Rollstühle aus Leipzig setzt auf traditionelle Handarbeit, um individuelle Lösungen für die Bedürfnisse seiner Kunden zu bieten. | Link im neuen Fenster öffnen |
Rollz International | Rollz International ist ein holländisches Unternehmen, das sich auf innovative Mobilitätsprodukte spezialisiert hat. Das Team aus erfahrenen Ergonomen und Designern hat den 2-in-1 Rollator und Rollstuhl entwickelt, der seit 2010 erhältlich ist. Dieses Produkt ermöglicht es Menschen, die Schwierigkeiten beim Gehen haben, weiterhin aktiv und selbstständig zu sein. Die Vision von Rollz ist es, Menschen zu inspirieren, ihr Leben in vollen Zügen zu genießen, auch wenn das Gehen eine Herausforderung darstellt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Roma Medical Aids | Mit einer langjährigen Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von qualitativ hochwertigen Mobilitäts- und Rehabilitationsgeräten ist Roma Medical einer der führenden unabhängigen Anbieter in diesem Bereich in Großbritannien. Die Produkte von Roma Medical zeichnen sich durch Innovation, Zuverlässigkeit und Komfort aus und sind auch in Deutschland immer gefragter. | Link im neuen Fenster öffnen |
RS Speichenschutz GmbH | Die RS Speichenschutz GmbH ist ein innovatives Unternehmen, das sich auf die Herstellung und den Vertrieb von hochwertigen Speichenschutzprodukten für Rollstühle spezialisiert hat. Mit einem vielfältigen Angebot an individuellen Designs und Farben ermöglicht es seinen Kunden, ihren Rollstuhl nach ihren Wünschen zu gestalten. Die RS Speichenschutz GmbH arbeitet eng mit Fachhändlern und Vereinen in ganz Europa zusammen, um eine optimale Versorgung und Beratung zu gewährleisten. Als Marktführer in diesem Segment steht die RS Speichenschutz GmbH für Qualität, Kreativität und Kundenzufriedenheit. | Link im neuen Fenster öffnen |
RTM Rostock GmbH | Die RTM Rostock GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, eine Sitzschale zu entwickeln, die eine optimale Sitzposition für Patienten ermöglicht, die sich frei bewegen und wohlfühlen möchten. Die Sitzschale passt sich individuell an die Körperkonturen und Bedürfnisse der Patienten an und bietet ihnen eine hohe Stabilität und Komfort. Die Sitzschale ist aus hochwertigen Materialien gefertigt und kann leicht gereinigt und desinfiziert werden. Die Sitzschale ist eine innovative Lösung für Patienten, die eine verbesserte Lebensqualität durch eine angemessene Sitzhaltung erlangen wollen. | Link im neuen Fenster öffnen |
RULATEX Bekleidungs GmbH | Die RULATEX Bekleidungs GmbH aus Schnaittach ist seit mehr als zwei Jahrzehnten auf die Herstellung von spezieller, langlebiger und modischer Rollstuhlbekleidung spezialisiert, die für verschiedene Krankheitsbilder und Rollstuhltypen geeignet ist. Durch das wertvolle Feedback von Kunden, Angehörigen und Pflegepersonal konnte die Qualität der Produkte gesteigert und neue adaptive Lösungen für die Rehamode entwickelt werden. Kleine Details wie ein Ring am Reißverschluss-Zipper können z.B. Paraplegikern oder Tetraplegikern den Alltag erleichtern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Schilddrüsen-Liga Deutschland e.V. | Der Dachverband der Selbsthilfegruppen für Schilddrüsenkranke und Angehörige ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Interessen und Bedürfnisse von Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen und ihren Familien einsetzt. Er bietet Informationen, Beratung, Austausch und Unterstützung für Betroffene und Angehörige an. Der Dachverband ist Mitglied der Thyroid Federation International (TFI), einem weltweiten Netzwerk von Schilddrüsenorganisationen, und förderndes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), einer wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Hormonforschung und -behandlung. | Link im neuen Fenster öffnen |
Schlaganfall-Ring Schleswig-Holstein e. V. | Der Schlaganfall-Ring Schleswig-Holstein e. V. vertritt die Interessen von Schlaganfall-Patienten und ihren Angehörigen in Schleswig-Holstein und Hamburg. Die lokalen Selbsthilfegruppen erhalten Unterstützung bei ihrer Arbeit, die einen wichtigen Beitrag zur Versorgung und Rehabilitation der Betroffenen leistet. Der Erfahrungsaustausch und die Vernetzung unter den Gruppen wird gefördert und ihnen werden Informationen und Beratung angeboten. Der Schlaganfall-Ring setzt sich für eine bessere Prävention, Diagnose und Behandlung von Schlaganfällen ein. | Link im neuen Fenster öffnen |
Schlichtungsstelle BGG (Behindertengleichstellungsgesetz) | Die Schlichtungsstelle nach § 16 BGG ist eine Einrichtung, die Menschen mit Behinderungen bei der Durchsetzung ihrer Rechte unterstützt. Sie bietet eine unabhängige und kostenlose Vermittlung an, wenn es zu Konflikten zwischen Menschen mit Behinderungen und Bundesbehörden oder anderen Trägern von Rechten aus dem BGG kommt. Dabei geht es vor allem um Fragen der Barrierefreiheit und der Diskriminierung. Die Schlichtungsstelle arbeitet neutral und vertraulich. Sie versucht, eine einvernehmliche Lösung zwischen den Konfliktparteien zu finden, ohne dass ein Gerichtsverfahren nötig wird. Für Konflikte mit Landesbehörden sind die jeweiligen Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen zuständig. | Link im neuen Fenster öffnen |
Schuchmann GmbH & Co. KG | Als Familienbetrieb in zweiter Generation haben Miriam und Torsten Schuchmann 40 Jahre Erfahrung in der Herstellung und dem Vertrieb von Kinder-Rehatechnik gesammelt. Ihr Anliegen ist es, Kinder mit besonderen Bedürfnissen bestmöglich zu fördern – mit Produkten, die auf ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. | Link im neuen Fenster öffnen |
SCHWALBE (Ralf Bohle GmbH) | Schwalbe bietet dir Rollstuhlreifen, die dich zuverlässig und komfortabel durch deinen Alltag und deine sportlichen Aktivitäten begleiten. Die Rollstuhlreifen von Schwalbe sind auf höchste Sicherheit, Langlebigkeit und Pannenschutz ausgelegt, damit du dich jederzeit sorglos fortbewegen kannst. Mit Schwalbes Rollstuhlreifen profitierst du von einem hervorragenden Grip, einer angenehmen Rolleigenschaft und einem optimalen Fahrkomfort auf allen Untergründen. Erlebe die Qualität und Vielfalt von Schwalbes Rollstuhlreifen, die dir mehr Freiheit und Mobilität ermöglichen. | Link im neuen Fenster öffnen |
SelbstBestimmt Leben Bremen e.V. | SelbstBestimmt Leben Bremen e.V. ist eine Organisation von Menschen mit verschiedenen Behinderungen. Der Verein vertritt die Interessen der autonomen Behindertenbewegung in Deutschland, die seit den späten 70er Jahren für das Recht behinderter Menschen kämpft, ein selbstbestimmtes Leben ohne Fremdbestimmung, Ungleichbehandlung, Isolation und Diskriminierung zu führen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Selbstbestimmt Leben Hannover e.V. | Der Verein verfolgt die Vision einer inklusiven Gesellschaft, in der Menschen mit Behinderungen nicht bevormundet, sondern als gleichberechtigte Bürgerinnen und Bürger anerkannt werden. Um diese Vision zu verwirklichen, setzt sich der Verein für folgende Ziele ein: Volle Teilhabe an allen Lebensbereichen statt isolierender Betreuung, gleiche Rechte und Chancen statt diskriminierender Barrieren und Selbstbestimmung und Empowerment statt Unterordnung und Anpassungszwang. | Link im neuen Fenster öffnen |
Selbstbestimmt leben in Nordhessen e.V. – SliN | SliN (Selbstbestimmt Leben in Nordhessen e.V.) ist eine Selbstvertretungsorganisation von Menschen mit verschiedenen Behinderungen, die 2016 gegründet wurde. Das Ziel von SliN ist es, eine unabhängige Peer Counseling Beratung nach dem Bundesteilhabegesetz anzubieten, die von behinderten Menschen selbst durchgeführt wird. SliN stützt sich dabei auf das langjährige Engagement seiner Mitglieder und auf die Kompetenz eines weitreichenden Netzwerks, das die Teilhabe behinderter Menschen durch Peer Counseling fördert. | Link im neuen Fenster öffnen |
Selbsthilfe-Bund Blasenkrebs e.V. | Der Selbsthilfe-Bund Blasenkrebs setzt sich mit Nachdruck dafür ein, dass Betroffene, Angehörige und Interessierte umfassend informiert und beraten werden. Durch eine Vielzahl von Angeboten auf lokaler und nationaler Ebene bietet der Verband Unterstützung und Begleitung in den verschiedenen Phasen der Erkrankung. Die individuelle Betreuung und die Bereitstellung von spezialisierten Informationen helfen dabei, den Umgang mit der Krankheit zu erleichtern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Selbsthilfe Ichthyose e.V. | Der Selbsthilfe Ichthyose e.V. vertritt die Interessen und Bedürfnisse von Menschen mit Ichthyose und ihren Familien. Informationen, Beratung, Austausch und Vernetzung werden für alle angeboten, die von dieser seltenen Hauterkrankung betroffen sind. Die Organisation arbeitet mit Fachärzten, Kliniken, Forschungseinrichtungen und anderen Selbsthilfegruppen zusammen, um die Versorgung und Lebensqualität von Ichthyose Patienten zu verbessern. Die Anliegen der Mitglieder werden gegenüber Politik, Gesellschaft und Medien vertreten. Regelmäßig werden Treffen, Seminare, Workshops und Veranstaltungen für die Regionalgruppen und Fachgruppen organisiert. | Link im neuen Fenster öffnen |
Selbsthilfegruppe ‚PRONEFRANK‘ Prothesen-Netz-Franken | ‚PRONEFRANK‘ Prothesen-Netz-Franken ist eine Selbsthilfegruppe für Amputierte, die sich aus einem kleinen Kreis von Betroffenen, Therapeuten und anderen mit Amputationen und deren Versorgung in Verbindung Stehenden, gegründet hat. Unser Ziel ist es, den Austausch von Erfahrungen, Informationen und Tipps rund um das Thema Prothesen zu fördern und zu unterstützen. Wir bieten regelmäßige Treffen, Vorträge, Workshops und gemeinsame Aktivitäten an, um die Lebensqualität und das Selbstvertrauen unserer Mitglieder zu verbessern. Wir sind offen für alle, die sich für Prothesen interessieren oder selbst eine tragen, unabhängig von der Art oder dem Grund der Amputation. Wir freuen uns über jeden, der sich uns anschließen möchte. | Link im neuen Fenster öffnen |
Selbsthilfegruppe Blasenekstrophie / Epispadie e.V. | Die Selbsthilfegruppe Blasenekstrophie / Epispadie e.V. ist eine Organisation, die sich für die Interessen und Bedürfnisse von Menschen mit angeborenen Fehlbildungen der Harnröhre, der Blase und des Beckenbodens einsetzt. Die Gruppe bietet Informationen, Beratung, Austausch und Unterstützung für Betroffene und ihre Angehörigen an. Die Gruppe arbeitet auch mit Fachärzten, Kliniken und anderen Institutionen zusammen, um die medizinische Versorgung und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. | Link im neuen Fenster öffnen |
Selbsthilfegruppe für Amputierte Region Hannover | Die Selbsthilfegruppe für Amputierte in der Region Hannover ist eine Anlaufstelle für Menschen, die einen oder mehrere Gliedmaßen verloren haben. Die Gruppe bietet einen Raum für den Austausch von Erfahrungen, Gefühlen und Tipps, wie man mit den Herausforderungen des Alltags, den Phantomschmerzen und dem veränderten Körperbild umgehen kann. Die Gruppe unterstützt auch die Angehörigen der Amputierten, indem sie ihnen Informationen und Rat gibt. Die Gruppe vermittelt zudem Kontakte zu anderen Einrichtungen, die den Amputierten helfen können, wie zum Beispiel Gangschulen und Gruppentherapien. Die Gruppe organisiert auch Krankenhaus- und Hausbesuche, um den Amputierten in ihrer Genesung zu begleiten. | Link im neuen Fenster öffnen |
Selbsthilfegruppe für Amputierte VdK | Die VdK-Selbsthilfegruppe für Amputierte bietet einen Raum für den Austausch von Erfahrungen, Gefühlen und Ressourcen mit Menschen, die eine ähnliche Situation durchleben. Die Gruppe unterstützt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei, ihre Lebensqualität zu verbessern, ihre Herausforderungen zu bewältigen und ihre Ziele zu verwirklichen. Die Gruppe fördert auch die Entwicklung und Stärkung von sozialen Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Integration in die Gesellschaft notwendig sind. | Link im neuen Fenster öffnen |
Selbsthilfegruppe für PXE – Erkrankte Deutschlands e.V. | Die Selbsthilfegruppe bietet eine wertvolle Ressource für Menschen, die von PXE betroffen sind, sowie für ihre Familien. Durch die Bereitstellung aktueller Informationen und Forschungsergebnisse auf ihrer Homepage, die Förderung des Austauschs mit medizinischen Fachkräften und die Organisation jährlicher Versammlungen, leistet die Gruppe einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung und Unterstützung. Die Gründung im Jahr 1999 und das kontinuierliche Wachstum der Mitgliederzahl zeugen von einem starken Gemeinschaftsgefühl und dem Engagement, das Bewusstsein für PXE zu erhöhen. Das Hauptziel der Gruppe, Hilfestellung und Unterstützung für Betroffene und ihre Angehörigen zu bieten, spiegelt den Wunsch wider, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und ihnen zu helfen, besser mit ihrer Krankheit umzugehen. Diese Bemühungen tragen dazu bei, dass PXE nicht nur im medizinischen Kontext, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen wird. | Link im neuen Fenster öffnen |
Selbsthilfegruppe ProThesenBewegung | Die ProThesenBewegung ist eine Plattform für Menschen, die eine Prothese tragen oder benötigen. Sie bietet ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen zu vernetzen, Erfahrungen zu teilen, Fragen zu stellen und Unterstützung zu erhalten. Die ProThesenBewegung möchte die Lebensqualität von Prothesenträgern verbessern, indem sie ihnen hilft, aktiv zu bleiben, neue Fähigkeiten zu erlernen und gute Gespräche zu führen. Die ProThesenBewegung ist eine Gemeinschaft, die sich gegenseitig stärkt und motiviert. | Link im neuen Fenster öffnen |
Selbsthilfegruppe Steh auf Gera | Die Selbsthilfegruppe Steh auf Gera ist eine Initiative von Menschen, die eine oder mehrere Gliedmaßen verloren haben. Sie bietet Unterstützung, Beratung und Austausch für Betroffene und Angehörige. Die Gruppe fordert eine bessere Versorgung der Amputierten in Deutschland, insbesondere im Bereich der Prothesen und der Rehabilitation. Die Gruppe organisiert regelmäßig Treffen, Veranstaltungen und Aktionen, um auf die Situation der Amputierten aufmerksam zu machen und ihre Lebensqualität zu verbessern. | Link im neuen Fenster öffnen |
SelbsthilfeGruppen beinamputiert-was-geht | Die SHG beinamputiert-was-geht ist eine Selbsthilfegruppe für Menschen, die eine Beinamputation erlebt haben oder vor einer solchen stehen. Sie bietet einen Raum für Erfahrungsaustausch, gegenseitige Unterstützung und gemeinsame Aktivitäten. Die Gruppe ist offen für alle, die sich mit dem Thema Beinamputation auseinandersetzen wollen, egal ob als Betroffene, Angehörige oder Interessierte. | Link im neuen Fenster öffnen |
Selbsthilfenetzwerk Kopf-Hals-M.U.N.D.-Krebs e.V. | Unter dem Motto „Betroffene füreinander und miteinander für mehr Lebensqualität“ engagiert sich das Selbsthilfenetzwerk Kopf-Hals-M.U.N.D.-Krebs e.V. leidenschaftlich für die Schaffung von Angeboten, die den Austausch und Zugang zu wichtigen Informationen erleichtern. Durch die Organisation verschiedener Aktivitäten strebt der Verein danach, bundesweit einen Raum zu schaffen, in dem Betroffene und ihre Angehörigen gemeinsam handeln und wirken können. Dies fördert nicht nur die Gemeinschaft, sondern auch das individuelle Wohlbefinden jedes Einzelnen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Selbsthilfeverband Inkontinenz e.V. | Der Selbsthilfeverband Inkontinenz e.V. ist eine Organisation, die sich seit September 2002 für die Belange von Menschen mit Blasen- und Darmschwäche einsetzt. Er bietet Informationen, Beratung und Unterstützung für Betroffene und Angehörige an. | Link im neuen Fenster öffnen |
Selbsthilfevereinigung für Lippen-Gaumen-Fehlbildungen e.V. Wolfgang Rosenthal Gesellschaft | Die WRG ist eine gemeinnützige Organisation für Menschen mit Lippen-Gaumen-Fehlbildungen oder Pierre-Robin-Sequenz und ihre Angehörigen. Sie wurde 1981 von Eltern ins Leben gerufen und bietet Beratung, Information und Aufklärung an – auch an die Öffentlichkeit. | Link im neuen Fenster öffnen |
Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung | Die Berliner Landesstelle hat die wichtige Aufgabe, die Menschen über ihre Rechte bei Diskriminierungen zu informieren und ihnen zu helfen, sich dagegen zu verteidigen. Sie will die Öffentlichkeit sensibilisieren und ermutigen, Diskriminierung nicht hinzunehmen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Sexuelle Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern Landesfachstelle für sexuelle Gesundheit | Auf dieser Website können Sie sich über die verschiedenen Aspekte der sexuellen Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern informieren. Sie finden hier Informationen zu den Themen Prävention, Aufklärung, Beratung und Behandlung von sexuell übertragbaren Krankheiten, Verhütung, Schwangerschaft, Familienplanung und sexuelle Vielfalt. Außerdem können Sie hier die Kontaktdaten von Fachstellen, Bildungseinrichtungen und Netzwerken finden, die Ihnen bei Fragen oder Anliegen rund um die sexuelle Gesundheit weiterhelfen können. Die Landesfachstelle gehört dem Dachverband AIDS-Hilfe an. | Link im neuen Fenster öffnen |
Sklerodermie Selbsthilfe e.V. Bundesverband | Der Verein, der sich der Unterstützung von Menschen mit Sklerodermie widmet, zeigt ein beeindruckendes Engagement in der Patientenbetreuung und -aufklärung. Seit seiner Gründung im Jahr 1984 hat er ein umfangreiches Netzwerk aus ehrenamtlichen Helfern und medizinischen Experten aufgebaut. Die Zusammenarbeit mit Fachgesellschaften und die Einbindung in übergeordnete Organisationen wie die Deutsche Stiftung Sklerodermie und das Deutsche Netzwerk Systemische Sklerodermie ermöglichen es, Forschung und Patienteninteressen auf hohem Niveau zu verknüpfen. Dieser ganzheitliche Ansatz trägt dazu bei, das Bewusstsein für Sklerodermie zu schärfen und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Die kontinuierliche Arbeit des Vereins in der Erstellung von Informationsmaterialien und der Durchführung von Schulungen zeigt das starke Engagement für die Sache und die Gemeinschaft. Es ist eine wertvolle Ressource für Betroffene und ihre Familien, die Unterstützung und aktuelle Informationen zum Umgang mit dieser Herausforderung suchen. | Link im neuen Fenster öffnen |
SORG Rollstuhltechnik GmbH + Co.KG | SORG Rollstuhltechnik ist ein Unternehmen, das sich seit mehr als 35 Jahren der Entwicklung von Hilfsmitteln für Kinder und Familien mit Behinderung widmet. Dabei hat es viele außergewöhnliche Menschen getroffen, die es mit ihrer Persönlichkeit, ihrem Lebensweg oder ihren Erfahrungen beeindruckt hat. Dies spiegelt sich auch in dem Firmenmotto „Besondere Menschen, besondere Lösungen“ wider, das die Philosophie von SORG Rollstuhltechnik verkörpert. | Link im neuen Fenster öffnen |
Sowecare BV | SOWECARE ist ein niederländisches Unternehmen, das sich für die Bedürfnisse von Menschen mit eingeschränkter Mobilität einsetzt. Das Unternehmen bietet innovative medizinische Hilfsmittel an, die die Lebensqualität verbessern. Dazu gehören die Trippel- und Rollstühle von SOWECARE, die Ihnen mehr Unabhängigkeit und Komfort ermöglichen. Mit den Produkten von SOWECARE können Sie länger in Ihrer gewohnten Umgebung leben. | Link im neuen Fenster öffnen |
Sozialverband Deutschland e.V. | Der Sozialverband Deutschland (SoVD) ist eine starke Gemeinschaft von Menschen, die sich für soziale Gerechtigkeit und Solidarität einsetzen. Seit 100 Jahren kämpfen wir für die Rechte und Interessen der sozial Schwachen, der Rentnerinnen und Rentner, der behinderten, der kranken und der pflegebedürftigen Menschen in unserem Land. Wir wollen, dass alle Menschen in Würde leben und an der Gesellschaft teilhaben können. Soziale Gerechtigkeit ist die Grundlage für Frieden und Demokratie. Unsere Vision ist: Wir schaffen Vertrauen in den sozialen Schutz und ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben für alle. | Link im neuen Fenster öffnen |
Sozialverband Deutschland Landesverband Baden-Württemberg | Der Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD) setzt sich für die Werte gesellschaftlicher Solidarität und sozialer Gerechtigkeit ein: jeder Mensch hat das Recht auf ein Leben in Würde und die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit – unabhängig von Alter, Geschlecht, Behinderung, Krankheit oder sozialem Status. Dafür ist ein Leben in sozialer Sicherheit notwendig. | Link im neuen Fenster öffnen |
Sozialverband Deutschland Landesverband Bayern | Der Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD) setzt sich für die Rechte und Interessen von Menschen ein, die auf soziale Unterstützung angewiesen sind. Der SoVD vertritt die Anliegen von Menschen mit Behinderungen, Rentnerinnen und Rentnern, Pflegebedürftigen, Arbeitslosen und anderen sozial benachteiligten Gruppen. Der SoVD berät seine Mitglieder in allen Fragen der Sozialversicherung und des Sozialrechts. Der SoVD fördert die Teilhabe und Integration aller Menschen in die Gesellschaft. Der SoVD orientiert sich an den Werten der Solidarität und der sozialen Gerechtigkeit. Der SoVD respektiert die Würde und die Persönlichkeit jedes einzelnen Menschen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Behinderung, Krankheit oder sozialem Status. | Link im neuen Fenster öffnen |
Sozialverband Deutschland Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. | Der Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD) setzt sich für eine solidarische und gerechte Gesellschaft ein, in der jeder Mensch ein würdiges und selbstbestimmtes Leben führen kann – egal wie alt, welches Geschlecht, welche Behinderung, welche Krankheit oder welcher soziale Status. Der SoVD bietet seit über 100 Jahren Beratung und Unterstützung für sozial benachteiligte und ausgegrenzte Menschen an. | Link im neuen Fenster öffnen |
Sozialverband Deutschland Landesverband Bremen | Der Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD) Landesverband Bremen setzt sich für eine solidarische und gerechte Gesellschaft ein. Er vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderungen, Rentnerinnen und Rentnern, Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen, Erwerbslosen und anderen sozial benachteiligten Gruppen. Der SoVD bietet seinen Mitgliedern auch Beratung und Unterstützung in sozialrechtlichen Fragen an. | Link im neuen Fenster öffnen |
Sozialverband Deutschland Landesverband Hamburg | Der Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD) setzt sich für die Wahrung und Förderung der sozialen Rechte aller Menschen ein. Er vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderungen, chronischen Krankheiten, Rentnerinnen und Rentnern, Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen. Er berät, informiert und unterstützt seine Mitglieder in allen Fragen der sozialen Sicherung. Er ist überparteilich, überkonfessionell und unabhängig. | Link im neuen Fenster öffnen |
Sozialverband Deutschland Landesverband Hessen | Der Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD) setzt sich für eine Gesellschaft ein, in der alle Menschen gleichberechtigt und solidarisch miteinander leben können. Er vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderung, Krankheit, Alter oder sozialer Benachteiligung und unterstützt sie bei der Durchsetzung ihrer Rechte. Der SoVD steht für ein Leben in Würde und Freiheit für alle Menschen – unabhängig von ihrer persönlichen Situation. | Link im neuen Fenster öffnen |
Sozialverband Deutschland Landesverband Mecklenburg-Vorpommern | Der Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD) versteht sich als eine Organisation, die den Prinzipien gesellschaftlicher Solidarität und sozialer Gerechtigkeit verpflichtet ist. Wir vertreten die Interessen aller Menschen, die aufgrund ihres Alters, Geschlechts, einer Behinderung, einer Krankheit oder ihrer sozialen Lage besondere Unterstützung benötigen. Wir fordern, dass jeder Mensch sein Recht auf ein Leben in Würde und die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit wahrnehmen kann. Dies ist unser Anliegen und unsere Aufgabe. | Link im neuen Fenster öffnen |
Sozialverband Deutschland Landesverband Mitteldeutschland | Der Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Interessen und Rechte von Menschen mit sozialen Problemen und Benachteiligungen einsetzt. Der SoVD berät, informiert und unterstützt seine Mitglieder in allen Fragen der sozialen Sicherung, wie zum Beispiel Rente, Pflege, Gesundheit oder Behinderung. Der SoVD vertritt auch die Anliegen seiner Mitglieder gegenüber Politik und Öffentlichkeit und setzt sich für eine solidarische und gerechte Gesellschaft ein, in der jeder Mensch die gleichen Chancen hat, seine Persönlichkeit zu entfalten und in Würde zu leben – unabhängig von Alter, Geschlecht, Behinderung, Krankheit oder sozialem Status. | Link im neuen Fenster öffnen |
Sozialverband Deutschland Landesverband Niedersachsen | Der Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD) setzt sich für die Rechte und Interessen von Menschen ein, die auf soziale Unterstützung angewiesen sind. Der SoVD berät, informiert und vertritt seine Mitglieder in allen Fragen der sozialen Sicherung. Der SoVD steht für eine solidarische und gerechte Gesellschaft, in der jeder Mensch seine Würde und Persönlichkeit entfalten kann – ohne Diskriminierung oder Benachteiligung. | Link im neuen Fenster öffnen |
Sozialverband Deutschland Landesverband Nordrhein-Westfalen | Der Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD) setzt sich für eine Gesellschaft ein, in der alle Menschen gleichberechtigt und solidarisch miteinander leben können. Er vertritt die Interessen von Menschen, die aufgrund von Alter, Geschlecht, Behinderung, Krankheit oder sozialem Status benachteiligt sind. Er fordert eine soziale Sicherheit, die ein Leben in Würde und die freie Entfaltung der Persönlichkeit ermöglicht. | Link im neuen Fenster öffnen |
Sozialverband Deutschland Landesverband Rheinland-Pfalz / Saarland | Der Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD) setzt sich für die Rechte und Interessen von Menschen ein, die auf soziale Unterstützung angewiesen sind. Der SoVD vertritt die Anliegen von Menschen mit Behinderungen, Rentnerinnen und Rentnern, Pflegebedürftigen, Arbeitslosen und anderen sozial benachteiligten Gruppen. Der SoVD berät seine Mitglieder in allen Fragen der Sozialversicherung und des Sozialrechts. Der SoVD ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für eine solidarische und gerechte Gesellschaft einsetzt, in der jeder Mensch seine Würde und seine Persönlichkeit entfalten kann. | Link im neuen Fenster öffnen |
Sozialverband Deutschland Landesverband Schleswig-Holstein | Der Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD) setzt sich für die Wahrung und Förderung der sozialen Rechte aller Menschen ein. Er vertritt die Interessen von Menschen mit Behinderungen, chronischen Krankheiten, Rentnerinnen und Rentnern, Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen sowie von Erwerbslosen und Geringverdienenden. Der SoVD berät seine Mitglieder in allen Fragen des Sozialrechts, unterstützt sie bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche und bietet ihnen vielfältige Möglichkeiten der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Der SoVD ist überzeugt, dass soziale Sicherheit die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben in Würde und Freiheit ist. Er strebt eine solidarische Gesellschaft an, in der niemand ausgegrenzt oder benachteiligt wird. | Link im neuen Fenster öffnen |
Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V. | Der Sozialverband VDK ist eine starke Gemeinschaft von über 1,8 Millionen Menschen, die sich in 13 Landesverbänden und 9000 lokalen Gruppen organisieren. Er setzt sich für die Rechte und Interessen von Rentnerinnen und Rentnern, Menschen mit Behinderung, chronisch Kranken, Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen, Familien, älteren Arbeitnehmern und Arbeitslosen ein. Er bietet qualifizierte Beratung in allen Fragen des Sozialrechts, macht sich für soziale Gerechtigkeit, für Gleichstellung und gegen soziale Benachteiligung stark. | Link im neuen Fenster öffnen |
Sozialverband VdK Bayern e.V. | Der Sozialverband VDK ist eine starke Gemeinschaft von über 1,8 Millionen Menschen, die sich in 13 Landesverbänden mit 9000 lokalen Gruppen organisieren. Er setzt sich für die Rechte und Interessen von Rentnerinnen und Rentnern, Menschen mit Behinderung, chronisch Kranken, Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen, Familien, älteren Arbeitnehmern und Arbeitslosen ein. Er bietet qualifizierte Beratung in allen Fragen des Sozialrechts, macht sich für soziale Gerechtigkeit, für Gleichstellung und gegen soziale Benachteiligung stark und fördert die Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben. | Link im neuen Fenster öffnen |
Sozialverband VdK Berlin-Brandenburg e.V. Mitte | Der Sozialverband VdK ist eine bundesweite gemeinnützige Organisation, die sich für die sozialen Rechte und Belange ihrer Mitglieder und der gesamten Bevölkerung einsetzt. Der VdK ist unabhängig von Parteien und Konfessionen und finanziert sich hauptsächlich aus Mitgliedsbeiträgen. Zu den Kernkompetenzen des VdK gehören sozialpolitische Lobbyarbeit und qualifizierte Rechtsberatung im Sozialrecht. Der Sozialverband VdK versteht sich als Stimme der sozial Benachteiligten in Deutschland. | Link im neuen Fenster öffnen |
Sozialverband VdK Deutschland e.V. | Der Sozialverband VdK ist eine bundesweite gemeinnützige Organisation, die sich für die sozialen Rechte und Belange ihrer Mitglieder und der gesamten Bevölkerung einsetzt. Der VdK ist unabhängig von Parteien und Konfessionen und finanziert sich hauptsächlich aus Mitgliedsbeiträgen. Zu den Kernkompetenzen des VdK gehören sozialpolitische Lobbyarbeit und qualifizierte Rechtsberatung im Sozialrecht. Der Sozialverband VdK versteht sich als Stimme der sozial Benachteiligten in Deutschland. | Link im neuen Fenster öffnen |
Sozialverband VdK Hessen-Thüringen e.V. | Der VDK ist ein Sozialverband mit mehr als 1,8 Millionen Mitgliedern, die in 13 Landesverbänden und 9000 lokalen Verbänden organisiert sind. Er setzt sich für die Rechte und Interessen von Rentnerinnen und Rentnern, Menschen mit Behinderung, chronisch Kranken, Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen, Familien, älteren Arbeitnehmern und Arbeitslosen ein. Er berät seine Mitglieder in allen Fragen des Sozialrechts, macht sich für soziale Gerechtigkeit, Gleichstellung und gegen soziale Ausgrenzung stark. | Link im neuen Fenster öffnen |
Sozialverband VdK Mecklenburg-Vorpommern e.V. | Der Sozialverband VDK ist eine starke Gemeinschaft von über 1,8 Millionen Menschen, die sich in 13 Landesverbänden und 9000 lokalen Gruppen organisieren. Er setzt sich für die Rechte und Interessen von Rentnerinnen und Rentnern, Menschen mit Behinderung, chronisch Kranken, Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen, Familien, älteren Arbeitnehmern und Arbeitslosen ein. Er bietet qualifizierte Beratung in allen Fragen des Sozialrechts, macht sich für soziale Gerechtigkeit, für Gleichstellung und gegen soziale Benachteiligung stark. | Link im neuen Fenster öffnen |
Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen e.V. | Mit über 1,8 Millionen Mitgliedern in 13 Landesverbänden und 9000 lokalen Gruppen ist der Sozialverband VDK eine starke Stimme für sozial benachteiligte Menschen. Er unterstützt Rentnerinnen und Rentner, Menschen mit Behinderung, chronisch Kranke, Pflegebedürftige und ihre Angehörigen, Familien, ältere Arbeitnehmer und Arbeitslose mit kompetenter Beratung in allen Fragen des Sozialrechts. Er kämpft für soziale Gerechtigkeit, für Gleichstellung und gegen soziale Benachteiligung. | Link im neuen Fenster öffnen |
Sozialverband VdK Nord (Schleswig-Holstein) e.V. | Der Sozialverband VDK ist eine starke Gemeinschaft von über 1,8 Millionen Menschen, die sich in 13 Landesverbänden und 9000 lokalen Gruppen organisieren. Er setzt sich für die Rechte und Interessen von Rentnerinnen und Rentnern, Menschen mit Behinderung, chronisch Kranken, Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen, Familien, älteren Arbeitnehmern und Arbeitslosen ein. Er bietet qualifizierte Beratung in allen Fragen des Sozialrechts, macht sich für soziale Gerechtigkeit, für Gleichstellung und gegen soziale Benachteiligung stark. Der VDK unterstützt seine Mitglieder auch bei der Durchsetzung ihrer Ansprüche vor Gericht, bietet vielfältige Möglichkeiten zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und informiert über aktuelle Themen aus dem Sozialbereich. | Link im neuen Fenster öffnen |
Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e.V. | Der Sozialverband VDK ist eine große Organisation von 1,8 Millionen Menschen in 13 Landes- und 9000 Ortsgruppen. Er hilft und vertritt Rentner, Behinderte, Kranke, Pflegebedürftige, Familien, ältere Arbeitnehmer und Arbeitslose. Er berät in Sozialrecht, kämpft für Gerechtigkeit, Gleichstellung und gegen Benachteiligung. | Link im neuen Fenster öffnen |
Sozialverband VdK Rheinland-Pfalz e.V. | Der Sozialverband VDK ist eine starke Gemeinschaft von über 1,8 Millionen Menschen, die sich in 13 Landesverbänden mit 9000 lokalen Gruppen organisieren. Er setzt sich für die Rechte und Interessen von Rentnerinnen und Rentnern, Menschen mit Behinderung, chronisch Kranken, Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen, Familien, älteren Arbeitnehmern und Arbeitslosen ein. Er bietet qualifizierte Beratung in allen Fragen des Sozialrechts, wie zum Beispiel Rente, Pflege, Behinderung, Gesundheit, Hartz IV und vieles mehr. Er macht sich für soziale Gerechtigkeit, für Gleichstellung und gegen soziale Benachteiligung stark, indem er zum Beispiel politische Forderungen stellt, Kampagnen durchführt oder Gerichtsverfahren unterstützt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Sozialverband VdK Saarland e.V. | Der Sozialverband VDK ist eine starke Gemeinschaft von über 1,8 Millionen Menschen, die sich in 13 Landesverbänden mit 9000 lokalen Gruppen organisieren. Er setzt sich für die Rechte und Interessen seiner Mitglieder ein, die aus verschiedenen sozialen Gruppen kommen: Rentnerinnen und Rentner, Menschen mit Behinderung, chronisch Kranke, Pflegebedürftige und deren Angehörige, Familien, ältere Arbeitnehmer und Arbeitslose. Er bietet qualifizierte Beratung in allen Fragen des Sozialrechts, vertritt die Mitglieder vor Gericht und gegenüber der Politik, kämpft für soziale Gerechtigkeit, für Gleichstellung und gegen soziale Ausgrenzung. | Link im neuen Fenster öffnen |
Sozialverband VdK Sachsen e.V. | Der Sozialverband VDK ist eine renommierte Organisation, die mehr als 1,8 Millionen Mitglieder in 13 Landesverbänden und 9000 Orts- und Kreisverbänden umfasst. Er vertritt die Rechte und Interessen von Rentnerinnen und Rentnern, Menschen mit Behinderung, chronisch Kranken, Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen, Familien, älteren Arbeitnehmern und Arbeitslosen. Er bietet fachkundige Beratung in allen Angelegenheiten des Sozialrechts, engagiert sich für soziale Gerechtigkeit, für Gleichstellung und gegen soziale Benachteiligung. | Link im neuen Fenster öffnen |
Sozialverband VdK Sachsen-Anhalt e.V. | Mit mehr als 1,8 Millionen Mitgliedern ist der Sozialverband VDK eine der größten sozialen Organisationen in Deutschland. Er gliedert sich in 13 Landesverbände und 9000 Orts- und Kreisverbände, die sich für die Belange von Rentnerinnen und Rentnern, Menschen mit Behinderung, chronisch Kranken, Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen, Familien, älteren Arbeitnehmern und Arbeitslosen stark machen. Er bietet fachkundige sozialrechtliche Beratung in den Bereichen Rente, Pflege, Behinderung, Gesundheit, Familie und Sozialhilfe. Er nimmt Einfluss auf die Politik für soziale Gerechtigkeit, für Gleichstellung und gegen soziale Diskriminierung, indem er Stellungnahmen, Petitionen, Kampagnen und Veranstaltungen durchführt. | Link im neuen Fenster öffnen |
Speedy Reha-Technik GmbH | Die Speedy Reha-Technik GmbH wurde 1994 in Delbrück (Kreis Paderborn) in Ostwestfalen gegründet. Seitdem hat sie sich zu einem innovativen Hersteller von Fahrrädern und anderen Fahrzeugen für Menschen mit Behinderungen entwickelt. Zu ihren Produkten gehören das Bike (1994), das B26 (1998), das Duo (1999), das Versatio (2014) und das Elektra 3 (2014). Die Speedy-Mannschaft übernimmt die gesamte Fertigung in einem qualitätsbewussten Prozess. Das ermöglicht es, individuelle Anforderungen zu erfüllen. Das Unternehmen verfügt über ein motiviertes und zuverlässiges Team, das oft schon lange bei Speedy arbeitet und gut zusammenarbeitet. | Link im neuen Fenster öffnen |
Special Mobility | Special Mobility ist ein führender Anbieter von multifunktionalen Transportstühlen für den Flughafen-, Krankenhaus- und Freizeitsektor mit Sitz in den Niederlanden. Das Unternehmen konzentriert sich auf den Transport von Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Die Transportstühle von Special Mobility sind so konzipiert, dass sie Komfort, Sicherheit und Effizienz sowohl für die Passagiere als auch für das Personal bieten. Special Mobility ist bestrebt, innovative und nachhaltige Lösungen zu liefern, die den Bedürfnissen und Erwartungen der Kunden entsprechen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe | Als gemeinnützige Organisation setzt sich die Schlaganfall-Hilfe für die Verbesserung der Lebensqualität von Schlaganfall-Patienten und ihren Angehörigen ein. Sie unterstützt und berät individuell die Betroffenen und ihre Familien, nimmt politisch und gesellschaftlich Einfluss für eine bessere Versorgung und Prävention von Schlaganfällen, macht öffentlich auf die Ursachen, Symptome und Folgen von Schlaganfällen aufmerksam und legt fachliche und ethische Standards für die gesamte Behandlungskette von Schlaganfällen fest. | Link im neuen Fenster öffnen |
Sunrise Medical GmbH | Als einer der weltweit führenden Anbieter von manuellen und elektrischen Rollstühlen, Mobilitätshilfen und Sitz- und Positionierungslösungen bietet Sunrise Medical seinen Kunden qualitativ hochwertige Produkte und einen erstklassigen Service. Sunrise Medical verfügt über eigene Produktionsstandorte in Deutschland, Großbritannien, Spanien, den USA, Mexiko, den Niederlanden, Polen, Norwegen, Australien und China. Die Produkte werden unter 18 renommierten Marken wie SOPUR, RGK, QUICKIE, ZIPPIE, BREEZY, GEMINO, STERLING und JAY in mehr als 130 Ländern über Fach- und Großhändler vertrieben. | Link im neuen Fenster öffnen |
SW-Rehamobil GmbH | SW-Rehamobil GmbH bietet einen umfassenden Service für den behindertengerechten Umbau von Kraftfahrzeugen. Mit einer Spezialisierung auf maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl an das Fahrzeug als auch an die individuellen Bedürfnisse der Kunden angepasst sind, steht das Unternehmen für Qualität und Kundenzufriedenheit. Die Produktpalette umfasst nicht nur den Umbau selbst, sondern auch eine breite Palette an Dienstleistungen, die den Prozess für die Kunden erleichtern. Dazu gehören Beratung zu Führerscheinfragen, Vermittlung zu Fahrschulen, persönliche und telefonische Beratungen, ein Versandservice, die Eintragung der Umbauten in die Fahrzeugpapiere, sowie die Abholung und Anlieferung des Fahrzeugs. Darüber hinaus bietet SW-Rehamobil Schulungen für Mitarbeiter von Autohäusern und Fachkräfte von Sanitätshäusern und Einrichtungen an, um sicherzustellen, dass die Qualität und Funktionalität der Umbauten auf höchstem Niveau bleibt. Kunden werden regelmäßig per Brief, Fax oder E-Mail über Neuerungen oder neue Produkte informiert, was die Kommunikation und den Service des Unternehmens abrundet. | Link im neuen Fenster öffnen |
Taubblindendienst der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) e.V. | Der Taubblindendienst leistet eine wichtige Arbeit für Menschen, die sowohl taub als auch blind sind, sowie für mehrfachbehinderte Blinde. Mit Sitz in Radeberg, einer Stadt in der Nähe von Dresden, bietet der Verband eine Vielzahl von Diensten an. Dazu zählen eine Begegnungsstätte namens „Storchennest“, eine Beratungsstelle, die Unterstützung im ambulant betreuten Wohnen und der einzigartige Botanische Blindengarten. Dieser Garten ist speziell dafür konzipiert, dass blinde und sehbehinderte Menschen Pflanzen durch Tasten und Riechen erleben können. Solche Einrichtungen tragen dazu bei, die Lebensqualität von Menschen mit Seh- und Hörbehinderungen zu verbessern und ihnen die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu erleichtern. | Link im neuen Fenster öffnen |
T.G.R. Srl | TGR ist ein Pionier in der Branche, der sich nicht nur für die Beseitigung von architektonischen Hindernissen eingesetzt hat, sondern auch immer die individuellen Anforderungen seiner Kunden berücksichtigt hat. Das Unternehmen hat sich einen Ruf für Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation erworben und bietet maßgeschneiderte Lösungen für jede Situation an. | Link im neuen Fenster öffnen |
Thiede Automobile GmbH | THIEDE Automobile zeichnet sich durch umfassende Expertise im Bereich der „Neuen Mobilität“ aus. Mit einer zertifizierten Fachwerkstatt, die sich auf Umbauten und Umrüstungen spezialisiert hat, bietet das Unternehmen individuelle Lösungen für behindertengerechte Fahrzeuge. Die persönliche Beratung und Erstellung eines Mobilitäts-Profils sind dabei ebenso Teil des Serviceangebots wie die Unterstützung bei der Finanzierung und den notwendigen Anträgen. Die Fachwerkstatt führt nicht nur den Umbau und die Umrüstung durch, sondern kümmert sich auch um die erforderlichen Eintragungen in die Fahrzeugpapiere. Zusätzlich stehen Fahrdienste und Mietwagen zur Verfügung, um die Mobilität der Kunden zu gewährleisten. Als unabhängige Werkstatt ist THIEDE Automobile markenoffen und arbeitet eng mit Autohäusern zusammen, um den spezifischen Fachservice für Umrüstungen und Umbauten anzubieten. | Link im neuen Fenster öffnen |
TKS A/S | TKS ist ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung von innovativen und benutzerfreundlichen Lösungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Freiheit spezialisiert hat. Die Produkte von TKS ermöglichen es Rollstuhlfahrern und PC-Benutzern, ihren Alltag selbstständig und komfortabel zu gestalten. TKS bietet eine Vielzahl von Produkten an, die auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden zugeschnitten sind. Ob es sich um eine Sprachsteuerung, eine Augensteuerung oder eine andere Hilfstechnologie handelt, TKS hat die passende Lösung für jede Situation. | Link im neuen Fenster öffnen |
Top End Sports, LLC | Mit seinen Sportrollstühlen setzt Top End Sports aus dem US-Bundesstaat Florida neue Maßstäbe in puncto Qualität und Innovation. Die Sportgeräte sind speziell für die Bedürfnisse von Athleten mit Behinderungen konzipiert und bieten optimale Leistung, Komfort und Sicherheit. Top End Sports ist auch auf dem deutschen Markt vertreten und bietet eine Vielzahl von Modellen für verschiedene Sportarten an. | Link im neuen Fenster öffnen |
[touch] Tischlerei + Blindenhilfsmittel | Die Therapiehilfe-Einrichtungen leisten seit über einem halben Jahrhundert einen unermesslichen Beitrag zur Gesellschaft, indem sie Menschen mit Sucht- und Lebensproblemen unterstützen. Mit einem Netzwerk von Einrichtungen in Norddeutschland bieten sie spezialisierte Programme, die auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen zugeschnitten sind. Der Schwerpunkt liegt auf der Stärkung der Eigenverantwortung und der Förderung der Selbsthilfe, um den Betroffenen nicht nur Hoffnung, sondern auch konkrete Werkzeuge für eine positive Veränderung und eine bessere Zukunft zu geben. Diese Arbeit ist von unschätzbarem Wert, da sie den Menschen hilft, ihre inneren Stärken zu entdecken und zu nutzen, um ihr Leben zum Besseren zu wenden. | Link im neuen Fenster öffnen |
travelable.info Sozialhelden e.V. | Travelable bietet eine wertvolle Ressource für Menschen mit Behinderungen, die reisen möchten. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern sammelt und teilt Travelable wichtige Informationen über barrierefreie Reisemöglichkeiten in verschiedenen Städten. Dies umfasst Details zur Zugänglichkeit von Transportmitteln, verfügbaren Freizeitaktivitäten und Unterstützungsdiensten, die bei Bedarf in Anspruch genommen werden können. Solche Initiativen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Reisen für alle zugänglich und angenehm ist, unabhängig von körperlichen Einschränkungen. Indem sie umfassende Informationen bereitstellen, ermöglicht Travelable eine bessere Planung und fördert die Selbstständigkeit von Reisenden mit Behinderungen. | Link im neuen Fenster öffnen |
trivida® (P+L Innovations GmbH) | Das teilbare trivida-Rad ist eine innovative Lösung für Rollstuhlfahrer, die ihre Unabhängigkeit und Lebensqualität verbessern wollen. Es ermöglicht ihnen, sich leichter von ihrem Rollstuhl zu anderen Sitzgelegenheiten zu bewegen, wie zum Beispiel dem Bett, der Toilette, dem Duschhocker, der Couch, dem Stuhl, dem Treppenlift oder dem Autositz. Das trivida-Rad reduziert den Kraftaufwand und das Verletzungsrisiko bei diesen Transfers und erhöht damit die Sicherheit und den Komfort der Rollstuhlfahrer im Alltag. | Link im neuen Fenster öffnen |
UHC GmbH | Die UHC GmbH ist ein führender Anbieter von Rollstühlen, Elektrorollstühlen, Brems- und Schiebehilfen sowie Rollatoren. Mit Sitz in Malsch verfügt das Unternehmen über langjährige Erfahrung und Innovationskraft in der Entwicklung und Produktion. Das Produktsortiment umfasst sowohl bewährte und qualitativ hochwertige Produkte als auch neue und weiterentwickelte Lösungen für die Mobilität und das Wohlbefinden der Kunden. | Link im neuen Fenster öffnen |
Vassilli Deutschland GmbH | Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung ist Vassilli Srl. der führende Anbieter von Hilfsmitteln in Italien. Das qualifizierte Team von Vassilli Srl. bietet individuelle Lösungen für Menschen mit Behinderungen an, die ihre Mobilität verbessern wollen: von Rollstühlen über Stehrollstühle bis zu Reha-Hilfsmitteln. | Link im neuen Fenster öffnen |
VbA – Selbstbestimmt Leben e.V. Verbund behinderter Arbeitgeber / innen e.V. | Die Initiative für Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen ist ein Verein, der seit 1990 in München aktiv ist. Er setzt sich für die Rechte und Bedürfnisse von Menschen ein, die außerhalb von (Sonder-) Einrichtungen leben oder dies anstreben. Der Verein bietet Beratung, Unterstützung und Vernetzung für ein selbstbestimmtes Leben an. | Link im neuen Fenster öffnen |
Veigel GmbH + Co.KG | Veigel steht als Synonym für Innovation und Qualität in der Welt der Fahrschulsysteme und Behindertenausrüstungen. Mit einem klaren Fokus auf die Entwicklung von Systemen, die die Fahrzeugbedienung erleichtern, hat sich das Unternehmen als führender Hersteller etabliert. Die Vision eines intelligenten Assistenten, der Komfort, Sicherheit und Mobilität verbessert, ist ein Zeugnis für Veigels Engagement für fortschrittliche Technologie und Benutzerfreundlichkeit. Das umfangreiche Leistungsprogramm, das von der bewährten Veigel-Doppelbedienung bis hin zu elektronischen Fahrschulassistenten und spezialisierter Software reicht, zeigt die Vielseitigkeit des Unternehmens. Darüber hinaus bietet Veigel unter dem Namen Rehamotive® eine Palette von behindertengerechten Fahrhilfen an, die Menschen mit körperlichen Einschränkungen Unabhängigkeit und Freiheit ermöglichen. Die Integration von mechatronischen und elektronischen Systemen in moderne Fahrzeuge ist ein weiterer Bereich, in dem Veigel seine Expertise beweist. Mit einer Kombination aus interner Entwicklung, Produktion und Vertrieb sowie einem Netzwerk ausgewählter Kooperationspartner und qualifizierten Vertriebspartnern, setzt Veigel Maßstäbe in der Branche. | Link im neuen Fenster öffnen |
Verband der Körperbehinderten der Stadt Dresden e.V. | Ein Selbsthilfeverband von Menschen mit und ohne Behinderung ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben mit Behinderung. Umfassende Beratung wird für Menschen mit verschiedenen Behinderungen und chronischen Krankheiten sowie deren Angehörige, Partner, Helfer und Assistenten angeboten. Die Beratungsarbeit basiert auf dem Prinzip des „Peer Counseling“: Ehrenamtliche Beratung und Unterstützung erfolgen ausschließlich durch Menschen mit Behinderung, die ihre persönlichen Erfahrungen und fachliche Kompetenz einbringen, um anderen in ähnlichen Situationen zu helfen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Verband für bürgernahe Verkehrspolitik e.V. Mobil mit Behinderung | Der Verband für bürgernahe Verkehrspolitik e.V. bietet mit dem Portal „Mobil mit Behinderung“ eine wichtige Ressource für Menschen mit Behinderungen, die ihren Führerschein machen möchten. Das Portal bietet umfassende Informationen zu den gesetzlichen Anforderungen und den technischen Möglichkeiten, die für die Auswahl einer geeigneten Fahrschule erforderlich sind. Es werden spezielle Fahrhilfen und Anpassungen für Autos vorgestellt, die Menschen mit körperlichen Einschränkungen das Fahren ermöglichen. Dazu gehören Lösungen für Personen mit Einschränkungen des Oberkörpers sowie der Arme und Hände, aber auch für Rollstuhlfahrer, kleinwüchsige Personen, Gehörlose und Menschen mit Sehbehinderungen oder Epilepsie. Das Ziel ist es, Mobilität für alle zu fördern und Barrieren zu überwinden, die Menschen mit Behinderungen im Straßenverkehr begegnen können. | Link im neuen Fenster öffnen |
Vereinigung der Schwerbehindertenvertretungen des Bundes (VSV-Bund) | Die VSV – Bund ist eine Vereinigung von Schwerbehindertenvertretungen aus verschiedenen Bundesbehörden, die sich regelmäßig austauschen und beraten. Sie verfolgt das Ziel, die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Bundesverwaltung und den Verfassungsorganen zu verbessern und zu unterstützen. Dabei orientiert sie sich an den Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und setzt sich für die Gleichstellung und Teilhabe von Schwerbehinderten ein. | Link im neuen Fenster öffnen |
Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter – fab e.V. | Der fab e. V. (Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter) ist eine Selbsthilfeorganisation von Menschen mit verschiedenen Behinderungen, wie z. B. RollstuhlfahrerInnen, Sehbehinderten, Sprach- oder Lernbeeinträchtigten. Er wurde 1987 in Kassel ins Leben gerufen und bietet seitdem ein breites Spektrum an Beratungs- und Unterstützungsleistungen für behinderte Menschen an. Die meisten MitarbeiterInnen des fab e. V. sind selbst von einer Behinderung betroffen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Verein zur Förderung sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher in Schleswig-Holstein e.V. | Die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Sehbehinderung und Blindheit ist ein wesentlicher Beitrag zur Schaffung einer inklusiven Gesellschaft. Der beschriebene Verein leistet durch seine enge Zusammenarbeit mit der Staatlichen Schule für Sehgeschädigte in Schleswig einen bedeutenden Beitrag zur Unterstützung dieser Kinder und Jugendlichen. Durch die Bereitstellung von spezialisierten Hilfsmitteln, die Förderung der Selbstständigkeit und die Einrichtung von Selbsthilfegruppen wird nicht nur die individuelle Entwicklung gefördert, sondern auch die soziale Integration in Schule, Berufsleben und Gesellschaft. Die finanzielle Unterstützung in Bereichen, die sonst nicht abgedeckt sind, sowie die Aufklärungsarbeit über die Belange von Menschen mit Sehschädigungen, sind entscheidend für die Verbesserung der Lebensqualität und der Chancengleichheit. Solche Initiativen sind beispielhaft für die Bedeutung von gemeinnützigen Organisationen im Bildungs- und Sozialwesen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Verein VHL (von Hippel-Lindau) betroffener Familien e.V. | Der Verein für von der von Hippel-Lindau (VHL) Erkrankung betroffene Familien e.V. verfolgt das Ziel, eine Gemeinschaft zu schaffen, in der Betroffene und ihre Familien Unterstützung und Informationen erhalten. Durch den Austausch von Erfahrungen und Informationen über VHL, Vorsorge und Kliniken bietet die Selbsthilfegruppe eine Plattform, um die Betreuung von Personen mit VHL zu erkennen und zu verbessern. Die Unterstützung der Forschung, Diagnostik und Therapie dieser seltenen Krankheit ist ebenso ein wichtiger Bestandteil der Vereinsarbeit. Darüber hinaus legt der Verein großen Wert auf die Hilfe bei der Bewältigung psychischer, sozialer und sonstiger Probleme, die mit der Erkrankung einhergehen können. Regelmäßige Informationsveranstaltungen durch ärztliche Berater und die Information über aktuelle Entwicklungen in der Forschung sind weitere Säulen der Vereinstätigkeit. Die Errichtung einer VHL-Stiftung und die Öffentlichkeitsarbeit sind ebenfalls wichtige Ziele, um das Bewusstsein für die Krankheit zu erhöhen und Unterstützung für Personen mit ähnlichen Erkrankungen zu leisten. | Link im neuen Fenster öffnen |
Vermeiren Deutschland GmbH | Vermeiren ist ein Familienunternehmen, das seit drei Generationen Rollstühle und Hilfsmittel für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen herstellt. Mit mehr als 700 qualifizierten und engagierten Mitarbeitern in verschiedenen Bereichen wie Entwicklung, Produktion und Vertrieb bietet Vermeiren eine Vielfalt von mehr als 1000 Rollstuhlmodellen und über 500 Hilfsmittelprodukten an, die individuell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. | Link im neuen Fenster öffnen |
Volkswagen Nutzfahrzeuge | Mobilität ist ein wesentliches Element der Unabhängigkeit, und für Menschen mit körperlichen Einschränkungen kann sie eine Herausforderung darstellen. Volkswagen hat dies erkannt und bietet mit dem Caddy ein Fahrzeug, das speziell für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen angepasst werden kann. Mit verschiedenen Umbaumöglichkeiten, wie zum Beispiel einer Rollstuhlrampe oder speziellen Steuerungssystemen, wird sichergestellt, dass jeder Fahrer oder Passagier den größtmöglichen Komfort und die bestmögliche Zugänglichkeit erfährt. Dies zeigt, wie wichtig es ist, dass Mobilitätslösungen flexibel und individuell anpassbar sind, um allen Menschen Mobilitätsfreiheit zu ermöglichen. | Link im neuen Fenster öffnen |
Vosara UG | Die Idee für das Vorsatzrad von VOSARA entstand aus einer persönlichen Erfahrung heraus. Einer der Entwickler erlitt einen schweren Unfall, der ihn querschnittsgelähmt zurückließ. Er brauchte fortan ein „Fahrzeug“, um sich fortzubewegen. Als Mechatroniker, Maschinenbauer und begeisterter Mountainbike- & Motorradfahrer hatte er hohe Ansprüche an ein solches Produkt. Er fand jedoch kein Angebot auf dem Markt, das seinen Bedürfnissen und Wünschen entsprach. Er beschloss daher, selbst ein völlig neues und innovatives Konzept zu entwickeln. Zusammen mit seinem Team schuf er ein Vorsatzrad, das vielseitig, komfortabel und leistungsstark ist. | Link im neuen Fenster öffnen |
Warmuth Mobile GmbH | Die Warmuth Mobile GmbH hat sich mit ihrer fast zwei Jahrzehnte langen Erfahrung als kompetenter Partner im Bereich der Fahrzeugumrüstung für Menschen mit körperlichen Einschränkungen etabliert. Mit einem breiten Angebot an Anpassungen, von PKW-Rollstuhlladesystemen bis hin zu speziellen Sitzsystemen, ermöglicht das Unternehmen seinen Kunden eine größere Mobilität und Unabhängigkeit. Die individuelle Anpassung von Fahrzeugen für die Behindertenbeförderung ist nicht nur eine Frage der Mobilität, sondern auch der Lebensqualität. Durch die Bereitstellung maßgeschneiderter Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten sind, trägt Warmuth Mobile dazu bei, dass Menschen mit Behinderungen aktiv am beruflichen und sozialen Leben teilnehmen können. Dieses Engagement für maßgeschneiderte Mobilität spiegelt sich in der sorgfältigen Arbeit und dem umfassenden Serviceangebot wider, das Kunden von der Beratung bis zur Fertigstellung ihres Fahrzeugs begleitet. | Link im neuen Fenster öffnen |
wheelmap.org | Wheelmap.org ist eine innovative Online-Karte, die speziell darauf ausgelegt ist, rollstuhlgerechte Orte zu identifizieren und zu katalogisieren. Diese Plattform ermöglicht es Nutzern, Informationen über die Zugänglichkeit verschiedener Orte zu finden und zu teilen, ähnlich wie bei Wikipedia. Die Benutzerfreundlichkeit von Wheelmap wird durch eine zugehörige iPhone-App ergänzt, die den Zugriff und die Interaktion unterwegs erleichtert. Als Projekt des SOZIALHELDEN e.V. spiegelt Wheelmap das Engagement der Organisation wider, Inklusion zu fördern und Barrieren im Alltag von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen abzubauen. Durch die aktive Beteiligung der Gemeinschaft wird die Datenbank ständig erweitert und aktualisiert, was sie zu einer wertvollen Ressource für Rollstuhlfahrer und andere macht, die auf barrierefreie Einrichtungen angewiesen sind. | Link im neuen Fenster öffnen |
Wissen für die Schwerbehindertenvertretung (SBV) ifb – Institut zur Fortbildung von Betriebsräten GmbH & Co. KG | Schwerbehindertenvertreter können auf den Internetseiten nützliche Informationen für ihr Amt finden: Einführende Basis-Infos, relevante Gesetze, praktische Lösungen durch unser SBV-Lexikon und die Rechtsprechungssammlung sowie empfohlene Links und Büchertipps als zusätzliche Hilfen für Ihre Amtstätigkeit. | Link im neuen Fenster öffnen |
W. Söhngen GmbH | Wenn ein Gebäude evakuiert werden muss, sind oft die Treppenhäuser die einzige Möglichkeit, das Gebäude zu verlassen. In dieser Situation ist es wichtig, dass auch Menschen mit Behinderungen sicher gerettet werden können. Der Rettungs-Sitz von der W. Söhngen GmbH ermöglicht eine schnelle und sichere Evakuierung von Personen, die nicht selbstständig die Treppen hinuntergehen können. | Link im neuen Fenster öffnen |
Wolfgang Temmel | Wolfgang Temmel ist nicht nur ein Künstler, sondern auch ein Rollstuhlfahrer. Seit 1971 lebt er mit dieser Herausforderung und hat sie zu einer Quelle der Inspiration gemacht. Seine „Art on Wheels“ ist eine einzigartige Verbindung von Kunst und Mobilität, die sich in seinen TEWO® Rollercaps ausdrückt. Wolfgang Temmel weiß aus eigener Erfahrung, was ein gutes Rollstuhl-Accessoire ausmacht: Qualität, Funktionalität und Komfort. Deshalb sind seine TEWO Rollercaps aus hochwertigem, glasklaren Polycarbonat hergestellt – einem Kunststoff, der auch in der Autotuning-Industrie für robuste Karosserie-Teile wie Spoiler verwendet wird. Mit einer Dicke von 1,5 mm ist das Material leicht, schlagfest und kratzfest. | Link im neuen Fenster öffnen |
WüSL – Selbstbestimmtes Leben Würzburg e.V. | WüSL ist eine Organisation, die sich für die Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten einsetzt. Sie wurde 1995 von Betroffenen selbst gegründet und wird auch weiterhin nur von ihnen geleitet. WüSL vertritt die Interessen und Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen, die aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen die besten ExpertInnen für ihre Situation sind. | Link im neuen Fenster öffnen |
Wolturnus GmbH | Wolturnus ist ein führender Hersteller von Rollstühlen und Handbikes, die aus hochwertigen Materialien gefertigt werden. Die Produkte von Wolturnus zeichnen sich durch ihre hohe Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Ergonomie aus. Wolturnus versteht, dass ein Rollstuhl mehr als nur ein Hilfsmittel ist, sondern eine persönliche Anpassung an den Körper und die Bedürfnisse des Nutzers. Deshalb bietet Wolturnus individuelle Lösungen an, die den Nutzern maximale Unabhängigkeit und Lebensqualität ermöglichen. Mit einem Wolturnus Rollstuhl oder Handbike können Sie aktiv und selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilhaben. | Link im neuen Fenster öffnen |
yomma GmbH | yomma präsentiert sich als einzigartige Dienstleistungsfirma, die eine Brücke zwischen Kunst, Fachwissen und Gebärdensprache schlägt. Mit einem Angebot, das professionelle Übersetzungen und Dolmetschen in Gebärdensprache umfasst, erfüllt Yomma eine wichtige Rolle in der Kommunikation und Inklusion von Gehörlosen und Schwerhörigen. Darüber hinaus bereichert Yomma die Gemeinschaft durch Gebärdensprachkurse, die nicht nur die Sprachkenntnisse, sondern auch das Bewusstsein für die Kultur und Bedürfnisse der Gehörlosengemeinschaft fördern. Die Organisation von Veranstaltungen und die Gestaltung von Internetauftritten sind weitere Aspekte ihres vielfältigen Dienstleistungsangebots, die darauf abzielen, Barrieren abzubauen und eine inklusive Gesellschaft zu fördern. Yomma steht somit für Qualität und Engagement im Bereich der Gebärdensprachdienstleistungen und trägt maßgeblich zur Verbreitung und Anerkennung dieser wichtigen Kommunikationsform bei. | Link im neuen Fenster öffnen |
yomma Schäfer & Sequeira Gerardo GbR | Als Unternehmen, das sich auf barrierefreie Kommunikation spezialisiert hat, verfügt Yomma Translation über ein umfangreiches Portfolio an Projekten, die die Vielfalt und Qualität ihrer Dienstleistungen widerspiegeln. Zu den Beispielen gehören interaktive Gebärdensprachvideos für Webseiten, die nicht nur Informationen vermitteln, sondern auch die Markenidentität des Kunden stärken. Ebenso zählen dazu Videoguides für Museen, die Kunst und Kultur für taube Besucher erlebbar machen. Imagefilme, die in Gebärdensprache übersetzt werden, helfen Unternehmen, ihre Reichweite zu erweitern und eine inklusive Botschaft zu senden. Diese Beispiele zeigen, wie Yomma Translation mit kreativen Lösungen und technischem Know-how dazu beiträgt, die digitale Welt für alle zugänglich zu machen. Jedes Projekt wird sorgfältig geplant und umgesetzt, um den Standards der BITV 2.0 zu entsprechen und eine hohe Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. | Link im neuen Fenster öffnen |
Zentrales ADHS-Netz ADHS-Infoportal | Das zentrale adhs-netz ist eine Initiative, die sich für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit ADHS einsetzt. Das zentrale adhs-netz bietet Fachleuten, Betroffenen und ihren Familien eine Plattform für den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Unterstützung. Das zentrale adhs-netz klärt zudem die Gesellschaft über die Herausforderungen und Potenziale von ADHS auf. Die zweite Website www.zentrales-adhs-netz.de enthält überwiegend Informationen für Fachleute. | Link im neuen Fenster öffnen |
Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. (ZWST) | Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) ist der Dachverband der jüdischen Sozialarbeit in Deutschland. Sie versteht sich als Dienstleisterin für die jüdischen Gemeinden und Einrichtungen, die sich um die sozialen Belange ihrer Mitglieder kümmern. Die ZWST gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland und ist Teil der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW). Sie orientiert sich an dem jüdischen Wert „Zedaka“, der seit ihrer Gründung im Jahr 1917 ihr Handeln leitet. Sie passt sich stetig an die veränderten Bedürfnisse und Herausforderungen ihrer Zielgruppen an. Sie bietet innovative Angebote und digitale Lösungen für die Qualifizierung, Vernetzung und Unterstützung ihrer Partner. Sie setzt sich für die Stärkung, Professionalisierung und Inklusion der jüdischen Sozialarbeit ein: kultursensibel, generationenübergreifend und international. | Link im neuen Fenster öffnen |
Zentrum für selbstbestimmtes Leben Behinderter e.V. Erlangen | Das ZSL e.V. ist eine Selbsthilfeorganisation von Menschen mit Behinderungen, die sich seit 1988 für ihre Rechte und Interessen einsetzt. Unter dem Leitsatz „Nichts über uns ohne uns!“ verfolgt das ZSL e.V. das Ziel der Inklusion in allen Lebensbereichen, sowohl beruflich als auch privat. Das ZSL e.V. war auch an den Verhandlungen der UN-Behindertenrechtskonvention beteiligt und setzt sich für deren Umsetzung ein. | Link im neuen Fenster öffnen |
Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen – ZsL Mainz e.V. Beratungsangebot in Bitburg-Prüm | Die Regionalstelle Bitburg–Prüm unterstützt Menschen mit Behinderungen dabei, eine passende Arbeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu finden. Darüber hinaus bietet sie individuelle Hilfen zur Förderung der Selbstständigkeit in den Bereichen Wohnen, Mobilität und Bildung an. | Link im neuen Fenster öffnen |
Zentrum für selbstbestimmtes Leben Mainz e.V. | Das ZsL Mainz e.V. ist eine Organisation, die sich für die Rechte und die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung einsetzt. Wir bieten Beratung, Unterstützung und Bildung für Menschen mit Behinderung und ihre Familien an. Wir vertreten ihre Interessen in der Politik, der Gesellschaft und der Öffentlichkeit. Wir sind eine unabhängige, gemeinnützige und selbstverwaltete Einrichtung, die von Menschen mit Behinderung geführt wird. | Link im neuen Fenster öffnen |
Zentrum für selbstbestimmtes Leben Norddeutschland (ZSL Nord) e.V. Unabhängige Beratungsstelle – Kiel | Das Zentrum für selbstbestimmtes Leben Norddeutschland – ZSL e.V. ist eine Organisation von und für Menschen mit Behinderung, die sich 2016 gegründet hat. Es bietet Beratung, Unterstützung und Vernetzung für Menschen mit Behinderung, ihre Familien und alle, die sich für das Thema interessieren. Das ZSL e.V. ist in ganz Norddeutschland aktiv und setzt sich für die Rechte und die Teilhabe von Menschen mit Behinderung ein. | Link im neuen Fenster öffnen |
Zentrum selbstbestimmt Leben – Aktive Behinderte Stuttgart e.V. | Das ZsL Stuttgart bietet eine unabhängige und kostenlose Beratung für Menschen mit Behinderung und alle, die sich für das Thema Behinderung interessieren. Die Beratungsstelle wird von Menschen mit Behinderung geleitet und unterstützt Betroffene und ihre Angehörigen bei Fragen zu Selbstbestimmung, Teilhabe und Inklusion. | Link im neuen Fenster öffnen |
Zentrum selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Bad Kreuznach e. V. | Das ZSL Bad Kreuznach e. V. ist ein Verein, der Menschen mit Behinderungen, die auf Assistenz- und weitere Hilfs- und Beratungsangebote angewiesen sind, dabei hilft, ihre Rechte und Wünsche für ein selbstbestimmtes Leben geltend zu machen und umzusetzen. Das ZSL bietet individuelle Beratung, Unterstützung bei der Antragstellung, Vermittlung von geeigneten Assistenzkräften und Begleitung bei der Organisation und Durchführung der Assistenz an. | Link im neuen Fenster öffnen |
ZNS – Hannelore Kohl Stiftung | Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung hilft Menschen mit Hirnverletzungen und ihren Familien. Sie bietet Beratung, Förderung, Öffentlichkeitsarbeit, Forschung und Prävention an. Die Stiftung wurde von Hannelore Kohl gegründet, die selbst betroffen war. Sie ist eine der führenden Organisationen für Neurorehabilitation in Deutschland. | Link im neuen Fenster öffnen |
Zweiradtechnik Kostner | Zweiradtechnik Kostner bietet individuelle Lösungen für Menschen mit Behinderungen, die das Motorradfahren erleichtern. Durch maßgeschneiderte Umbauten können Bikes so angepasst werden, dass sie den persönlichen Bedürfnissen und Anforderungen entsprechen. Die Vorteile solcher Anpassungen sind vielfältig: Sie ermöglichen es dem Fahrer, selbst zu schalten, ohne auf einen Schaltautomaten angewiesen zu sein, und vermeiden den Einbau großer, zusätzlicher Bauteile, was das Gewicht des Fahrzeugs reduziert. Es gibt keine Modellbeschränkungen, was bedeutet, dass fast jedes Motorrad, Quad oder Roller umgebaut werden kann. Die Umbauten sind so konzipiert, dass nur wenige Teile vorhanden sind, die potenziell kaputt gehen könnten, und sie sind rückbaubar, falls dies gewünscht wird. Alle Umbauten werden mit einer TÜV Abnahme versehen, was die Sicherheit und Straßenzulassung gewährleistet. Darüber hinaus sind die Kosten für solche Umbauten vergleichsweise gering. Mit Optionen wie Fußschaltung rechts, Gas links oder rechts, Kupplung und Handbremse anpassbar an jede Seite und Fußbremse mit Ferse oder Daumenbremse, bietet Zweiradtechnik Kostner eine breite Palette an Möglichkeiten, um das Fahrerlebnis für jeden zugänglich zu machen. | Link im neuen Fenster öffnen |