Werde Mitglied bei uns und unterstütze unsere Arbeit!

Wir freuen uns über jede Unterstützung, die unsere Arbeit für Inklusion und Partizipation ermöglicht. Wenn Du Dich aktiv oder finanziell engagieren möchtest, bist Du bei uns herzlich willkommen.

Chronische Fatigue

Chronische Fatigue

Der Begriff Fatigue beschreibt in der Medizin eine krankhafte Erschöpfung oder Schwäche. Diese geht über das normale Maß hinaus. Es handelt sich nicht um gewöhnliche Müdigkeit. Schlaf oder Ruhephasen können sie nicht beheben. Fatigue bleibt selbst nach ausreichendem Schlaf bestehen. Sie führt zu einer andauernden und überwältigenden Erschöpfung. Diese kann körperlicher oder geistiger Natur sein und schränkt die Lebensqualität stark ein.

Einige Ärzte sehen Fatigue als Leitsymptom von ME/CFS. Die meisten Patienten leiden an ihr. Fatigue bei ME/CFS ist besonders schwer ausgeprägt. Betroffene berichten von tiefer Erschöpfung, die alltägliche Aufgaben unmöglich macht. Selbst einfache Tätigkeiten wie Zähneputzen oder Anziehen sind eine immense Anstrengung.

Betroffene leiden oft auch an kognitiver Fatigue. Diese äußert sich in Konzentrationsschwierigkeiten und verlangsamter Informationsverarbeitung. Probleme beim Bewältigen geistiger Aufgaben sind ebenfalls typisch. Diese kognitive Beeinträchtigung wird oft „Brain Fog“ genannt. Betroffene fühlen sich, als ob ihr Gehirn in einem Nebel gefangen ist. Dies erschwert das Denken und Planen extrem. Insgesamt ist Fatigue bei ME/CFS eine große Herausforderung. Sie ist nicht nur ein Symptom, sondern ein zentrales Merkmal der Erkrankung. Sie beeinträchtigt das Leben der Patienten in nahezu allen Bereichen.

Insgesamt ist Fatigue bei ME/CFS eine große Herausforderung. Sie ist nicht nur ein Symptom, sondern ein zentrales Merkmal der Erkrankung. Sie beeinträchtigt das Leben der Patienten in nahezu allen Bereichen.