Zum Inhalt springen

Unsere Partner

Starke Partner für eine starke Inklusion

Wir sind überzeugt, dass Inklusion und Partizipation nur durch starke Partnerschaften erreicht werden können. Deshalb schätzen wir unsere Partner sehr, die unserem Verein eine solide Unterstützung bieten, so dass wir uns ganz auf unsere Vereinsziele fokussieren können.

Unser Spitzenverband ist Der Paritätische

Der Paritätische Bremen ist ein Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege und Dachverband für Organisationen, die soziale Arbeit in Bremen und Bremerhaven leisten. Dazu gehören Vereine, Stiftungen oder gemeinnützige Gesellschaften. Etwa 200 Organisationen mit rund 600 Einrichtungen sind Mitglieder des Paritätischen Bremen. Dort arbeiten 17.760 Beschäftigte und etwa 6.500 Ehrenamtliche (Stand: 2024).

Unter dem Dach des Paritätischen gibt es Wohnangebote für ältere und behinderte Menschen, KiTas, Pflege- und Betreuungsdienste sowie Angebote und Beratungsstellen für erwerbslose, geflüchtete, straffällige, wohnungslose oder drogenkranke Menschen, Selbsthilfegruppen und vieles mehr. Die Mitgliedsorganisationen des Paritätischen sind rechtlich selbständig. Offenheit und Toleranz sind grundlegende Prinzipien der paritätischen Sozialarbeit.

Der Paritätische Bremen vertritt als Spitzenverband die Interessen seiner Mitglieder in Gesellschaft, Politik und Verwaltung und nimmt Einfluss auf die Gestaltung der Bremer Sozial-, Finanz- und Gesellschaftspolitik. Der Verband setzt sich für sozialen Ausgleich ein, wendet sich gegen Ausgrenzung und Diskriminierung und trägt so zur Förderung einer demokratischen, gerechten und sozialen Kultur im Land Bremen bei. Der Landesverband Bremen betreibt keine eigenen sozialen Dienste. Er ist jedoch Gesellschafter von rechtlich selbständigen GmbHs, die in der sozialen Arbeit tätig sind oder Dienstleistungen für soziale Organisationen anbieten.


Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen Bremen e.V.

Die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen Bremen e.V. (LAGS) ist ein Dachverband, der über 35 Selbsthilfevereinigungen von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen sowie deren Angehörigen aus Bremen und Bremerhaven vereint. Die LAGS setzt sich für die Selbstbestimmung und Selbstvertretung dieser Menschen ein und fördert deren Vernetzung und Erfahrungsaustausch.

Ein Schwerpunkt der LAGS liegt auf der Beratung und politischen Beteiligung. Sie bietet Unterstützung in verschiedenen Bereichen, wie Sozialpolitik, Rehabilitation und Öffentlichkeitsarbeit. Die Organisation arbeitet eng mit anderen Verbänden der Gesundheits- und Behindertenselbsthilfe sowie mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung (BAG SH) zusammen.

Die LAGS ist als gemeinnützig anerkannt und finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und öffentliche Zuschüsse. Sie organisiert verschiedene Projekte und Aktionen, um die Interessen von Menschen mit Behinderungen zu vertreten und deren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern.


Friedehorst Zentrale Dienste gemeinnützige GmbH

Die Friedehorst Zentrale Dienste gemeinnützige GmbH ist eine bedeutende Organisation in Bremen. Sie gehört zur Stiftung Friedehorst und hat ihren Sitz in der Rotdornallee 64, 28717 Bremen. Die Organisation bietet umfassende Unterstützung für Menschen mit Behinderungen und Senioren. Dazu gehören auch berufliche Rehabilitation und neurologische Rehabilitation für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Die Geschäftsführung liegt bei Pastor Manfred Meyer und Bettina Wegner. Die Stiftung Friedehorst betreibt mehrere Tochtergesellschaften, darunter das Berufsförderungswerk Friedehorst und die Dienste für Senioren und Pflege Friedehorst. Insgesamt sorgen rund 1.400 Mitarbeitende für etwa 2.000 Menschen.

Martinsclub Bremen e.V.

Der Martinsclub Bremen e.V. ist einer der größten Träger der Behindertenhilfe in Bremen. Seit 1973 setzt sich der Verein für die Inklusion und Selbstbestimmung von Menschen mit Beeinträchtigungen ein. Der Martinsclub bietet eine breite Palette an Dienstleistungen an, darunter Wohnbetreuung, Assistenz in Schulen, Jugendhilfe, Freizeitangebote und berufliche Teilhabe. Der Verein betreibt mehrere Quartierszentren in verschiedenen Stadtteilen Bremens, wie Hemelingen, Huckelriede, Kattenturm, Gröpelingen, Vegesack, Findorff und Neustadt. Ziel des Martinsclubs ist es, dass alle Menschen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.

Punkrock Open Air mit viel Herz für den guten Zweck

Das Rock for Tolerance Open Air (RFTOA) ist ein etabliertes Live-Event in Hann. Münden, seit 2016. Jährlich treten regionale und überregionale Bands auf, um Toleranz und Miteinander zu fördern. Das Festival bietet eine Mischung aus Konzerten, Spendensammlungen und sozialen Projekten. Hier finden sich Genres von Punk bis Metal, von lokalen Helden bis zu Profis.

Das RFTOA fand von 2017 bis 2025 am Tanzwerder statt, 2026 erfolgt der Umzug zum Weserpark mit einem neuen Camp Ground. Kulinarische Highlights und ein Kinderprogramm bereichern das Event.

Rock for Tolerance ist mehr als ein Musikfestival; es setzt ein Zeichen für Toleranz. Eintrittsniveaus variieren, und es sind kostenlose Tickets für Bedürftige verfügbar. Menschen unter 16 und ab 65 Jahren sowie Vereinsmitglieder haben freien Zugang.

Der Verein engagiert sich ganzjährig für Aufklärung und Empowerment marginalisierter Gruppen. Ein Awareness-Team sorgt für eine sichere Atmosphäre. Zudem organisiert der Verein Friedensdemonstrationen, Hilfsgütertransporte und Aktionen zum internationalen Frauentag. Mit jedem Ticket und Einkauf unterstützt man soziale Projekte.

Internationaler Zusammenschluss von Menschen mit und ohne Behinderungen

Der internationale Zusammenschluss vereint Menschen mit und ohne Behinderungen sowie psychischen Erkrankungen, die vor und hinter der Kamera zusammenarbeiten. Einige Mitglieder verfügen über jahrelange Filmerfahrung, während andere ihre Kenntnisse erweitern möchten. Ziel ist eine inklusive Filmarbeit auf allen Ebenen der Produktion.

Von der Idee über das Drehbuch bis zur Postproduktion sollen Menschen mit Behinderungen und/oder psychischen Erkrankungen kompetent einbezogen werden. Die compagnons streben an, authentische Filme zu produzieren, die auf dem Erfahrungswissen der Beteiligten basieren. Die Finanzierung wird im Rahmen des Gleichstellungsgesetzes angestrebt, um die Realisierung und breite Veröffentlichung von Dokumentationen, Spielfilmen und Kurzfilmen zu ermöglichen.

Der Zusammenschluss wurde im Rahmen des Spielfilmprojekts „APOSTEL & PARTNER“ gegründet, gefördert von der Initiative zur sozialen Rehabilitation e.V. und Aktion Mensch.

Fullservice und Kreativität

Die Begeisterung der Gäste steht im Mittelpunkt. Unter diesem Leitgedanken gestalten Kreativ- und Technikprofis eine einzigartige Atmosphäre für jede Veranstaltung.

Das ML Eventwerk hat seine Wurzeln auf der Bühne, wo Leidenschaft und Professionalität miteinander verbunden sind. Diese Expertise umfasst das gesamte technische Spektrum. Von der ersten Skizze bis zum Schlussapplaus kommen Kreativität und Innovationskraft zum Einsatz. Das Team steht jederzeit bereit, um die Visionen der Kunden Wirklichkeit werden zu lassen.

Datenschutz
Wir, Inklusion Nord e.V. (Vereinssitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Wir, Inklusion Nord e.V. (Vereinssitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: