Podcasts haben sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Quelle für Informationen und Unterhaltung entwickelt. Sie bieten die Möglichkeit, sich über verschiedene Themen zu informieren, zu diskutieren und zu lernen. Besonders für Menschen mit Behinderungen oder besonderen Bedürfnissen sind Podcasts eine Form der Teilhabe und des Austauschs. Deshalb möchten wir Euch hier einige Podcasts vorstellen, die sich mit Inklusion und Partizipation beschäftigen. Sie geben Einblicke in die Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen von Menschen, die sich für eine inklusive Gesellschaft einsetzen.

Teil 16 – Inklusion und berufliche Rehabilition in Österreich – ein Modellprojekt für ganz Europa? – Ein guter Tag für Inklusion – Erfahrungsberichte für und aus Kommunen
Österreich ist in Europa eines der führenden Länder, wenn es um berufliche Rehabilitation geht und die BBRZ-Gruppe mit der Tochter FAB ist wiederrum der Innovationsmotor in der Alpenrepublik.
Wir haben heute Dr. Martina Schröck in unserer Runde und sprechen mit ihr über Erfolgsfaktoren, wenn es darum geht, Menschen mit gesundheitlichen Herausforderungen zurück in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu begleiten. Der Verein FAB geht dabei einen besonders innovativen Weg.
- Teil 16 – Inklusion und berufliche Rehabilition in Österreich – ein Modellprojekt für ganz Europa?
- Teil 15 – Werkstatt mal anders – erfolgreiche berufliche Integration von Menschen mit Behinderung
- Teil 14 – Menschlichkeit, Inklusion und Umweltschutz als Erfolgsfaktoren
- Teil 13 – Im Gespräch mit der Journalistin Steffi Mosler vom Hessischen Rundfunk
- Teil 12 – Was wir von unseren europäischen Nachbarn lernen können

#12 Karneval – Inklusion | Geschichten aus dem Alltag
Warum müssen sich Rollstuhlfahrer nicht die Hände waschen und was hat Käfig-Haltung mit dem Karnevalszug zu tun? Scheinbar sinnlose Fragen, aber der gleiche Hintergrund: Was hat Karneval mit Inklusion zu tun? Wie barrierefrei ist eigentlich die Prinzen-Proklamation?Monika Hiller, Inklusionsbeauftragte der Stadt Bergisch Gladbach, und Katharina Kaul, Sevicestelle InBeCo, sind dem mal auf den Grund gegangen.

Freiheit ist nichts für Feiglinge – mit Kazem Al Bayati – InkluGang – Der erste Podcast mit Rampe
Cristina und Amie sprechen mit Kazem Al Bayati über seine Erfahrungen mit Flucht, Rassismus und Inklusion.
Hört gerne rein!
————————————
Link zum Buch: www.schriftgut-online.de/veroeffentlichungen.html
————————————
InkluGang Instagram: https://www.instagram.com/inklugang
- Freiheit ist nichts für Feiglinge – mit Kazem Al Bayati
- Raus aus der Bubble mit Tommy Toalingling
- Ehrenamtliches Engagement. Was treibt Dich an? – mit Marc Wiechers
- Was genau bedeutet eigentlich Jugendbeteiligung? – Ein Interview mit der SJB
- Was es für eine inklusive Gesellschaft braucht – Ein Interview mit Hanne Modder

Ohrsichten 06.06.2025: Karneval der Kulturen 2025 – ohrsicht radio Podcast

„Auszeit statt Ausbrennen – Raum für Erholung und Zusammenhalt“ – IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben
In dieser Episode des IGEL-Podcasts spricht Sascha Lang mit Heike Rabas, Gründerin von Familienauszeit Meitingen e.V. Heike erzählt von ihrer persönlichen Geschichte als Mutter von vier Kindern, darunter einem Sohn mit einer seltenen genetischen Erkrankung. Aus dieser Erfahrung heraus entstand die Idee, einen Ort zu schaffen, an dem nicht nur einzelne Familienmitglieder Unterstützung und Angebote finden, sondern wo die gesamte Familie gemeinsam willkommen ist. Das Projekt Familienauszeit Meitingen möchte Begegnungen ermöglichen, Austausch fördern und Familien stärken, die besondere Herausforderungen zu bewältigen haben. Dabei geht es um: * inklusive Freizeitangebote für Kinder und Eltern* Unterstützungsmöglichkeiten für Familien mit besonderen Bedürfnissen* die Vision, das Konzept von Meitingen überregional weiterzutragen* den Wunsch, echte Entlastung und Gemeinschaft zu schaffen Heike berichtet, wie aus einem persönlichen Anliegen ein Verein mit einer klaren Mission wurde: Familien zusammenbringen und ihnen Zeit, Raum und Unterstützung geben. Eine inspirierende Episode über Engagement, Zusammenhalt und gelebte Inklusion.Wichtige Links:https://www.facebook.com/profile.php?id=61576181892154https://www.instagram.com/familienauszeit_meitingen/https://fa-meitingen.deLinks zum IGEL PodcastPodcast „IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben“https://igel-inklusion-ganz-einfach-leben.letscast.fm/ Webseite: www.inklusator.com Socialmedia:Facebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Feedback: office@inklusator.com
- „Auszeit statt Ausbrennen – Raum für Erholung und Zusammenhalt“
- Heute planen, morgen profitieren: Schwellenfreiheit fürs ganze Leben
- Frida Kahlo: Stark, verletzlich, unvergessen – Warum sich Stephanie Lang von ihr inspiriert fühlt?
- Mehr als nur Beschreibung: Kreative Audiodeskription im Theater
- Inklusion im Stresstest – zwischen Aufbruchstimmung und Frustration

Projektteam Aktion Inklusion: Ehrenamt für Menschen mit und ohne Behinderung – Inklusionsgedanken
In der neuen Folge sprechen wir mit dem Aktionsteam Inklusion. In diesem Team können sich Menschen mit & ohne Behinderung engagieren und das Leben in Geldern und Umgebung „inklusionsgerechter“ gestalten. Viel Spaß beim Hören!
Wenn Ihr jetzt selbst Lust habt, Euch einzubringen oder noch mehr erfahren möchtet, dann findet Ihr Infos unter inklusion-leicht-gemacht.de.
- Projektteam Aktion Inklusion: Ehrenamt für Menschen mit und ohne Behinderung
- Inklusion in der Arbeitswelt: Perspektive eines Arbeitgebers
- Einblicke in das Leben eines gehörlosen Menschen: Clara berichtet über das Leben mit ihrem Bruder Jan
- Gelderner Sportverein: Fußball für Kinder mit und ohne Behinderung
- Viersen für Alle: Mit kleinen Maßnahmen die Teilhabe Vieler ermöglichen

Projekt 27: Menschen mit Behinderungen auf dem Weg zum ersten Arbeitsmarkt – Vision Inklusion
In der siebenten Episode sprechen wir mit Landesrätin Dr. Beate Prettner über das Projekt 27, eine Kooperation des Europäischen Sozialfonds (ESF), dem Land Kärnten und der Lebenshilfe Kärnten, welches mit September 2023 gestartet wurde. Das Projekt unternimmt den Versuch, 20 Menschen mit Behinderungen auf dem ersten Arbeitsmarkt zu integrieren und ihnen somit ein Gehalt statt Taschengeld und eine eigene Sozialversicherung zu ermöglichen. Ein Pilotprojekt in Kärnten, welches hoffentlich den Stein in Richtung eines inklusiven Arbeitsmarktes ins Rollen
- Projekt 27: Menschen mit Behinderungen auf dem Weg zum ersten Arbeitsmarkt
- Pläne für Menschen mit Behinderungen in Kärntens Landesregierungsprogramm 2028
- Persönliche Assistenz – das entscheidende Kriterium für eine Teilnahme von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsmarkt
- Was braucht es für einen inklusiven Arbeitsmarkt & wie könnte dieser die Arbeitswelt und das Leben von Menschen mit Behinderungen verändern?
- Die gegenwärtige Situation von Menschen mit Behinderungen in Beschäftigungs-Werkstätten und am Arbeitsmarkt

62 – Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe – Inklusion & Teilhabe
Webhttps://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabeBlog: https://patricksauter.wixsite.com/inklusion-teilhabe/post/wirkung-wirksamkeitMit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist das Recht der Eingliederungshilfe weitreichend reformiert worden mit dem Ziel, die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen durch mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und mehr Selbstbestimmung zu verbessern. Die neuen Regelungen zum Gesamtplanverfahren in Teil 2 des SGB IX sollen sicherstellen, dass die personenzentriert neu ausgerichteten Leistungen der Eingliederungshilfe passgenau und bedarfsdeckend erbracht werden. Die Leistungen für Menschen mit Behinderungen sind dabei unter besonderer Berücksichtigung der in den §§ 1 und 4 SGB IX genannten Ziele der Förderung der Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft sicherzustellen.Neben der personenzentrierten Neuausrichtung der Eingliederungshilfe durch das BTHG ist auch die Wirkungsorientierung in der Eingliederungshilfe gestärkt worden. Die Begriffe Wirkung und Wirksamkeit werden erstmals im Kontext der Eingliederungshilfe im SGB IX gesetzlich verankert. In den Regelungen zum Gesamtplanverfahren ist eine Wirkungskontrolle vorgesehen. Im Vertragsrecht der Eingliederungshilfe in Teil 2 des SGB IX ist vorgesehen, dass die Träger der Eingliederungshilfe und die Leistungserbringer Vereinbarungen bezüglich der Wirksamkeit von Leistungen in den Landesrahmenverträgen sowie den Leistungs- und Vergütungsvereinbarungen treffen.

69 – Nachhaltigkeit im Yoga – Interview mit Sophie Zepnik, Co-Gründerin von hejhej mats – inklusive Achtsamkeit – der Podcast
In Folge 69 habe ich mit Sophie Zepnik über nachhaltige und inklusive Yoga-Praxis gesprochen.
- 69 – Nachhaltigkeit im Yoga – Interview mit Sophie Zepnik, Co-Gründerin von hejhej mats
- 68 – Transformation vom Inklusions-Aktivismus zum Mindpunk – Interview mit Anastasia Umrik
- 67 – Barrieren, Kraftquellen und digitale Barrierefreiheit – Interview mit Ines Matic
- 66 – Crip Awakening, Sichtbarkeit und Selbstfürsorge – Interview mit Kübra Sekin
- 65 – Yoga auf dem Stuhl – Interview mit Vanessa Stoß von In You Yoga

IPPH 9 – über die Service- und Koordinationsstelle für Fragen der Diversität – IPPH – der inklusive Podcast
An der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich gibt es die Service- und Koordinationsstelle für Fragen der Diversität – warum dies wichtig ist und wie diese Einrichtung über die Pädagogische Hochschule hinaus in Schule und Gesellschaft wirken soll, erklären im Gespräch mit Christian Kogler Christine Kladnik und Katharina Hirschenhauser.

"Es soll nichts über die Köpfe der Werkstattbeschäftigten hinweg entschieden werden" – Neue Folge unseres Podcasts "Reden wir einfach" mit Christof Baumert, Werkstattrat und Selbstvertreter – "Reden wir einfach" über Inklusion und Persönliches
"Es soll nichts über die Köpfe der Werkstattbeschäftigten hinweg entschieden werden", sagt Christof Baumert in unserem Podcast "Reden wir einfach". Der 54-jährige Wetzlarer ist Werkstattratsmitglied und spricht im Interview über seine Aufgaben und die Arbeit als Selbstvertreter. Zudem ist Christof Baumert DJ in der inklusiven Disco "All together" im Wetzlarer Franzis und erzählt von seinen Begegnungen.
Moderation: Sascha Scheffler und Markus Becker
Produktion: Sascha Scheffler
Musik: Holger Becker
- "Es soll nichts über die Köpfe der Werkstattbeschäftigten hinweg entschieden werden" – Neue Folge unseres Podcasts "Reden wir einfach" mit Christof Baumert, Werkstattrat und Selbstvertreter
- "Werkstätten sind Brückenbauer und werden nach wie vor gebraucht" – Neue Folge unseres Podcasts "Reden wir einfach" mit Jörg Heyer von der Landesarbeitsgemeinschaft für behinderte Menschen (LAG WfbM Hessen)
- Wie kommuniziert man richtig? Was ist der Unterschied zwischen Leichter und Einfacher Sprache? – Referentin Bente Ollmann gibt dazu Antworten in unserem Podcast "Reden wir einfach"
- "Zehn Jahre Stiftung sind ein Grund zum Feiern" – Kuratoriumsvorsitzende Gabi Stein in einer neuen Folge unseres Podcasts "Reden wir einfach"
- "Es ist wichtig, dass die Schüler eine Haltung im Umgang mit Menschen mit Behinderung entwickeln" – In einer neuen Podcast-Folge geht es um die "Erzieher*innen-Ausbildung

56. Wie funktioniert der Deutsche Behindertenrat? – Echt behindert! – der Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion
Der Gesetzentwurf zur Triage, Barrierefreiheit im Wohnungsbau oder die Auswirkung der Energiekrise auf behinderte Menschen. Das sind Themen, die der Deutsche Behindertenrat regelmäßig bei der Politik platziert.Behinderte Menschen und Menschen mit chronischen Erkrankungen haben sehr oft dieselben Interessen. Ob es nun um Nachteilsausgleich geht oder darum, dass man in der Gesellschaft überhaupt wahrgenommen wird. Es gibt zwar inzwischen Gesetze, die unsere Interessen stärken, doch "Recht haben" und "Recht bekommen" sind immer noch zwei verschiedene Sachen. Von selbst geschehen Teilhabe und Inklusion einfach nicht. In Echt Behindert! geht es diesmal um Lobbyarbeit, darum, was man tun kann, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, Respekt einzufordern und Rechte durchzusetzen. Ein Bündnis, das dies seit über 20 Jahren tut, ist der Deutsche Behindertenrat. Er wurde 1999 gegründet und versteht sich als Aktionsbündnis, das die Interessen behinderter Menschen politisch durchsetzen will. Der Behindertenrat vereint die verschiedensten Gruppen von Sozialverbänden über Selbsthilfeorganisationen bis zu unabhängigen Behindertenverbänden. In "Echt behindert!" sprechen wir mit Michaela Engelmeier. Sie ist Vorstandsvorsitzende des SoVD, des Sozialverbands Deutschland und derzeitige Sprecherratsvorsitzende des Deutschen Behindertenrats. Außerdem sprechen wir mit Anieke Fimmen, Referentin für Behindertenpolitik in der Abteilung Sozialpolitik des SoVD. Mehr Informationen zum Deutschen Behindertenrat gibt es hier: https://www.deutscher-behindertenrat.de/ Wir freuen uns über Feedback, Lob, Kritik und Meinungen. Mail an: echt.behindert@dw.com Das Transkript der Sendung gibt es hier. Podcast "Echt behindert!" im RSS Feed Podcast "Echt behindert!" auf Apple Podcasts Podcast "Echt behindert!" auf Spotify
.jpg)
#08 Blind im Büro – Mein Alltag bei REHADAT – Teilhabe & Inklusion – der REHADAT-Podcast
In der achten Episode von „Teilhabe & Inklusion“ spricht Rufus Witt über seinen persönlichen Arbeitsalltag als blinder Mitarbeiter des Projekts REHADAT.
Rufus beschreibt seinen Arbeitsweg durch Köln und erklärt mit Hörbeispielen, wie er seinen Computer ohne Maus und Bildschirm nutzt.
- #08 Blind im Büro – Mein Alltag bei REHADAT
- #07 Experte in eigener Sache: Mit Lernbehinderung zum Inklusionsexperten
- #06 Lotsen der Inklusion: Wie Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber helfen
- #05 Barrierefreiheit auf Social Media: Digitale Teilhabe fördern
- #04 Von der Werkstatt in den Arbeitsmarkt: Erfolgsgeschichten

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – Anspruch, Wirklichkeit, Perspektiven – Die Neue Norm
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Welche Bereiche betrifft es konkret, ab wann gilt es und wer kontrolliert die Umsetzung? Zu Gast Michael Wahl, Leiter der Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT-Bund).
- Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – Anspruch, Wirklichkeit, Perspektiven
- USA: Diskriminierung per Gesetz – Wie behinderte Menschen um ihre Rechte fürchten
- ME/CFS – die stille Krankheit
- Literatur und Behinderung – Live von der Leipziger Buchmesse
- Mediziner*innen mit Behinderungen (Teil 2) – Wie barrierefrei ist die medizinische Versorgung?

Daniela Loosli von PluSport über Inklusion im Sport #10 – Miteinander Turnen
Daniela Loosli ist Leiterin Inklusion, Bildung und Sport bei PluSport und spricht in dieser Podcastfolge über gesellschaftliche Veränderung, Herausforderungen und aber vor allem Chancen von Inklusionsarbeit im Sport. Insbesondere geht sie auf die Frühförderung ein und darauf, welche Rolle Eltern im Thema Inklusion übernehmen können.

INKL-400 Ende – Zwischen Inklusion und Nixklusion (Geschichten)
Das Blog zu dieser Nachricht und eine Möglichkeit, Kommentare zu hinterlassen gibt es hier:
https://kirstenmalzwei.de/2024/11/ende.html Man kann uns auch hier folgen:
– RSS: https://kirstenmalzwei.de/feed
– Podcast: https://kirstenmalzwei.de/feed/podcast
– Fediverse: @kirsten1@kirstenmalzwei.de
– Instagram: https://www.instagram.com/kirstenmalzwei/
– BlueSky: https://kirstenmalzwei.bluesky.social

#68 Paralympics 2026 – Das Leben neben dem Sport: Finanzen und Karriere – Alles Para?!
Reicht das Geld? – Eine Frage, die bei jedem Menschen im Alltag präsent ist. Bei Leistungssportlerinnen und -sportlern ist das nochmal extremer, weil längst nicht alle vom Sport, in den sie viel Zeit investieren, leben können. Der Plan, was neben dem Sport funktioniert oder auch nach dem Sport in der Zukunft kommt, ist also umso wichtiger – und dazu völlig verschieden bei Schülerinnen, Profis und voll Berufstätigen. Im Team Deutschland Paralympics Podcast sprechen wir mit Zsuzsanna Zimanyi, Laufbahnberaterin des Olympiastützpunktes Freiburg, über genau diese Themen: Förderung, Sponsoring und Laufbahnberatung.

Kathrin und Erik, wie gehe ich beruflich mit einer Depression um? – All Inclusive
Depressionen gehören zu den häufigsten und am meisten unterschätzten Erkrankungen unserer Gesellschaft. In der dritten und letzten Episode unseres Podcast-Spezials geht Ninia der Frage nach, wie Betroffene im Arbeitsumfeld mit einer Depression umgehen können. Den Vorgesetzten erzählen oder nicht? Autorin Kathrin Weßling erklärt, warum sie heute nicht mehr so offen mit ihrer Depression umgehen würde. Für sie ist klar, dass psychische Belange von Mitarbeitenden ernster genommen werden müssen – insbesondere von männlichen Arbeitgebern. Auch der Psychotherapeut Erik Leichter spricht sich im Gespräch mit Ninia für mehr Aufklärung unter Arbeitgebenden und Prävention aus.
Redaktioneller Hinweis: Depressionen sind so individuell, dass diese Podcast-Folge keine pauschale Lösung für den Umgang mit Depressionen in der Arbeitswelt bieten kann. Fest steht allerdings: Darüber sprechen hilft.

39. Sendung mit Olivia Hyunsin Kim zu Gast bei KRAUTHAUSEN – face to face – KRAUTHAUSEN – face to face (nur Audio)
Zu Gast bei KRAUTHAUSEN – face to face: Olivia Hyunsin Kim, Choreografin und Performerin.
Wir sprechen über ihren Werdegang, ihre aktuellen Stücke und die Herausforderungen in der freien Performance-Szene. Hyunsin Kim thematisiert die fehlende Repräsentation und die strukturellen Barrieren für asiatisch gelesene Künstler*innen sowie für Menschen mit Behinderung. Sie erzählt von ihrer Arbeit an intersektionalen, queer-feministischen und postkolonialen Narrativen und zeigt auf, wie wichtig es ist, marginalisierte Perspektiven sichtbar zu machen. Zudem diskutieren wir die prekären Arbeitsbedingungen in der freien Szene und die Notwendigkeit nachhaltiger Förderstrukturen.
- 39. Sendung mit Olivia Hyunsin Kim zu Gast bei KRAUTHAUSEN – face to face
- 38. Sendung mit Sophie Hauenherm zu Gast bei KRAUTHAUSEN – face to face
- 37. Sendung mit Kübra Sekin zu Gast bei KRAUTHAUSEN – face to face
- 36. Sendung mit Ulrich Hartmann zu Gast bei KRAUTHAUSEN – face to face
- 35. Sendung mit Sema Gedik zu Gast bei KRAUTHAUSEN – face to face

Fröhliche Weihnachten – SICHTBAR – Der Podcast
Ein im wahrsten Sinne fröhliches Weihnachtsfest erhofft sich auch Herr Lemm. Um seinen Kindern eine besondere Freude zu machen, heuert er einen studentischen Aushilfs-Weihnachtsmann an. Mit dessen Auftritt war allerdings nicht zu rechnen… Ein Weihnachtsgruß von HörMal Audiodeskription und dzb lesen. Florian Eib liest diese humoristische Geschichte von Robert Gernhardt.

Sandra Messmer-Khosla: «Menschen mit Behinderung werden von vielen Jobs ausgeschlossen» – Kontrast – Leben mit Behinderung und Krankheit
Leiterin der Schweizerischen Muskelgesellschaft im Gespräch mit Stefan Ribler
- Sandra Messmer-Khosla: «Menschen mit Behinderung werden von vielen Jobs ausgeschlossen»
- Georg Winterling: «Meiner Frau wurde gesagt, sie solle sich von mir verabschieden.»
- David Herzmann: «Ich will nicht auf den Mond, nur mal in die Ferien.»
- Thomas Bräm: «Es fehlt die Möglichkeit sich beruflich auszuprobieren»
- Steffi Gobac: «Unsere Zweisamkeit kommt absolut zu kurz.»

Gewalt per Klick: Eine Folge über digitale Gewalt, Selbstverteidigung und Solidarität im Netz – Gemeinsam Digital – Der Podcast zu Inklusion und Digitalisierung
Digitale Gewalt ist längst Alltag – und trifft nicht alle gleich. In dieser Folge von Gemeinsam Digital spreche ich mit Katharina Pertschy vom Frauenservice Graz und Franziska Vesenmaier vom Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen über Strukturen, Dynamiken und die Realität von Cybergewalt.Was genau fällt unter den Begriff „digitale Gewalt“? Wer ist besonders betroffen – und warum? Und vor allem: Was braucht es, um digitale Räume sicherer zu machen?Wir sprechen über aktuelle Entwicklungen, gesetzliche Lücken, alltägliche Grenzverletzungen – und über konkrete Möglichkeiten der digitalen Selbstverteidigung. Anlass ist auch das gemeinsame Projekt #GemeinsamGegenCybergewalt. Die Ergebnisse sind erschreckend – und zugleich ein klarer Handlungsauftrag.Alle Infos zum Projekt, zur Umfrage und den Ergebnissen: https://www.frauenservice.at/forschung-und-projekte/gemeinsam-gegen-cyber-gewalt# 📲 Und ja, vielleicht ist heute der richtige Moment, mal wieder das eigene Passwort zu ändern.
- Gewalt per Klick: Eine Folge über digitale Gewalt, Selbstverteidigung und Solidarität im Netz
- Wikipedia im Gender-Check: Wenn Wissen Lücken hat
- Digitale Teilhabe im Alter – Senior*innen im Netz
- "Digital Natives" oder "Digital Newbies"? – Projekte und Perspektiven bei Jugend am Werk
- Inklusionblogger im Gespräch: Über den Digitalraum & inklusive soziale Medienarbeit

Sight City 2025: Experience + Live-Vortrag – MmB Community
Mano Grande ist auf der weltgrößten Hilfsmittel-Messe für Blinde und Sehbehinderte, der SightCity, von 21.05.25 bis 23.05.2025, im Kap Frankfurt, im Herzen von Mainhatten.Mano Grande hielt im 1. GameLab der SightCity Geschichte einen Vortrag zum Thema: „History of Inclusive Gaming“ auf dem Weg, hin zu Audiogames.Der SightCity Gaming Room wurde von der Firma InclusiveGaming GmbH betreut und von Microsoft supported.Alle Anbieter und Produkte der Messe: www.sightcity.net

#einfachmachen – eine Audioserie zu Partizipation und Inklusion in der Jugendsozialarbeit – #6 – Einfach machen – eine Audioserie zur Partizipation und Inklusion in der Jugendsozialarbeit
In dieser Episode diskutieren wir die digitalen Möglichkeiten zur Förderung der Beteiligung junger Menschen. Dabei werfen wir einen kritischen Blick auf die Grenzen, die sich an der Schnittstelle zwischen analogen Methoden und digitalen Innovationen ergeben. Die Jugendsozialarbeit zeichnet sich durch nachhaltige Beziehungsarbeit aus, die sich nicht allein digital abbilden lässt. Expert*innen erläutern die Rolle, die digitale Werkzeuge in diesem Kontext spielen können. Obwohl die Corona-Pandemie einen erheblichen Schub in Richtung Digitalisierung gebracht hat, mangelt es oft noch an der notwendigen Technik und Kompetenz. Die Frage lautet: Welche Ressourcen benötigen Träger und Jugendsozialarbeiter*innen, um Jugendlichen bei der digitalen Teilhabe zu unterstützen und einen sicheren Umgang mit sozialen Medien zu ermöglichen?
Folgende Themen werden behandelt: Grenzen und Möglichkeiten der Digitalisierung in der Jugendsozialarbeit
Was brauchen Jugendlichen für digitale Teilhabe
Was brauchen Träger und Fachkräfte, um digital gerüstet zu sein
Mit welchen Herausforderungen kämpfen Jugendliche im Umgang mit digitalen Medien Mehr zum Thema
📲 Mädchengesundheitsladen Stuttgart: https://www.maedchengesundheitsladen.de
📲 Gangway Berlin: https://gangway.de
📲 Jugendwerk Rolandmühle Burg: https://rolandmuehle-burg.de/?page_id=79
📲 Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg: https://www.jugendbeteiligung-brandenburg.de
📲 Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit: https://jugendsozialarbeit.de/
—
🎯 Mitbestimmen – das ist für Jugendliche gar nicht so einfach, vor allem wenn sie benachteiligt oder durch Barrieren im Alltag beeinträchtigt werden. In dieser Audioserie beleuchtet der Paritätische Gesamtverband das Thema Partizipation dieser Jugendlichen aus verschiedenen Perspektiven. Diese Fragen beantwortet der Podcast: Wie können Jugendliche in unserer Gesellschaft mitbestimmen, in der Schule oder der Ausbildung? Wie können die Stimmen und Bedarfe junger Menschen aller sozialer Schichten und Herkunftsfamilien gehört und in sie betreffende Entscheidungen einbezogen werden? Was brauchen Fachkräfte der Jugendsozialarbeit, um sie dabei zu unterstützen?
- #einfachmachen – eine Audioserie zu Partizipation und Inklusion in der Jugendsozialarbeit – #6
- #einfachmachen – eine Audioserie zu Partizipation und Inklusion in der Jugendsozialarbeit – #5
- #einfachmachen – eine Audioserie zur Partizipation in der Jugendsozialarbeit – #4
- #einfachmachen – eine Audioserie zur Partizipation in der Jugendsozialarbeit – #3
- #einfachmachen – eine Audioserie zur Partizipation in der Jugendsozialarbeit – #2

Der Weg zur inklusiven WG – Mein Herz lacht
„Nein, zurück nach Hause ziehen, möchte ich nicht!“, sagt die 21-jährige Maja entschieden. Seit kurzem wohnt sie in der inklusiven WG „Super 8“ – und fühlt sich dort pudelwohl. Auch für ihre Mutter Katja Sengelmann ist das ein großer Schritt. Denn der Weg zur eigenen WG war lang. Acht Jahre lang arbeitete sie mit fünf anderen Eltern daran, diesen Wohntraum für ihre Tochter mit geistiger Behinderung Wirklichkeit werden zu lassen. Denn eines war früh klar: Ein Leben lang bei den Eltern wohnen, das kam weder für sie noch für Maja infrage. Unterstützung kam vom Verein WOHN:SINN, der inklusive Wohnprojekte im deutschsprachigen Raum begleitet. Gemeinsam mit Katja berichtet Vereinsgründer Tobias Polsfuß, was es alles zu beachten gibt – von rechtlichen Fragen über Assistenzen bis hin zur Finanzierung. Ehrliche Einblicke und wertvolle Impulse für alle, die sich ein selbstbestimmtes Leben für ihr Kind in den eigenen vier Wänden wünschen.

ASS – Die Sichtweise einer Partnerin – Im Detail – der Autismuspodcast
Im Detail – in unserer letzten Folge des Podcats "Im Detail – der Autismus-Podcast" haben wir eine berühmte Gästin zu Besuch: Steffi List.
Steffi nimmt uns mit in ihren Beziehungsalltag mit ihrer autistischen Ehefrau und lässt uns teilhaben an ihrer Sichtweise auf ihre Partnerschaft. Vielen Dank Steffi für deine Offenheit und das letzte Gespräch.
Liebe Hörerschaft, wir bedanken uns herzlich für Ihr Interesse an unserem Podcast. Liebe Gäste, vielen Dank, dass Sie uns Ihre Perspektive aus das bunte Autismus-Spektrum zur Verfügung gestellt haben. Wir hoffen, dass wir durch unseren Podcast zu mehr Aufklärung und Sensibilisierung zum Thema ASS beitragen konnten.
Steffi List: https://www.steffi-list.de/
Autismus Kompetenzzentrum Unterfranken e.V.: https://www.autismus-unterfranken.de/

#030 Vorsorge gegen Männerschnupfen – unBehindert
Männer leben im Schnitt 5 Jahre kürzer als Frauen – warum eigentlich?Arne spricht ehrlich über seine Angst vor Arztbesuchen und warum Zahnarzt, Hausarzt, Urologe & Co. oft jahrelang aufgeschoben werden. Vanessa hingegen teilt, wie regelmäßige Vorsorge für Frauen und die Brustkrebsdiagnose ihr womöglich das Leben gerettet hat.Was steckt hinter dem Phänomen Männerschnupfen?Und wie beeinflussen Rollenbilder, Barrieren im Gesundheitssystem und mangelndes Wissen die Männergesundheit – vor allem bei Männern mit Behinderung?Warum Männer seltener zur Vorsorgeuntersuchung gehenProstata- & Darmkrebsvorsorge – ab wann wird's ernst?Männliche Rollenbilder und die Angst vor der DiagnoseBarrierefreiheit im Gesundheitssystem – doppelte Hürde für Männer mit BehinderungWas echte Stärke wirklich bedeutetQuick Tipp: Männer – Welche Vorsorge in welchem Alter?✅ Ab 30: Hausarzt-Check, Hautscreening, Zahnarzt✅ Ab 45: Prostata-Vorsorge✅ Ab 50: Darmspiegelung✅ Bei chronischen Erkrankungen: lieber früher & öfterVorsorge ist kein Zeichen von Schwäche – sie ist Selbstfürsorge.Sie kann Leben retten. Vielleicht auch deins.Mach heute noch deinen Vorsorgetermin – für dich. Für deine Familie.Hat euch die Folge gefallen? Dann weitersagen und Liken. 🎧 unBehindert – Der Podcast der Barrieren bricht.: https://unbehindert-podcast.de/ 🔗 unBehindert auf TikTok: https://www.tiktok.com/@unbehindertpodcast 🔗 unBehindert auf Instagram: https://instagram.com/unbehindert 🔗 unBehindert auf Facebook: https://www.facebook.com/unBehindert 🔗 unBehindert auf YouTube: http://www.youtube.com/@unBehindert-Podcast 👕 Du setzt dich auch für Barrierefreiheit und Inklusion ein? Kennst du schon unseren Shop? Mach dein Engagement sichtbar! 📖 Buch “Menschen mit Querschnittlähmung” von Professorin Dr. Jessica Lilli Köpcke und Arne Schöning, Kohlhammer Verlag: https://amzn.to/3Z1RuUU Bei Fragen oder Feedback, nutzt bitte unser Kontaktformular. Empfehle uns weiter und folge uns auf deiner bevorzugten Podcast-Plattform unter https://unbehindert-podcast.de/subscribe. Auf Apple Podcasts und Spotify kannst Du uns gerne unterstützen und eine Sternebewertung geben. Vielen Dank für eure Zeit und euer Interesse. Bleibt neugierig und teilt eure Leidenschaften mit der Welt, um Barrieren abzubauen. Bis zum nächsten Mal! Vanessa Köllner und Arne Schöning