Werde Mitglied bei uns und unterstütze unsere Arbeit!

Wir freuen uns über jede Unterstützung, die unsere Arbeit für Inklusion und Partizipation ermöglicht. Wenn Du Dich aktiv oder finanziell engagieren möchtest, bist Du bei uns herzlich willkommen.

Zum Inhalt springen
Startseite » Sprache

Sprache

Simba: Kostenlose KI-Anwendung zur Reduzierung von Sprachbarrieren im Internet

Lesedauer 3 MinutenBremen, 14.09.2024 (fs) – Simba verfolgt ein nobles Ziel: das Internet für jeden zugänglicher zu machen. Diese innovative Webanwendung, die von Freya Hewett, einer Forscherin am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, deutschsprachige Texte zu vereinfachen. Mit zwei KI-basierten Funktionen –… Mehr lesen »Simba: Kostenlose KI-Anwendung zur Reduzierung von Sprachbarrieren im Internet

Es ist Sport: Es sind Sportler und keine Superhumans

Lesedauer 3 MinutenDer heutige Tag markiert den Auftakt der XVII. Paralympischen Sommerspiele in Paris, einem Ereignis, das reine sportliche Leistung in den Vordergrund stellt. Sentimentalität und Pathos sind hier fehl am Platz; die Athleten verdienen Anerkennung für ihre Fähigkeiten und Errungenschaften. Es geht um den Sport selbst – um nichts anderes. Bremen,… Mehr lesen »Es ist Sport: Es sind Sportler und keine Superhumans

Warum Menschen mit Behinderungen mit ihrem „Handicap“ nicht in den Bus kommen

Lesedauer 5 MinutenUnsere INKLUSIVE Meinung Eine Kolumne von Frank Schurgast und Julia Maiano Der Begriff „Handicap“ findet immer häufiger Verwendung als Ersatz für „Behinderung“. Doch ist diese Praxis wirklich angemessen? Die gängige Rechtfertigung für diesen Sprachgebrauch bedarf einer kritischen Betrachtung. In vielen Sprachen sind die Bezeichnungen für Menschen mit Behinderungen negativ konnotiert.… Mehr lesen »Warum Menschen mit Behinderungen mit ihrem „Handicap“ nicht in den Bus kommen

„Spast“, „Spacko“ und „Wasserkopf“: Oder wie abwertend geht es eigentlich noch?

Lesedauer 2 MinutenUnsere INKLUSIVE Meinung Eine Kolumne von Frank Schurgast und Julia Maiano Die Nutzung herabwürdigender Ausdrücke in der Kommunikation stellt ein tiefgreifendes Problem dar, das erhebliche Folgen für die Betroffenen nach sich ziehen kann. Beleidigende Wörter wie „Spast“, „Spacko“ und „Wasserkopf“ sind nicht nur kränkend, sondern zeugen auch von einem Mangel… Mehr lesen »„Spast“, „Spacko“ und „Wasserkopf“: Oder wie abwertend geht es eigentlich noch?